DE202010003500U1 - Handquirlgerät - Google Patents

Handquirlgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202010003500U1
DE202010003500U1 DE202010003500U DE202010003500U DE202010003500U1 DE 202010003500 U1 DE202010003500 U1 DE 202010003500U1 DE 202010003500 U DE202010003500 U DE 202010003500U DE 202010003500 U DE202010003500 U DE 202010003500U DE 202010003500 U1 DE202010003500 U1 DE 202010003500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
drive shaft
handle
whirl
whirling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003500U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mape Distrib & Logistik GmbH
Mape Distribution & Logistik GmbH
Original Assignee
Mape Distrib & Logistik GmbH
Mape Distribution & Logistik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mape Distrib & Logistik GmbH, Mape Distribution & Logistik GmbH filed Critical Mape Distrib & Logistik GmbH
Priority to DE202010003500U priority Critical patent/DE202010003500U1/de
Publication of DE202010003500U1 publication Critical patent/DE202010003500U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/10Egg-whisks; Cream-beaters, i.e. hand implements or hand-driven devices
    • A47J43/1087Whisks or similar tools comprising mixing wires
    • A47J43/1093Whisks or similar tools comprising mixing wires the wires being of the closed-loop type mounted at the end of a shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0725Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis on the free end of the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/324Driving independent stirrer shafts, i.e. not fitted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/1805Kitchen, household equipment for mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven

Abstract

Handquirlgerät (1) zum Verquirlen von zumindest zum Teil flüssigen Lebensmitteln, wie Sahne, Milch, Eier, Suppen,
mit einem Quirlkopf (11), einer Quirlantriebswelle (12), an deren freien Ende der Quirlkopf (11) angeordnet ist und einem stabförmigen Handgriff (13), der relativ zu der Quirlantriebswelle (12) entlang der Achse der Quirlantriebswelle (12) zum Antrieb der Quirlantriesbwelle bewegbar ist, wobei zwischen dem Handgriff (13) und der Quirlantriebswelle (12) ein Schraubengetriebe (14) geschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Handgriff (13) und dem Quirlkopf (11) eine Rutschkupplungseinrichtung geschaltet ist, indem die Rutschkupplungseinrichtung zwischen der Quirlantriebswelle (12) und dem Schraubengetriebe (14) oder zwischen dem Handgriff (13) und dem Schraubengetriebe (14) oder zwischen dem Quirlkopf (11) und der Quirlantriebswelle (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handquirlgerät zum Verquirlen von zumindest zum Teil flüssigen Lebensmitteln.
  • Es sind Handquirlgeräte bekannt, die einen Quirlkopf, eine Quirlantriebswelle, an deren freien Ende der Quirlkopf angeordnet ist und einen stabförmigen Handgriff aufweisen, zwischen dem Handgriff und der Quirlantriebswelle ist ein Schraubengetriebe zwischengeschaltet. Bei den bekannten Geräten ist das Schraubengetriebe in dem Handgriff integriert und die an ihrem freien Ende den Quirlkopf tragende Quirlantriebswelle greift mit ihrem anderen Ende in dem Handgriff ein und wirkt mit dem darin integrierten Schraubengetriebe zusammen.
  • Die Quirlantriebswelle ist hierfür mit einem Mitnehmer verbunden, der in das Schraubengetriebe zwangsgeführt eingreift. Bei Überlast kann es zur Beschädigung oder Zerstörung des Gerätes kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Handquirlgerät zu schaffen, das im Gebrauch gegen Beschädigung und Zerstörung robuster ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Es wird damit ein Handquirlgerät zum Verquirlen von zumindest zum Teil flüssigen Lebensmitteln, wie Sahne, Milch, Eier, Suppen, vorgeschlagen mit einem Quirlkopf, einer Quirlantriebswelle, an deren freien Ende der Quirlkopf angeordnet ist und mit einem vorzugsweise stabförmigen Handgriff, der relativ zu der Quirlantriebswelle entlang der Achse der Quirlwelle zum Antrieb der Quirlantriebswelle bewegbar ist.
  • Wesentlich ist, dass zwischen dem Handgriff und dem Quirlkopf eine Rutschkupplung geschaltet ist, indem die Rutschkupplungseinrichtung zwischen der Quirlantriebswelle und dem Schraubengetriebe oder zwischen dem Handgriff und dem Schraubengetriebe oder zwischen dem Quirlkopf und der Quirlantriebswelle angeordnet ist. Die Rutschkupplungseinrichtung ist so ausgebildet, dass sie bei Überlast zumindest temporär entkuppelt.
  • Durch die Rutschkupplungseinrichtung führt eine Überlast am Quirlkopf nicht zur Beschädigung oder Zerstörung des Handquirlgeräts, sondern zum Entkuppeln der über die Rutschkupplung gekuppelten Komponenten des Quirlgerätes. Die drehfeste Kupplung der betreffenden Komponenten wird zumindest temporär aufgehoben. Es entsteht ein vorzugsweise lediglich temporäres Durchrutschen in Art eines Schlupfes.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Quirlantriebswelle über die Rutschkupplungseinrichtung mit einem Mitnehmer verbunden ist, der mit dem Schraubengetriebe zusammenwirkt. Hierbei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Mitnehmer mit der Quirlantriebswelle lösbar verbunden ist.
  • Die Rutschkupplungseinrichtung kann konstruktiv bevorzugt dadurch ausgebildet sein, dass der Mitnehmer mit der Quirlantriebswelle über eine Steckverbindung verbunden ist, die bei Überlast eine Relativbewegung von Mitnehmer und Quirlantriebswelle zulässt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Mitnehmer eine Bohrung aufweist, in die das freie Ende der Quirlabtriebswelle unter Presssitz einsteckbar ist. Das Übermaß der Welle kann so gewählt sein, dass bei Überschreitung eines Grenzdrehmoments Schlupf zwischen Welle und Bohrung eintritt.
  • Eine konstruktiv sehr einfache Ausbildung des Mitnehmers kann vorsehen, dass der Mitnehmer mindestens ein radial abstehendes Mitnehmerelement aufweist, das in ein Innengewinde des Schraubengetriebes eingreift. Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass der Mitnehmer mindestens zwei radial abstehende Mitnehmerelemente aufweist, die in das Innengewinde eingreifen.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Mitnehmer ein Außengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde zusammenwirkt.
  • Der Mitnehmer kann zumindest in einem Bereich seiner die Quirlantriebswelle aufnehmenden Aufnahmebohrung aus Kunststoff ausgebildet sein. Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist der Mitnehmer als ein aus Kunststoff bestehendes Bauteil ausgebildet.
  • Bevorzugte Ausführungen mit einem als Schraubengetriebe ausgebildetem Getriebe und einem mit dem Innengewinde des Schraubengetriebes zusammenwirkenden Mitnehmer können vorsehen, dass das Schraubengetriebe ein Innengewinde aufweist, das mindestens eine schraubenlinienförmige Nut oder Rippe aufweist, in die der Mitnehmer mit mindestens einem radialen Mitnehmerelement eingreift. Bei bevorzugten Ausführungen dieser Art kann vorgesehen sein, dass das Innengewinde n schraubenlinienförmige Nuten oder Rippen aufweist und der Mitnehmer n radial abstehende Mitnehmerelemente aufweist. Besonders hohe Funktionssicherheit ergibt sich mit Ausführungen, bei denen n gleich 2, 3 oder 4 ist.
  • Konstruktiv besonders kompakte Ausführungen, die auch in der Handhabung besonders vorteilhaft sind, können vorsehen, dass das Schraubengetriebe im Inneren des Handgriffs angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass das Schraubengetriebe lösbar über die Rutschkupplungseinrichtung mit dem Handgriff oder permanent fest mit dem Handgriff verbunden ist.
  • Ein besonders effektives Arbeiten wird mit Ausführungen erhalten, die vorsehen, dass der Quirlkopf mehrere radial abstehende zumindest in einem Abschnitt Wellenstruktur aufweisende Arme aufweist.
  • Wellenstruktur heißt, dass mehrere Wellen hintereinander in dem betreffenden Abschnitt des Arms ausgebildet sind. Die Wellen können als abgerundete Wellen oder auch als kantige Zick-Zack-Wellen ausgebildet sein. Sie können als Vollwellen mit aufeinanderfolgendem Wellenberg und Wellental ausgebildet sein aber auch als aufeinanderfolgende Halbwellen. Der Quirlkopf kann bei bevorzugten Ausführungen die Grundkonstellation einer Kugel oder eines Eies aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zumindest in einem Abschnitt Wellenstruktur aufweisende Arm in Art eines geschlossenen oder nahezu geschlossenen Schleifen- und/oder Ringkörpers ausgebildet ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Schleifen- und/oder Ringkörper im Wesentlichen kreisförmige oder im Wesentlichen oval-ringförmige oder im Wesentlichen vieleckförmige Kontur aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der Schleifen- und/oder Ringkörper in einer Erstreckungsebene angeordnet ist, in der die Quirlachse angeordnet ist, die parallel zur Quirlachse angeordnet ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Schleifen- und/oder Ringkörper so angeordnet sind, dass die Erstreckungsebenen sternförmig um die Quirlachse verteilt angeordnet sind.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Schleifen- und/oder Ringkörper jeweils einen am freien Ende des Quirlkopfes im wesentlichen radial von der Quirlachse abstehend angeordneten ersten Abschnitt und einen im wesentlichen spitzwinkelig an diesen Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt aufweisen, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt und die Quirlachse jeweils im Wesentlichen ein rechteckiges Dreieck bilden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der zumindest in einem Abschnitt Wellenstruktur aufweisende Arm in Art eines zumindest abschnittsweise wellenförmigen Drahtes und/oder in Art einer zumindest abschnittsweise wellenförmigen Drahtschleife oder eines zumindest abschnittsweise wellenförmigen Drahtringes ausgebildet ist.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Quirlkopf an seinem freien Ende abgeflacht ist und die wellenförmigen Abschnitte zumindest in dem abgeflachten freien Ende des Quirlkopfes angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Handquirlgerätes in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
  • 2 eine vereinfachte Darstellung des Quirlkopfes in 1;
  • 3 das Handquirlgerät in Fig. in einer Ansicht von unten;
  • 4 den Mitnehmer in 1 in der Draufsicht.
  • 1 zeigt ein Handquirlgerät 1 mit einem Quirlkopf 11, einer Quirlantriebswelle 12 und einem Handgriff 13. Der Quirlkopf 11 ist an dem freien Ende der Quirlantriebswelle 12 angeordnet. An dem anderen Endabschnitt der Quirlantriebswelle 12 ist der Handgriff 13 angeordnet. Der Handgriff 13 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel stabförmig. Die Antriebswelle ist mit ihrem freien Endabschnitt in dem stabförmigen Handgriff 13 eingesteckt. Das Handquirlgerät 1 ist in 1 in der Arbeitsposition dargestellt, d. h. die Längsachse des Handquirlgeräts steht senkrecht und der Handriff 13 ist über dem Quirlkopf 11 angeordnet.
  • Der Quirlkopf 11 weist in dem dargestellten Fall zwölf radial abstehende Arme 11a auf, die sternförmig an einem Aufnahmezylinder 11z angeordnet sind, der die Quirlantriebswelle 12 im Bereich des kopfseitigen Endes umgreift. Der Aufnahmezylinder 11z ist aus einem metallischen Rohr gebildet, in das die Arme 11a eingreifen und das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Gießharz ausgegossen ist, um den Aufnahmezylinder 11z, die Arme 11a und die Quirlantriebswelle 12 starr miteinander zu verbinden.
  • Der Handgriff 13 ist als ein stabförmigen Hohlzylinder ausgebildet, der an seinem oberen Endabschnitt einen ebenen Boden aufweist und der an seinem unteren Endabschnitt von einem Deckel 13d überdeckt ist. Der Deckel 13d ist von der Quirlantriebswelle 12 durchgriffen.
  • Im Innenraum des Handgriffs 13 ist ein Schraubengetriebe 14 angeordnet, das die Quirlantriebswelle 12 in Drehbewegung versetzt, wenn der Handgriff 13 entlang der Quirlantriebswelle relativ zur Quirlantriebswelle bewegt wird. Das Schraubengetriebe 14 ist aus einer stabförmigen Mutter 14u und einem Mitnehmer 14m gebildet, der mit als Fortsätze ausgebildeten Mitnehmerelementen 14mf in schraubenlinienförmige Nuten in der Innenwand der Mutter 14u eingreift. Die Mutter 14m ist in dem stabförmigen Zylindergehäuse des Handgriffs 13 druckfest und axial fest angeordnet. Die Mutter 14u weist ein Innengewinde auf, das als vier jeweils um 90° versetzte schraubenlinienförmige Nuten ausgebildet ist. Dementsprechend weist der Mitnehmer 14m an seinem Umfang vier jeweils um 90° versetzte Mitnehmerelemente 14mf auf. Die Steigung der schraubenförmigen Nuten ist so groß gewählt, dass mit Sicherheit keine Selbsthemmung des Mitnehmers 14m in der Mutter 14u eintritt.
  • Die Mutter 14u weist eine zurückspringende Bodenplatte auf, die von der Quirlantriebswelle 12 durchgriffen ist und ein unteres Dreh- und Gleitlager für die Quirlantriebswelle 12 bildet. Das obere Drehlager ist durch den in der Mutter 14u drehbar gelagerten Mitnehmer 14m gebildet. Der Mitnehmer 14m weist ein Sackloch auf, in das der obere Endabschnitt der Quirlantriebswelle 12 unter Ausbildung einer Presspassung eingreift. Dadurch nimmt der Mitnehmer 14m die Quirlantriebswelle 12 solange mit, bis das beim Quirlen an der Quirlantriebswelle 12 auftretende Drehmoment einen Grenzwert übersteigt und ein Schlupf zwischen dem Mitnehmer 14m und der Quirlantriebswelle 12 eintritt. Mitnehmer 14m und Quirlantriebswelle 12 sind auf diese Weise durch eine Rutschkupplungseinrichtung miteinander verbunden, die Schäden am Handquirlgerät 1 vermeidet, wenn der Quirlkopf 11 beim Quirlen blockiert.
  • Der im Wesentlichen zylinderförmige Mitnehmer 14m weist einen schaftförmigen Hauptabschnitt und einen vorspringenden Fußabschnitt auf. Der schaftförmige Hauptabschnitt ist von einer Druckfeder 14f umgriffen, die sich auf der Stirnfläche des vorspringenden Fußabschnitts abstützt. Der Fußabschnitt weist die vorstehend genannten Mitnehmerelemente 14mf auf, die von der Außenwand des Fußabschnitts radial abstehen. Die Druckfeder 14f stützt sich mit ihrem anderen Endabschnitt an der Innenseite des oberen Bodens des Handgriffs 13 ab.
  • Zur druckstarren Verbindung von Mutter 14u und Handgriff 13 kann zwischen der Außenwand der stabförmigen Mutter 14u und der Innenwand des stabförmigen Handgriffs 13 eine Presspassung ausgebildet sein. Es kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass die Mutter 14u in den Handgriff 13 eingeklebt ist. Durch die beschriebene zweistückige Ausbildung kann die Materialauswahl nach funktionellen und ästhetischen Gesichtspunkten erfolgen. So kann beispielsweise der Handgriff 13 aus Edelstahlblech gebildet sein und die Mutter 14u aus einem spritzfähigen Kunststoff, vorzugsweise aus einem hoch gleitfähigen und/oder selbstschmierenden Kunststoff. Der Mitnehmer 14m kann auch aus Kunststoff ausgebildet sein, wobei die Materialauswahl unter dem Gesichtspunkt geringer Reibung und Selbstschmierung erfolgen kann.
  • Zur Abdichtung des Innenraums des Handgriffs 13 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Dichtscheiben 13a und 13b vorgesehen. Die Dichtscheibe 13a liegt auf der zurückspringenden Bodenplatte der Mutter 14u komplementär eingreifend auf. Die Dichtscheibe 13b liegt auf der Innenseite des Deckels 13d des Handgriffs 13 auf und weist einen kreisringförmigen Fortsatz auf, der den Deckel 13d durchgreift.
  • Der Quirlkopf 11 ist so mit der Quirlantriebswelle 12 verbunden, dass sich der untere abgerundete Ende 11e der Quirlantriebswelle bei Gebrauch auf einer Bodenfläche eines Rührgefäßes abstützt und zwischen den unteren Abschnitten der Arme 11a und der Bodenfläche ein Spalt ausgebildet ist. Hierfür ist vorgesehen, dass das untere Ende 11e über die unteren Abschnitte der Arme 11a mit einem den Spalt entsprechenden Abstand vorsteht.
  • Die Arme 11a sind, wie am besten in 2 erkennbar, als Drahtschleifenkörper ausgebildet. Wie in 3 erkennbar, sind 12 Drahtschleifenkörper radial von der Achse der Quirlantriebswelle sternförmig verteilt wegstehend angeordnet. Jeder Drahtschleifenkörper bildet einen ovalen geschlossenen Ring, wobei der Mittelabschnitt der Arme jeweils in dem gemeinsamen Aufnahmezylinder 11z aufgenommen ist. Die bodenseitigen unteren Abschnitte der Arme 11a sind wellenförmig ausgebildet, so dass die Angriffsfläche auf das zu zu verquirlende Medium gegenüber herkömmlichen glatten Armabschnitten vergrößert ist (siehe 2). Dadurch wird die Homogenisierung des Mediums beschleunigt und verbessert.
  • Die bei dem Ausführungsbeispiel in 2 vorhandene Wellenstruktur des bodenseitigen Abschnitts der Arme 11a ist als abgerundete Wellen mit drei Wellenbergen und zwei Wellentälern ausgebildet.
  • Bei abgewandelten Ausführungen kann die Wellenstruktur auch mehr oder weniger Wellen aufweisen. Alternativ können auch entsprechend kantige Zick-Zack-Wellen oder Halbwellen vorgesehen sein.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die anderen Abschnitte der Drahtschleifen ohne Wellenstruktur ausgebildet. Bei abgerundeten Ausführungsbeispielen kann auch in diesen Abschnitten Wellenstruktur ausgebildet sein.
  • 1
    Handquirlgerät
    11
    Quirlkopf
    11a
    Arm
    11z
    Aufnahmezylinder
    12
    Quirlantriebswelle
    13
    Handgriff
    13d
    Deckel
    14
    Schraubengetriebe
    14f
    Druckfeder
    14m
    Mitnehmer
    14mf
    Mitnehmerelement
    14u
    Mutter

Claims (22)

  1. Handquirlgerät (1) zum Verquirlen von zumindest zum Teil flüssigen Lebensmitteln, wie Sahne, Milch, Eier, Suppen, mit einem Quirlkopf (11), einer Quirlantriebswelle (12), an deren freien Ende der Quirlkopf (11) angeordnet ist und einem stabförmigen Handgriff (13), der relativ zu der Quirlantriebswelle (12) entlang der Achse der Quirlantriebswelle (12) zum Antrieb der Quirlantriesbwelle bewegbar ist, wobei zwischen dem Handgriff (13) und der Quirlantriebswelle (12) ein Schraubengetriebe (14) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Handgriff (13) und dem Quirlkopf (11) eine Rutschkupplungseinrichtung geschaltet ist, indem die Rutschkupplungseinrichtung zwischen der Quirlantriebswelle (12) und dem Schraubengetriebe (14) oder zwischen dem Handgriff (13) und dem Schraubengetriebe (14) oder zwischen dem Quirlkopf (11) und der Quirlantriebswelle (12) angeordnet ist.
  2. Handquirlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quirlantriebswelle (12) über die Rutschkupplungseinrichtung mit einem Mitnehmer (14m) verbunden ist, der mit dem Schraubengetriebe (14) zusammenwirkt.
  3. Handquirlgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14m) mit der Quirlantriebswelle (12) lösbar verbunden ist.
  4. Quirlgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplungseinrichtung dadurch ausgebildet ist, dass der Mitnehmer (14m) mit der Quirlantriebswelle (12) über eine Steckverbindung verbunden ist, die bei Überlast eine Relativbewegung von Mitnehmer (14m) und Quirlantriebswelle (12) zulässt.
  5. Quirlgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14m) eine Bohrung aufweist, in die das freie Ende der Quirlantriebswelle (12) unter Presssitz einsteckbar ist.
  6. Quirlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14m) zumindest im Bereich einer, die Quirlantriebswelle (12) aufnehmenden Aufnahme aus Kunststoff ausgebildet ist.
  7. Quirlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14m) mindestens ein radial abstehendes Mitnehmerelement (14mf) aufweist, das in ein Innengewinde des Schraubengetriebes (14) eingreift.
  8. Quirlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14m) ein Außengewinde aufweist, das mit einem Innengewinde des Schraubengetriebes (14) zusammenwirkt.
  9. Quirlgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubengetriebe (14) ein Innengewinde aufweist, das mindestens eine schraubenlinienförmige Nut oder Rippe aufweist, in die der Mitnehmer (14m) mit mindestens einem radialen Mitnehmerelement eingreift.
  10. Quirlgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde n schraubenlinienförmige Nuten oder Rippen aufweist und der Mitnehmer (14m) n radial abstehende Mitnehmerelemente aufweist.
  11. Quirlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubengetriebe (14) lösbar über die Rutschkupplungseinrichtung mit dem Handgriff (13) oder permanent fest mit dem Handgriff (13) verbunden ist.
  12. Quirlgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubengetriebe (14) im Inneren des Handgriffs (13) angeordnet ist.
  13. Quirlgerät nach einem der Anspruch 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14m) durch eine Feder (14f) beaufschlagt ist, indem sich die Feder (14f) mit ihrem einen Ende auf dem Mitnehmer (14m) abstützt und mit ihrem anderen Ende an dem Schraubengetriebe (14) und/oder an dem Handgriff (13) abstützt.
  14. Quirlgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14m) einen schaftförmigen Hauptabschnitt (13) und einen radial vorspringenden Fußabschnitt aufweist und dass die Feder (14f) als Schraubenfeder (14f) ausgebildet ist, die auf dem schaftförmigen Hauptabschnitt diesen umgebend angeordnet ist und mit ihrem einen Ende an dem radial vorspringenden Fußabschnitt aufgestützt ist.
  15. Quirlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Quirlkopf (11) mehrere radial abstehende zumindest in einem Abschnitt Wellenstruktur aufweisende Arme (11a) aufweist.
  16. Quirlgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest in einem Abschnitt Wellenstruktur aufweisende Arm (11a) in Art eines geschlossenen oder nahezu geschlossenen Schleifen- und/oder Ringkörpers ausgebildet ist.
  17. Quirlgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifen- und/oder Ringkörper im wesentlichen kreisförmige oder im wesentlichen oval-ringförmige Kontur oder im wesentlichen vieleckförmige Kontur aufweist.
  18. Quirlgerät nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifen- und/oder Ringkörper in einer Erstreckungsebene angeordnet ist, in der die Quirlachse angeordnet ist oder die parallel zur Quirlachse angeordnet ist.
  19. Quirlgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifen- und/oder Ringkörper so angeordnet sind, dass deren Erstreckungsebenen sternförmig um die Quirlachse angeordnet sind.
  20. Quirlgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifen- und/oder Ringkörper jeweils einen am freien Ende des Quirlkopfes (11) im wesentlichen radial von der Quirlachse abstehend angeordneten ersten Abschnitt und einen im wesentlichen spitzwinkelig an diesen Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt aufweisen, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt und die Quirlachse jeweils im wesentlichen ein rechtwinkeliges Dreieck bilden.
  21. Quirlgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest in einem Abschnitt Wellenstruktur aufweisende Arm (11a) in Art eines zumindest abschnittsweise wellenförmigen Drahtes und/oder einer zumindest abschnittsweise wellenförmigen Drahtschleife und/oder eines zumindest abschnittsweise wellenförmigen Drahtringes ausgebildet ist.
  22. Quirlgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Quirlkopf (11) an seinem freien Ende abgeflacht ist und die Wellenstruktur zumindest in dem abgeflachten freien Ende des Quirlkopfes (11a) angeordnet ist.
DE202010003500U 2010-03-11 2010-03-11 Handquirlgerät Expired - Lifetime DE202010003500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003500U DE202010003500U1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Handquirlgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003500U DE202010003500U1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Handquirlgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003500U1 true DE202010003500U1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42221459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003500U Expired - Lifetime DE202010003500U1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Handquirlgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003500U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785742B1 (de) Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
DE2500444A1 (de) Handbetriebenes ruehrgeraet fuer kuechenzwecke
DE202006007423U1 (de) Rührorgan
DE3538967C1 (de) Zusatzgeraet fuer eine elektrische Kuechenmaschine
DE2232470A1 (de) Handruehr- und mischgeraet
EP2269491A1 (de) Rührwerkzeug für schwere Teige
EP2291104B1 (de) Küchenmaschine, insbesondere zum kneten von teig
DE102006042990B3 (de) Passiergerät
DE202010003501U1 (de) Quirlkopf sowie Quirlgerät mit Quirlkopf
WO2015067599A1 (de) Rührwerk zum mischen von fluiden
EP2848171B1 (de) Komponente und Werkzeug eines Küchengeräts
EP3051989A1 (de) Verfahren zur montage eines werkzeugs für ein küchengerät
EP0570758B1 (de) Rühr- und Knetwerkzeug für eine Küchenmaschine, insbesondere Mehrzweckküchenmaschine
DE202010003500U1 (de) Handquirlgerät
DE202009009041U1 (de) Drehmomentgünstiges Rührwerkzeug
EP3287056A1 (de) Multifunktionale kupplungseinrichtung für eine küchenmaschine
EP1921963B1 (de) Vorrichtung zum rühren, mischen und/oder zerkleinern von lebensmitteln
EP0842627B1 (de) Rühr-, Knet- und/oder Schneidwerkzeug für ein Küchengerät
DE102017221138B4 (de) Rührgefäß für einen Stabmixer, Einsatzelement für ein Rührgefäß und Küchenrührvorrichtung
DE102019211298A1 (de) Kupplungswelle, Rotationswerkzeugeinrichtung und Gefäß-Werkzeug-Kombination für eine Küchenmaschine sowie Küchenmaschine
EP2269493A1 (de) Nabe für ein Rührwerkzeug
DE202007017075U1 (de) Mahlvorrichtung für eine Gewürzmühle
WO2018036773A1 (de) Halterungs- und antriebsvorrichtung für werkzeuge in einer küchenmaschine
EP2269494A1 (de) Kopfteil für ein Rührwerkzeug
DE102009057448A1 (de) Küchengerät mit Rührvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100701

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130205

R157 Lapse of ip right after 6 years