DE202009018262U1 - Anordnung umfassend mehrere Photovoltaikmodule, Photovoltaikmodul sowie Anordnung zur Erzeugung von elektrischem Strom - Google Patents

Anordnung umfassend mehrere Photovoltaikmodule, Photovoltaikmodul sowie Anordnung zur Erzeugung von elektrischem Strom Download PDF

Info

Publication number
DE202009018262U1
DE202009018262U1 DE202009018262U DE202009018262U DE202009018262U1 DE 202009018262 U1 DE202009018262 U1 DE 202009018262U1 DE 202009018262 U DE202009018262 U DE 202009018262U DE 202009018262 U DE202009018262 U DE 202009018262U DE 202009018262 U1 DE202009018262 U1 DE 202009018262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
data blocks
data
photovoltaic module
photovoltaic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018262U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009018262U priority Critical patent/DE202009018262U1/de
Publication of DE202009018262U1 publication Critical patent/DE202009018262U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/70Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/123Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving renewable energy sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/30State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge

Abstract

Anordnung, bestehend aus mehreren, insbesondere in Reihe über eine elektrische Leitungsmittel (3) geschalteten Photovoltaikmodulen (1, 2), wobei dem jeweiligen Photovoltaikmodul (1, 2) ein eigener Microcontroller (5) zugeordnet ist, eine, insbesondere fortlaufende, Feststellung mindestens eines Statusparameters des jeweiligen Photovoltaikmoduls (1, 2) durch den Microcontroller (5) durchgeführt wird, die den Statusparameter betreffenden Daten an eine Auswerteeinheit (10) übertragen werden, die zur Übertragung an die Auswerteeinheit (10) vorgesehenen Daten in Form von Datenblöcken (7, 8) konzipiert sind, zur Übertragung der Datenblöcke (7, 8) die zur Verschaltung der einzelnen Photovoltaikmodule (1) vorhandenen elektrischen Leitungsmittel (3) genutzt werden und die Datenblöcke (7, 8) unabhängig voneinander übertragen werden, so dass die Wahrscheinlichkeit der Kollision von Datenblöcken (7, 8) untereinander größer 0 ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zum einen eine Anordnung umfassend mehrere Photovoltaikmodule, ein Photovoltaikmodul sowie eine Anordnung zur Erzeugung von elektrischem Strom.
  • Stand der Technik
  • Ein Verfahren zur Überwachung einzelner Photovoltaikmodule ist aus der DE 101 36 147 B4 bekannt. Das Verfahren umfasst einen Modulkonverter als Bestandteil eines jeden Solarmoduls, welcher mehrere voneinander getrennte Sensoren zur Messung bestimmter Eigenschaften des Solarmoduls, wie z. B. Gleichspannung, Gleichstrom, Temperatur oder Erschütterung. Die gemessenen Werte werden als Analogsignale einem Mikroprozessor zugeführt, der die Analogsignale in Digitalsignale umwandelt und einem mit einer Sammelschiene in Verbindung stehenden Leistungssteller in Form Ist-Wert zuführt. Diese bekannte Technik hat den Nachteil, dass es hinsichtlich der zu benötigenden Installation aufwendig und teuer ist.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine entsprechende Anordnung zur Verfügung zu stellen, die eine Überwachung der Photovoltaikmodule mit schaltungstechnisch einfachen Mitteln und reduzierten Kosten ermöglicht.
  • Die vorstehende Aufgabe wird in Bezug auf die beanspruchte Anordnung durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1, in Bezug auf das beanspruchte Photovoltaikmodul durch ein Photovoltaikmodul gemäß Anspruch 23 sowie in Bezug auf die weiterhin beanspruchte Anordnung durch eine Anordnung gemäß Anspruch 27 gelöst.
  • Die weiteren Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung erlaubt es, bei vergleichsweise niedrigen Investitionskosten eine effiziente Überprüfung der Leistungsfähigkeit einzelner Photovoltaikmodule in Anordnungen umfassend eine Vielzahl von Photovoltaikmodulen durchzuführen. Da die Anordnung keine zusätzliche Verdrahtung oder Verkabelung oder Photovoltaikmodul-zugeordneten eigenen Energiequellen notwendig macht, besteht die Möglichkeit, auch bestehende Anlagen unter geringem Investitionsaufwand entsprechend nachzurüsten. Hierdurch kann die Effizienz von Photovoltaikanlagen mit einfachen Nachrüstmaßnahmen erheblich gesteigert werden.
  • Die auf den ersten Blick zu erwartenden Nachteile wie Kollision von Datenblöcken während der Übertragung, keine Adressierung der einzelnen Photovoltaikmodule von einer zentralen Auswertestelle ausgehend, werden bewusst in Kauf genommen, da die zu erreichenden Vorteile bei weitem überwiegen. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Gesamtdarstellung einer Photovoltaikanlage gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine stark vereinfachte schematische Prinzipschaltskizze eines Photovoltaikmoduls gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine stark vereinfachte schematische Darstellungsweise von Datenblöcken zur Übertragung an die Auswerteinheit,
  • 4 eine stark vereinfachte Prinzipschaltbilddarstellung zur Gewährleistung einer Diebstahlsüberwachung.
  • 1 zeigt eine Photovoltaikanlage 20 zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie. Die Photovoltaikanlage umfasst eine Vielzahl von Photovoltaikmodulen 1, 2, die untereinander über herkömmliche elektrische Leitungsmittel 3 bzw. 4 in Form einer Reihe (Reihenschaltung) verbunden sind. Die aus der Darstellung nach 1 ersichtliche Anordnung umfasst insgesamt zwei Reihen von Photovoltaikmodulen, wobei die Photovoltaikmodule 1, 2 über die elektrischen Leitungsmittel 3 die weiteren, in 1 dargestellten Photovoltaikmodule über die elektrischen Leitungsmittel 4 untereinander verbunden sind. In 1 ist es angedeutet, dass auch noch weitere Reihenschaltungen von Photovoltaikmodulen denkbar sind.
  • Die elektrischen Leitungsmittel 3 und 4 dienen dazu, den durch die Vielzahl von Photozellen 9 des jeweiligen Photovoltaikmoduls z. B. 1 oder 2 erzeugten Strom einem (jeweils nicht dargestellten) Verbraucher, Speicher oder dergleichen zuzuleiten.
  • Jedem Photovoltaikmodul z. B. 1 oder 2 ist eine Prüfeinrichtung 12 bzw. 13 zugeordnet. Diese Prüfeinrichtung 12, 13 befindet sich zweckmäßigerweise in der so genannten Verbindungsbox (Junction Box) 14, 15, welche das Photovoltaikmodul mit dem elektrischen Leitungsmittel 3 bzw. 4 verbindet.
  • Mit dem jeweiligen Photovoltaikmodul z. B. 1 oder 2 der Photovoltaikanlage 20 steht eine zentrale Auswerteeinheit 10 über die betreffenden elektrischen Leitungsmittel z. B. 3 oder 4 in Verbindung. Die Auswerteeinheit 10 ist dazu vorgesehen, Informationen zum Status (z. B. Spannung, Temperatur und/oder Stromstärke etc.) von den einzelnen Photovoltaikmodulen z. B. 1 bzw. 2 zu empfangen, auszuwerten und notfalls gegebene Maßnahmen (Austausch von Photozellen oder Photovoltaikmodulen, Zuschnitt von abschattenden Bepflanzungen, Reinigung der Oberflächen, Beseitigung von Sturmschäden an Leitungen etc.) einzuleiten.
  • Die Auswerteeinheit besitzt unterschiedliche Schnittstellen 16, 17, 18, 19 zur Verbindung der Auswerteeinheit 10 mit den gewünschten Datenausgabe- bzw. Datenübertragungseinrichtungen wie z. B. einem Com-Port 21, einer optischen Schnittstelle 22, einem Internetanschluss 23 und/oder einem GSM-Anschluss 24.
  • Zum Betrieb der Auswerteeinheit 10 ist eine Energiequelle 25 vorgesehen. Mittels einer Schalteinrichtung 26 ist es möglich, die Auswerteeinheit 10 auf die jeweilige Reihe der einzelnen Photovoltaikmodule z. B. 1 bzw. 2 aufzuschalten.
  • Die Auswerteeinheit 10 weist Eingänge (Spannungseingang 27), (Dateneingang 28) sowie (Stromsignaleingang 29) auf. Die vorgenannten Eingänge 27 bis 29 stehen mit den elektrischen Leitungsmitteln 3 in Verbindung.
  • Die Energie für den Betrieb der Prüfeinrichtung 12, 13 wird erfindungsgemäß direkt in Form der elektrischen Energie aus den Photovoltaikmodulen 1, 2 zur Verfügung gestellt. Es ist daher im Bereich der Photovoltaikmodule keine zusätzliche Energiequelle oder eine zusätzliche Versorgungsverkabelung notwendig. Vielmehr kann die bereits vorhandene Standardverdrahtung bzw. -verkabelung verwendet werden.
  • Allerdings steht, sofern kein Sonnenlicht vorhanden ist, auch keine Leistung für die Prüfeinrichtung 12, 13 zur Verfügung. Dies ist jedoch akzeptierbar, da die Feststellung der Statusparameter des jeweiligen Photovoltaikmoduls in einer Zeit, wenn Sonnenlicht zur Verfügung steht, genügt.
  • 2 zeigt die vereinfachte Prinzipschaltung zur Feststellung mindestens eines Statusparameters des jeweiligen Photovoltaikmoduls, z. B. des in 2 dargestellten Photovoltaikmoduls 1. Der Einfachheit halber ist in 2 lediglich eine Photozelle 9 wiedergegeben, wobei in Wirklichkeit eine Mehrzahl von Photozellen 9 einer in 2 dargestellten Schaltung zugeordnet sind. Wie aus 2 ersichtlich, wird bei Einstrahlung von Photonen 30 innerhalb der Photozelle 9 ein Strom I erzeugt, welcher in die elektrische Leitung 3 eingespeist wird.
  • Die Prüfeinrichtung 12 bzw. 13 umfasst des Weiteren einen Microcontroller 5, der mit einem eigenen (nicht dargestellten) Generator sowie einer eigenen Steuersoftware versehen die nötigen Operationen durchführen kann. Der Microcontroller 5 umfasst Mittel zur Statusparameterfeststellung, wie z. B. eine Einrichtung zur Erfassung der elektrischen Spannung. Die Prüfeinrichtung 12 bzw. 13 beinhaltet Mittel zur Erzeugung von Stromimpulsen, die als Daten am Ende der elektrischen Leitungsmittel 3 auslesbar sind. Hierzu weist die Prüfeinrichtung 12 eine Shunt-Schaltung auf, die einen Widerstand 33 sowie einen Transistor 32, der vom Microcontroller 5 angesteuert wird, auf. Mit dieser Schaltung wird im elektrischen Leitungsmittel 3 ein Stromabfallimpuls erzeugt.
  • In dem Microcontroller 5 wird eine Binärcode-Struktur unter Zuhilfenahme eines geeigneten Musters in eine besondere Abfolge entsprechender Stromabfallimpulse umgewandelt.
  • Die Verwendung des Shunts ermöglicht die Erzeugung eines Datensignals durch Strommodulation. Es werden mittels des Microcontrollers 5 in Zusammenhang mit dem Shunt Stromimpulse als Datenelemente erzeugt und in die elektrischen Leitungsmittel 3 zur Übermittlung der Daten eingespeist.
  • Zusätzlich mit den zu übermittelnden Statusdaten wird auch die individuelle Seriennummer des Photovoltaikmoduls 1 bzw. 2 sowie Plausibilitätsdaten auf diese Weise kodiert und in die elektrischen Leitungsmittel eingespeist.
  • Der Microcontroller 5 generiert aus einer binären Bitsequenz entsprechend der in 2 dargestellten Schaltungsmöglichkeit Stromimpulse, die in die elektrischen Leitungsmittel 3 eingespeist werden. Wie aus 3 ersichtlich, umfasst ein Datenblock, z. B. der Datenblock 7, Datenelemente 11, die das jeweilige Photovoltaikmodul z. B. 1 identifizieren, Datenelemente 31 betreffend die jeweiligen Statusdaten des zugehörigen Photovoltaikmoduls wie z. B. Spannung etc. sowie Datenelemente 6, die Plausibilitätsdaten beinhalten. Die Erzeugung sowie Übermittlung dieser Daten erfolgt in Form von Impulsen in Zeitfenstern (Frames). Die Puls- oder Bitsequenz innerhalb eines solchen Zeitfensters bzw. Datenelements 11 oder 31 wird in einer pseudo-zufälligen Art erzeugt, um eine geringere elektromagnetische Induktion (EMI) zu begründen und hierdurch das Rauschen zu begrenzen.
  • Die Photovoltaikmodule einer Photovoltaikanlage 20 übermitteln ihre Datenblöcke z. B. 7 unabhängig voneinander, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Kollision von Datenblöcken innerhalb der elektrischen Leitungsmittel, die die einzelnen Photovoltaikmodule z. B. 1 oder 2 untereinander verbinden, größer 0 ist.
  • Jeder Microcontroller 5 wartet eine, insbesondere zufällig zu generierende, Verzögerungszeit Tw, bis ein Datenblock 7, 8 in die elektrischen Leitungsmittel 3 eingespeist wird. Die mittlere zufällige Verzögerungszeit ΔTw folgende Bedingung erfüllt ΔTw ≥ N·TD/ΔCR wobei N die Anzahl der Photovoltaikmodule in der Reihe darstellt, TD die Zeit ist, die für die Übertragung eines Datenblocks notwendig ist und ΔCR die mittlere Fehlerrate aufgrund der Kollision von Datenblöcken darstellt. Die mittlere Fehlerrate ΔCR liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10–1 bis 10–6, vorzugsweise 10–2 bis 10–5. Bei einem Wert von zum Beispiel 10–3 gibt es eine Kollision bei 1000 Datenblöcken.
  • Die Dauer der Übertragung eines Datenblocks 11 oder 12 beträgt beispielsweise ca. 2 ms. Wird von einer durchschnittlichen Übertragungsrate der Datenblöcke von 15 Sekunden bei einer Anzahl von 8 Photovoltaikmodulen in einer Reihe ausgegangen, so geht lediglich ein Datenblock von tausend Datenblöcken durch Kollision verloren.
  • Anhand der Plausibilitätsdaten besteht die Möglichkeit, dass die Auswerteeinheit 10 im Falle einer Kollision von Datenblöcken 7, 8, bei der die Datenblöcke verändert werden, diese veränderten, d. h. defekten Datenblöcke selektiv aussondern.
  • Als Microcontroller 5 einen herkömmlichen 8-Bit-Microcontroller mit Timer-Funktion (z. B. SOIC20, 8 Bit/8 ch ADC) zum Einsatz kommen.
  • Die über die elektrischen Leitungsmittel übertragenen Datenblöcke werden in der Auswerteeinheit 10 eingelesen, und zwar zum einen die Datenelemente 11 betreffend die Identifizierung des konkreten Photovoltaikmoduls sowie die Datenelemente 31 betreffend die Statusparameter des jeweiligen Photovoltaikmoduls wie z. B. der gemessene Strom. Das Auslesen dieser Daten erfolgt in der Auswerteeinheit 10 z. B. über den Einsatz eines Shunt-Widerstands, der lediglich phasenweise aufgeschaltet wird.
  • 4 zeigt die Anordnung mehrerer Photovoltaikmodule in einer Reihe, wobei die Spannung, die durch eine Photovoltaikmodulreihe erzeugt wird, gemessen wird. Die Summe aller von den einzelnen Prüfeinrichtungen 11, 12 ausgelesenen Spannungen sollte der durch die Auswerteeinheit 10 tatsächlich gemessenen Spannung entsprechen. Dies ermöglicht es, die Energie der Einrichtung auf direktem Wege zu ermitteln. Darüber hinaus kann eine Diebstahlsicherung realisiert werden, wenn die Prüfeinrichtungen 11, 12 wegen unzureichender Sonnenaktivität nicht in Betrieb sind. Aufgrund dieser Technologie liegt die innere Kapazität Cpv um einige Grade höher als die Kapazität der Schutzdiode Cp in der Verbindungsbox 14 bzw. 15 (Junction Box). Die Kapazität von N-Photovoltaikmodulen entlang einer Reihe beträgt Cs = N × (Cpv + Cp). Für den Fall, dass ein oder mehrere Photovoltaikmodule entkoppelt werden, wird der Wert Cs wesentlich kleiner als Cp, so dass daraus eine Information für einen Diebstahl oder eine entsprechende Situation gegeben ist.
  • Die Auswerteeinheit 10 ist dazu vorgesehen, auf verschiedenste Art und Weise Daten zur Verfügung zu stellen, wie das bereits eingangs beschrieben worden ist.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch Teilkombinationen von Merkmalen der beschriebenen Ausführungsform als erfindungswesentlich beansprucht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Photovoltaikmodul
    2
    Photovoltaikmodul
    3
    elektrische Leitungsmittel
    4
    elektrische Leitungsmittel
    5
    Microcontroller
    6
    Datenelement
    7
    Datenblock
    8
    Datenblock
    9
    Photozelle
    10
    Auswerteeinheit
    11
    Datenelement
    12
    Prüfeinrichtung
    13
    Prüfeinrichtung
    14
    Verbindungsbox
    15
    Verbindungsbox
    16
    Schnittstelle
    17
    Schnittstelle
    18
    Schnittstelle
    19
    Schnittstelle
    20
    Photovoltaikanlage
    21
    Com-Port
    22
    optische Schnittstelle
    23
    Internetanschluss
    24
    GSM-Anschluss
    25
    Energiequelle
    26
    Schaltmittel
    27
    Spannungseingang
    28
    Dateneingang
    29
    Stromsignaleingang
    30
    Photonen
    31
    Datenelement
    32
    Diode
    33
    Widerstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10136147 B4 [0002]

Claims (29)

  1. Anordnung, bestehend aus mehreren, insbesondere in Reihe über eine elektrische Leitungsmittel (3) geschalteten Photovoltaikmodulen (1, 2), wobei dem jeweiligen Photovoltaikmodul (1, 2) ein eigener Microcontroller (5) zugeordnet ist, eine, insbesondere fortlaufende, Feststellung mindestens eines Statusparameters des jeweiligen Photovoltaikmoduls (1, 2) durch den Microcontroller (5) durchgeführt wird, die den Statusparameter betreffenden Daten an eine Auswerteeinheit (10) übertragen werden, die zur Übertragung an die Auswerteeinheit (10) vorgesehenen Daten in Form von Datenblöcken (7, 8) konzipiert sind, zur Übertragung der Datenblöcke (7, 8) die zur Verschaltung der einzelnen Photovoltaikmodule (1) vorhandenen elektrischen Leitungsmittel (3) genutzt werden und die Datenblöcke (7, 8) unabhängig voneinander übertragen werden, so dass die Wahrscheinlichkeit der Kollision von Datenblöcken (7, 8) untereinander größer 0 ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Microcontroller (5) des einen Photovoltaikmoduls (z. B. 1) unabhängig von dem Microcontroller der weiteren Photovoltaikmoduls (z. B. 2) Datenblöcke (7 bzw. 8) generiert und diese in die elektrischen Leitungsmittel (3) einspeist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Microcontroller (5) eine, insbesondere zufällig zu generierende, Verzögerungszeit Tw wartet, bis ein Datenblock (7, 8) in die elektrischen Leitungsmittel (3) eingespeist wird.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere zufällige Verzögerungszeit ΔTw folgende Bedingung erfüllt ΔTw ≥ N·TD/ΔCR wobei N die Anzahl der Photovoltaikmodule in der Reihe darstellt, TD die Zeit ist, die für die Übertragung eines Datenblocks notwendig ist und ΔCR die mittlere Fehlerrate aufgrund der Kollision von Datenblöcken darstellt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Fehlerrate ΔCR in einem Bereich von 0,5 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 5 liegt.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Daten für die Datenblöcke (7, 8) der in dem elektrischen Leitungsmittel (z. B. 3) befindliche Strom verändert, insbesondere moduliert wird.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Bit-Sequenz im Microcontroller (5) eine Sequenz von Modulationsimpulsen in dem elektrischen Leitungsmittel (z. B. 3) erzeugt wird.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie zur Übertragung der Datenblöcke (7, 8) vom Photovoltaikmodul (1, 2) selbst bezogen wird.
  9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenblock (7, 8) aus einzelnen Datenelementen (11, 31, 6) aufgebaut ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenblock (7, 8) Datenelemente (11) zur Identifizierung der jeweiligen Photovoltaikmodule (1, 2) aufweist.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenblock (7, 8) Datenelemente (31) betreffend Statusparameter der jeweiligen Photovoltaikmodule (1, 2) aufweist.
  12. Anordnung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenblock (7, 8) Datenelemente (6) für einen Plausibilitätscheck aufweist.
  13. Anordnung nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahrscheinlichkeit des Verlustes eines Datenblocks (7, 8) kleiner 1:250, vorzugsweise kleiner 1:500, besonders vorzugsweise kleiner 1:750 ist.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenfolge oder Bitfolge innerhalb des Datenblocks (7, 8) auf dem Pseudo-Zufallsprinzip erzeugt wird.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der jeweiligen Datenblöcke (7, 8) in festgelegten, insbesondere gleich bleibenden Zeitabständen erfolgt.
  16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung des Vorhandenseins von Datenblöcken (7, 8), bei denen eine schädigende Beeinträchtigung insbesondere eine Kollision stattgefunden hat, durch einen Plausibilitätscheck anhand des Datenelements (6) auf Seiten einer Auswerteeinheit (10) durchgeführt wird.
  17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die serielle Nummer jedes Photovoltaikmoduls (1) dazu verwendet wird, die Bildung der Zeichensequenz innerhalb des Datenblocks zu initialisieren.
  18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer gemeinsamen Auswerteeinheit (10) eine Gleichstrommessung durchgeführt wird.
  19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der gemeinsamen Auswerteeinheit (10) eine Kapazitätsmessung durchgeführt wird.
  20. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannungsmessung durchgeführt wird.
  21. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kapazitätsmessung durchgeführt wird.
  22. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Statusparameter die Spannung, die Temperatur und/oder die Stromstärke ermittelt werden.
  23. Photovoltaikmodul, insbesondere für eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer, vorzugsweise einer Mehrzahl von miteinander verschalteten Photovoltaikzellen (9), einer Verbindungsbox (14, 15) zur Verbindung der Photovoltaikzellen (9) mit einem elektrischen Leitungsmittel (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfeinrichtung (12) vorgesehen ist, welche Statusparameter des betreffenden Photovoltaikmoduls (1) feststellt und diese in Form von Datenblöcken (7) unabhängig von der Einspeisung von Datenblöcken (8) von Prüfeinrichtungen (13) anderer Photovoltaikmodule (2) in die elektrischen Leitungsmittel (3, 4) einspeist.
  24. Photovoltaikmodul nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung (12, 13) einen Microcontroller (5) umfasst, der die Übertragung der Datenblöcke (7, 8) mittels Modulation des in dem elektrischen Leitungsmittel (3, 4) zur Verfügung stehenden Stroms vornimmt.
  25. Photovoltaikmodul nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Microcontroller (5) eine Einrichtung zur Spannungsmessung, Temperaturmessung und/oder Stromstärkemessung aufweist.
  26. Photovoltaikmodul nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung (12, 13) zur Strommodulation eine Shunt-Schaltung umfasst.
  27. Anordnung zur Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenenergie umfassend eine Mehrzahl von Photovoltaikmodulen (1, 2), Verbindungsmittel (3, 4), die dazu vorgesehen sind, die einzelnen Photovoltaikmodule (1, 2) zu einer Reihe zu verbinden, wobei jedem Photovoltaikmodul (1, 2) eine Prüfeinrichtung (12, 13) zur Erfassung von Statusparametern des zugehörigen Photovoltaikmoduls zugeordnet ist, eine Auswerteeinheit (10), die dazu vorgesehen ist, die Signale der Prüfeinrichtung (12, 13) zu empfangen und weiterzuverarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale jeder Prüfeinrichtung (12 bzw. 13) als Datenblöcke (7 bzw. 8) erzeugt werden, und die Signale der jeweiligen Prüfeinrichtung (z. B. 12) unabhängig von der Einspeisung von Datenblöcken (z. B. 8) anderer Prüfeinrichtungen (z. B. 13) in das elektrische Leitungsmittel (3) eingespeist werden, so dass die Wahrscheinlichkeit der Kollision von Datenblöcken (7 bzw. 8) unterschiedlicher Photovoltaikmodule (1 bzw. 2) größer 0 ist.
  28. Anordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (10) die Datenblöcke (7, 8) einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden.
  29. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (10) einen Mischsignalprozessor umfasst, der die Datenblöcke empfängt und eine Auswertung anhand einer Erfassung der Stromimpulse vornimmt.
DE202009018262U 2009-07-03 2009-07-03 Anordnung umfassend mehrere Photovoltaikmodule, Photovoltaikmodul sowie Anordnung zur Erzeugung von elektrischem Strom Expired - Lifetime DE202009018262U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018262U DE202009018262U1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Anordnung umfassend mehrere Photovoltaikmodule, Photovoltaikmodul sowie Anordnung zur Erzeugung von elektrischem Strom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018262U DE202009018262U1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Anordnung umfassend mehrere Photovoltaikmodule, Photovoltaikmodul sowie Anordnung zur Erzeugung von elektrischem Strom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018262U1 true DE202009018262U1 (de) 2011-08-26

Family

ID=44730932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018262U Expired - Lifetime DE202009018262U1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Anordnung umfassend mehrere Photovoltaikmodule, Photovoltaikmodul sowie Anordnung zur Erzeugung von elektrischem Strom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009018262U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136147B4 (de) 2001-07-25 2004-11-04 Kolm, Hendrik, Dipl.-Ing. Photovoltaischer Wechselstromerzeuger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136147B4 (de) 2001-07-25 2004-11-04 Kolm, Hendrik, Dipl.-Ing. Photovoltaischer Wechselstromerzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449643B1 (de) Verfahren zur Überwachung einzelner Photovoltaikmodule in einer Anordnung, die mehrere Photovoltaikmodule umfasst sowie eine Einrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens
DE102010054354A1 (de) Verfahren zur Abschaltung einer Photovoltaikanlage sowie Photovoltaikanlage
EP2183730B1 (de) Verfahren zur diebstahlerkennung bei einer photovoltaikanlage und wechselrichter für eine photovoltaikanlage
EP2221785A1 (de) Alarmsystem für Photovoltaikmodule sowie Verfahren zum Schutz einer Photovoltaikanlage vor Diebstahl
DE202009016164U1 (de) Steuerungsvorrichtung für Fotovoltaikmodule
EP2044451B1 (de) Photovoltaikanlage
DE102012202751A1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein Verfahren zum Übertragen von Batteriesensordaten
DE10161480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul
EP1398687A2 (de) Verfahren zur Betriebsüberwachung einer Photovoltaik-Anlage
DE102011085392B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Photovoltaikmodulen
DE202009018262U1 (de) Anordnung umfassend mehrere Photovoltaikmodule, Photovoltaikmodul sowie Anordnung zur Erzeugung von elektrischem Strom
DE112008000390T5 (de) Hybrider Monitor für erneuerbare Energien und Datenloger
DE102012111018A1 (de) Mehrkanaliges Messdatenerfassungsgerät
EP2448000B1 (de) Photovoltaikanlage und Verfahren dazu
DE102016206020A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkplatzes für Kraftfahrzeuge
WO2013185155A1 (de) Photovoltaikanlage
DE202010008439U1 (de) System zum sonnenstandsabhängigen Nachführen von Solarzellenmodulen
DE102010034670B4 (de) Photovoltaikanlage und Verfahren zum Überwachen einer Photovoltaikanlage
WO2010139364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer photovoltaik-anlage
DE102010047378A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Betriebs-Parametern einer Gleichstromquelle
WO2023094555A1 (de) Solarmodultestvorrichtung und solarmodultestverfahren
DE102014224486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Abschattungsart eines Fotovoltaiksystems
DE102013002925B4 (de) Verfahren und Gerät zur Funktions- und Demontagedetektion von Solarmodulen
DE102009019728A1 (de) Stellplatzüberwachungssystem
DE102012013419A1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Photovoltaik-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111020

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120731

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0050100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0050100000

Effective date: 20140210

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right