DE202010005050U1 - Scheibenbremse mit Feststellbremshebel - Google Patents

Scheibenbremse mit Feststellbremshebel Download PDF

Info

Publication number
DE202010005050U1
DE202010005050U1 DE201020005050 DE202010005050U DE202010005050U1 DE 202010005050 U1 DE202010005050 U1 DE 202010005050U1 DE 201020005050 DE201020005050 DE 201020005050 DE 202010005050 U DE202010005050 U DE 202010005050U DE 202010005050 U1 DE202010005050 U1 DE 202010005050U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
parking brake
disc
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020005050
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knott GmbH
Original Assignee
Knott GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knott GmbH filed Critical Knott GmbH
Priority to DE201020005050 priority Critical patent/DE202010005050U1/de
Publication of DE202010005050U1 publication Critical patent/DE202010005050U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremse mit einer Bremsscheibe und einer Betätigungseinrichtung zum Andrücken eines Bremsbelags (8) an die Bremsscheibe, wobei die Betätigungseinrichtung umfasst: – eine am Bremsbelag (8) anliegende Schiebeeinrichtung (7), die senkrecht zur Reibebene der Bremsscheibe verschiebbar ist, – eine Betriebsbremseinrichtung mit einem eine Kolbenstange (12) aufweisenden Betriebsbremszylinder (13), – einen mittels der Kolbenstange (12) schwenkbaren Übersetzungshebel (9), der innerhalb eines Gehäuses (1) der Scheibenbremse schwenkbar gelagert ist und mit der Schiebeeinrichtung (7) zusammenwirkt, – eine Feststellbremseinrichtung, die eine Feststellbremskrafterzeugungseinrichtung aufweist und über den Übersetzungshebel (9) und die Schiebeeinrichtung (7) auf den Bremsbelag (8) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Übersetzungshebel (9) über ein sich durch die Gehäusewand (36) hindurch nach außen erstreckendes Kopplungselement mit einem außerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Feststellbremshebel (14) drehgekoppelt ist, und dass die Feststellbremskrafterzeugungseinrichtung räumlich getrennt vom Betriebsbremszylinder (13) angeordnet und mittels einer Feststellbremskraftübertragungseinrichtung mit dem Feststellbremshebel (14) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betriff eine Scheibenbremse mit einer Bremsscheibe und einer Betätigungseinrichtung zum Andrücken eines Bremsbelags an die Bremsscheibe, wobei die Betätigungseinrichtung umfasst:
    • – eine am Bremsbelag anliegende Schiebeeinrichtung, die senkrecht zur Reibebene der Bremsscheibe verschiebbar ist,
    • – eine Betriebsbremseinrichtung mit einem eine Kolbenstange aufweisenden Betriebsbremszylinder,
    • – einen mittels der Kolbenstange schwenkbaren Übersetzungshebel, der innerhalb eines Gehäuses der Scheibenbremse schwenkbar gelagert ist und mit der Schiebeeinrichtung zusammenwirkt,
    • – eine Feststellbremseinrichtung, die eine Feststellbremskrafterzeugungseinrichtung aufweist und über den Übersetzungshebel und die Schiebeeinrichtung auf den Bremsbelag einwirkt.
  • Bei pneumatischen Scheibenbremsen sind üblicherweise Betriebsbremszylinder und Feststellbremszylinder zu einem sogenannten Kombizylinder zusammengefasst. Beim Betätigen der Betriebsbremse fährt eine Kolbenstange des Betriebsbremszylinders aus und verschwenkt den innerhalb des Bremsengehäuses angeordneten Übersetzungshebel. Hierdurch verschiebt der Übersetzungshebel die Schiebeeinrichtung derart, dass diese den radinneren Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt. Bei einer Gleitsattelscheibenbremse kommt es dann über den Gleitsattel zur Weg- und Kraftübertragung auf den außenliegenden Bremsbelag, der dann von der gegenüberliegenden Seite gegen die Bremsscheibe gedrückt wird.
  • Bei bekannten Scheibenbremsen befindet sich der Feststellbremszylinder direkt hinter dem Betriebsbremszylinder. Ein Kolben des Feststellbremszylinders kann im Falle der Betätigung der Feststellbremse derart auf die Kolbenstange des Betriebsbremszylinders einwirken, dass diese Kolbenstange in gleicher Weise wie bei einer Betriebsbremsung auf den Übersetzungshebel und über die Schiebeeinrichtung auf den radinneren Bremsbelag einwirkt.
  • Nachteilig ist bei diesen bekannten Scheibenbremsen, dass sie aufgrund der relativ großen Baugröße der Kombizylinder einen relativ großen Einbauraum benötigen. Bei Felgengrößen unter 17,5 Zoll sind Druckluftscheibenbremsen mit derartigen Kombizylindern in der Regel nicht mehr einbaubar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, die im Radbereich einen möglichst kleinen Platzbedarf hat und dabei möglichst einfach und kostengünstig bestellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse ist der Übersetzungshebel über eine sich durch die Gehäusewand hindurch nach außen erstreckende Drehkraftübertragungseinrichtung mit einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Feststellbremshebel drehgekoppelt. Weiterhin ist die Feststellbremskrafterzeugungseinrichtung räumlich getrennt vom Betriebsbremszylinder angeordnet und mittels einer Feststellbremskraftübertragungseinrichtung mit dem Feststellbremshebel gekoppelt.
  • Durch die räumliche Trennung vom Betriebsbremszylinder kann die Feststellbremskrafterzeugungseinrichtung an einer Stelle des Fahrzeugs angeordnet werden, die zum Rad beabstandet ist, so dass der Platzbedarf der Scheibenbremse im Radbereich entsprechend verringert wird. Dies ist insbesondere bei pneumatischen Scheibenbremsen von Vorteil, wo die Feststellbremskrafterzeugungseinrichtung üblicherweise in gleicher Weise wie der Betriebsbremszylinder aus einem pneumatischen Bremszylinder besteht, der je nach Höhe der zu erzeugenden Bremskraft nicht beliebig verkleinerbar ist.
  • Weiterhin kann die Feststellbremskrafterzeugungseinrichtung insbesondere auch an gefederten Teilen des Fahrzeugs befestigt werden, so dass die ungefederten Massen am Rad verringert werden. Die Erfindung ermöglicht es weiterhin auf einfache Weise, die Scheibenbremse derart zu gestalten, dass eine zumindest annähernd gleiche Gewichtsverteilung zu beiden Seiten von Führungslagern erreicht wird, an denen der Gleitsattel geführt ist. Dadurch, dass der Feststellbremshebel auf den Übersetzungshebel einwirkt, der auch von der Betriebsbremse beaufschlagt wird, ergibt sich weiterhin eine relativ einfache Konstruktion mit relativ wenig zusätzlichen Teilen.
  • Vorteilhafterweise besteht die Drehkraftübertragungseinrichtung aus einer Welle, die mit dem Übersetzungshebel fest verbunden ist und eine Drehachse aufweist, die mit der Schwenkachse des Übersetzungshebels zusammenfällt. Eine derartige feste Schwenkkopplung zwischen Übersetzungshebel und Feststellbremshebel ist auf relativ einfache und kostengünstige Weise zu realisieren. Alternativ hierzu ist es jedoch auch denkbar, den Übersetzungshebel mittels eines zwischengeschalteten Getriebes mit dem Übersetzungshebel wirkungsmäßig zu koppeln.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Feststellbremshebel an seinem freien Ende eine Durchgangsbohrung auf. Die Feststellbremskraftübertragungseinrichtung umfasst dabei einen Bowdenzug mit einem Bowdenzugseil oder ein verschiebbares Gestänge, an dessen Ende ein Endstück aufgeschraubt ist, das einen durch die Durchgangsbohrung verschiebbar hindurchgeführten Hülsenabschnitt und ein im Durchmesser vergrößertes Kopfteil aufweist, das den Feststellbremshebel hintergreift. Hierdurch ist es auf sehr einfache Weise möglich, dass sich der Feststellbremshebel mit seinem freien Ende relativ zum Endstück verschieben kann, wenn der Übersetzungshebel und damit auch der Feststellbremshebel von der Betriebsbremse verschwenkt wird. Weiterhin ermöglicht das auf das Bowdenzugseil aufschraubbare Endstück auf einfache Weise die Realisierung einer Notlösefunktion. Soll beispielsweise zum Abschleppen eines defekten Fahrzeugs die Feststellbremse manuell gelöst werden, ist es lediglich erforderlich, das Endstück vom Bowdenzugseil abzuschrauben, um den Feststellbremshebel und damit die Scheibenbremse in die gelöste Stellung bringen zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine räumliche Darstellung eines teils aufgeschnitten dargestellten Gehäuses der erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit innenliegenden Teilen und einem Betriebsbremszylinder,
  • 2: eine Darstellung entsprechend 1, wobei das Gehäuse der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden ist,
  • 3: eine Ansicht schräg von oben der Teile von 2, wobei der Betriebsbremszylinder weggelassen worden ist,
  • 4: eine räumliche Darstellung der Schiebeeinrichtung sowie des Übersetzungshebels und Feststellbremshebels,
  • 5: eine Seitenansicht des Übersetzungshebels und Feststellbremshebels mit Endstück, und
  • 6: eine schematische Seitenansicht des Übersetzungshebels und des Endstücks eines Bowdenzugs.
  • Bei der in den Zeichnungen dargestellten Scheibenbremse handelt es sich um eine Gleitsattelscheibenbremse.
  • In 1 ist ein Teil eines zweiteiligen Gehäuses 1 der Scheibenbremse dargestellt. Der dargestellte Teil des Gehäuses 1 besteht aus einem äußeren Teil 2, der einen Bremsträger 3 umhüllt und sich über die nicht dargestellte Bremsscheibe erstreckt, sowie aus einem inneren Teil 4, der topfförmig ausgebildet ist. Dieser innere Teil 4 weist eine innere Stirnwand 5 auf, an die ein in 3 lediglich schematisch angedeuteter, ebenfalls topfförmiger Gehäusedeckel 28 angeflanscht werden kann. Die Gewindebohrungen zum Einschrauben der Flanschschrauben sind in 1 mit 6 bezeichnet.
  • Der Gehäusedeckel 28 bildet zusammen mit dem inneren Teil 4 des Gehäuses 1 einen geschlossenen, schmutzdichten Gehäuseinnenraum. In diesem Gehäuseinnenraum befindet sich insbesondere eine Schiebeeinrichtung 7 zum Verschieben eines innenseitigen Bremsbelags 8 senkrecht zur Reibebene der Bremsscheibe. Weiterhin befindet sich im Gehäuseinnenraum ein Übersetzungshebel 9, der um die Schwenkachse 10 schwenkbar ist. Der Übersetzungshebel 9 ist mit der Schiebeeinrichtung 7 über Nocken 11 derart bewegungsgekoppelt, dass ein Verschwenken des Übersetzungshebels 9 zu einer translatorischen Verschiebung der Schiebeeinrichtung 7 senkrecht zur Reibebene der Bremsscheibe führt.
  • Der Übersetzungshebel 9 kann einerseits mittels einer Kolbenstange 12 eines Betriebsbremszylinders 13 und andererseits mittels eines Feststellbremshebels 14 verschwenkt werden, der mit dem Übersetzungshebel 9 drehgekoppelt ist. Am freien Ende des Feststellbremshebels 14 greift ein Bowdenzug 15 an, dessen Zugrichtung durch den Pfeil 16 veranschaulicht ist.
  • Der Betriebsbremszylinder 13 ist direkt an der Außenwand des Gehäusedeckels 28 befestigt, wobei seine Stirnwand 17 an der Stirnseite des Gehäusedeckels 28 anliegt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Betriebsbremszylinder 13 bei Betätigen der Betriebsbremse pneumatisch betätigt, wobei die Kolbenstange 12 in Richtung des Pfeils 18 aus dem Zylindergehäuse ausgefahren wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf pneumatische Systeme beschränkt. Hydraulische Systeme können ebenfalls verwendet werden.
  • Der Bowdenzug 15 ist mittels einer Feststellbremskrafterzeugungseinrichtung betätigbar, die getrennt vom Betriebsbremszylinder 13 an irgend einer passenden Stelle des Fahrzeugs angeordnet werden kann. Die Feststellbremskrafterzeugungseinrichtung besteht beispielsweise aus mechanisch-pneumatischen Systemen, bei denen Federn, die mit dem Bowdenzug 15 in Wirkverbindung sind, die Bremse durch Druckluft in ihrer gelösten Stellung halten. Ohne Druckluftbeaufschlagung ziehen die Federn dagegen den Bowdenzug in Richtung des Pfeils 16, so dass die Bremse betätigt wird.
  • Die Schiebeeinrichtung 7 umfasst ein rohrförmiges Schiebegehäuse 19, das in einer nicht näher dargestellten Weise im Gehäuse 1 in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar gelagert ist. Im Inneren des Schiebegehäuses 19 ist eine nicht dargestellte Verschleißnachstelleinrichtung zum Erkennen und automatischen Korrigieren eines erhöhten Betätigungshubs angeordnet, der bei einem Verschleiß der Bremsbeläge auftritt. Diese Verschleißnachstelleinrichtung umfasst eine Spindel und einen Nachstellbolzen, der auf die Spindel aufgeschraubt ist. Durch Verdrehen der Spindel relativ zum Nachstellbolzen kann die Gesamtlänge dieser beiden Teile verändert werden. Der Nachstellbolzen drückt mit seiner äußeren Stirnfläche gegen ein Druckstück 20, das an einem Bremsbelagträger 44 eines innenseitigen Bremsbelags 8 anliegt. Das Druckstück 20 dient dazu, die Druckfläche zu vergrößern, um den Bremsdruck möglichst gleichmäßig über die gesamte Bremsbelagfläche zu verteilen.
  • Die Abdichtung zwischen dem Druckstück 20 und einem ringförmigen, gehäusefesten Lagerteil 21 erfolgt über einen elastischen, umlaufenen Faltenbalg 22. Bei einem Bremsvorgang wird somit die Schiebeeinrichtung 7 zusammen mit dem Druckstück 20 und dem innenseitigen Bremsbelag 8 zur Bremsscheibe hin verschoben, während das Lagerteil 21 stationär vom umgebenden Gehäuse 1 festgehalten wird. Durch das Andrücken des innenseitigen Bremsbelags 8 kommt es in bekannter Weise zu einer entsprechenden Reaktionskraft, die das gesamte Gehäuse 1, d. h. den Bremssattel nach innen verschiebt, so dass auch der außenseitige Bremsbelagträger 24 zusammen mit dem Bremsbelag 23 über den äußeren Teil 2 des Gehäuses 1 gegen die äußere Reibfläche der Bremsscheibe gedrückt wird.
  • Der Übersetzungshebel 9 ist, wie aus den 1 bis 4 ersichtlich, im Wesentlichen C-förmig ausgebildet. Er erstreckt sich im Bereich des innenseitigen Endes des Schiebegehäuses 19 quer und im Abstand zu diesem. Die beiden Enden des Übersetzungshebels 9 sind dabei auf gegenüberliegenden Seiten des rohrförmigen Schiebegehäuses 19 angeordnet.
  • In den beiden freien Endbereichen des Übersetzungshebels 9 sind jeweils rückseitige Lagerflächen 26 vorgesehen. Diese Lagerflächen 26 können sich beispielsweise über einen Winkelbereich von etwa 180 erstrecken, d. h. sie bilden in der Seitenansicht einen Halbkreis. Mit diesen Lagerflächen 26 stützt sich der Übersetzungshebel 9 rückseitig an Lagern 27 ab (5), die fest mit dem Gehäuse 1, d. h. mit dem Gehäusedeckel 28, verbunden sind. Bei den Lagern 27 handelt es sich zweckmäßigerweise um Rollenlager. Wird der Übersetzungshebel 9 von der in 5 dargestellten Ausgangsstellung im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wälzen die Lagerflächen 26 an den Lagern 27 ab, wobei sich der Übersetzungshebel 9 um die Schwenkachse 10 dreht.
  • Im Falle des Einsatzes der Betriebsbremse wird die Schwenkbewegung des Übersetzungshebels 9 durch die Kolbenstange 12 bewirkt. Diese wird in Richtung des Pfeils 18 aus dem Betriebsbremszylinder 13 ausgefahren. Das Ende der Kolbenstange 12 ist mit einem mittigen Ansatz 29 des Obersetzungshebels 9 in Eingriff, der sich vom C-förmigen Basisabschnitt 25 nach oben erstreckt. Das abgerundete Ende der Kolbenstange 12 greift hierzu in eine kalottenförmige Aussparung 30 ein, wodurch eine Schwenkbewegung zwischen Kolbenstange 12 und Übersetzungshebel 9 möglich ist.
  • An der Außenseite des rohrförmigen Schiebegehäuses 19 der Schiebeeinrichtung 7 sind Sockeln 45 angeformt, an denen die Nocken 11 anliegen. Diese Sockeln 45 erstrecken sich, wie aus den 1 und 2 ersichtlich, auf gegenüberliegenden Seiten des Schiebegehäuses 19 radial nach außen zu den Schenkeln des Übersetzungshebels 9. Weiterhin liegt die Kontaktstelle zwischen Nocken 11 und Sockeln 45, wie aus 5 ersichtlich, oberhalb der Schwenkachse 10 des Übersetzungshebels 9. Wird der Übersetzungshebel 9 verschwenkt, bewegen sich somit die Nocken 11 in Richtung des Pfeils 32 und verschieben dadurch die gesamte Schiebeeinrichtung 7 zur Bremsscheibe hin.
  • Der Feststellbremshebel 14 ist außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet und mit dem Übersetzungshebel 9 mittels einer Welle 33 drehfest verbunden. Die Drehachse und damit auch die Mittelachse der Welle 33 fällt mit der Schwenkachse 10 zusammen, so dass sie sich quer zur Verschieberichtung der Schiebeeinrichtung 7 erstreckt.
  • Die Welle 33 ist, wie in 3 angedeutet, im Bereich eines zylinderförmigen Abschnitts 34 durch eine kreisringförmige Öffnung 35 des Gehäuses 1 hindurchgeführt, wobei sich diese Öffnung 35 in einer Seitenwand 36 des Gehäusedeckels 28 befindet. Ein nicht dargestellter Wellendichtring zwischen Öffnung 35 und Welle 33 verhindert das Eindringen von Schmutz durch die Öffnung 35 hindurch.
  • Der Feststellbremshebel 14 ist mit einem Ende drehfest mit der Welle 33 verbunden, während an seinem gegenüberliegenden Ende eine Durchgangsbohrung 37 zum Hindurchführen eines Endstücks 38 des Bowdenzugs 15 vorgesehen ist. Das Endstück 38 weist hierzu einen Hülsenabschnitt 39 und ein im Durchmesser vergrößertes Kopfteil 42 auf.
  • Der Außendurchmesser des Hülsenabschnitts 39 ist geringer als der Durchmesser der Durchgangsbohrung 37, so dass der Hülsenabschnitt 39 innerhalb der Durchgangsbohrung 37 leicht verschoben werden kann. Das Endstück 38 kann mit seinem Hülsenabschnitt 39 auf ein Gewindeendstück 40 aufgeschraubt werden, das am Ende eines Bowdenzugseils 41 befestigt ist.
  • Das Kopfteil 42 kann beispielsweise aus einer Mutter bestehen, die mit dem Hülsenabschnitt 39 verschweißt ist.
  • Das Kopfteil 42 hintergreift den Feststellbremshebel 14. Wird die Feststellbremse betätigt und dabei das Bowdenzugseil 41 in Richtung des Pfeils 16 bewegt, wird der Feststellbremshebel 14 um die Schwenkachse 10 verschwenkt. Aufgrund der starren Drehkopplung zwischen Feststellbremshebel 14 und Übersetzungshebel 9 wird dabei der Übersetzungshebel 9 in gleicher Weise verschwenkt, als wenn er durch die Kolbenstange 12 verschwenkt werden würde. Die Schiebeeinrichtung 7 wird daher über die Nocken 11 in gleicher Weise wie im Fall einer Betätigung der Betriebsbremse zur Bremsscheibe hin bewegt, wodurch die Bremsbeläge 8, 23 gegen die Bremsscheibe gedrückt werden.
  • Der Hülsenabschnitt 39 des Endstücks 38 weist eine derartige Länge auf, dass sich die Durchgangsbohrung 37 des Feststellbremshebels 14 auch dann im Bereich des Hülsenabschnitts 39 befindet, wenn der Feststellbremshebel 14 bei einer Betätigung der Betriebsbremse über den Übersetzungshebel 9 mit verschwenkt wird. Zusätzlich muss die Länge des Hülsenabschnitts 39 derart bemessen sein, dass der Feststellbremshebel 14 auch dann nicht über das Ende des Hülsenabschnitts 39 hinaus verschwenkt wird, wenn sich der Gleitsattel und damit das Gehäuse 1 zusammen mit dem Übersetzungshebel 9 und dem Feststellbremshebel 14 in Richtung Fahrzeugmitte bewegt.
  • Die Ausbildung des Kopfteils 42 als Mutter bietet den Vorteil, dass hierdurch Werkzeugangriffsflächen vorhanden sind, um das Endstück 38 mittels eines Schraubschlüssels relativ zum Bowdenzugseil 41 zu verstellen oder vollkommen von diesem abzuschrauben. Diese Werkzeugangriffsflächen können alternativ auch am Hülsenabschnitt 39 vorgesehen sein.
  • Durch die Möglichkeit, das Endstück manuell vom Bowdenzugseil 15 abzuschrauben, wird auch auf einfache Weise eine Notlöseeinrichtung geschaffen, um die Feststellbremse im Notfall, beispielsweise zum Abschleppen des Fahrzeugs, manuell lösen zu können.
  • Im Rahmen der Erfindung sind eine Vielzahl von Abwandlungen möglich. Beispielsweise muss es sich bei der Feststellbremskraftübertragungseinrichtung nicht um einen Bowdenzug 15 handeln. Ein Bremsgestänge ist ebenfalls denkbar. Das Kopplungselement zur drehfesten Verbindung von Feststellbremshebel 14 und Übersetzungshebel 9 könnte alternativ auch ein Getriebe zur Drehkopplung der beiden Teile enthalten. Weiterhin kann die räumliche Trennung zwischen Betriebsbremszylinder und Feststellbremskrafterzeugungseinrichtung bei unterschiedlichsten Scheibenbremsentypen eingesetzt werden.

Claims (5)

  1. Scheibenbremse mit einer Bremsscheibe und einer Betätigungseinrichtung zum Andrücken eines Bremsbelags (8) an die Bremsscheibe, wobei die Betätigungseinrichtung umfasst: – eine am Bremsbelag (8) anliegende Schiebeeinrichtung (7), die senkrecht zur Reibebene der Bremsscheibe verschiebbar ist, – eine Betriebsbremseinrichtung mit einem eine Kolbenstange (12) aufweisenden Betriebsbremszylinder (13), – einen mittels der Kolbenstange (12) schwenkbaren Übersetzungshebel (9), der innerhalb eines Gehäuses (1) der Scheibenbremse schwenkbar gelagert ist und mit der Schiebeeinrichtung (7) zusammenwirkt, – eine Feststellbremseinrichtung, die eine Feststellbremskrafterzeugungseinrichtung aufweist und über den Übersetzungshebel (9) und die Schiebeeinrichtung (7) auf den Bremsbelag (8) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Übersetzungshebel (9) über ein sich durch die Gehäusewand (36) hindurch nach außen erstreckendes Kopplungselement mit einem außerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Feststellbremshebel (14) drehgekoppelt ist, und dass die Feststellbremskrafterzeugungseinrichtung räumlich getrennt vom Betriebsbremszylinder (13) angeordnet und mittels einer Feststellbremskraftübertragungseinrichtung mit dem Feststellbremshebel (14) gekoppelt ist.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement aus einer Welle (33) besteht, die mit dem Übersetzungshebel (9) fest verbunden ist und eine Drehachse aufweist, die mit der Schwenkachse (10) des Übersetzungshebels (9) zusammenfällt.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellbremshebel (14) an seinem freien Ende eine Durchgangsbohrung (37) aufweist, und dass die Feststellbremskraftübertragungseinrichtung einen Bowdenzug (15) mit einem Bowdenzugseil (41) oder ein verschiebbares Gestänge umfasst, an dessen Ende ein Endstück (38) befestigt ist, das einen durch die Durchgangsbohrung (37) verschiebbar hindurch geführten Hülsenabschnitt (39) und ein im Durchmesser vergrößertes Kopfteil (42) aufweist, das den Feststellbremshebel (14) hintergreift.
  4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Hülsenabschnitts (39) des Endstücks (38) größer ist als die Summe des von der Betriebsbremseinrichtung verursachten Schwenkwegs des freien Endes des Feststellbremshebels (14) und des Verschiebewegs des Gehäuses (1).
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (42) oder der Hülsenabschnitt (39) des Endstücks (38) Werkzeugsangriffsflächen aufweist, mit denen ein Werkzeug zum Verdrehen des Endstücks (38) relativ zum Bowdenzugseil (41) bzw. zum Gestänge in Eingriff bringbar ist.
DE201020005050 2010-04-15 2010-04-15 Scheibenbremse mit Feststellbremshebel Expired - Lifetime DE202010005050U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005050 DE202010005050U1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Scheibenbremse mit Feststellbremshebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005050 DE202010005050U1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Scheibenbremse mit Feststellbremshebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005050U1 true DE202010005050U1 (de) 2011-08-12

Family

ID=44650334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020005050 Expired - Lifetime DE202010005050U1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Scheibenbremse mit Feststellbremshebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005050U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108778868A (zh) * 2015-12-22 2018-11-09 瀚德刹车片产品公司 盘式制动器及其制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438209A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB2239066A (en) * 1989-11-20 1991-06-19 Tokico Ltd Disc brake
DE19638899A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse sowie Herstellverfahren dafür
US20020117892A1 (en) * 1998-10-24 2002-08-29 Mccann Denis John Parking-braking in vehicles
WO2004051112A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigter nachstellvorrichtung und steuerungsverfahren
DE602005003162D1 (de) * 2004-05-14 2007-12-20 Meritor Heavy Vehicle Braking Feststellbremse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438209A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB2239066A (en) * 1989-11-20 1991-06-19 Tokico Ltd Disc brake
DE19638899A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse sowie Herstellverfahren dafür
US20020117892A1 (en) * 1998-10-24 2002-08-29 Mccann Denis John Parking-braking in vehicles
WO2004051112A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigter nachstellvorrichtung und steuerungsverfahren
DE602005003162D1 (de) * 2004-05-14 2007-12-20 Meritor Heavy Vehicle Braking Feststellbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108778868A (zh) * 2015-12-22 2018-11-09 瀚德刹车片产品公司 盘式制动器及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3149353B1 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsbelagsatz für eine scheibenbremse
DE102014113826B4 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, und eine entsprechende Scheibenbremse
EP2585732A2 (de) Scheibenbremse und herstellungsverfahren für eine scheibenbremse
WO2016026617A1 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsdrehhebel
DE102008004806A1 (de) Pneumatisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
DE202013012672U1 (de) Scheibenbremse mit einer Synchroneinrichtung
DE202007019089U1 (de) Scheibenbremse mit Führungsplatte
DE102006062777A1 (de) Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
DE10262110B4 (de) Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
DE2337420C2 (de) Selbsttätige Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen
EP2228559A1 (de) Doppelkolben-Scheibenbremse
DE102015200737A1 (de) Scheibenbremse
DE102007015209B3 (de) Kompakt-Kombibremszylinder mit pneumatisch betätigbarem Sperrmechanismus
DE202010003739U1 (de) Scheibenbremse
WO2016112895A1 (de) Scheibenbremse sowie antriebselement einer nachstelleinrichtung einer scheibenbremse
EP1941178B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse mit elektromechanischem aktuator
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE4124069A1 (de) Zuspanneinrichtung fuer eine an einem rad eines strassenfahrzeuges angeordnete bremse
EP0598074A1 (de) Hydraulische fahrradbremse
EP2988016B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse
WO2010127791A2 (de) Feststellbremseinrichtung eines schienenfahrzeugs mit hohem wirkungsgrad
DE10214671B4 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter Verschleißnachstell- und Not- und Hilfslöseeinrichtung
DE202010005050U1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremshebel
DE202010003738U1 (de) Scheibenbremse
DE102014112662B4 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111006

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130328

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R071 Expiry of right