DE202010003936U1 - Solarmodultragmodul, Solarmodultragkonstruktion und Solaranlage - Google Patents

Solarmodultragmodul, Solarmodultragkonstruktion und Solaranlage Download PDF

Info

Publication number
DE202010003936U1
DE202010003936U1 DE202010003936U DE202010003936U DE202010003936U1 DE 202010003936 U1 DE202010003936 U1 DE 202010003936U1 DE 202010003936 U DE202010003936 U DE 202010003936U DE 202010003936 U DE202010003936 U DE 202010003936U DE 202010003936 U1 DE202010003936 U1 DE 202010003936U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
solar
module
module support
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003936U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poeppelmann Holding GmbH and Co KG filed Critical Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority to DE202010003936U priority Critical patent/DE202010003936U1/de
Priority to PCT/EP2011/001368 priority patent/WO2011113614A1/de
Publication of DE202010003936U1 publication Critical patent/DE202010003936U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/013Stackable support elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/02Ballasting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarmodultragmodul mit einer Aufnahmefläche (1) für zumindest einen Teil eines Solarmoduls, mit einer Mehrzahl von Verbindungsmitteln (6, 7, 16, 17), über die das Solarmodultragmodul mit weiteren identischen Solarmodultragmodulen in Längs- und/oder Querrichtung (F, G) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodultragmodul an zumindest zwei Seiten einander gegenüberliegende Verbindungsmittel (6, 7, 16, 17) aufweist, die einstückig mit dem Rest des Solarmodultragmoduls ausgebildet sind, wobei das auf der einen Seite befindliche Verbindungsmittel (6, 16) mit einem zu dem gegenüberliegenden Verbindungsmittel (7, 17) identischen Verbindungsmittel eines weiteren Solarmodultragmoduls verbindbar ist, dergestalt, dass das Solarmodultragmodul mit weiteren identischen Solarmodultragmodulen durch Aneinanderreihung der Aufnahmeflächen (1) einen durchgängigen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Solarmoduls ausbildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Solarmodultragmodul mit einer Aufnahmefläche für zumindest einen Teil eines Solarmoduls, mit einer Mehrzahl von Verbindungselementen, über die das Solarmodultragmodul mit weiteren identischen Solarmodultragmodulen in Längs- und/oder Querrichtung verbindbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Solarmodultragkonstruktion mit einer Mehrzahl von Solarmodultragmodulen sowie eine Solaranlage.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt sind Tragmodule nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei als Unterkonstruktion beispielsweise einzelne Tragmodule aus Aluminiumhutschienen mittels eines Laschenbefestigungssystems Solarmodultragkonstruktion ausbilden. Eine solche Tragkonstruktion ist über eine Vielzahl von Schrauben gesichert, trotz der Verwendung von Aluminium relativ schwer und dementsprechend aufwendig zu montieren und nicht für Dächer mit geringen Traglasten geeignet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Solarmodultragkonstruktion zu schaffen, die einfacher zu montieren ist und schnell auf- oder auch abbaubar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 1, durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 15 sowie durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 16. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Solarmodultragmodul, nachfolgend auch vereinfacht als ”Tragmodul” bezeichnet, auf zumindest zwei Seiten einander gegenüberliegende Verbindungsmittel aufweist, die einstückig mit dem Rest des Solarmodultragmoduls ausgebildet sind, wobei das auf der einen Seite befindliche Verbindungsmittel mit einem zu dem gegenüberliegenden Verbindungsmittel identischen Verbindungsmittel eines weiteren Solarmodultragmoduls verbindbar ist, dergestalt, dass das Solarmodultragmodul mit weiteren identischen Solarmodultragmodulen durch Aneinanderreihung der Aufnahmeflächen einen durchgängigen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Solarmoduls ausbilden kann. Dieser verläuft vorzugsweise in Querrichtung der Tragmodule. Bei Anordnung zweier oder mehrerer Solarmodultragmodule aneinander sind die Aufnahmeflächen der Tragmodule dann vorzugsweise in Querrichtung nicht begrenzt und gehen bevorzugt ineinander über. Geringe Abstände zwischen den Tragmodulaufnahmeflächen können unkritisch zur Ausbildung eines durchgängigen Aufnahmebereiches sein. Vorteilhafterweise liegen die Tragmodule in Querrichtung mit ihren Aufnahmeflächen dicht aneinander.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik sind die Verbindungsmittel darüber hinaus einstückig mit dem Solarmodultragmodul ausgebildet. Dies bedeutet, dass eine Vielzahl von Montageschritten bei der Aneinanderreihung von einzelnen Modulen zur Erstellung eines Aufnahmebereichs entfallen können. Die an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Verbindungsmittel sind passend zueinander ausgebildet, so dass sie beispielsweise über einfaches Ineinanderstecken miteinander verbunden werden können. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um zueinander komplementäre Verbindungsmittel, die nach Art einer Schnappverbindung aneinander festlegbar sind. Dies führt zu einem erheblich geringeren Montageaufwand als die Verwendung zusätzlicher Verbindungsflansche, die bei identischen Verbindungsmitteln zweier benachbarter Tragmodule verwendbar sind. Die einzelnen Solarmodultragmodule können beispielsweise teilweise aufeinander gelegt und miteinander verschnappt, insbesondere verrastet werden. Der Aufwand zur Ausbildung großer Aufnahmebereiche auf Dachflächen ist mit einem erfindungsgemäßen Tragmodul erheblich verringert.
  • Durch Aneinanderreihung der Solarmodultragmodule wird eine Aufnahmefläche eines Moduls vorzugsweise direkt an der eines benachbarten Tragmoduls angeordnet, so dass sich durch eine Aneinanderreihung einer Mehrzahl von Solarmodultragmodulen ein durchgängiger Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Solarmoduls ausbildet. Der umständliche Transport von großflächigen Tragmodulen auf ein Dach oder die umständliche Montage großflächiger Module entfallen. Eine direkter Übergang einer Aufnahmefläche in eine nächste führt zu einer verbesserten Abstützung des zu tragenden Solarmoduls
  • Vorteilhafterweise ist die Aufnahmefläche, d. h. der potentiell in Anlage mit dem Solarmodul kommende Bereich des Tragmoduls zur Ausbildung eines Verbindungsbereiches zum nächsten Solarmodultragmodul von einer Seite zurückgesprungen, d. h. zurückgesetzt angeordnet. Hierdurch verbleibt ein Absatz, d. h. mit einer geringeren Höhe versehener Bereich, der der Verbindung zum nächsten Modul dienen kann. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Solarmodultragmoduls, welches auf der dem zurückspringenden Bereich gegenüberliegenden Seite eine Aufnahmefläche aufweist, die durch ein zumindest einseitig überstehenden Boden wenigstens mit ausgebildet wird, wobei von dem Boden zumindest ein Verbindungsmittel vorzugsweise nach unten absteht. Dieser überstehende Bereich des Bodens, der die Aufnahmefläche mit ausbildet, kann dann in dem zurückgesprungenen Bereich eines angrenzenden Solarmoduls bzw. auf diesem angeordnet werden, wobei ein Verbindungsmittel in Form eines Rasthakens oder -stegs vorzugsweise in eine entsprechende, Rastkanten aufweisende Ausnehmung des benachbarten Solarmoduls eingreift. Ein Verbindungsmittel kann demnach auch durch eine Ausnehmung mit ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Verbindungsmitteln zumindest teilweise um Verbindungsflansche mit wenigstens einem offenen Schnappelement, d. h. wie beispielsweise einem Rast- oder Schnapphaken, dessen Rastnase lediglich zu einer Seite hinweist. Vorzugsweise sind solche Art Schnappverbindungen flacher ausgebildet als rotationssymmetrische bzw. mit geschlossenen umlaufenden Rastkanten oder -konturen versehene Schnappverbindungen. Insbesondere können offenen Schnappverbindungen toleranter gegenüber thermischer Längendehnung ausgelegt werden. Dies ist für Solarmodultragmodule von großem Vorteil, da diese hohen Temperaturen ausgesetzt sein können.
  • Vorteilhafterweise sind die Schnappverbindungen weiterhin so ausgebildet, dass die Verbindungsmittel zweier einander verbindende Solarmodultragmodule zur Einnahme ihrer Verbindungspositionen entlang gradliniger Bewegungslinien zu führen sind. Ein Verkanten der Tragmodule ineinander durch Verdrehen wird vermieden. Hierzu lassen die Verbindungsmittel für die Verschnappung vorzugsweise nur eine Bewegung des Solarmoduls mit einem Freiheitsgrad zu.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Solarmodultragmodul zumindest zwei Verbindungsmittel pro Seite auf, was zu einer besseren Ausrichtung bei der Festlegung zweier Solarmodultragmodule aneinander führt. Des Weiteren ist natürlich die Festlegung der Tragmodule selbst verstärkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung umfasst Rasthaken aufweisende Verbindungsmittel, die aus ihrer Verrastungsposition wieder in eine Öffnungsposition überführt werden können, um ein Solarmodultragmodul gegebenenfalls austauschen zu können.
  • Eine besonders einfache Ausbildung eines Verbindungsmittels, welches gleichzeitig Führungs- und Verbindungsaufgaben wahrnehmen kann, ist ein als im Querschnitt im Wesentlichen u-förmiger Verbindungsflansch ausgebildetes Verbindungsmittel. Dieses kann insbesondere mit einem n-förmigen Verbindungsmittel verbunden werden. Bei den sich gegenüberliegenden Verbindungsmitteln kann es sich somit um Paare von im Querschnitt n- und u-förmigen Verbindungsflanschen handeln. Zusätzlich können innerhalb des eines u- oder n-förmigen Querschnitts Rast- oder Schnapphaken vorgesehen sein, die zwischen sich und der Seitenwand eines Flansches einen Bereich zur Aufnahme des komplementären oder korrespondierenden Befestigungsflansches aufweisen. Unter komplementär ist hierbei ein Verbindungsmittel zu verstehen, welches eine Form aufweist, durch die es unter Verzicht auf nicht einstückig mit der Tragmodul verbundene Mittel an dem anderen Verbindungsmittel festlegbar ist.
  • Zur besseren Anordnung der Solarmodule und zur Ausbildung eines Aufnahmebereiches ist eine Aufnahmefläche eines Solarmodultragmoduls wenigstens teilweise begrenzt. Dies kann insbesondere durch überhängende Wandbereiche erfolgen, unter die ein Solarmodul geschoben werden kann.
  • Die Aufnahmefläche des Solarmodultragmoduls ist ergänzend oder alternativ durch wenigstens ein Befestigungsmittel zur Befestigung eines Solarmoduls begrenzbar, was eine ideale Ergänzung der beispielsweise überhängenden Wandbereiche darstellen kann oder die Anordnung verschieden großer Solarmodule auf derselben Aufnahmefläche ermöglicht. So kann ein Solarmodul oder ein Teil davon unter überstehende Wandbereiche eingeführt, auf der anderen Seite über beispielsweise eine Rastleiste oder einen Rastclip auf der Aufnahmefläche gehalten und gleichzeitig über den Clip gegen Verschieben gesichert werden. Hierzu weist beispielsweise ein als Rastclips ausgebildetes Befestigungsmittel einen laschenartigen Griffbereich auf, der oberseitig absteht und über den Aufnahmebereich überstehen kann.
  • Ein solcher Rastclip kann mit seiner Rastkante rotationssymmetrisch ausgebildet sein, er kann jedoch vorteilhafterweise zwei teilweise mit einer runden Außenkante versehene Rasthaken aufweisen, die durch Verdrehen des Rastclipses unter einer Hinterschneidung der seitlichen Begrenzung der Ausnehmung des Tragmoduls hervorkommen können. Hierdurch kann die Verrastung gelöst werden. Durch eine teilweise Einfassung des in der zugehörigen Ausnehmung befindlichen Rastclipses mittels einer teilweise um die Eingangsöffnung der Ausnehmung angeordneten Wand kann der Clip gegen Verdrehen gesichert werden. Diese Wand kann an ihren Enden abflachen und vorzugsweise mit einer kleinen Kante in den umgebenen Bodenbereich übergehen, was ein Verdrehen des Rastclipses gezielt erleichtern kann. Hierzu kann der laschenartige Griffbereich des Rastclipses dergestalt auf der Wand abstützbar sein, dass der Clip mit größer werdender Höhe der Wand aus der Ausnehmung herausgezogen wird, wobei jedoch der Widerstand etwaiger Rasthaken zu überwinden ist.
  • Vorzugsweise weist das Solarmodultragmodul als Befestigungsmittel zumindest einen Rastarm auf, der insbesondere einstückig schwenkbar – beispielsweise über ein Filmscharnier – an dem Solarmodul angeordnet ist. Dieser Rastarm kann aus einer Öffnungsposition in eine Befestigungsposition verschwenkt und dort mittels einer Rastnase oder dgl. verrastet werden, wobei ein ausladender Teil des Rastarms über den Aufnahmebereich übersteht und der Rastarm somit ein Solarmodul gegen Entnahme nach oben und/oder zur Seite hin sichert.
  • Weiterhin gereicht es einem erfindungsgemäßen Solarmodultragmodul zum Vorteil, wenn die Aufnahmefläche von zumindest einer Kabeldurchführung durchzogen ist, durch die etwaig vorhandene Kabel eines Solarmodul zu einer Seite hin abgeführt werden können, wobei hierzu das Solarmodultragmodul ebenfalls beispielsweise über Filmscharniere gehaltene Klappen aufweisen kann, die die Sicht auf Kabelführungen freigeben können. Diese Kabelführungen können gleichzeitig der Abführung von Wasser dienen, sind also zu den Seite mit einer Neigung verbunden. Die Aufnahmefläche des Solarmodultragmoduls kann von einem weiteren Entwässerungskanal begrenzt oder durchzogen werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung ist das Solarmodultragmodul zu mehr als 30% aus Kunststoff gefertigt und/oder stapelbar ausgebildet. Die Verwendung von Kunststoffmaterialien führt dazu, dass das Tragmodul beispielsweise im Spritzgussverfahren besonders kostengünstig hergestellt werden kann. Durch Auflagekanten kann die Stapelbarkeit gewährleistet werden, um den Transport großer Mengen von Solartragmodulen beispielsweise mittels Kränen auf eine Dach zu verbessern.
  • Vorteilhafterweise ist das Solarmodultragmodul zu mehr al 50% aus Kunststoff ausgebildet, wobei es sich beispielsweise um PP/oder PE handelt, die mit Glasfasern oder mit Flachs und/oder Holz als Füllstoff versehen sind. Diese bieten ausreichende Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Auch geschäumte Tragmodule können eine ausreichendes Verhältnis von Gewicht zu Festigkeit wie kunststoffhaltige Verbundwerkstoffe aufweisen. Die Steifigkeit der Solarmodule kann insbesondere über eine Vielzahl von Rippen auf der Unterseite der Aufnahmefläche sowie durch u- oder n-förmige Verbindungsflansche verbessert werden.
  • Das Solarmodultragmodul ist vorteilhafterweise über wenigstens ein Führungsmittel zur Selbstausrichtung bei seiner Anordnung an einem weiteren Tragmoduls ausgebildet. Hierbei können auch zwei Führungselemente zusammenwirken, die eine sichere Führung des Solarmoduls beispielsweise bei thermischer Längendehnung ermöglichen.
  • Die Verwendung zweier t-förmiger Verbindungsmittel auf einer Seite eines erfindungsgemäßen Solarmodultragmoduls und entsprechend hierzu komplementär ausgebildeten Aufnahmen auf der gegenüberliegenden Seite ist für eine einfache jedoch sichere Anbindung zweier Solarmodultragmodule aneinander ebenfalls vorteilhaft. Dies gilt insbesondere für den Ausgleich thermisch bedingter Variationen der Abmessungen des Tragmoduls, wenn die Querbalken mit Spiel in ihren Aufnahmen sitzen und gleichzeitig die Solarmodule über zumindest ein Kraftspeicherelement kraftbeaufschlagt aneinander gehalten werden. Der Kraftspeicher, vorzugsweise in Form einer einstückig mit dem Tragmodul ausgebildeten elastischen Lasche, drückt die aneinanderliegenden Tragmodule auseinander und sorgt so dafür, dass der Querbalken des T-förmigen Teils gegen einen Rand der Aufnahme gedrückt wird. Vorzugsweise ist ein als Lasche angeordneter Kraftspeicher zwischen den beiden T-förmigen Trägern oder zwischen den hierzu komplementären Aufnahmen angeordnet.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch eine Solarmodultragmodulkonstruktion, bei der eine Mehrzahl von in zueinander parallelen Reihen von Solarmodultragmodulen anordnungsbaren Tragmodulen angeordnet sind, wobei die Solarmodultragmodule jeweils in Längs- und Querrichtung mit benachbarten Tragmodulen verbindbar sind und wobei jeweils eine Reihe von Tragmodulen vorzugsweise in Querrichtung einen Aufnahmebereich ausbildet. Eine solche Tragkonstruktion ist nicht nur leichter als die herkömmlich im Stand der Technik beschriebenen Tragmodule sondern ebenfalls auf einfache Weise zum Aufstellort transportierbar sowie durch ungeübtes Personal aufstellbar. Hierbei sind die Tragmodule wie vor- oder nachbeschrieben ausgebildet.
  • Eine erfindungsgemäße Solaranlage umfasst eine vorbeschriebene Tragkonstruktion, in deren zumindest einem Aufnahmebereich vorzugsweise ein als Photovoltaikfolie ausgebildetes Solarmodul angeordnet ist. Die einzelnen Solarmodultragmodule sind vorzugsweise in Längsrichtung mit unterschiedlich hohen Seiten bzw. Wänden ausgestattet, die eine Schrägstellung des Aufnahmebereiches und der zugehörigen Aufnahmeflächen zwischen 5 und 25°, bevorzugt um 11° bewirken.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen. In den schematischen Abbildungen der Figuren zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gegenstands,
  • 2 den Gegenstand nach 1 in einer Unteransicht,
  • 3 einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand,
  • 4 einen Rastclip eines erfindungsgemäßen Gegenstands nach 1,
  • 5 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß 1,
  • 6 einen Schnitt entlang A-A gemäß 5,
  • 7 einen Schnitt entlang C-C gemäß 5 und
  • 8 einen Schnitt entlang D-D gemäß 5,
  • 9 einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand,
  • 10 den Gegenstand nach 9 in einer Unteransicht,
  • 11 eine Detailansicht des Gegenstands nach 9 entlang des Schnitts IX-IX.
  • Gleich oder ähnlich wirkende Teile sind – sofern dienlich – mit identischen Bezugsziffern versehen. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch mit den Merkmalen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele zu erfindungsgemäßen Weiterbildungen führen.
  • Ein in 1 gezeigtes erfindungsgemäßes Solarmodul 2 weist eine Aufnahmefläche 1 auf. Diese Aufnahmefläche wird gebildet durch Oberseiten 2 von stabilisierenden Verstrebungen 3 sowie einen umlaufenden Rand bzw. Boden 4. In Längsrichtung F betrachtet weist das Solarmodultragmodul auf seiner Vorderseite zwei Verbindungsmittel 6 auf, die korrespondierend zu zwei (in Längsrichtung F betrachtet) auf der Rückseite angeordneten Verbindungsmitteln 7 ausgebildet sind, von denen in der 1 lediglich eins zu sehen ist. Die beiden rechten Verbindungsmittel liegen einander gegenüber, dies gilt ebenfalls für die beiden linken Verbindungsmittel. Die Verbindungsmittel 6 und 7 sind zur Anordnung identischer Solarmodule in Längsrichtung F an dem gezeigten Solarmodultragmodul ausgebildet.
  • Bei dem gezeigten Aufbau handelt es sich um ein aus PE-HD gefertigtes Solarmodultragmodul, bei dem die Verbindungsmittel einstückig als Verbindungs- und Führungsflansche mit dem Hauptkörper 8 verbunden sind. Neben der Aufnahmefläche 1 umfasst der Hauptkörper 8 auch noch Seitenwände 9 sowie eine Vorderseite 10 und eine Rückseite 11. Die Vorderseite 10 ist niedriger als die Rückseite 11 ausgebildet, was zu einer Schrägstellung der Aufnahmefläche führt. Die Höhe der Seitenwände 9 nimmt nach hinten hin zu. Die rückseitige Wand 11 geht über in eine Überhänge 12 aufweisende obere Begrenzung des Aufnahmebereichs. Hierdurch ist auf der Aufnahmefläche angeordnete und unter die Überhänge 12 geschobene Photovoltaikfolie gegen Abheben in Richtung senkrecht zur Aufnahmefläche zumindest an ihrem oberen Ende sowie gegen Verschieben nach hinten gesichert.
  • An ihrem unteren Ende ist die anzuordnende Photovoltaikfolie dann über in Ausnehmungen 13 einzuführende und in 4 gezeigte Rastclipse sicherbar. Der umlaufende Boden 4 bildet einen auf der linken Seite der Figur einseitig überstehenden Boden aus, von dem drei weitere Verbindungsmittel 16 abstehen.
  • Das als Rasthaken ausgebildete Verbindungsmittel 16 kann in eine Ausnehmung 17 eines benachbarten Tragmoduls eingreifen, wobei die Ausnehmung 17 dieses benachbarten Moduls der auf der gegenüberliegenden Seite des Solarmodultragmoduls vorhandenen Ausnehmung 17 entspricht. Die Ausnehmung 17 weist eine seitliche Begrenzung in Form einer Hinterschneidung oder Rastkante auf, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Teil eines die Ausnehmung mit ausbildenden Rasthakens 33 ist. Rasthaken 15 sowie die Ausnehmung bzw. der die Ausnehmung mit ausbildende Rasthaken 33 sind als komplementäre Verbindungsmittel zu bezeichnen. Die Ausnehmung 17 ist in der durch die zurückspringende Aufnahmefläche freigegebenen Stufe angeordnet, so dass die Aufnahmefläche eines Solartragmoduls mit einer Aufnahmefläche eines weiteren Solartragmoduls eine durchgängige Aufnahmefläche bzw. einen dann durchgängigen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Solarmoduls ausbilden kann. Führungsmittel 15 in Form von Flanschen werden in Ausnehmungen benachbarter Solarmodule angeordnet, die den Ausnehmungen 20 entsprechen.
  • Die Verbindungsmittel 6 weisen jeweils eine Mehrzahl von Rasthaken 18 auf, die ausgehend von einer vorderen Wand 19 jeweils hintereinander angeordnet sind und in Ausnehmungen 21 entsprechende Ausnehmungen benachbarter Module eingreifen, wenn ein weiteres Solarmodultragmodul angeclipst wird. Nasen 22 der Tragmodule dienen der verbesserten Führung des zwischen Rasthaken 18 und Nase 22 eingeführten Seitenteils 23 eines Verbindungsmittels 7. Insgesamt umfasst das gezeigte Solarmodultragmodul somit vier als Verbindungsflansche ausgebildete Verbindungsmittel in Längsrichtung sowie in Querrichtung einen Rasthaken 16, der in eine der Ausnehmung 17 entsprechende Ausnehmung eingreifen kann sowie zwei Führungsmittel 15, die in den Ausnehmungen 20 entsprechende Ausnehmungen benachbarter Module eingreifen kann.
  • Im Querschnitt sind die Verbindungselemente im Wesentlichen u-förmig ausgebildet, wobei die Flanken des ”u” so weit auseinander stehen, dass die Seiten der Verbindungselemente 6 mit denen der entsprechenden Verbindungselemente 7 benachbarter Module ineinandergreifen.
  • Durch Anordnung mehrerer Solarmodultragmodule aneinander sowohl in Längs- als auch in Querrichtung ergibt sich das Muster in 3 mit einer Tragkonstruktion, die in Querrichtung G Aufnahmebereiche für vorzugsweise als Photovoltaikfolien ausgebildete Solarmodule aufweist. Durch die Verwendung von Kunststoffen oder Kunststoffverbundsysteme ergibt sich somit eine sehr leichte Tragkonstruktion, welche mit Photovoltaikfolien auch auf Dächern mit niedrigeren Tragkapazitäten aufgebracht werden kann. Durch die 11°-Neigung der Aufnahmebereiche gegenüber dem Untergrund ist eine Selbstreinigung der Folien gegeben. Aufgrund der geschlossenen Form durch die seitlichen Wände sowie die großflächige Verbundkonstruktion ist eine solche Solaranlage auch ohne Befestigung auf dem Dach sicher aufstellbar.
  • Vorzugsweise werden die Photovoltaikfolien bzw. Solarelemente mittels eines Rastclipses 24 gemäß 4 festgelegt. Dieser Rastclips 24 greift in eine der Ausnehmungen 13 ein und übergreift mit seiner vom Schaft 26 abstehenden Lasche 27 den Aufnahmebereich. Die beiden mit gerundeten Rastkanten 28 versehenen Rasthaken des Clips 24 hintergreifen eine entsprechende Kante in der Ausnehmung 13. Eine Griffleiste 29 dient der besseren Handhabung beim Öffnen bzw. Entfernen des Rastclipses 24. Hierzu kann der Clips, der vorher von einer Wand 31, deren Krümmung der Krümmung des halbkreisförmigen Laschenbereiches 32 entspricht, eingefasst wurde, verdreht werden und auf der Oberkante der Wand 31 entlanggleiten. Durch die Elastizität der Rasthaken des Rastclipses 24 können diese durch das Anheben geringfügig zurückgebogen werden bzw. drehen sich unter den nicht komplett umlaufenden Hinterschneidungen der Ausnehmung 13 hervor.
  • In der Ansicht der 5 sind Schnitte dargestellt, die in den 6 bis 8 gezeigt sind. Der 6 ist hierbei zu entnehmen, dass die Wand 11 wie bereits beschrieben in einen überhängenden Teil 12 übergeht und dass die Abstände zwischen den Rasthaken 18 denen der Ausnehmung 21 entsprechen. Durch die Ausbildung der Auflageflächen mit Stegen und durch entsprechend abgekanteten Seitenwänden ist die Konstruktion trotz des verhältnismäßig geringen Materialaufwands ausreichend stabil. Das gesamte Modul lässt sich einstückig und insbesondere unter Verwendung von Kunststoff fertigen, was erhebliche Vorteile hinsichtlich Gewicht und Handhabung mit sich bringt.
  • Durch den Vergleich der 7 und 8 ergibt sich die Anordnung des überstehenden Bodens 4 mit seinem Verbindungsmittel 16 in der Ausnehmung 17. Die Ausnehmung 17 wird durch einen Rasthaken 33 mit ausgebildet, welcher wiederum eine Rastkante 34 umfasst, die der Verrastung mit einer korrespondierenden Rastkante 35 des Verbindungsmittels 16 dient. Der in 7 gezeigte Bodenteil 4 liegt nach Einrasten in der Ausnehmung 17 gemäß 8 auf einer Ebene mit dem dort gezeigten randseitigen Boden 4.
  • Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel gemäß 9 kann ebenso wie das der 1 zur Ausbildung eines Aufnahmebereiches für ein Dünnschichtglasmodul oder eine Photovoltaikfolie verwendet werden. Die in Längsrichtung F angeordneten Verbindungsmittel sind ebenfalls im Querschnitt U- bzw. N-förmig, weisen jedoch geringfügig andere Rasthaken auf. Vorteil bei dieser Ausbildung ist, dass aufgrund der Ausnahmen 40 die Rastverbindung zweier komplementärer Verbindungsmittel 6 und 7 durch ein geeignetes Werkzeug, wie beispielsweise einen Schraubenzieher, gelöst werden kann.
  • Über mittels eines Filmscharniers angebundene Klappen 41, die Teil der Verbindungsmittel 6 sind, ist der Bereich unterhalb dieser Klappen 41 einsehbar. In diesem Bereich können beispielsweise Kabel des Photovoltaikmoduls, die von diesem aus in Kabelführungen 42, die zu den Seiten hin abfallen, eingeführt sind und in die Verbindungsmittel 6 weitergeführt werden, überprüft werden.
  • Ebenfalls als über Filmscharniere angebundene Rastarme 43 ausgebildete Befestigungsmittel dienen der einfachen Festlegung eines Solarmoduls. In Querrichtung betrachtet weist das erfindungsgemäße Solarmodul zwei im horizontalen Querschnitt T-förmige Verbindungsmittel 44 auf, die in den Aufnahmen 46 entsprechenden, komplementären Aufnahmen eines benachbarten Solarmodulstragmoduls festgelegt werden können. Die Querbalken 47 der T-förmigen Verbindungsmittel werden hierbei über eine als elastische Lasche ausgebildeten Kraftspeicher 48 gegen eine Wand der Aufnahme 46 gedrückt. Da gleichzeitig der den Querbalken 47 aufnehmende Teil der Ausnehmungen/Aufnahmen 46 in Querrichtung mit einer ausreichenden Dimensionierung ausgebildet ist, d. h., dass das Verbindungsmittel 47 mit Spiel dort eingesetzt werden kann, gleichzeitig jedoch der Kraftspeicher 48 die ineinandergelegten Tragmodule auf Spannung hält, ist auch bei einer sich ändernden Dimensionierung des Tragmoduls aufgrund von thermischer Längendehnung eine sichere Festlegung gegeben.
  • In der Unteransicht gemäß 10 ist gezeigt, dass die die Kabelführung 42 ausbildenden Teile 49 des Tragmoduls zu den Seiten hin abfallen. Dies dient gleichzeitig auch der Entwässerung.
  • Im Schnitt IX-IX gemäß der 11 ist in teilweiser Ansicht ein erfindungsgemäßer Rastarm 43 des Solarmodulstragmoduls dargestellt. Dieser rastet mittels eines Raststegs 51 an einer Kante 52 ein, wobei der Endbereich 53 des Arms über die Aufnahmefläche 1 übersteht. Hierdurch wird ein Solarmodul nach oben hin gesichert. Versteifungsrippen 54 geben dem Rastarm 43 die notwendige Stabilität.

Claims (16)

  1. Solarmodultragmodul mit einer Aufnahmefläche (1) für zumindest einen Teil eines Solarmoduls, mit einer Mehrzahl von Verbindungsmitteln (6, 7, 16, 17), über die das Solarmodultragmodul mit weiteren identischen Solarmodultragmodulen in Längs- und/oder Querrichtung (F, G) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodultragmodul an zumindest zwei Seiten einander gegenüberliegende Verbindungsmittel (6, 7, 16, 17) aufweist, die einstückig mit dem Rest des Solarmodultragmoduls ausgebildet sind, wobei das auf der einen Seite befindliche Verbindungsmittel (6, 16) mit einem zu dem gegenüberliegenden Verbindungsmittel (7, 17) identischen Verbindungsmittel eines weiteren Solarmodultragmoduls verbindbar ist, dergestalt, dass das Solarmodultragmodul mit weiteren identischen Solarmodultragmodulen durch Aneinanderreihung der Aufnahmeflächen (1) einen durchgängigen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Solarmoduls ausbildet.
  2. Solarmodultragmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (1) zur Ausbildung eines Verbindungsbereiches von einer Seite des Solarmodultragmoduls zurückgesprungen angeordnet ist.
  3. Solarmodultragmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (1) durch einen zumindest einseitig überstehenden Boden (4) wenigstens mit ausgebildet wird, von dem ein Verbindungsmittel (16) absteht.
  4. Solarmodultragmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Verbindungsmittel (6, 7, 16, 17) Teile einer Schnappverbindung sind.
  5. Solarmodultragmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Verbindungsmittel (6, 7, 16, 17) zueinander komplementär ausgebildet sind.
  6. Solarmodultragmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausrichtung des Solarmodultragmoduls in Längs- und/oder Querrichtung (F, G) zumindest zwei Verbindungsmittel (6, 7) pro Seite angeordnet sind.
  7. Solarmodultragmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das zumindest eines der Verbindungsmittel (6, 7) im Querschnitt u-, n- oder T-förmig ausgebildet ist.
  8. Solarmodultragmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsmittel (6, 16, 17) einen Rasthaken (18) umfasst.
  9. Solarmodultragmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (1) wenigstens teilweise seitlich begrenzt ist.
  10. Solarmodultragmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche durch wenigstens ein Befestigungsmittel (24, 43) zur Befestigung eines Solarmoduls begrenzbar ist.
  11. Solarmodultragmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (24, 43) eine Rastleiste, ein Rastclip oder ein Rastarm ist.
  12. Solarmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm schwenkbar an dem Solarmodultragmodul angeordnet ist.
  13. Solarmodultragmodul nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zu mehr als 30% aus Kunststoff gefertigt und/oder stapelbar ausgebildet ist.
  14. Solarmodultragmodul nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet durch wenigstens ein Führungsmittel (15, 20) zur Selbstausrichtung des Solarmodultragmoduls in Längs- und/oder Querrichtung (F, G) bei dessen Anordnung an einem weiteren Solarmodultragmodul.
  15. Solarmodultragkonstruktion, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von in zueinander parallelen Reihen von Solarmodultragmodulen anordnungsfähigen Solarmodultragmodulen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die (Solarmodultragmodule) in Längs- und/oder Querrichtung (F, G) mit jeweils benachbarten Solarmodultragmodulen verbindbar sind und jeweils eine Reihe zumindest einen Aufnahmebereich für ein Solarmodul ausbildet.
  16. Solaranlage mit einer Solarmodultragkonstruktion nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch wenigstens ein im Aufnahmebereich angeordnetes und vorzugsweise als Photovoltaikfolie oder als Dünnschichtglasmodul ausgebildetes Solarmodul.
DE202010003936U 2010-03-19 2010-03-19 Solarmodultragmodul, Solarmodultragkonstruktion und Solaranlage Expired - Lifetime DE202010003936U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003936U DE202010003936U1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Solarmodultragmodul, Solarmodultragkonstruktion und Solaranlage
PCT/EP2011/001368 WO2011113614A1 (de) 2010-03-19 2011-03-18 Solarmodultragmodul, solarmodultragkonstruktion und solaranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003936U DE202010003936U1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Solarmodultragmodul, Solarmodultragkonstruktion und Solaranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003936U1 true DE202010003936U1 (de) 2011-08-01

Family

ID=44275978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003936U Expired - Lifetime DE202010003936U1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Solarmodultragmodul, Solarmodultragkonstruktion und Solaranlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010003936U1 (de)
WO (1) WO2011113614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101082A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Flabeg Holding Gmbh Sonnenkollektormodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060196128A1 (en) * 2003-01-21 2006-09-07 Duke Mike D Mounting for solar panels
DE102007019596A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Harald Zahn Gmbh Kollektormontagesockel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050103325A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-19 Eckart Dr.Dr. Erich G. Thermal water heating module with enlarged energy absorbing surface and insulation against heat loss
DE102006020585B4 (de) * 2006-04-29 2011-07-14 Harald Zahn GmbH, 69168 Kollektormontagesockel auf einem Dachbahnenmaterial
NL2001092C2 (nl) * 2007-12-14 2009-06-16 Renusol Gmbh Drager voor een zonnepaneel.
US8061091B2 (en) * 2008-06-27 2011-11-22 Sunpower Corporation Photovoltaic module kit including connector assembly for non-penetrating array installation
US8371076B2 (en) * 2008-08-21 2013-02-12 Socore Energy Llc Solar panel support module and method of creating array of interchangeable and substitutable solar panel support modules

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060196128A1 (en) * 2003-01-21 2006-09-07 Duke Mike D Mounting for solar panels
DE102007019596A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Harald Zahn Gmbh Kollektormontagesockel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101082A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Flabeg Holding Gmbh Sonnenkollektormodul
DE102011101082B4 (de) * 2011-05-10 2012-12-06 Flabeg Holding Gmbh Sonnenkollektormodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011113614A1 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919076C2 (de) Energieführungskette
DE202009018534U1 (de) Montagesystem
DE102008037964A1 (de) Montagevorrichtung für Solarmodule mit einem großen Aspektverhältnis
DE202010001175U1 (de) Dachhaken und Befestigungsmittel
EP2807311B1 (de) Einheit aus Rigolenkörper und Deckelelementen
WO2011160851A1 (de) Solarmodulanordnung mit zwei winklig zueinander angeordneten solarmodulen
DE202010018095U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls
EP2904162B1 (de) Entwässerungsrinne mit einem rinnenkörper und einer abdeckung
DE102015207295A1 (de) Lastträger für Kraftfahrzeuge, insbesondere in Form eines Dachträgers
EP2424761A1 (de) Schubkarre
DE102010022845B4 (de) Kantenschutzelement für die Anordnung ungerahmter PV-Module
EP2423622B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Haltern und Tragschiene
EP2187146B1 (de) Traganordnung
EP2228295B1 (de) Rollenbahn
DE202010003936U1 (de) Solarmodultragmodul, Solarmodultragkonstruktion und Solaranlage
DE102015121865B4 (de) Transportbox
EP3776772B1 (de) Trennsteg für eine energieführungskette
DE102020102186A1 (de) Verschlusssystem zur lösbaren Befestigung einer Runge an ein Nutzfahrzeug
DE202017007523U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
EP3491970A1 (de) Regalbox
DE3524840A1 (de) Flachbauendes schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE102013011260A1 (de) Abstandshalter für Solarmodulträger
DE102014104117A1 (de) Regal-Behälter-System
DE102012213256B4 (de) Träger für ein außenseitig an einem Kraftfahrzeug befestigbares Trägersystem
DE102019100981B4 (de) Einlegeschiene, Adapterschiene und System mit Einlegeschiene und Adapterschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16M0011000000

Ipc: F16M0013000000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110922

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130319

R156 Lapse of ip right after 3 years
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R157 Lapse of ip right after 6 years