DE202009014261U1 - Spring hinge for a temples - Google Patents

Spring hinge for a temples Download PDF

Info

Publication number
DE202009014261U1
DE202009014261U1 DE200920014261 DE202009014261U DE202009014261U1 DE 202009014261 U1 DE202009014261 U1 DE 202009014261U1 DE 200920014261 DE200920014261 DE 200920014261 DE 202009014261 U DE202009014261 U DE 202009014261U DE 202009014261 U1 DE202009014261 U1 DE 202009014261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring hinge
glasses
action
temples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920014261
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920014261 priority Critical patent/DE202009014261U1/en
Publication of DE202009014261U1 publication Critical patent/DE202009014261U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2227Resilient hinges comprising a fixed hinge member and a coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/28Coil spring twisted upon actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Federscharnier (13) für einen Brillenbügel (12) eines Brillengestells (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Federscharnier (13) eine Federwirkung (12'') nach innen und eine Federwirkung nach außen (12') realisiert, wobei eine Rückstellwirkung des Federscharniers (13) zur Ausrichtung des Brillengestells (10) in eine offene Stellung vorgesehen ist.Spring hinge (13) for a temple (12) of a spectacle frame (10), characterized in that the spring hinge (13) a spring action (12 '') to the inside and a spring action to the outside (12 ') realized, wherein a return action of the spring hinge (13) is provided for aligning the spectacle frame (10) in an open position.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Federscharnier für einen Brillenbügel.The The present invention relates to a spring hinge for a Temples.

Übliche Brillengestelle besitzen eine offene Stellung, in der die Brillenbügel circa im rechten Winkel in Hinblick auf die Brillengläser abragen. In dieser Position der Brillenbügel kann die Brille aufgesetzt werden. Die Brillenbügel können weiterhin in eine Ruhestellung eingeklappt werden, um das Brillengestell platzsparend lagern zu können. Zum Aufsetzen der Brille ist es dann erforderlich, die Brillenbügel auseinander zu klappen und in die offene Stellung zu überführen, um sie aufsetzen zu können. Zur Erleichterung des Aufklappens der Brille sind bereits verschiedene Federscharniere mit Schnapp-Effekt zwischen der Ruhe- und der Offenstellung bzw. Anschlagstellung vorgeschlagen werden.Usual glasses frames have an open position in which the temples approx protrude at right angles with respect to the lenses. In this position the temple the glasses can be put on. The eyeglass temple can continue in a rest position be folded to store the glasses frame to save space can. To attach the glasses, it is then necessary, the eyeglass temple apart to fold and move to the open position to be able to put them on. to Facilitating the unfolding of the glasses are already different Spring hinges with snap action between the resting and the open position or stop position are proposed.

Zudem sind verschiedene Federscharniere für Brillen zum Überdrücken des Brillenbügels über die Anschlagstellung hinaus zur federnden Anlage am Kopf des Trägers bekannt. Gegenüber einem einfachen Scharnier erhöht ein solches Federscharnier den Komfort für den Benutzer der Brille, da ein Brillengestell mit Federscharnier eine verbesserte Flexibilität aufweist und sich der jeweiligen Kopfform besser anpassen kann.moreover are different spring hinges for glasses for overpressing the Eyeglass temple over the Stop position known addition to the resilient system on the head of the wearer. Across from a simple hinge increases such a spring hinge the comfort for the user of the glasses, because a spectacle frame with spring hinge has improved flexibility and can adapt better to the respective head shape.

Das Ausklappen der Brillenbügel kann jedoch Schwierigkeiten bereiten, da hierfür in der Regel zwei Hände erforderlich sind. Insbesondere für Personen, die in der Bewegungsfähigkeit ihrer Hände eingeschränkt sind, kann die Handhabung einer Brille, insbesondere das Ausklappen des Brillengestells, schwierig und unpraktisch sein.The Unfolding the temple However, this can be difficult as this usually requires two hands are. Especially for people those in the movement ability her hands limited are, the handling of glasses, in particular the unfolding of the glasses frame, difficult and impractical.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Brillengestell bereitzustellen, das die Handhabung einer Brille verbessert und insbesondere das Aufsetzen der Brille für Menschen mit eingeschränkten Bewegungsfähigkeiten erleichtert.Of the The invention is therefore based on the object to provide a spectacle frame, which improves the handling of glasses and in particular the Putting on the glasses for People with limited motor skills facilitated.

Diese Aufgabe wird durch ein Federscharnier, einen Brillenbügel und ein Brillengestell gelöst, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben sind. Bevorzugte Ausführungsformen des Federscharniers bzw. des Brillenbügels sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.These Task is by a spring hinge, a temples and a glasses frame solved how she in the independent claims are described. Preferred embodiments of the spring hinge or the eyeglass temple are the subject of the dependent Claims.

Das erfindungsgemäße Federscharnier ist für einen oder beide Brillenbügel eines Brillengestells vorgesehen. Erfindungsgemäß realisiert das Federscharnier eine Federwirkung nach innen und eine Federwirkung nach außen, wobei eine Rückstellwirkung des Federscharniers zur Ausrichtung des Brillengestells in eine offene Stellung, also in die Gebrauchsstellung, vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Federscharnier erlaubt damit ein Überdrücken des Brillenbügels über die eigentliche Gebrauchsstellung der Brille hinaus. Diese Eigenschaft erhöht den Tragekomfort für den Benutzer, da sich der bzw. die Brillenbügel federnd am Kopf des Trägers anlegen und daher eine optimale Position am Kopf mit dem damit einhergehenden Tragekomfort erlauben. Weiterhin realisiert das erfindungsgemäße Federscharnier eine Federwirkung nach innen, sodass die Brillenbügel nach innen zwar unter Überwindung der Federkraft umgelegt werden und beispielsweise in ein Brillenetui eingelegt werden können. Anders als bei herkömmlichen Brillen realisiert die Rückstellwirkung des Federscharniers jedoch eine automatische Ausrichtung des bzw. der Brillenbügel(s) in die etwa rechtwinklige Position zu den Brillengläsern, also in die offene Stellung der Brille, sodass die Brille zum Aufsetzen bereitsteht. Dies hat den Vorteil, dass zum Aufsetzen der Brille nicht zwei Hände zum Ausklappen der Brillenbügel erforderlich sind. Vielmehr ist es ausreichend, die Brille mit einer Hand beispielsweise aus einem Brillenetui herauszunehmen, in dem die Brille in zusammengelegter Position gelegen hatte. Durch die Rückstellwirkung des Federscharniers öffnet sich die Brille automatisch in die Gebrauchsstellung. Hierdurch eignen sich das erfindungsgemäße Federscharnier und hiermit ausgestattete Brillen in besonderer Weise für Personen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit der Hände. Beispielsweise kann eine mit dem erfindungsgemäßen Federscharnier ausgestattete Brille ohne Weiteres mit nur einer Hand in die Gebrauchsstellung gebracht werden bzw. die Brille öffnet sich automatisch.The Spring hinge according to the invention is for one or both eyeglasses a spectacle frame provided. According to the invention realizes the spring hinge a spring action inwards and a spring action to the outside, wherein a reset effect of Spring hinge for aligning the spectacle frame in an open Position, ie in the position of use, is provided. The spring hinge according to the invention allows you to override the Eyeglass temple over the actual use position of the glasses addition. This attribute elevated the wearing comfort for the user, since the or the temple stirrups create resilient on the head of the wearer and therefore an optimal position on the head with the attendant Allow comfort. Furthermore realized the spring hinge according to the invention a spring action inward, so that the temples after in while overcoming the spring force are transferred and, for example, in a spectacle case can be inserted. Unlike conventional Glasses realizes the restoring effect of the Spring hinge, however, an automatic alignment of the or A spectacles frame sidepiece (s) in the approximately right-angled position to the lenses, so in the open position of the glasses, so the glasses to sit down ready. This has the advantage of putting on the glasses not two hands for unfolding the eyeglass temple required are. Rather, it is sufficient to wear the glasses with a For example, take a hand out of a spectacle case in which the glasses had been lying in a folded position. By the Return action of the spring hinge opens the glasses automatically in the use position. hereby the spring hinge according to the invention are suitable and eyewear equipped therewith in a special way for persons with limited mobility the hands. For example, one equipped with the spring hinge according to the invention Glasses easily with only one hand in the position of use be brought or the glasses opens automatically.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Federscharniers ist die Federwirkung nach innen mit einer höheren Federkonstante als die Federwirkung nach außen realisiert. Hierdurch gibt der mit dem erfindungsgemäßen Federscharnier ausgestattete Brillenbügel in die Richtung nach außen relativ leicht nach, sodass sich der Brillenbügel, ohne dass er einen erheblichen Gegendruck ausübt, in sehr angenehmer Weise der Kopfform des Trägers anpassen kann. Nach innen ist die Federwirkung mit einer höheren Federkonstante realisiert, sodass es eines gewissen Gegendrucks bedarf, um die Brillenbügel in die zusammengeklappte Position zu bringen. Der Vorteil hierbei ist, dass die hierdurch erhöhte Rückstellwirkung des Brillenbügels in die Gebrauchsposition ein zuverlässiges Öffnen der Brillenbügel erlaubt, ohne dass es zu einem Nachlassen der Rückstellwirkung kommt. Der stabile Sitz der Brille am Kopf des Benutzers ist damit gewährleistet.In a particularly preferred embodiment of the spring hinge according to the invention is the spring action inside with a higher spring constant than that Spring effect to the outside realized. This gives the with the spring hinge according to the invention equipped eyeglass frame in the direction outward relatively easily, so that the temple without him a considerable Counterpressure, in a very pleasant way the head shape of the wearer can adapt. Inside is the spring effect with a higher Spring constant realized so that it requires a certain back pressure around the temples in the folded position to bring. The advantage here is that increased by this Return action of the eyeglass temple in the use position a reliable opening of the Temples allowed, without there being a decrease in the return effect. The stable seat the glasses on the user's head is guaranteed.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federscharniers umfasst das Federscharnier wenigstens zwei Federn, die beispielsweise entlang ihrer Achsen hintereinander angeordnet sind, wobei die Achsen der Federn rechtwinklig zur Ausrichtung des Brillenbügels vorgesehen sind.According to a preferred embodiment of the spring hinge according to the invention, the spring hinge comprises at least two springs which are arranged, for example, along their axes one behind the other, the axes of the springs vorgese perpendicular to the alignment of the eyeglass temple hen are.

Vorzugsweise handelt es sich bei den Federn um Schraubenfedern, die durch ihre jeweiligen Anlagerungspunkte die beschriebenen Federwirkungen erzielen. Beide Federn können als Schraubenfedern in identischer Weise gewickelt sein und die beschriebene Federwirkung durch ihre jeweilige Aufhängung und ihre jeweilige Federkonstante bewirken. Für die Herstellung geeigneter Schraubenfedern können beispielsweise übliche Federstähle eingesetzt werden.Preferably If the springs are coil springs, which by their respective Anlagerungspunkte achieve the described spring effects. Both feathers can be wound as coil springs in an identical manner and the described spring effect by their respective suspension and their respective spring constant cause. For the production of suitable Coil springs can for example usual spring steels be used.

Die Erfindung umfasst weiterhin einen Brillenbügel für ein Brillengestell, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Brillenbügel ein Federscharnier mit einer Federwirkung nach innen und einer Federwirkung nach außen umfasst, wobei eine Rückstellwirkung des Federscharniers zur Ausrichtung des Brillengestells in eine offene Stellung vorgesehen ist. Bezüglich weiterer Merkmale und Eigenschaften des Federscharniers des erfindungsgemäßen Brillenbügels wird auf die obige Beschreibung verwiesen.The The invention further comprises a spectacle frame for a spectacle frame, characterized is characterized in that the eyeglass temple with a spring hinge includes a spring action inwardly and a spring action to the outside, where a reset effect of the spring hinge for aligning the spectacle frame in a open position is provided. Regarding further features and Characteristics of the spring hinge of the eyeglass temple according to the invention is referred to the above description.

Die Erfindung umfasst schließlich eine Brille bzw. ein Brillengestell, die bzw. das wenigstens ein Federscharnier gemäß der obigen Beschreibung aufweist. Vorzugsweise sind beide Brillenbügel des Brillengestells mit einem erfindungsgemäßen Federscharnier ausgestattet, sodass sich die Brille automatisch in die Gebrauchsposition begibt. Eine solche Brille bietet besonders für Personen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit der Hände besondere Vorteile, da das Aufklappen der Brille automatisch erfolgt und keine weiteren Handgriffe erforderlich sind. In anderen Ausführungsformen kann es vorgesehen sein, dass nur ein Brillenbügel eines Brillengestells mit dem erfindungsgemäßen Federscharnier ausgestattet ist. Auch eine solche Brille kann mit nur einer Hand bedient werden. Beispielsweise kann der eine Brillenbügel per Hand aufgeklappt werden, während der andere Brillenbügel, der das erfindungsgemäße Federscharnier aufweist, sich automatisch in die gewünschte Position begibt.The Invention finally includes a pair of glasses or a spectacle frame, the or the at least one spring hinge according to the above Description has. Preferably, both temples of the Spectacle frame equipped with a spring hinge according to the invention, so that the glasses automatically move into the use position. Such glasses are particularly suitable for people with limited mobility the hands special advantages, since the unfolding of the glasses is done automatically and no further manipulations are required. In other embodiments It may be provided that only a temples of a spectacle frame with equipped the spring hinge according to the invention is. Even such glasses can be operated with one hand. For example, the one eyeglass temple can be unfolded by hand, while the other eyeglass temple, the the spring hinge according to the invention has, automatically moves to the desired position.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen. Hierbei können die verschiedenen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.Further Features and advantages of the invention will become apparent from the following Description of the drawings in conjunction with the embodiments. Here you can the different features individually or in combination be realized with each other.

In den Zeichnungen zeigen:In show the drawings:

1 eine Brille mit einem erfindungsgemäßen Brillenbügel in Draufsicht und 1 a pair of glasses with a spectacle arm according to the invention in plan view and

2 verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Federscharniers. 2 different views of a spring hinge according to the invention.

1 zeigt eine Brille 10 mit Brillengläsern oder Gläsereinfassungen 11 und einem Brillenbügel 12. Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der zweite Brillenbügel, der gegengleich aufgebaut ist, nicht dargestellt. Der Brillenbügel 12 ist über ein erfindungsgemäßes Federscharnier 13 mit dem übrigen Brillengestell verbunden. Die mit durchgezogener Linienführung dargestellte Position des Brillenbügels 12 zeigt die offene Stellung der Brille, die in dieser Position zum Aufsetzen vorgesehen ist. Der mit dem Pfeil angedeutete Bereich 14 illustriert den Federbereich des Brillenbügels 12. Hierbei erlaubt das erfindungsgemäße Federscharnier 13 ein Überdrücken des Brillenbügels 12 nach außen in die Position des in gestrichelter Linienführung dargestellten Brillenbügels 12'. Weiterhin erlaubt das erfindungsgemäße Federscharnier 13 ein Einbiegen des Brillenbügels 12 nach innen. Diese Position des Brillenbügels 12 ist in der gestrichelten Linienführung des Brillenbügels 12'' illustriert. Erfindungsgemäß bewirkt die Rückstellwirkung des Federscharniers 13 eine automatische Ausrichtung des Brillenbügels in die offene Stellung 12, sofern das Brillengestell nicht beispielsweise durch Einlegen in ein Brillenetui in der zusammengelegten Position des Brillenbügels 12'' fixiert ist. Diese Ausgestaltung des Brillengestells und insbesondere des erfindungsgemäßen Federscharniers 13 hat den Vorteil, dass das Ausklappen der Brillenbügel 12 automatisch durch die Federwirkung bzw. die Rückstellwirkung des Federscharniers 13 erfolgt. Es ist nicht erforderlich, die einzelnen Brillenbügel per Hand auseinanderzuklappen, wie es bei üblichen Brillengestellen der Fall ist. Hierdurch wird die Handhabung einer Brille mit dem erfindungsgemäßen Federscharnier 13 wesentlich erleichtert und bietet insbesondere für Personen, die in ihrer Fingerfertigkeit bzw. in der Beweglichkeit ihrer Hände eingeschränkt sind, einen besonderen Komfort und eine vorteilhafte Benutzerfreundlichkeit. 1 shows glasses 10 with eyeglass lenses or lens frames 11 and a temples 12 , To illustrate the invention, the second temple piece, which is constructed of the same, not shown. The eyeglass temple 12 is about a spring hinge according to the invention 13 connected to the rest of the spectacle frame. The position of the eyeglass temple shown in solid lines 12 shows the open position of the glasses, which is provided in this position for placement. The area indicated by the arrow 14 illustrates the spring area of the eyeglass temple 12 , This allows the spring hinge according to the invention 13 an overpressing of the eyeglass temple 12 to the outside in the position of the eyeglass temple shown in dashed lines 12 ' , Furthermore, the spring hinge according to the invention allows 13 a bending in of the eyeglass temple 12 inside. This position of the eyeglass temple 12 is in the dashed lines of the eyeglass temple 12 '' illustrated. According to the invention, the restoring action of the spring hinge 13 an automatic alignment of the eyeglass temple in the open position 12 provided that the eyeglass frame not, for example, by inserting into a spectacle case in the collapsed position of the eyeglass temple 12 '' is fixed. This embodiment of the spectacle frame and in particular of the spring hinge according to the invention 13 has the advantage of unfolding the temples 12 automatically by the spring effect or the resetting effect of the spring hinge 13 he follows. It is not necessary to unfold the individual temples by hand, as is the case with conventional eyeglass frames. As a result, the handling of a pair of glasses with the spring hinge according to the invention 13 much easier and offers in particular for people who are limited in their dexterity or in the mobility of their hands, a special comfort and an advantageous user-friendliness.

Vorzugsweise sind die Federwirkungen des erfindungsgemäßen Federscharniers 13 so ausgerichtet, dass die Federwirkung nach innen mit einer höheren Federkonstante als die Federwirkung nach außen erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass die Federwirkung nach außen in die Position des Brillenbügels 12' eine automatische und komfortable Anpassung des Federbügels 12 an die Kopfform des Brillenträgers erlaubt. Die Federwirkung des Brillenbügels 12 nach innen ist vergleichsweise stärker, sodass das Einklappen bzw. das Umbiegen des Federbügels 12 in die Position 12'' entgegen einer etwas höheren Federwirkung durchgeführt werden muss. Dies hat den Vorteil, dass die Rückstellung in die Position des Federbügels 12 aus der zusammengeklappten Position des Federbügels 12'' in sehr stabiler Weise erfolgt und dass es nicht zu einem „Ausleiern” des Brillenbügels kommt, das den Sitz der Brille am Kopf des Trägers beeinträchtigen könnte.Preferably, the spring effects of the spring hinge according to the invention 13 aligned so that the spring action takes place inwardly with a higher spring constant than the spring action to the outside. This has the advantage that the spring action outwards into the position of the eyeglass temple 12 ' an automatic and comfortable adjustment of the spring clip 12 allowed to the head shape of the spectacle wearer. The spring action of the eyeglass temple 12 inside is relatively stronger, so folding or bending of the spring clip 12 in the position 12 '' must be performed against a slightly higher spring action. This has the advantage that the provision in the position of the spring clip 12 from the folded position of the spring clip 12 '' takes place in a very stable manner and that it does not lead to a "leaching" of the eyeglass temple, which could affect the seat of the glasses on the head of the wearer.

2(A) illustriert das Federscharnier 13, 13', 13'' in verschiedenen Positionen des Brillenbügels in Draufsicht. Die links dargestellte Position des Federscharniers 13 zeigt das Scharnier bei einer offenen Stellung des Brillenbügels, bei der der Brillenbügel etwa im rechten Winkel zu der Orientierung der Brillengläser ausgerichtet ist (Gebrauchsposition). Das mittlere Federscharnier 13' zeigt die überdrückte Position des Brillenbügels nach außen. Das links dargestellte Federscharnier 13'' zeigt das Federscharnier in der Position, in der der Brillenbügel entgegen der Federkraft nach innen eingebogen ist und die Brille beispielsweise in einem Brillenetui abgelegt werden kann. 2 (A) illustrates the spring hinge 13 . 13 ' . 13 '' in different positions of the eyeglass temple in plan view. The position of the spring hinge shown on the left 13 shows the hinge at an open position of the eyeglass temple, in which the temple is aligned approximately at right angles to the orientation of the lenses (use position). The middle spring hinge 13 ' shows the overpressed position of the eyeglass temple to the outside. The spring hinge shown on the left 13 '' shows the spring hinge in the position in which the eyeglass temple is bent inward against the spring force and the glasses can be stored for example in a spectacle case.

2(B) illustriert den Aufbau des erfindungsgemäßen Federscharniers 13 in einer Seitenansicht des Scharniers. Das Federscharnier 13 unterteilt sich in ein festes Element 21, das zur Anordnung an der Gläsereinfassung vorgesehen ist, und in ein bewegliches Element 22, das mit dem Brillenbügel zu verbinden ist. Das feststehende Element 21 und das bewegliche Element 22 des Federscharniers 13 greifen ineinander und sind über einen Bolzen 23 miteinander verbunden. Zwischen den ineinandergreifenden Teilen des festen Elements 21 und des beweglichen Elements 22 sind zwei Schraubenfedern 24 und 25 auf der Achse des Bolzens 23 angeordnet. Durch diese Federn 24 und 25 wird die Federwirkung des Federscharniers nach innen und nach außen realisiert. Aus der 2(C) wird die Verankerung der Federn 24 und 25 innerhalb des Federscharniers deutlich. Die Enden der Federn 24 und 25, hier angedeutet durch gestrichelte Linienführung, sind innerhalb des festen Elements 21 und des beweglichen Elements 22 fixiert. 2 B) illustrates the structure of the spring hinge according to the invention 13 in a side view of the hinge. The spring hinge 13 is divided into a solid element 21 , which is intended to be arranged on the lens frame, and into a movable element 22 which is to be connected to the eyeglass temple. The fixed element 21 and the movable element 22 of the spring hinge 13 engage each other and are over a bolt 23 connected with each other. Between the interlocking parts of the solid element 21 and the movable element 22 are two coil springs 24 and 25 on the axis of the bolt 23 arranged. Through these springs 24 and 25 the spring action of the spring hinge is realized inwards and outwards. From the 2 (C) becomes the anchoring of the springs 24 and 25 within the spring hinge clearly. The ends of the springs 24 and 25 , indicated here by dashed lines, are within the solid element 21 and the movable element 22 fixed.

Claims (9)

Federscharnier (13) für einen Brillenbügel (12) eines Brillengestells (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Federscharnier (13) eine Federwirkung (12'') nach innen und eine Federwirkung nach außen (12') realisiert, wobei eine Rückstellwirkung des Federscharniers (13) zur Ausrichtung des Brillengestells (10) in eine offene Stellung vorgesehen ist.Spring hinge ( 13 ) for a temples ( 12 ) of a spectacle frame ( 10 ), characterized in that the spring hinge ( 13 ) a spring action ( 12 '' ) inward and a spring action to the outside ( 12 ' ), wherein a restoring action of the spring hinge ( 13 ) for the alignment of the spectacle frame ( 10 ) is provided in an open position. Federscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwirkung nach innen (12'') mit einer höheren Federkonstante als die Federwirkung nach außen (12') realisiert ist.Spring hinge according to claim 1, characterized in that the spring action inwards ( 12 '' ) with a higher spring constant than the spring action to the outside ( 12 ' ) is realized. Federscharnier nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federscharnier (13) wenigstens zwei Federn (24, 25) umfasst.Spring hinge according to claim 1 or claim 2, characterized in that the spring hinge ( 13 ) at least two springs ( 24 . 25 ). Federscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Federn (24, 25) Schraubenfedern sind.Spring hinge according to claim 3, characterized in that the two springs ( 24 . 25 ) Are coil springs. Brillenbügel (12) für ein Brillengestell (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenbügel (12) ein Federscharnier (13) mit einer Federwirkung nach innen (12'') und einer Federwirkung nach außen (12') umfasst, wobei eine Rückstellwirkung des Federscharniers (13) zur Ausrichtung des Brillengestells (10) in eine offene Stellung vorgesehen ist.Temples ( 12 ) for a spectacle frame ( 10 ), characterized in that the eyeglass temple ( 12 ) a spring hinge ( 13 ) with a spring action inwards ( 12 '' ) and a spring action to the outside ( 12 ' ), wherein a restoring action of the spring hinge ( 13 ) for the alignment of the spectacle frame ( 10 ) is provided in an open position. Brillenbügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwirkung nach innen (12'') mit einer stärkeren Federkonstante als die Federwirkung nach außen (12') realisiert ist.Temples according to claim 5, characterized in that the spring action inwards ( 12 '' ) with a stronger spring constant than the spring action to the outside ( 12 ' ) is realized. Brillenbügel nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federscharnier (13) wenigstens zwei Federn (24, 25) umfasst.Temples according to claim 5 or claim 6, characterized in that the spring hinge ( 13 ) at least two springs ( 24 . 25 ). Brillenbügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Federn (24, 25) Schraubenfedern sind.Temples according to claim 7, characterized in that the two springs ( 24 . 25 ) Are coil springs. Brillengestell (10) mit wenigstens einem Federscharnier (13) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4.Spectacle frame ( 10 ) with at least one spring hinge ( 13 ) according to at least one of claims 1 to 4.
DE200920014261 2009-10-21 2009-10-21 Spring hinge for a temples Expired - Lifetime DE202009014261U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014261 DE202009014261U1 (en) 2009-10-21 2009-10-21 Spring hinge for a temples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014261 DE202009014261U1 (en) 2009-10-21 2009-10-21 Spring hinge for a temples

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014261U1 true DE202009014261U1 (en) 2009-12-31

Family

ID=41462177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920014261 Expired - Lifetime DE202009014261U1 (en) 2009-10-21 2009-10-21 Spring hinge for a temples

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009014261U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103447U1 (en) 2014-07-25 2014-08-01 Joao Teixeira Spectacle frame with exchangeable strap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103447U1 (en) 2014-07-25 2014-08-01 Joao Teixeira Spectacle frame with exchangeable strap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0863424B1 (en) Three piece, screwless sheet metal spectacle frame (optional VA/TI/AL) with integrated resilient hinge system and formal integrated clasp
WO2005111700A1 (en) Glasses
DE202006002309U1 (en) Adjustable temple with quick coupling
EP1596242B1 (en) Spectacles
DE60100134T2 (en) Enclosed bridge spring mechanism for sunglasses with clamp attachment
DE112012002297T5 (en) Eyewear with interchangeable strap using magnets
DE60207046T2 (en) Spectacle frame and associated hinge arrangement
DE602004011617T3 (en) INSTALLATION HINGE TO MAKE ELASTIC GLASSES
WO2000005617A1 (en) Spectacles frame
DE202009014261U1 (en) Spring hinge for a temples
DE4121691A1 (en) Temple on spectacle frame - has hinging inside curved support at free end
DE2923038A1 (en) EYEGLASSES
DE202005004081U1 (en) Attachment eyeglasses with two aligned springs for biasing two glass units to move relative to one another
DE69918307T2 (en) MODULAR READING GLASSES
WO2010022900A1 (en) Foldable spectacles having a spectacle housing
DE19725039C2 (en) Exchangeable temples for glasses frames
DE60307073T2 (en) Hinge without screw for a spectacle frame
WO2012038519A1 (en) Spectacle frames, spectacle side-members and sleeve therefor
DE1772401A1 (en) Set of glasses
DE546413C (en) Glasses whose main frame is provided with an additional frame of the same size
DE202010012995U1 (en) Support frame of a pair of glasses
DE614414C (en) Eyeglass temple
DE202016106952U1 (en) Length adjustable eyeglass temple
DE1229751B (en) Two-way foldable glasses frame
DE8611480U1 (en) Glasses for the nearsighted

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100204

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130501