DE202010001342U1 - Stringladeregler zum direkten Laden von Akkumulatoren an in Reihe geschalteten Photovoltaikmodulen (Strings) mit hoher Ausgangsspannung - Google Patents

Stringladeregler zum direkten Laden von Akkumulatoren an in Reihe geschalteten Photovoltaikmodulen (Strings) mit hoher Ausgangsspannung Download PDF

Info

Publication number
DE202010001342U1
DE202010001342U1 DE201020001342 DE202010001342U DE202010001342U1 DE 202010001342 U1 DE202010001342 U1 DE 202010001342U1 DE 201020001342 DE201020001342 DE 201020001342 DE 202010001342 U DE202010001342 U DE 202010001342U DE 202010001342 U1 DE202010001342 U1 DE 202010001342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulators
photovoltaic modules
voltage
control unit
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020001342
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muerle Udo
Original Assignee
MUERLE UDO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUERLE UDO filed Critical MUERLE UDO
Priority to DE201020001342 priority Critical patent/DE202010001342U1/de
Publication of DE202010001342U1 publication Critical patent/DE202010001342U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Steuereinheit zum direkten Laden von Akkumulatoren an in Reihe geschalteten Photovoltaikmodulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stringspannung gemessen wird und bei Erreichen einer Spannungsschwelle die Umsetzung der Spannung in einen niedrigeren Wert stattfindet. Es wird die maximale Energieabgabe aus den Photovoltaikmodulen ermittelt (Maximum Power Point) und eine Umsetzung in eine passende Akkumulatorladekennlinie bewirkt.

Description

  • Konzept
  • Grundfunktion des Stringladereglers (in Zeichnung Einheit SLR) ist die direkte Umsetzung einer hohen Gleichspannung, die von in Reihe geschalteten Photovoltaikmodulen (in Zeichnung Einheit A) erzeugt wird, in einen angepassten Ladestrom für Akkumulatoren (in Zeichnung Einheit F). Der wesentliche Vorteil gegenüber anderen Technologien ist die direkte Ladung der Akkumulatoren, ohne mehrfache Umsetzung durch Netzwechselrichter und Netzladegeräte zum Beispiel.
  • Damit lassen sich Photovoltaikanlagen aufbauen, die aus einem Modulfeld aus Photovoltaikanlagen wahlweise eine direkte Netzeinspeisung über handelsübliche Netzwechselrichter erlauben und/oder die direkte Speicherung der Energie in einem Akkumulatorsatz ermöglichen.
  • PV-Netzeinspeise-Wechselrichter haben eine Eingangsspannung von etwa 350 V DC–750 V DC. Der Stringladeregler verarbeitet die gleiche Eingangsspannung und kann somit parallel zum PV-Netzeinspeise-Wechselrichter an das Photovoltaik-Modulfeld angeschlossen werden. Der direkte Anschluss an das Photovoltaikmodulfeld ist ebenfalls möglich. Mit dieser Lösung ist es auch möglich, bestehende Photovoltaikanlagen, die nur Netzeinspeisung durchführen funktional zu erweitern.
  • Funktionsbeschreibung
  • Der Gleichspannungsumsetzer (GGU/in Zeichnung Einheit B) wandelt die Ausgangsspannung der Photovoltaikmodule mittels Gleichspannungswandler in eine niedrigere Gleichspannung um. Dazu werden Tiefsetzsteller oder Durchflusswandler verwendet. Beide Schaltungsvarianten benutzen niederohmige Halbleiterschaltelemente, wie zum Beispiel MOSFETS, Thyristoren oder Ähnliches.
  • Beim Durchflusswandler wird die Eingangs-Gleichspannung zum Beispiel durch Brückenschaltungen in eine Wechselspannung umgesetzt und durch ein oder mehrere Transformatoren in eine niedrigere Wechselspannung transformiert, die dann wiederum gleichgerichtet wird.
  • Die Steuerung des Gleichspannungsumsetzers (GSU-Steuerung/in Zeichnung Einheit C) regelt die Spannungswandlung so, dass den Photovoltaikmodulen die maximale Leistung entzogen wird (Maximum Power Point Regelung). Dazu wird über mehrere Arbeitspunkte die optimale Spannungs-Stromkombination ermittelt.
  • Der Durchflusswandler arbeitet bevorzugt mit hoher Schaltfrequenz, wodurch die Größe und damit auch die Kosten der Transformatoren minimiert werden. Typische Schaltfrequenzen sind hier 20 kHz bis 50 kHz.
  • Der Akkumulatorregler (ALR/in Zeichnung Einheit D) setzt die vom Gleichspannungsumsetzer bereitgestellte Spannung in eine Ladefunktion um, die für die jeweilige Technik der Akkumulatoren angepasst wird. Der Akkumulatorregler stellt also die Last für den Gleichspannungsumsetzer dar. Bei aktiver Ladefunktion fließt dabei Strom von den Photovoltaikmodulen, durch den Stringladeregler und die Akkumulatoren.
  • Die Steuerung des Akkumulatorladereglers (ALR-Steuerung/In Zeichnung Einheit E) regelt die optimale Ladefunktion der Akkumulatoren. Dabei können entsprechend der Akkumulatortechnologie spezielle Funktionen implementiert werden. Die Akkumulatoren stellen im Wesentlichen eine spannungsabhängige Last für den ALR dar. Es werden auch im ALR Halbleiterschaltelemente verwendet, die im Prinzip den Ausgang des GSU auf die Akkumulatoren schalten. Bei Erreichen des vollen Ladezustandes wird die Aufschaltung des GSU Ausgangs auf die Akkumulatoren getrennt. Die ALR Steuerung kann dann eine Meldung an eine übergeordnete Steuerung liefern, so dass in diesem Falle die Photovoltaikmodule wieder ausschließlich auf direkte Netzeinspeisung geschaltet werden.
  • Sowohl die GSU-Steuerung als auch die ALR-Steuerung sind softwaregesteuert. Die Software wird auf handelsüblichen Mikrokontrollern ausgeführt. Es ist auch möglich, die Funktion des Stringladereglers durch externe Kontrolleinheiten zu beeinflussen. Dies betrifft speziell mögliche Optionen wie Spannungs- oder Ladeszustandsüberwachung.
  • Alle Parameter sind einstellbar.
  • Übersicht der Zeichnungselemente:
    • – A: Photovoltaikmodule in Reihe geschaltet
    • – B: Gleichspannungsumsetzer – GSU
    • – C: Steuerung des Gleichspannungsumsetzers – GSU Steuerung
    • – D: Akkumulatorregler – ALR
    • – E: Steuerung des Akkumulatorreglers – ALR Steuerung
    • – F: Akkumulatoren

Claims (6)

  1. Steuereinheit zum direkten Laden von Akkumulatoren an in Reihe geschalteten Photovoltaikmodulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stringspannung gemessen wird und bei Erreichen einer Spannungsschwelle die Umsetzung der Spannung in einen niedrigeren Wert stattfindet. Es wird die maximale Energieabgabe aus den Photovoltaikmodulen ermittelt (Maximum Power Point) und eine Umsetzung in eine passende Akkumulatorladekennlinie bewirkt.
  2. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Eingangsspannungen auch im Bereich von über 350 V Gleichspannung verarbeiten kann.
  3. Steuereinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion abhängig ist vom Ladezustand/Spannung der Akkumulatoren und der Abgabeleistung der in Reihe geschalteten Photovoltaikmodule.
  4. Steuereinheit nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion durch eine übergeordnete Steuerung beeinflussbar ist.
  5. Steuereinheit nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adaption an spezielle Akkumulatortechnologien möglich ist, bevorzugt softwaregesteuert.
  6. Steuereinheit nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine aktive Lastregelung möglich ist, die es erlaubt, die an den Stringladeregler angeschlossenen Akkumulatoren auch parallel zum Betrieb eines Netzwechselrichters zu laden.
DE201020001342 2010-01-26 2010-01-26 Stringladeregler zum direkten Laden von Akkumulatoren an in Reihe geschalteten Photovoltaikmodulen (Strings) mit hoher Ausgangsspannung Expired - Lifetime DE202010001342U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001342 DE202010001342U1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Stringladeregler zum direkten Laden von Akkumulatoren an in Reihe geschalteten Photovoltaikmodulen (Strings) mit hoher Ausgangsspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001342 DE202010001342U1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Stringladeregler zum direkten Laden von Akkumulatoren an in Reihe geschalteten Photovoltaikmodulen (Strings) mit hoher Ausgangsspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001342U1 true DE202010001342U1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42263230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020001342 Expired - Lifetime DE202010001342U1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Stringladeregler zum direkten Laden von Akkumulatoren an in Reihe geschalteten Photovoltaikmodulen (Strings) mit hoher Ausgangsspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001342U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210396A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren und Betriebsvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kleinkraftwerkes zum Erhöhen der Betriebseffektivität des Kleinkraftwerkes
DE102014203962A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mit einer Energiequelle verbundenen Energiespeichers und System zum Bereitstellen von Energie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210396A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren und Betriebsvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kleinkraftwerkes zum Erhöhen der Betriebseffektivität des Kleinkraftwerkes
WO2013189628A2 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren und betriebsvorrichtung für einen elektrischen energiespeicher eines kleinkraftwerkes zum erhöhen der betriebseffektivität des kleinkraftwerkes
DE102014203962A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mit einer Energiequelle verbundenen Energiespeichers und System zum Bereitstellen von Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014147771A1 (ja) 太陽光発電システム
Nag et al. Current-fed switched inverter based hybrid topology for DC nanogrid application
CN103023362A (zh) 一种无桥逆变电路与太阳能无桥逆变器
Mangu et al. Multi-input transformer coupled DC-DC converter for PV-wind based stand-alone single-phase power generating system
Sreeleksmi et al. A fuzzy logic controller for energy management in a PV—battery based microgrid system
CN102005772A (zh) 一种并网逆变系统及其控制方法
Dhinesh et al. A photovoltaic modeling module with different converters for grid operations
CN110061488A (zh) 考虑直流微网不平衡电流变化率的混合储能分频控制方法
WO2017187258A4 (en) System for power collection and transmission from concentrated photo voltaic power generator and the method thereof
DE112014004838B4 (de) Solarenergieerzeugungsvorrichtung und Steuerverfahren von Solarenergieerzeugungsvorrichtung
DE202010001342U1 (de) Stringladeregler zum direkten Laden von Akkumulatoren an in Reihe geschalteten Photovoltaikmodulen (Strings) mit hoher Ausgangsspannung
CN112953202A (zh) 电压转换电路及供电系统
CN209982435U (zh) 光伏系统的防pid装置及光伏系统
US10033182B2 (en) Bidirectional electrical signal converter
CN103633659A (zh) 无直流电流传感器的储能变流器充放电控制系统
CN102882401A (zh) 一种宽电压输入范围的逆变器及其输入级电路
CN106787873B (zh) 一种交流侧耦合的功率解耦电路
DE102011056135A1 (de) Energieerzeugungsanlage mit einem Energiespeichersystem und zugehöriges Betriebsverfahren
CN202535287U (zh) 一种太阳能串联电池电源逆变系统
CN205646841U (zh) 光伏并网发电装置
CN204707033U (zh) 一种电池充电电源变换器
González et al. Grid-tied modular and scalable photovoltaic distributed maximum power point tracking system with storage at module level using non-isolated three-port converters
Yu et al. A transformerless boost inverter for stand-alone photovoltaic generation systems
RU2534749C1 (ru) Обратимый преобразователь частоты
JP5086484B2 (ja) 太陽電池システム

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100722

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130801