DE202009017055U1 - Haustür-Füllung mit Edelstahl-Design - Google Patents

Haustür-Füllung mit Edelstahl-Design Download PDF

Info

Publication number
DE202009017055U1
DE202009017055U1 DE200920017055 DE202009017055U DE202009017055U1 DE 202009017055 U1 DE202009017055 U1 DE 202009017055U1 DE 200920017055 DE200920017055 DE 200920017055 DE 202009017055 U DE202009017055 U DE 202009017055U DE 202009017055 U1 DE202009017055 U1 DE 202009017055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stainless steel
filling
plate
front door
powder coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920017055
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD ANDREA
Original Assignee
KONRAD ANDREA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONRAD ANDREA filed Critical KONRAD ANDREA
Priority to DE200920017055 priority Critical patent/DE202009017055U1/de
Publication of DE202009017055U1 publication Critical patent/DE202009017055U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Haustür-Füllung (1) als außen flügelüberdeckende Füllung (1), beidseitig flügelüberdeckende Füllung (2) oder Einsatz-Füllung (3), wobei das äußere Blech (2) aus geschliffenem Edelstahl besteht und mittels Abkleben und anschließender Pulverbeschichtung Muster (3, 6, 8) verschiedener Art erstellt werden.
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Herstellung der Haustür-Füllung (1) eine geschliffene Edelstahl-Platte (2) mittels Klebe-Folien gemäß den gewünschten Designs (3), sowie auch für
Schmuckrahmen (6) um die Lichtausschnitte (7) oder für den Trittschutz (8) beklebt und so zur Pulverbeschichtung gegeben wird, anschließend durch einen Isolierkern (4) mit einer Aluminium-Platte (5) verbunden wird und nach Abziehen der Klebefolie die gewünschten Edelstahl-Anteile freigelegt werden.

Description

  • Üblicherweise werden Haustür-Füllungen (1) mit Edelstahl-Applikationen (3) oder -Schmuckrahmen (6) beziehungsweise mit einem Edelstahl-Trittschutz (8) so hergestellt, dass die Edelstahl-Anteile nach Pulver-Beschichtung auf das fertige Füllungs-Paneel (1) aufgesetzt, aufgeklebt oder verschraubt werden, oder mehrere Teile bündig gestoßen werden, um die gewünschten Designs (3, 6, 8) zu erhalten. Dadurch sind scharfe Kanten beziehungsweise Rillen gegeben, welche entweder zu einer Verletzungs-Gefahr führen oder als Schmutzfänger stören.
  • Außerdem verschlechtert es die Gesamt-Optik, da keine einheitlich glatte Füllungs-Oberfläche erzeugt wird. Ein weitere Nachteil sind die höheren Herstellungskosten, da es bei der Herstellung der gewünschten Applikationen (3), Schmuckrahmen (6) und des Trittschutzes (8) mit höheren Verschnittkosten zu rechnen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzuwenden, bei dem die Edelstahl-Designs (3), Edelstahl-Schmuckrahmen (6) und der Edelstahl-Trittschutz (8) durch eine Abklebe-Technik auf einem geschliffenem Edelstahl-Blech (2) mit anschließender Pulverbeschichtung erzeugt werden, wodurch vorteilhafterweise eine insgesamt glatte Füllungsoberfläche erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Schutzanspruch 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Durch Anwendung dieses Verfahrens kann man gleichzeitig die Vorteile der Edelstahl-Platte (2) für den Füllungsbau nutzen, nämlich besseren Schallschutz, Einbruchschutz sowie Erhöhung der Verwindungssteifigkeit für das Füllungs-Paneel (Verringerung des Bi-Metall-Effekts).
  • Vorteilhafterweise wird ein geschliffenes Edelstahl-Blech verwendet, da dadurch die erzeugten Aussparungen (3, 6, 8) nach Beschichtung und Abnehmen der Folie in einer edlen Oberfläche zu sehen sind.
  • Gemäß Schutzanspruch 2 ist die Vorbehandlung der Edelstahl-Platte (2) jedoch freigestellt, beziehungsweise kann gemäß Schutzanspruch 3 für die äußere Platte (2) auch ein anderes geeignetes Material verwendet werden. Je nach Material-Art können jedoch die Vorteile bezüglich Schallschutz, Einbruchschutz und Verwindungssteifigkeit schwanken.
  • Gemäß Schutzanspruch 4 kann auch eine bereits beschichtete Platte verwendet werden, wodurch eine andere Design-Art oder Zweifarbigkeit erreicht wird.
  • Gemäß Schutzanspruch 5 kann für die innere Platte (5) jede am Markt bekannte andere Material-Art gewählt werden.
  • Gemäß Schutzanspruch 6 kann die Abdeck-Technik auch durch eine andere geeignete Technik als mit Klebe-Folien erfolgen.
  • Gemäß Schutzanspruch 7 ist auch eine andere geeignete Oberflächenbehandlung, wie zum Beispiel Lackierung möglich.
  • Es gibt derzeit kein anderes Verfahren für den Füllungsbau, wodurch Designs mit Edelstahl-Muster (3), Edelstahl-Schmuckrahmen (6) und der Edelstahl-Trittschutz (8) durch Abkleben und anschließender Pulverbeschichtung der äußeren Platte (2) erzeugt werden und anschließend zur Herrstellung einer Haustür-Füllung (1) verwendet wird.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigt:
  • 1 Ansichts- und Schnitt-Darstellung einer flügelüberdeckenden Haustür-Füllung (1) mit Schmuckrahmen (6) und Trittschutz (8)
  • 2 Ansichts- und Schnitt-Darstellung einer beidseitig flügelüberdeckenden Haustür-Füllung (1) mit Design-Variation (3) und Trittschutz (8)
  • 3 Ansichts-Darstellung einer Haustür-Füllung (1) als Einsatz-Füllung Design-Variation (3)
  • 1
    Haustür-Füllung (Füllungs-Paneel)
    2
    Edelstahl-Blech (äußere Platte)
    3
    Designs (Design-Variationen)
    4
    Isolierkern
    5
    Aluminium-Blech (innere Platte)
    6
    Schmuckrahmen
    7
    Lichtausschnitt
    8
    Trittschutz

Claims (7)

  1. Haustür-Füllung (1) als außen flügelüberdeckende Füllung (1), beidseitig flügelüberdeckende Füllung (2) oder Einsatz-Füllung (3), wobei das äußere Blech (2) aus geschliffenem Edelstahl besteht und mittels Abkleben und anschließender Pulverbeschichtung Muster (3, 6, 8) verschiedener Art erstellt werden. dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Haustür-Füllung (1) eine geschliffene Edelstahl-Platte (2) mittels Klebe-Folien gemäß den gewünschten Designs (3), sowie auch für Schmuckrahmen (6) um die Lichtausschnitte (7) oder für den Trittschutz (8) beklebt und so zur Pulverbeschichtung gegeben wird, anschließend durch einen Isolierkern (4) mit einer Aluminium-Platte (5) verbunden wird und nach Abziehen der Klebefolie die gewünschten Edelstahl-Anteile freigelegt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass statt einer geschliffenen Edelstahl-Platte (2), eine blanke, polierte oder gebürstete Platte verwendet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Platte (2) aus einem anderen Material bestehen kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Platte (2) aus einem bereits beschichteten Platte bestehen kann, wodurch Zweifarbigkeit erreicht wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Platte (5) aus einem anderen Material bestehen kann.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung nicht mit Klebe-Folie, sondern durch eine andere geeignete Art für das gewünschte Muster (3, 6, 8) erfolgen kann.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung nicht durch Pulverbeschichtung, sondern durch eine andere geeignete Art erfolgen kann.
DE200920017055 2009-12-17 2009-12-17 Haustür-Füllung mit Edelstahl-Design Expired - Lifetime DE202009017055U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920017055 DE202009017055U1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Haustür-Füllung mit Edelstahl-Design

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920017055 DE202009017055U1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Haustür-Füllung mit Edelstahl-Design

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017055U1 true DE202009017055U1 (de) 2010-03-25

Family

ID=42055677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920017055 Expired - Lifetime DE202009017055U1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Haustür-Füllung mit Edelstahl-Design

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009017055U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101315B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP2857221A1 (de) Paneel mit supermatter Oberfläche
DE202020107571U1 (de) Möbelfrontplatte
DE202009017055U1 (de) Haustür-Füllung mit Edelstahl-Design
EP1314612A1 (de) Dekorelement für Kraftfahrzeuge
DE102011075787B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils und Haushaltsgerät mit einem solchen Kunststoffteil
EP2127833B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE20306507U1 (de) Holzwerkstoffplatte und Vorrichtung zur Herstellung der Holzwerkstoffplatte
DE202004021384U1 (de) Mehrlagiges Dekorband
DE102009041163A1 (de) Verfahren zum Überziehen eines Bauteils, insbesondere eines Karosserieaußenhautteils eines Fahrzeugs, mit einer Folie
DE19951404A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame oder dergleichen
DE102006021919B4 (de) Verfahren zur Ausbildung einer geprägten Marke an einem Bezug eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz
DE102014016273A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furniers und eines Dekorteils, insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz
WO1997007992A1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweise beschichten einer transparenten trägerplatte
DE102005007027B4 (de) Dekorleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013021686B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brillengestells
DE202012103957U1 (de) Tablett
EP2686170B1 (de) Metallrückendrucktuch mit einer deckschicht
DE4439352A1 (de) Abdeckplatte oder Verkleidungstür für Haushaltsgroßgeräte
EP3037494A1 (de) Doppelseitiges klebeband aus papier
DE102010016794A1 (de) Formteil mit einer Dekorschicht umfassend einen Metalleinleger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009018832A1 (de) Beschichteter Träger mit Fase-bzw.Radiusprägung und Verfahren zur Herstellung
WO2021185796A1 (de) Leuchtbild
DE102019113354A1 (de) Reliefplatte und Verfahren zur Herstellung einer Reliefplatte
DE613888C (de) Verfahren zur Herstellung faserstofffreier Pressglasnachbildungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100429

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130215

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right