DE202010001704U1 - Hydraulischer Antrieb von Fahrzeugen zur Bewegung sowie Geschwindigkeitsänderungen - Google Patents

Hydraulischer Antrieb von Fahrzeugen zur Bewegung sowie Geschwindigkeitsänderungen Download PDF

Info

Publication number
DE202010001704U1
DE202010001704U1 DE202010001704U DE202010001704U DE202010001704U1 DE 202010001704 U1 DE202010001704 U1 DE 202010001704U1 DE 202010001704 U DE202010001704 U DE 202010001704U DE 202010001704 U DE202010001704 U DE 202010001704U DE 202010001704 U1 DE202010001704 U1 DE 202010001704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
drive according
drive
hydraulic motor
brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010001704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIDI WAGNER, DE
WAGNER, HEIDI, DE
Original Assignee
Ritter, Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter, Richard filed Critical Ritter, Richard
Priority to DE202010001704U priority Critical patent/DE202010001704U1/de
Publication of DE202010001704U1 publication Critical patent/DE202010001704U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Hydraulischer Antrieb für ein mobiles Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benzin- oder Dieselmotor über keinen (07) oder einen Hydraulikmotor einer Achse (08) oder je einen Hydraulikmotor pro Rad (03) oder je einen Hydraulikmotor pro Achse (für mehr als eine so angetriebene Achse oder einer anderen Anzahl von Hydraulikmotoren mit oder ohne einem Druckspeicher zur Speicherung frei gewordener hydraulischer Energie, z. B. beim Bremsen, alle oder einen Teil der Räder antreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Fahrzeuge einschließlich Automobilen, Omnibussen, Lastkraftwaren, sonst. Nutzfahrzeuge, Motorräder, elektr. angetriebene Fahrräder (Hilfsmotor), Schiffe etc.
  • Bisher werden solche Fahrzeuge durch Benzin- oder Dieselmotoren angetrieben. Z. T. auch durch Hybridmotoren (Benzin bzw. Dieselmotor und ein Elektromotor). In Einzelfällen auch durch Elektromotoren ohne einen anderen Antrieb, hauptsächlich für kürzere Strecken oder im Stadtverkehr.
  • Hydraulikmotoren oder -antriebe werden meistens dazu genutzt, Lasten zu heben bzw. zu senken oder Kräfte in einer Richtung/Dimension zu bewegen, z. B. Hydraulikpressen, Baumaschinen oder Geräte mit einer Arbeitshydraulik. Meistens ist diese Bewegung vertikal.
  • Durch einen hydraulischen bzw. teil-hydraulischen Antrieb ist es möglich, die Größe des im Fahrzeug notwendigen Diesel- oder Benzinmotors signifikant zu verringern ohne dass die Leistung signifikant sinkt. Dieses bedeutet, dass der Verbrauch an Brennstoff pro gefahrenem Kilometer sinkt bzw. die zurückgelegte Fahrtstrecke pro verbrauchtem Liter Brennstoff steigt.
  • Durch einen Druckspeicher kann die beim Bremsen nicht genutzte Energie gespeichert und zum ruckfreien Anfahren genutzt werden.
  • Eine Besonderheit dieser Erfindung ist, dass der Antriebsmotor, ein kleiner Dieselmotor sich immer mit der gleichen Drehzahl, möglichst die optimale Drehzahl bzw. möglichst nahe an dieser, dreht.
  • Im Ergebnis ergibt sich ein wesentlich reduzierter Brennstoffverbrauch sowie um bis zu 80%–90% reduzierte Abgas- und Feinstaubwerte.
  • Der wahrscheinlichste und rentabelste Einsatz ist in größeren Fahrzeugen, die im Stop-and-Go-Betrieb, d. h. mit häufigem Stoppen und Wiederanfahren betrieben werden, z. B. Omnibusse im öffentlichen Personen Nahverkehr großer Städte, z. B. München.
  • Ausführungsbeispiel
  • Der Antriebsmotor (DM) ist ein kleiner Dieselmotor an dem ein Hydraulikpumpe (HP)n und danach ein Hydraulikmotor (HM) angeschlossen ist. Als Speicher ist ein Druckspeicher (DS) eingebaut. Damit wird ein ruckfreies bzw. armes Bremsen bis zum Stillstand und wederanfahren ermöglicht.
  • Die beim Bremsen umgewandelte Energie wird in den Druckspeicher geleitet und erleichtert damit das Wiederanfahren bzw. Wiederbeschleunigen durch Nutzung bzw. Wiederumwandlung.
  • Optional können auch vier Hydraulikmotoren, an jedem Rad einer (entspricht 03) eingebaut werden.
  • Abbildungsabkürzungen
    • DM
      Dieselmotor (kleiner), optional Benzinmotor oder Motor mit anderem Brennstoff, z. B. Holz
      DS
      Druckspeicher
      EM
      Elektromotor
      G
      elektrischer Generator
      HM
      Hydraulikmotor
      HP
      Hydraulikpumpe
      R
      Rad

Claims (10)

  1. Hydraulischer Antrieb für ein mobiles Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benzin- oder Dieselmotor über keinen (07) oder einen Hydraulikmotor einer Achse (08) oder je einen Hydraulikmotor pro Rad (03) oder je einen Hydraulikmotor pro Achse (für mehr als eine so angetriebene Achse oder einer anderen Anzahl von Hydraulikmotoren mit oder ohne einem Druckspeicher zur Speicherung frei gewordener hydraulischer Energie, z. B. beim Bremsen, alle oder einen Teil der Räder antreibt.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Generator ein oder mehrere Elektromotoren angetrieben werden (05), die ein oder mehrere Räder bzw. ein oder mehrere Achsen antrieben.
  3. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydraulikpumpe eingesetzt wird, die einen Teil der Energie in und/oder von einem Druckspeicher übertragen (mehrere Abbildungen).
  4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung entfällt.
  5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der herkömmlichen, auf Reibung basierenden Bremsen hydraulische Bremsen einsetzt werden, bei dem die beim Bremsen freiwerdende Energie gespeichert und später wieder genutzt wird.
  6. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt herkömmlichen Bremsen ein elektrisches Bremssystem genutzt wird.
  7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulisch-mechanische Kardanwelle eingesetzt wird.
  8. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt dem hydraulischen Motor (einer oder mehrere) ein oder mehrere elektrische Motoren und Antriebseinheiten eingesetzt werden (01).
  9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass hydraulische und elektrische Antriebe und/oder Bremssysteme gemeinsam eingesetzt werden.
  10. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mechanische Bauteile wie z. B. Bremsen und/oder sonstige Teile wie z. B. das Getriebe durch hydraulische ersetzt oder ganz weggelassen werden.
DE202010001704U 2010-02-01 2010-02-01 Hydraulischer Antrieb von Fahrzeugen zur Bewegung sowie Geschwindigkeitsänderungen Expired - Lifetime DE202010001704U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001704U DE202010001704U1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Hydraulischer Antrieb von Fahrzeugen zur Bewegung sowie Geschwindigkeitsänderungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001704U DE202010001704U1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Hydraulischer Antrieb von Fahrzeugen zur Bewegung sowie Geschwindigkeitsänderungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001704U1 true DE202010001704U1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42221354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001704U Expired - Lifetime DE202010001704U1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Hydraulischer Antrieb von Fahrzeugen zur Bewegung sowie Geschwindigkeitsänderungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001704U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103382A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Thomas Magnete Gmbh Elektrohydraulisches Druckregelventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103382A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Thomas Magnete Gmbh Elektrohydraulisches Druckregelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018064619A3 (en) Through the road parallel hybrid vehicle energy management system and related methods
CN203854499U (zh) 一种混合动力系统
US20130149093A1 (en) Hybrid work vehicle
CN103738194B (zh) 电驱动矿用汽车
CN101549652A (zh) 一种自带发电充电装置的纯电动汽车动力驱动系统
DE102013217274A1 (de) Antriebssteuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
CN1817674A (zh) 采用轮毂电机的混合动力总成
EP2500197A2 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
CN101607522A (zh) 一种客车用双模式双电机的混合驱动方式及系统
DE102010022601A1 (de) Kran mit Zusatzaggregat
DE102012201141A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102006040478A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Automobil
CN202088863U (zh) 一种混合动力牵引车
CN201303305Y (zh) 电动汽车用多电机驱动系统
DE102013208443A1 (de) System zum steuern einer hydraulikpumpe zum antreiben eines kraftmaschinenkühlgebläses eines hybridfahrzeugs
CN104875611A (zh) 一种基于双端输出作业/行驶驱动电机专用车动力系统
DE202010001704U1 (de) Hydraulischer Antrieb von Fahrzeugen zur Bewegung sowie Geschwindigkeitsänderungen
EP2583856B1 (de) Hybridantrieb
KR101575464B1 (ko) 내연기관 및 전기 기계를 구비한 하이브리드 차량
DE102010006600A1 (de) Hydraulischer Antrieb von Fahrzeugen zur Bewegung sowie Geschwindigkeitsänderungen
CN102069724A (zh) 电动液压混合纯电动汽车
DE102008060972A1 (de) Hybridfahrzeug
EP2441611A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
KR102194491B1 (ko) 특장차용 배터리 구동 시스템
CN204605500U (zh) 一种环卫车动力系统

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100701

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WAGNER, HEIDI, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRAETORIUS, JOERG, DIPL.-INFORM. (FH), 85467 NEUCHING, DE

Effective date: 20120731

Owner name: WAGNER, HEIDI, DE

Free format text: FORMER OWNER: RITTER, RICHARD, 84155 BODENKIRCHEN, DE

Effective date: 20120702

Owner name: HEIDI WAGNER, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOERG PRAETORIUS, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120731

Owner name: HEIDI WAGNER, DE

Free format text: FORMER OWNER: RICHARD RITTER, 84155 BODENKIRCHEN, DE

Effective date: 20120702

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130903

R157 Lapse of ip right after 6 years