DE202009016261U1 - Kniegelenk mit Gasdruckregulierung - Google Patents

Kniegelenk mit Gasdruckregulierung Download PDF

Info

Publication number
DE202009016261U1
DE202009016261U1 DE202009016261U DE202009016261U DE202009016261U1 DE 202009016261 U1 DE202009016261 U1 DE 202009016261U1 DE 202009016261 U DE202009016261 U DE 202009016261U DE 202009016261 U DE202009016261 U DE 202009016261U DE 202009016261 U1 DE202009016261 U1 DE 202009016261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee joint
gas pressure
air
piston
valve ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016261U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cheng Chia-Pao Shu Lin City Tw
Wu Fu-Kuo Shu Lin City Tw
Original Assignee
WU FU-KAO
Cheng Chia-Pao Shu Lin City
WU FU KAO
Wu Fu-Kao Shu Lin City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WU FU-KAO, Cheng Chia-Pao Shu Lin City, WU FU KAO, Wu Fu-Kao Shu Lin City filed Critical WU FU-KAO
Publication of DE202009016261U1 publication Critical patent/DE202009016261U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • A61F2/642Polycentric joints, without longitudinal rotation
    • A61F2/644Polycentric joints, without longitudinal rotation of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • A61F2/748Valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30359Pyramidally- or frustopyramidally-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
    • A61F2002/5006Dampers, e.g. hydraulic damper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/5033Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • A61F2002/5073Helical springs, e.g. having at least one helical spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein Kniegelenk mit Gasdruckregulierung, das folgendes enthalt:
– ein Kniegelenk, bestehend aus einer Anzahl Hebel, das gebogen und gestreckt werden kann und zu dem ein uber einen Hebel verbundener Kolben gehort;
– ein Gasdruckzylinder, der unterhalb des Kniegelenks angeordnet ist und in dessen Innern sich ein Kolben befindet, der ihn in eine obere und eine untere Luftkammer unterteilt;
– eine Rohrabschluskappe am unteren Ende des Gasdruckzylinders, in der sich ein Ruckschlagventil befindet;
dadurch gekennzeichnet, das:
– um das Ruckschlagventil ein O-Ring lauft;
– der Lufteinlas mit einer Ventilkugel versehen ist;
– sich am Luftauslas eine Justierschraube befindet, die mit Schaumstoff umgeben ist;
– sich unterhalb der Justierschraube ein elastisches Element befindet, das die Ventilkugel gegen den Lufteinlas druckt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein kunstliches Kniegelenk, bei dem durch eine Gasdruckregulierunsstruktur eine Anpassung an schnelleres oder langsameres Gehen erfolgt.
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Trotz aller Fortschritte in der Medizin und im Maschinenbau ist das Ziel kunstliche Gelenke, deren Funktion der naturlicher Gelenke entspricht noch nicht erreicht. Beim Gehen ist z. B. nicht nur das Kniegelenk betroffen, sondern auch die Bander und die Muskeln spielen eine wesentliche Rolle fur eine gleichmasige Reaktionskraft beim Gehen mit wechselnder Geschwindigkeit. Es wird daher bei Kniegelenken mit einer Hebelkonstruktion haufig ein Gasdruckzylinder oder ein elastisches Element eingesetzt um die Reaktionskraft bzw. die Reibung zu erhohen, damit eine zu schnelle Bewegung bei verschiedenen Biegewinkeln verhindert wird. Bei verschiedenen Belastungen bleibt jedoch das Problem, das keine konstante Reaktionskraft gewahrleistet werden kann. Da die Wirkung eines elastischen Elements nur begrenzt ist, konnen jedoch immer noch gefahrliche Situationen entstehen, wenn der Vorgang des Beugen und Streckens beschleunigt wird.
  • Die Erfindung beschreibt ein Kniegelenk mit Gasdruckregulierung, das eine Anzahl Hebel und im unteren Teil einen Gasdruckzylinder enthalt. Einer der Hebel ist dabei mit einem Kolben im Innern des Gasdruckzylinders verbunden. Nach unten ist der Gasdruckzylinder mit einer Rohrabschluskappe verschlossen. In dieser ist ein Ruckschlagventil untergebracht. Beim normalen Gehen erfolgt das Strecken des Kniegelenks mit konstanter Geschwindigkeit. Der Luftdruck in einer unteren und einer oberen Kammer bleibt bei einem bestimmten Wert. Beim Beugen folgt der Luftdruck dem elastischen Element und verschliest durch Druck auf eine Ventilkugel den Lufteinlas, wodurch der Austritt der Luft verhindert wird. Wenn bei zunehmender Gehgeschwindigkeit das Kniegelenk schneller in den senkrechten Zustand zuruckkehrt, wird der Kolben ebenfalls schneller nach oben bewegt. Umgebungsluft dringt dann durch den Lufteinlas, eine Schaumstoffumhullung und den Luftauslas in die untere Luftkammer des Gasdruckzylinders, dessen Innendruck nun groser als beim Gehen mit normaler Geschwindigkeit ist. Der erhohte Druck beschleunigt die Bewegung des Kolbens und das Strecken des Kniegelenks und tragt somit der erhohten Gehgeschwindigkeit Rechnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Systematische Darstellung der vorliegenden Erfindung
  • 2 Funktionsdarstellung der vorliegenden Erfindung
  • 3 Funktionsdarstellung der vorliegenden Erfindung
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausfuhrung
  • Die Hauptbestandteile der Erfindung sind: ein Kniegelenk (1), ein Gasdruckzylinder (2), ein Ruckschlagventil (3) und eine Rohrabschluskappe (4).
  • Aus 1 bis 3 ersieht man, das das Kniegelenk (1) aus einer Anzahl Hebel besteht unterhalb derer sich ein Gasdruckzylinder (2) mit einem Kolben (20) befindet. Der Kolben (20) teilt den Gasdruckzylinder (2) in eine obere (21) und eine untere (22) Luftkammer. Er wird am unteren Ende durch eine Rohrabschluskappe (4) verschlossen. Innerhalb der Rohrabschluskappe (4) befindet sich ein Ruckschlagventil (3), dessen Auflageflache auf der Rohrabschluskappe (4) mit einem O-Ring (31) versehen ist. Das Ruckschlagventil (3) trennt Lufteinlas (30) und Luftauslas (36). Am oberen Ende des Luftauslas (36) befindet sich eine mit Schaumstoff (33) umgebene Justierschraube (32) und am unteren eine Ventilkugel (35). Zwischen Justierschraube (32) und Ventilkugel (35) ist ein elastisches Element (34), das die Ventilkugel (35) nach unten druckt und so den Lufteinlas (30) verschliest.
  • 2 und 3 zeigen, das beim normalen Gehen mit der Prothese der Verbindungshebel des Kniegelenks (1) den Kolben (20) in Bewegung versetzt, wobei das Gleichgewicht des Luftdrucks in oberer (21) und unterer (22) Luftkammer dadurch, das das elastische Element (34) die Ventilkugel (35) gegen den Lufteinlas (30) des Ruckschlagventils (3) druckt und dieses so sperrt, beibehalten wird, was der Biegung des Kniegelenks (1) entgegenwirkt. Beim Beschleunigen des Schritts beschleunigt sich auch der Streckvorgang des Kniegelenks (1), wodurch die Zugkraft auf den Kolben (20) groser wird und sich dieser nach oben bewegt. Sobald der ausere Luftdruck einen gewissen Wert uberschreitet disloziert er die Ventilkugel (35) gegen die Kraft des elastischen Elements (34) und Luft dringt durch den Gaseinlas (30) und den Schaumstoff (33) uber den Luftauslas (36) in die untere Luftkammer (22). Beim erneuten Abbiegen des Kniegelenks (1) verhindert das Ruckschlagventil (3), das die Luft entweicht. Der innere Luftdruck ist also beim schnellen Gehen hoher als beim langsamen. Der Druck auf den Kolben (20) steht dabei im Einklang mit dem Streckvorgang des Kniegelenks (1).

Claims (2)

  1. Ein Kniegelenk mit Gasdruckregulierung, das folgendes enthalt: – ein Kniegelenk, bestehend aus einer Anzahl Hebel, das gebogen und gestreckt werden kann und zu dem ein uber einen Hebel verbundener Kolben gehort; – ein Gasdruckzylinder, der unterhalb des Kniegelenks angeordnet ist und in dessen Innern sich ein Kolben befindet, der ihn in eine obere und eine untere Luftkammer unterteilt; – eine Rohrabschluskappe am unteren Ende des Gasdruckzylinders, in der sich ein Ruckschlagventil befindet; dadurch gekennzeichnet, das: – um das Ruckschlagventil ein O-Ring lauft; – der Lufteinlas mit einer Ventilkugel versehen ist; – sich am Luftauslas eine Justierschraube befindet, die mit Schaumstoff umgeben ist; – sich unterhalb der Justierschraube ein elastisches Element befindet, das die Ventilkugel gegen den Lufteinlas druckt.
  2. Das Kniegelenk mit Gasdruckregulierung aus Anspruch 1, bei dem beim Ubergang des Kniegelenks vom gebogenen in den gestreckten Zustand der Kolben nach oben gedruckt, die Ventilkugel durch den auseren Luftdruck disloziert, das elastische Element zusammengedruckt und die Ausenluft vom Lufteinlas uber den Schaumstoff und den Luftauslasin die untere Luftkammer des Gasdruckzylinders gedruckt wird.
DE202009016261U 2009-03-05 2009-11-30 Kniegelenk mit Gasdruckregulierung Expired - Lifetime DE202009016261U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098203293U TWM361330U (en) 2009-03-05 2009-03-05 Air pressure adjusting structure of knee joint
TW098203293 2009-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016261U1 true DE202009016261U1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41795699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016261U Expired - Lifetime DE202009016261U1 (de) 2009-03-05 2009-11-30 Kniegelenk mit Gasdruckregulierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009016261U1 (de)
TW (1) TWM361330U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647355A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 PRO LIMB International Corp. Abgleichfreier Dämpfungsluftzylinder
WO2015051918A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthopädietechnische dämpfereinrichtung
CN111810569A (zh) * 2019-04-12 2020-10-23 肯达路企业股份有限公司 自动压力调节气压缸

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647355A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 PRO LIMB International Corp. Abgleichfreier Dämpfungsluftzylinder
US9180026B2 (en) 2012-04-05 2015-11-10 Pro Limb International Corp. Adjustment-free cushioning air cylinder
WO2015051918A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthopädietechnische dämpfereinrichtung
US10010435B2 (en) 2013-10-10 2018-07-03 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthopedic damping device
CN111810569A (zh) * 2019-04-12 2020-10-23 肯达路企业股份有限公司 自动压力调节气压缸

Also Published As

Publication number Publication date
TWM361330U (en) 2009-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305213C2 (de) Dämpfungs-Zylinder für eine Beinprothese
EP0615430B1 (de) Schwungphasensteuervorrichtung
DE102015100876B4 (de) Hydraulischer Dämpfungszylinder, insbesondere für ein Prothesenkniegelenk
DE102018106846B3 (de) Human-Exoskelett
EP2595578B1 (de) Prothesenkniegelenk
EP3288503B1 (de) Fussprothese
EP1746956B1 (de) Schwungphasensteuervorrichtung
DE102012109061B4 (de) Vierstangenkniegelenk mit hydraulischer Dämpfung
DE112005002644T5 (de) Flügelzellenpumpe mit variabler Fördermenge und Kraftreduktionskammer an Verdrängungsring
DE202009016261U1 (de) Kniegelenk mit Gasdruckregulierung
DE102017124337B4 (de) Orthopädietechnisches Gelenk
EP3166546B1 (de) Orthopädietechnische gelenkeinrichtung
DE2419010B2 (de) Ventilanordnung fuer eine fahrzeug- hydraulikanlage
DE102018219057B3 (de) Sattelstütze für ein Fahrrad
DE102008019285A1 (de) Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE602005006122T2 (de) Eine Vorrichtung für das Steuern des Drucks, insbesondere aber nicht ausschließlich für das hydraulische Steuern eines Überdruckventils
DE202009012627U1 (de) Kniegelenk
DE2336480A1 (de) Hydraulische servosteuervorrichtung
DE2432283A1 (de) Druckmittelbetaetigter antrieb
EP3034044B1 (de) Hydraulischer dämpfungszylinder, insbesondere für ein prothesenkniegelenk
DE563511C (de) Reduzierapparat mit Druckwasserbelastung
EP2316389B1 (de) Hydraulikdämpfer fur prothetische und orthopädische Vorrichtungen
AT225122B (de) Streichwalzenanordnung an einem Webstuhl
DE202008003785U1 (de) Schraubenkompressor
DE202011101111U1 (de) Entlüftungsvorrichtung für Schmierfettpistole

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100408

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WU, FU-KUO, SHU LIN CITY, TW

Free format text: FORMER OWNER: CHIA-PAO CHENG,FU-KAO WU, , TW

Effective date: 20100412

Owner name: CHENG, CHIA-PAO, SHU LIN CITY, TW

Free format text: FORMER OWNER: CHIA-PAO CHENG,FU-KAO WU, , TW

Effective date: 20100412

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120924

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right