DE202009009041U1 - Drehmomentgünstiges Rührwerkzeug - Google Patents

Drehmomentgünstiges Rührwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202009009041U1
DE202009009041U1 DE202009009041U DE202009009041U DE202009009041U1 DE 202009009041 U1 DE202009009041 U1 DE 202009009041U1 DE 202009009041 U DE202009009041 U DE 202009009041U DE 202009009041 U DE202009009041 U DE 202009009041U DE 202009009041 U1 DE202009009041 U1 DE 202009009041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring
radius
arm
mixing
stirring tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009009041U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE202009009041U priority Critical patent/DE202009009041U1/de
Publication of DE202009009041U1 publication Critical patent/DE202009009041U1/de
Priority to ES10735334.4T priority patent/ES2528604T3/es
Priority to PCT/IB2010/053001 priority patent/WO2011001393A1/en
Priority to EP10735334.4A priority patent/EP2448455B1/de
Priority to PL10735334T priority patent/PL2448455T3/pl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • A47J43/0711Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/14Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
    • A21C1/1405Tools
    • A21C1/141Tools having mixing or cutting elements essentially perpendicular to their axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/14Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
    • A21C1/1405Tools
    • A21C1/1415Shafts; Heads therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0722Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis perpendicular with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0724Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1123Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades sickle-shaped, i.e. curved in at least one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/212Construction of the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Rührwerkzeug (10), insbesondere zum Teigrühren, mit einem um eine Antriebsachse in einer Rotationsrichtung rotierbaren Nabenteil (12), von dem sich radial zur Antriebsachse mindestens ein Rührarm (20) und mindestens ein erster Mischflügel (40) erstreckt, wobei der Rührarm (20) einen ersten Radius und eine erste axiale Höhe und ein erstes Flächenprodukt hat, welches aus dem ersten Radius und der ersten axialen Höhe gebildet ist, und der erste Mischflügel (40) einen zweiten Radius und eine zweite axiale Höhe und ein zweites Flächenprodukt hat, welches aus dem zweiten Radius und der zweiten axialen Höhe gebildet ist, wobei das Rührwerkzeug (10) dadurch gekennzeichnet ist, daß der erste Radius mindestens doppelt so groß ist wie der zweite Radius und das erste Flächenprodukt kleiner ist als das zweite Flachenprodukt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rührwerkzeug, vorzugsweise für eine Küchenmaschine. Beispielsweise kann das Rührwerkzeug in einem Standgerät (welches typischerweise mit einer Rührschüssel verbunden ist) eingesetzt werden. Es lässt sich mit großem Vorteil in Rührschüsseln oder Teigtrögen einsetzen. Es kann ebenfalls in einem Handmixer eingesetzt werden. Insbesondere ist es auch für den Einsatz mit der Antriebseinheit eines Pürierstabes geeignet. Das Rührwerkzeug soll zum Rühren von Kuchen-, Brot- oder Pizzateig geeignet sein, ebenfalls aber auch zum Schlagen von Sahne und für Zerkleinerungsaufgaben, wie sie beim Rühren anfallen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für Küchenmaschinen, aber auch für andere Mischungs-, Rühr- und Zerkleinerungsaufgaben ist eine Vielzahl von Rührwerkzeugen bekannt.
  • US 2006/0062079 A1 (Anmelderin: Ekato Solidmix GmbH) offenbart ein Rührwerkzeug mit zwei verstellbaren Armen zum Einsatz in einem Rührtrog. Dieses Rührwerkzeug kann durch ein Zerkleinerungswerkzeug ergänzt werden. Die mechanische Konstruktion ist anspruchsvoll. Die zusätzliche Benutzung eines Zerkleinerungswerkzeuges erscheint eher aufwendig.
  • EP 1982624 A1 (Electrodomesticos Taurus S. L.) offenbart ein Küchenwerkzeug, insbesondere für einen Pürierstab. Dieses Werkzeug soll drei oder mehr Klingen aufweisen und aus Metall gefertigt sein. Die Klingen sind in verschiedenen Winkelrichtungen ausgerichtet, um das Durchmischen von Nahrungsmitteln in einem Rührtopf zu fördern. Abgesehen von ihrer Ausrichtung sind die Klingen im Wesentlichen von einfacher symmetrischer Form. Daher erscheint es unwahrscheinlich, dass ein Rührergebnis erzielt werden kann, welches etwa zum Rühren von Kuchenteig ausreichend wäre.
  • US 2,193,686 (Craddock) offenbart ein Rührwerkzeug mit im Wesentlichen propellerförmigen Rührblättern, welche zusätzlich bestimmte Krallen oder Stege aufweisen. Dieses Rührwerkzeug mag seine Aufgabe zwar effektiv erfüllen, ist aber in der Herstellung anspruchsvoll und kann wohl auch nur aus Metall gefertigt werden, um bei seiner komplizierten Form hinreichende Stabilität aufzuweisen.
  • EP 193128 A2 (SEB S. A.) offenbart ein Werkzeug, welches insbesondere für die Zubereitung von Marmeladen nützlich sein soll. Das Rührwerkzeug zeigt relativ große Rührschaufeln. Eine Rührschaufel ist in Rotationsrichtung und eine entgegen der Rotationsrichtung ausgerichtet. Die Rührschaufeln sind genau auf eine zu verwendende Rührschüssel abgestimmt. Mit einer anderen Rührschüssel ist das Rührwerkzeug offenkundig schlecht oder gar nicht zu verwenden. Wegen der Größe der Rührschaufeln ist auch ein erhebliches Drehmoment erforderlich, um sowohl ein hinreichendes Durchmischen als auch Zerkleinern von Früchten und dergleichen zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung möchte die Schwächen im Stand der Technik vermeiden. Insbesondere soll ein gutes Durchmischen auch fester Rührteige mit einem einfach und preisgünstig herzustellenden Werkzeug ermöglicht werden. Dieses Werkzeug soll auch mit Küchenmaschinen einsetzbar sein, welche kein hohes Drehmoment zur Verfügung stellen können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Rührwerkzeug nach Anspruch 1 gelöst.
  • Hauptmerkmale und Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rührwerkzeug, vorzugsweise für eine Küchenmaschine. Insbesondere geht es um ein Rührwerkzeug, mit einem um eine Antriebsachse in einer Rotationsrichtung rotierbaren Nabenteil, von dem sich radial zur Antriebsachse mindestens ein Rührarm und mindestens ein erster Mischflügel erstreckt, wobei der Rührarm einen ersten Radius und eine erste axiale Höhe und ein erstes Flächenprodukt hat, welches aus dem ersten Radius und der ersten axialen Höhe gebildet ist, und der erste Mischflügel einen zweiten Radius und eine zweite axiale Höhe und ein zweites Flächenprodukt hat, welches aus dem zweiten Radius und der zweiten axialen Höhe gebildet ist, wobei bei dem Rührwerkzeug der erste Radius mindestens doppelt so groß ist wie der zweite Radius und das erste Flächenprodukt kleiner ist als das zweite Flachenprodukt. Ferner betrifft die Erfindung ein motorgetriebenes Küchengerät und ein Verfahren zum Schlagen von Teig mit einem solchen Rührwerkzeug.
  • Erfindungsgemäß weist das Rührwerkzeug also ein Nabenteil auf, welches um eine Antriebsachse in einer Rotationsrichtung rotierbar ist. Dieses Nabenteil kann im Prinzip beliebige Form haben. Beispielsweise kann es im Wesentlichen zylinderförmig sein. Es kommen auch komplexere Formen in Betracht, beispielsweise kann das Nabenteil im Querschnitt wellenförmig sein.
  • Von dem Nabenteil erstreckt sich mindestens ein Rührarm. Dieser erstreckt sich radial zur Antriebsachse, d. h. mindestens eine Komponente des Rührarms erstreckt sich radial. Der Rührarm muss aber nicht insgesamt genau senkrecht zur Antriebsachse stehen, sondern kann auch in einem bestimmten Winkel schräg zur Senkrechten stehen. Vorzugsweise allerdings stehen die Rührarme senkrecht zur Antriebsachse.
  • Der erste Rührarm hat einen ersten Radius und eine erste axiale Höhe. Der erste Radius bestimmt sich als eine Länge zwischen folgenden Punkten: Dem radial äußersten Punkt des Rührarms und seinem radial innersten Punkt, an welchem er auf der Radiuslinie zum äußersten Punkt an die Nabe anstößt. Der Rührarm weist ferner eine axiale Höhe auf, welche seine Ausdehnung in Richtung der Rotationsachse darstellt. Sollte diese Dicke des Rührarms uneinheitlich sein, so ist ein Durchschnittswert zu bilden. Das Produkt aus diesem ersten Radius und der ersten axialen Höhe wird hier als erstes Flächenprodukt bezeichnet. Es hat die Einheit einer Fläche und ist repräsentativ für diejenige Fläche, mit der der Rührarm gegen ein Rührgut drückt.
  • Erfindungsgemäß weist das Rührwerkzeug ferner einen Mischflügel auf. Dieser ist erfindungsgemäß anders geformt als der Rührarm, nämlich (radial) kürzer aber höher. Der Mischflügel hat einen zweiten Radius und eine zweite axiale Höhe. Diese Längen sind analog zu denen des ersten Rührarms zu bestimmen. Ihr Produkt soll hierin als zweites Flächenprodukt bezeichnet werden. Das zweite Flächenprodukt ist charakteristisch für die Fläche, welche der Mischflügel dem Rührgut entgegenbringt.
  • Erfindungsgemäß hat es sich gezeigt, daß die beanspruchte Dimensionierung von Rührarm und Mischflügel ein besonders effektives Teigrühren mit geringem Drehmoment erlaubt. Dabei werden drehachsferne Bereiche des Rührguts von dem ersten Rührarm erreicht. In achsnäheren Bereichen kann der Mischflügel zusätzlich wirken.
  • Bei einem besonders zweckmäßigen Rührwerkzeug beträgt das erste Flächenprodukt weniger als 75% oder 50% des zweiten Flächenprodukts. Ferner kann der erste Radius nicht nur zweimal so groß sein wie der zweite Radius, sondern auch dreimal so groß oder viermal so groß.
  • Besonders nützlich ist ein Rührwerkzeug, bei dem auch ein zweiter Rührarm und ein zweiter Mischflügel vorgesehen sind. Diese können so ausgeführt sein wie der entsprechende erste Rührarm bzw. der erste Mischflügel. Vorteilhafterweise liegt der zweite Rührarm dem ersten radial gegenüber und der zweite Mischflügel dem ersten ebenfalls radial gegenüber. An dem zweiten Rührarm kann man einen dritten Radius und eine dritte axiale Höhe sowie ein drittes Flächenprodukt bestimmen, und zwar in der Weise, die für den ersten Rührarm beschrieben wurde. Entsprechend läßt sich auch für den zweiten Mischflügel ein vierter Radius, eine vierte axiale Höhe und ein viertes Flächenprodukt bestimmen. Vorteilhafterweise ist es nun wiederum so, daß der dritte Radius mindestens doppelt so groß ist wie der vierte Radius und daß das dritte Flächenprodukt kleiner ist als das vierte Flächenprodukt. Es kommt wiederum in Frage, daß der dritte Radius mehr als dreimal so groß ist wie der vierte Radius. Es genügt in der Regel, wenn das dritte Flächenprodukt nur 75% oder 50% oder weniger als das vierte Flächenprodukt beträgt.
  • Ein besonders zweckmäßiges Rührwerkzeug ergibt sich, wenn die Summe aus dem ersten und dritten Flächenprodukt kleiner ist als die Summe aus dem zweiten und vierten Flächenprodukt.
  • Der Rührarm weist eine Schlagfläche auf. Unter einer Schlagfläche ist hierin jede Fläche zu verstehen, welche zum Schlagen oder Rühren von Teig geeignet ist. Insbesondere kommen im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsrichtung stehende Flächen in Betracht. Die Schlagfläche kann eben sein oder eine konkave oder konvexe Wölbung aufweisen. Vorzugsweise hat die Schlagfläche in senkrechter Richtung (d. h. die Richtung der Rotationsachse) eine Ausdehnung von mindestens 0,1 mm, 0,25 mm oder 0,5 mm, wobei auch Ausdehnungen von mehr als 1 mm oder 2 mm oder 5 mm in Betracht kommen, die Ausdehnung aber vorzugsweise 10 mm oder 20 mm nicht überschreitet.
  • Erfindungsgemäß kann das Rührwerkzeug an jeweils eine Schlagfläche anschließen jeweils mindestens eine Schrägfläche aufweisen. Die Schlagfläche weist dabei vorteilhafterweise nach oben oder unten, d. h. die Normalen der Schlagfläche weisen dabei im Wesentlichen nach oben oder unten (bilden aber ebenfalls einen spitzen Winkel mit der Lotrichtung).
  • Diese kann beispielsweise mit einer radialen Ebene einen spitzen Winkel bildet. Eine radiale Ebene ist eine Ebene, auf der die Antriebsachse senkrecht steht. Das Vorsehen einer Schrägfläche führt wiederum zu einem besseren Rühr- und Durchmischungsergebnis. Es wird angenommen, daß die Schrägfläche beim vollständigen Zerkleinern von Rührgut hilft und daß die Schrägfläche ferner Strömungen im Rührgut hervorruft, welche der Durchmischung förderlich sind.
  • Insbesondere in der Aufsicht aus Richtung der Antriebsachse betrachtet, kann die Schlagfläche einen Bogen beschreiben. Folglich kann sie verschiedene Schlagrichtungen aufweisen. Unter einer Schlagrichtung ist hierin jeweils die Normale auf einen Abschnitt der Schlagfläche zu verstehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat nun ein radial innen liegender Teil der Schlagfläche eine im Wesentlichen parallel zur Rotationsrichtung weisende Schlagrichtung. Dagegen hat ein radial sich nach außen anschließender Teil eine im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsrichtung weisende Schlagrichtung. Anders ausgedrückt ist also diese Schlagrichtung dieses Teils der Schlagfläche im Wesentlichen tangential zu Rotationsrichtung angeordnet.
  • Diese Ausrichtung eines Teiles der Schlagfläche hat sich überraschenderweise als vorteilhaft für ein günstiges Mischergebnis erwiesen. Die genauen Prozesse beim Durchmischen verschiedener Teige sind nicht bekannt und dürften auch sehr stark vom speziellen Teig oder Rührgut abhängen. Denkbar ist jedoch eine „ziehende Mitnahme” des Rührguts durch die Schlagfläche, welche vorteilhaft ist. Ferner kann die Schlagfläche, auch wenn sie senkrecht zur Rotationsrichtung steht, eine gewisse Trenn- oder Zerkleinerungswirkung ausüben, wie es scheint.
  • Erfindungsgemäß kann das Rührwerkzeug auch einen zweiten Rührarm umfassen. (Ferner wäre ein dritter, vierter, fünfter oder weiterer Rührarm möglich.) Dieser Rührarm soll sich in der für den ersten Rührarm beschriebenen Weise wiederum radial zur Antriebsachse erstrecken. Der zweite Rührarm weist in der Regel ebenfalls eine Schlagfläche auf, die gebogen ist und verschiedene, jeweils senkrecht zur Schlagfläche stehende Schlagrichtungen aufweist. In einer Ausführungsform kann der zweite Rührarm dem ersten Rührarm radial gegenüberliegen.
  • Der zweite Rührarm kann im Wesentlichen die gleiche Kontur haben wie der erste Rührarm, d. h. der zweite Rührarm ist zum ersten Rührarm drehsymmetrisch. Es kommt aber auch in Betracht, daß der zweite Rührarm eine andere Kontur hat als der erste Rührarm, d. h. er ist nicht drehsymmetrisch zum ersten Rührarm.
  • Insbesondere kann der zweite Rührarm axial höher angeordnet sein als der erste. Es hat sich gezeigt, daß die Kombination von Rührarmen verschiedener Kontur bessere Rührergebnisse liefert als zwei Rührarme gleicher Kontur. Dies gilt insbesondere für axial in verschiedener Höhe angebrachte Rührarme. Dabei kommt es auch in Betracht, die Anbringungshöhe der Rührarme an der Achse bei der Wahl ihrer Kontur zu berücksichtigen. Bei einem weiteren weiter unten angebrachten Rührarm erscheint es günstig, wenn er beim Rührgut eine Durchströmungs- oder Durchmischungsrichtung fördert, die eher nach oben gerichtet ist, also weg vom Boden eines Rührgefäßes. Dazu ist es von Vorteil, wenn dieser Rührarm eine große nach oben weisende Schrägfläche aufweist.
  • Erfindungsgemäß kommt ein zweiter Rührarm in Betracht, bei dem sich die Schlagrichtung durch Länge der Schlagfläche um weniger als 100° oder weniger als 90° ändert. Erfindungsgemäß kann sich auch an die Schlagfläche des zweiten Rührarmes eine Schrägfläche anschließen, welche mit einer radialen Ebene einen spitzen Winkel bildet. Bei einem erfindungsgemäßen Rührwerkzeug, welches einen zweiten Rührarm aufweist, kann die Schrägfläche des zweiten Rührarms nach unten zeigen.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein beliebiges motorgetriebenes Küchengerät mit einem Rührwerkzeug, wie hierin beschrieben, zur Verfügung gestellt. Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zum Schlagen (und/oder Rühren) von Teig mit einem Rührwerkzeug der hierin beschriebenen Art zur Verfügung gestellt.
  • Das Rührwerkzeug kann insgesamt aus einem Material hergestellt werden. Vorteilhafterweise kann es im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Besonders Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylen (POM). Andere technische Kunststoffe mit guter Steifigkeit und guten Reibwerten, welche somit auch eine gute untere Lagerstelle ausbilden können, sind auch einsetzbar.
  • Das Verfahren zum Schlagen von Teig wird vorteilhafterweise mit 800 bis 1000 Umdrehungen pro Minute ausgeführt. Im Vergleich zum Schlagen von Teig mit anderen Werkzeugen ist ein deutlich reduziertes Drehmoment erforderlich. Dies gilt insbesondere für das Schlagen schwerer Teige. Als Referenzteig kann Mürbeteig dienen. Das Schlagen eines Referenz-Mürbeteigs mit einem konventionellen Küchenmaschinenaufsatz, wie etwa dem Knethaken des Braun-Gerätes K700 erfordert bis zu 1 Nm Drehmoment. Das erfinderische Rührwerkzeug erlaubt es jedoch einen solchen Teig mit einem Drehmoment von maximal 0,5 Nm zu rühren.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung sollen auch die nachfolgenden Abbildungen dienen. Soweit hierin und in dem zugehörigen Erläuterungstext technische Merkmale in bestimmter Kombination vorgestellt werden, sind diese auch als einzeln und in anderen Kombinationen offenbart zu betrachten, soweit solche Kombinationen technisch sinnvoll und möglich sind. Bei den Abbildungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht des Rührwerkzeuges,
  • 2 eine Ansicht des Rührwerkzeugs von unten,
  • 3 eine Seitenansicht des Rührwerkzeuges.
  • 1 läßt in perspektivischer Ansicht das Rührwerkzeug 10 und seine Hauptelemente erkennen. Dazu gehört insbesondere das Nabenteil 11. Wie schon in dieser Ansicht erkennbar, ist das Nabenteil in seinem Querschnitt im Wesentlichen wellenförmig gestaltet. Das Nabenteil 11 weist also einen ersten Bogen 12 auf, der in dieser Ansicht konvex auf den Betrachter zu gewölbt ist, und einen sich daran anschließenden zweiten Bogen 13, der in dieser Ansicht konkav ist. Dies erlaubt, mit wenig Material hohe Drehmomente zu übertragen und hat zusätzlich den Effekt, daß auch das Nabenteil einen Beitrag zum Durchmischen von Teig leisten kann. Oben an das Nabenteil 11 schließt sich ein Ring 15 und daran das obere Kupplungsteil 14 an. Mit diesem Kupplungsteil 14 kann das Rührwerkzeug 10 bequem in eine Antriebseinheit eingesetzt werden. Als Antriebseinheit kommt beispielsweise der obere Deckel eines Rührtopfes in Betracht, welcher mit einem Motorteil verbunden ist. Unten erkennt man den ersten Rührarm 20 und gegenüberliegend den zweiten Rührarm 30. Ferner sind um 90° versetzt zur durch die beiden Rührarme definierten Richtung zwei Mischflügel vorgesehen, nämlich ein erster Mischflügel 40 und gegenüberliegend ein zweiter Mischflügel 42. Beim ersten Rührarm 20 erkennt man zum Betrachter hingewandt die Schlagfläche 22. Radial innen liegend ist der Teil 24 der Schlagfläche, während sich der Teil 26 als radial außen liegender Teil anschließt. Der Betrachter blickt auf die Schrägfläche 28, welche sich beim ersten Rührarm 20 an die Schlagfläche 22 anschließt und nach oben gerichtet ist.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf das Rührwerkzeug 10 von unten. Mittig erkennt man das untere Kupplungsteil, welches als Lagerstelle 16 ausgeführt wird. Die Lagerstelle 16 ist im Wesentlichen als Aufnahme für einen Achsabschnitt ausgebildet sein. Man erkennt ferner den ersten Mischflügel 40 und den zweiten Mischflügel 42 sowie den ersten Rührarm 20 und den zweiten Rührarm 30. Da die Schrägfläche 28 des ersten Rührarms nach oben gerichtet ist, ist sie in dieser Abbildung nicht sichtbar. Sichtbar dagegen ist die Schrägfläche 38 des zweiten Rührarms 30, welche nach unten gerichtet ist. Der zweite Rührarm weist ebenfalls eine Schlagfläche 32 auf, welche von einem radial innen liegenden Teil 34 kontinuierlich und bogenförmig auf den radial außen liegenden Teil 36 hin verläuft. Man kann jedoch erkennen, daß die entsprechenden Normalen keinen so großen Winkelbereich überstreichen wie beim ersten Rührarm 20. Ferner kann man erkennen, daß der zweite Rührarm 30 in seiner Kontur vom ersten Rührarm 20 verschieden ist. (Als Kontur soll hierin der Umriß des Rührarms in der Ansicht von unten gelten.)
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Rührwerkzeugs 20. Als markante Elemente sind wiederum das Nabenteil 11 zu erkennen und der obere Kupplungsteil 14. Ferner erkennt man den ersten Rührarm 20 und den zweiten Rührarm 30 sowie den ersten Mischflügel 40 und den zweiten Mischflügel 42. Die Mischflügel sind entlang der Richtung der Drehachse von gleicher Höhe. Man erkennt an dieser Ansicht ebenfalls besonders gut, daß der erste Rührarm 20 unterhalb des zweiten Rührarms 30 angeordnet ist. (Unterhalb bedeutet hier in Richtung der Rotationsachse gesehen, näher auf die Lagerstelle zu.) Die Anordnung von Rührarmen in verschiedener Höhe hat sich als besonders effektiv für gutes Durchkneten besonders schwerer Teige erwiesen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der untere Rührarm eine nach oben gerichtete Schrägfläche 28 aufweist.
  • Man erkennt an der Abbildung ferner, daß im Nabenteil 11 eine Aussparung 18 vorgesehen ist. Diese ist so positioniert, daß das Nabenteil trotz der durch die Aussparung erreichten Materialeinsparung ein hohes Drehmoment übertragen kann.
  • Aus der Beschreibung ist insgesamt deutlich geworden, wie ein Rührwerkzeug hergestellt werden kann, mit dem auch schwere Teige effektiv gerührt werden können und welches sogar mit einem Antrieb von geringem Drehmoment auskommt.
  • 10
    Rührwerkzeug
    11
    Nabenteil
    12
    erster Bogen
    13
    zweiter Bogen
    14
    oberes Kupplungsteil
    15
    Ring
    16
    Lagerstelle
    18
    Aussparung
    20
    erster Rührarm
    22
    Schlagfläche
    24
    radial innen liegender Teil
    26
    radial außen liegender Teil
    27
    äußerer Endbereich
    28
    Schrägfläche
    30
    zweiter Rührarm
    32
    Schlagfläche
    34
    radial innen liegender Teil
    36
    radial außen liegender Teil
    38
    Schrägfläche
    40
    erster Mischflügel
    42
    zweiter Mischflügel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0062079 A1 [0003]
    • - EP 1982624 A1 [0004]
    • - US 2193686 [0005]
    • - EP 193128 A2 [0006]

Claims (10)

  1. Rührwerkzeug (10), insbesondere zum Teigrühren, mit einem um eine Antriebsachse in einer Rotationsrichtung rotierbaren Nabenteil (12), von dem sich radial zur Antriebsachse mindestens ein Rührarm (20) und mindestens ein erster Mischflügel (40) erstreckt, wobei der Rührarm (20) einen ersten Radius und eine erste axiale Höhe und ein erstes Flächenprodukt hat, welches aus dem ersten Radius und der ersten axialen Höhe gebildet ist, und der erste Mischflügel (40) einen zweiten Radius und eine zweite axiale Höhe und ein zweites Flächenprodukt hat, welches aus dem zweiten Radius und der zweiten axialen Höhe gebildet ist, wobei das Rührwerkzeug (10) dadurch gekennzeichnet ist, daß der erste Radius mindestens doppelt so groß ist wie der zweite Radius und das erste Flächenprodukt kleiner ist als das zweite Flachenprodukt.
  2. Rührwerkzeug (10) nach Anspruch 1, bei dem das erste Flächenprodukt nur 75% oder weniger das zweite Flächenprodukt beträgt.
  3. Rührwerkzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Radius mindestens dreimal so groß ist wie der zweite Radius.
  4. Rührwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein zweiter Rührarm (30) und ein zweiter Mischflügel (42) vorgesehen sind.
  5. Rührwerkzeug (10) nach Anspruch 4, bei dem der zweite Rührarm (30) dem ersten Rührarm (20) radial gegenüberliegt und der zweite Mischflügel (42) dem ersten Mischflügel (40) radial gegenüberliegt.
  6. Rührwerkzeug (10) nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der zweite Rührarm (30) einen dritten Radius und eine dritte axiale Höhe und ein drittes Flächenprodukt hat, welches aus dem dritten Radius und der dritten axialen Höhe gebildet ist, und der zweite Mischflügel (42) einen vierten Radius und eine vierte axiale Höhe und ein viertes Flächenprodukt hat, welches aus dem vierten Radius und der vierten axialen Höhe gebildet ist, wobei das Rührwerkzeug (10) dadurch gekennzeichnet ist, daß der dritte Radius mindestens doppelt so groß ist wie der vierte Radius und das dritte Flächenprodukt kleiner ist als das vierte Flachenprodukt.
  7. Rührwerkzeug (10) nach Anspruch 6, bei dem die Summe aus dem ersten und dritten Flächenprodukt kleiner ist als die Summe aus dem zweiten und vierten Flächenprodukt.
  8. Rührwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der zweite Rührarm (30) eine andere Kontur hat als der erste Rührarm (20).
  9. Rührwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite Rührarm (30) axial höher angeordnet ist als der erste Rührarm (20).
  10. Motorgetriebenes Küchengerät mit einem Rührwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202009009041U 2009-06-30 2009-06-30 Drehmomentgünstiges Rührwerkzeug Expired - Lifetime DE202009009041U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009041U DE202009009041U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Drehmomentgünstiges Rührwerkzeug
ES10735334.4T ES2528604T3 (es) 2009-06-30 2010-06-30 Herramienta de mezcla para masa compacta
PCT/IB2010/053001 WO2011001393A1 (en) 2009-06-30 2010-06-30 Mixing tool for stiff dough
EP10735334.4A EP2448455B1 (de) 2009-06-30 2010-06-30 Mixwerkzeug für festen teig
PL10735334T PL2448455T3 (pl) 2009-06-30 2010-06-30 Narzędzie do mieszania gęstego ciasta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009041U DE202009009041U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Drehmomentgünstiges Rührwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009041U1 true DE202009009041U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41335372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009009041U Expired - Lifetime DE202009009041U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Drehmomentgünstiges Rührwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009009041U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101972118A (zh) * 2010-08-21 2011-02-16 广东新宝电器股份有限公司 搅拌机
CN108636183A (zh) * 2018-07-23 2018-10-12 芜湖福聚模具制造有限公司 一种改进型高速搅拌装置
CN109663522A (zh) * 2017-10-13 2019-04-23 大宇(东莞)电器有限公司 搅拌刀片

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193686A (en) 1938-10-24 1940-03-12 Frederick L Craddock Mixing apparatus
EP0193128A2 (de) 1985-02-25 1986-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Filmmontierter Schaltkreis und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060062079A1 (en) 2003-05-13 2006-03-23 Ekato Solidmix Gmbh Apparatus for treating solids
EP1982624A2 (de) 2007-04-19 2008-10-22 Electrodomesticos Taurus S.L. Schneidelement und Arbeitskopf für einen elektrischen Stabmixer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193686A (en) 1938-10-24 1940-03-12 Frederick L Craddock Mixing apparatus
EP0193128A2 (de) 1985-02-25 1986-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Filmmontierter Schaltkreis und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060062079A1 (en) 2003-05-13 2006-03-23 Ekato Solidmix Gmbh Apparatus for treating solids
EP1982624A2 (de) 2007-04-19 2008-10-22 Electrodomesticos Taurus S.L. Schneidelement und Arbeitskopf für einen elektrischen Stabmixer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101972118A (zh) * 2010-08-21 2011-02-16 广东新宝电器股份有限公司 搅拌机
CN109663522A (zh) * 2017-10-13 2019-04-23 大宇(东莞)电器有限公司 搅拌刀片
CN108636183A (zh) * 2018-07-23 2018-10-12 芜湖福聚模具制造有限公司 一种改进型高速搅拌装置
CN108636183B (zh) * 2018-07-23 2023-06-30 佛山市通广智能装备制造有限公司 一种改进型高速搅拌装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269491A1 (de) Rührwerkzeug für schwere Teige
DE202009001937U1 (de) Mischmaschine
EP2421635B1 (de) Scher-/mischwerkzeug
EP2291104B1 (de) Küchenmaschine, insbesondere zum kneten von teig
DE212011100196U1 (de) Mischgefäß
EP2326226B1 (de) Rührwerkzeug für ein Küchengerät
EP3185732A1 (de) Messeranordnung für ein küchengerät sowie küchengerät mit einer messeranordnung
EP1639928B1 (de) Messersatz für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Küchenmaschine hierzu
DE102006042990B3 (de) Passiergerät
EP3513696B1 (de) Küchenmaschine mit einem abdeckelement für ein zubereitunsgefäss
DE202009009041U1 (de) Drehmomentgünstiges Rührwerkzeug
DE3610740C2 (de)
DE2546149A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von schneidgut
EP0678269B1 (de) Rotierender Rührbesen
EP0799593B1 (de) Rührwerkzeug für ein Küchengerät zum Rühren und Schlagen von Lebensmitteln
EP0570677B1 (de) Zerkleinerungs- und Mischeinrichtung für eine Vielzweckküchenmaschine
DE3404233A1 (de) Zerkleinerungs- und ruehrvorrichtung fuer lebensmittel
EP2488288B1 (de) Rührvorrichtung für ein elektrisches küchengerät
EP2269493A1 (de) Nabe für ein Rührwerkzeug
EP2269494A1 (de) Kopfteil für ein Rührwerkzeug
DE202010003501U1 (de) Quirlkopf sowie Quirlgerät mit Quirlkopf
EP2269492A1 (de) Rührwerkzeug für Rührschüsseln
DE202009009042U1 (de) Kopfteil für ein Rührwerkzeug
DE3144438A1 (de) Kuechenmaschine mit motorischem antrieb
DE102012107520A1 (de) Drehantreibbarer Messersatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120717

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right