DE202009014154U1 - Vorrichtung zur Handhabung von flachen konturierten Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Handhabung von flachen konturierten Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202009014154U1
DE202009014154U1 DE202009014154U DE202009014154U DE202009014154U1 DE 202009014154 U1 DE202009014154 U1 DE 202009014154U1 DE 202009014154 U DE202009014154 U DE 202009014154U DE 202009014154 U DE202009014154 U DE 202009014154U DE 202009014154 U1 DE202009014154 U1 DE 202009014154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction element
element arrangement
components
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009014154U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA INGENIEURBUERO ANTON ABELE
Ima Ingenieurbuero Anton Abele and Partner GmbH
TOPCUT GmbH
Technische Universitaet Muenchen
Original Assignee
IMA INGENIEURBUERO ANTON ABELE
Ima Ingenieurbuero Anton Abele and Partner GmbH
TOPCUT GmbH
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMA INGENIEURBUERO ANTON ABELE, Ima Ingenieurbuero Anton Abele and Partner GmbH, TOPCUT GmbH, Technische Universitaet Muenchen filed Critical IMA INGENIEURBUERO ANTON ABELE
Priority to DE202009014154U priority Critical patent/DE202009014154U1/de
Publication of DE202009014154U1 publication Critical patent/DE202009014154U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • B25J15/0625Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum provided with a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/351Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/363Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum for a plurality of suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Handhabung von flachen konturierten Bauteilen, umfassend:
– zumindest ein Unterdruckmodul (1) mit einem Unterdruckerzeuger (2), der mit einer Saugelement-Anordnung (6, 7) verbunden ist, welche eine Vielzahl von in einer Fläche angeordneten aktivierbaren und deaktivierbaren Saugelementen (601, 7) umfasst, wobei ein jeweiliges Saugelement (601, 7) im aktivierten Zustand über den im Betrieb des Unterdruckerzeugers (2) generierten Unterdruck eine Saugkraft zum Ansaugen von einem dem jeweiligen Saugelement (601, 7) gegenüber liegenden Bereich eines flachen Bauteils ausübt, welches in Richtung einer nach oben gerichteten Saugkraft unter der Saugelement-Anordnung (6, 7) angeordnet ist;
– eine Steuereinrichtung (13) zur Steuerung der Saugelement-Anordnung (6, 7), wobei die Steuereinrichtung (13) die Saugelement-Anordnung (6, 7) basierend auf geometrischen Daten, welche die Kontur eines oder mehrerer vorbestimmter, unter der Saugelement-Anordnung (6, 7) befindlicher flacher Bauteile beschreiben, derart steuern kann, dass solche Saugelemente (601, 7) der Saugelement-Anordnung (6, 7) aktiviert werden, welche das Aufnehmen ausschließlich des...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von flachen konturierten Bauteilen.
  • Zur Handhabung von flachen Bauteilen, insbesondere von formlabilen Bauteilen, werden spezielle Handhabungseinrichtungen benötigt, mit denen die Bauteile in geeigneter Weise gegriffen und transportiert werden können. Oftmals sind dabei klassische mechanische Greifprinzipien nicht mehr anwendbar.
  • Aus dem Stand der Technik sind Handhabungsvorrichtungen bekannt, welche auf Unterdruck basieren. Dabei werden die flachen Bauteile über Saugeinrichtungen angesaugt und können anschließend durch die Handhabungsvorrichtung an eine an dere Stelle transportiert werden. Die bekannten, mit Unterdruck arbeitenden Systeme sind meist komplex aufgebaut und ermöglichen keine einfache Anpassung an Bauteile mit verschiedenen Konturen.
  • In dem Dokument CA 2 639 134 A1 ist eine Vorrichtung zur Vereinzelung von flachen Objekten von einem Stapel beschrieben, bei der die auf der Oberseite des Stapels aufliegenden Objekte über in einer Reihe angeordneter Saugelemente angehoben werden und abtransportiert werden. Es ist dabei eine optische Erkennung mittels einer Lichtquelle und einer Kamera vorgesehen, mit der die Lage der obersten Objekte auf dem Stapel ermittelt wird. Basierend auf der optischen Erkennung werden Saugelemente derart angesteuert, dass lediglich die obersten Objekte auf dem Stapel angehoben werden. Die Vorrichtung benötigt ein aufwändiges optisches Erkennungssystem und kann nicht zum Anheben von beliebig geformten flachen Objekten eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Handhabung von flachen konturierten Bauteilen zu schaffen, welche eine einfache und flexibel anpassbare Handhabung der Bauteile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zumindest ein Unterdruckmodul mit einem Unterdruckerzeuger vorgesehen, der mit einer Saugelement-Anordnung verbunden ist, welche eine Vielzahl von in einer Fläche, insbesondere einer ebenen Fläche, angeordneten aktivierbaren und deaktivierbaren Saugelementen umfasst, wobei ein jeweiliges Saugelement im aktivierten Zustand über den im Betrieb des Unterdruckerzeugers generierten Unterdruck eine Saugkraft zum Ansaugen von einem dem jeweiligen Saugelement gegenüber liegenden Bereich eines flachen konturierten Bauteils ausübt, welches in Richtung einer nach oben gerichteten Saugkraft unter der Saugelement-Anordnung angeordnet ist. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Saugelement-Anordnung vorgesehen. Diese Steuereinrichtung kann die Saugelement-Anordnung basierend auf geometrischen Daten, welche die Kontur eines oder mehrerer vorbestimmter, unter der Saugelement-Anordnung befindlicher flacher Bauteile beschreiben, derart steuern, dass solche Saugelemente der Saugelement-Anordnung aktiviert werden, welche das Aufnehmen ausschließlich des oder der vorbestimmten flachen Bauteile durch Ansaugen an die Saugelement-Anordnung bewirken.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass basierend auf geometrischen Konturdaten von anzuhebenden flachen Bauteilen, welche üblicherweise in digitaler Form, beispielsweise als CAD-Daten, vorliegen, eine Saugelement-Anordnung zum Anheben der Bauteile in geeigneter Weise gesteuert werden kann, so dass nur die vorbestimmten Bauteile angehoben werden und andere flache Bauteile nicht durch die Vorrichtung aufgenommen werden. Die Handhabungsvorrichtung eignet sich dabei insbesondere zur Handhabung von zugeschnittenen Bauteilen, beispielsweise von auf einem Cutter-Tisch ausgeschnittenen Zuschnitten aus textilem Material. Durch die Steuereinrichtung können die geometrischen Daten der Zuschnitte, welche z. B. bereits beim Ausschneiden der Zuschnitte von einer automatischen Schneidvorrichtung verwendet wurden, derart verarbeitet werden, dass lediglich die Zuschnitte selber und nicht ein verbleibender Verschnitt durch die Handhabungsvorrichtung aufgenommen wird.
  • Die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung hat den Vorteil, dass automatisiert Bauteile ohne Saugverluste aufgenommen werden können und die Vorrichtung flexibel an verschiedene Konturen angepasst werden kann, indem der Steuereinrichtung die entsprechenden Geometriedaten der anzuhebenden Konturen bereitgestellt werden und von dieser zur Ansteuerung der Saugelemente geeignet verarbeitet werden. Mittels der Steuereinrichtung kann auch wiederum das Ablassen der angehobenen Bauteile durch die Deaktivierung der Saugelemente erreicht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Saugelemente der Saugelement-Anordnung matrixförmig angeordnet, d. h. sie sind in einer Fläche aus einer Vielzahl von Reihen und Spalten positioniert. Hierdurch kann effizient auch die Aufnahme von großflächigen Bauteilen erreicht werden. Die Anzahl an Saugelementen in der Saugelement-Anordnung kann je nach Größe der aufzuhebenden Bauteile geeignet variiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Saugelement-Anordnung mit 50 und mehr Saugelementen, insbesondere mit 100 und mehr Saugelementen, verwendet. Die Vorrichtung kann gegebenenfalls auch 1000 und mehr Saugelemente zur Aufnahme von sehr großen Bauteilen aufweisen. Analog kann die Flächendichte die Saugelemente in geeigneter Weise je nach aufzuhebendem Bauteil variiert werden. In einer Ausführungsform liegt der Abstand zwischen benachbarten Saugelementen bei einigen Millimeter, insbesondere zwischen 20 mm und 50 mm. Es sind jedoch auch beliebige andere Größen von Abständen denkbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst ein jeweiliges Saugelement der Saugelement-Anordnung eine Saugöffnung, welche mittels eines über die Steuereinrichtung steuerbaren Aktors zur Aktivierung des Saugelements geöffnet und zur Deaktivierung des Saugelements geschlossen werden kann. Diese Variante hat den Vorteil, dass durch das Öffnen und Schließen der entsprechenden Saugöffnungen auf einfache Weise selektiv Saugkräfte mit einem einzigen zentralen Unterdruckerzeuger generiert werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist in zumindest einem Teilbereich der Saugelement-Anordnung jeder Saugöffnung ein im Bereich der jeweiligen Saugöffnung angeordneter Aktor zum Öffnen und Schließen der jeweiligen Saugöffnung zugeordnet. Das heißt, jede Saugöffnung verfügt über einen separaten Aktor zum Öffnen und Schließen. Auf diese Weise kann die Vorrichtung sehr schnell über die jeweiligen Aktoren an Konturen von neuen aufzunehmenden Bauteilen angepasst werden.
  • In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind für zumindest einen Teilbereich der Saugelement-Anordnung ein oder mehrere verfahrbare Aktoren vorgesehen, wobei ein jeweiliger verfahrbarer Aktor einer Mehrzahl von Saugöffnungen zugeordnet ist und an die Position jeder Saugöffnung der Mehrzahl von Saugöffnungen verfahren kann, um dort das Öffnen oder Schließen der jeweiligen Saugöffnung zu bewirken. Diese Variante der Erfindung hat den Vorteil, dass die Anzahl der zum Öffnen bzw. Schließen der Saugelemente zu verwendenden Aktoren vermindert werden kann. Dabei erfolgt das Öffnen bzw. Schließen der Saugöffnung vorzugsweise durch die Betätigung eines an der Saugöffnung vorgesehenen Schließelements mittels des verfahrbaren Aktors.
  • In einer Variante der Erfindung sind zumindest ein Teil der verfahrbaren Aktoren innerhalb des Unterdruckmoduls oder an oder auf dem Unterdruckmodul angeordnet. Gegebenenfalls besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass ein Teil der verfahrbaren Aktoren in einem separaten, vom Unterdruckmodul getrennten Modul ausgebildet sind. Die verfahrbaren Aktoren können beispielsweise über ein entsprechendes Portalsystem unterhalb der Fläche der Saugöffnungen verfahren werden. In einer bevorzugten Variante verfügt jede Öffnung über ein passives Schließelement, wie z. B. einen federgelagerten Stößel, wobei der Aktor durch entsprechende Bewegung das passive Schließelement in die Öffnungsstellung bzw. die Schließstellung versetzen kann. Der Aktor kann dabei beispielsweise als Stift ausgestaltet sein, der zum Öffnen bzw. Schließen der Öffnung gegen einen Verschlusspfropfen drückt, wodurch der Verschlusspfropfen derart arretiert wird, dass er die Öffnung schließt oder freigibt.
  • Die in der Erfindung eingesetzten Aktoren können beliebig ausgestaltet sein. Sie müssen lediglich zwei Zustände einnehmen können, wobei in einem Zustand das Öffnen einer Saugöffnung und in einem anderen Zustand das Schließen der Saugöffnung bewirkt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform sind zumindest ein Teil der Aktoren durch Magnetkraft betätigte Bauelemente.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Saugelement-Anordnung eine Saugblende mit den darin vorgesehenen Saugöffnungen, wobei innerhalb eines sich an die Saugblende anschließenden Gehäuses, welches mit dem Unterdruckerzeuger verbunden ist, die Saugströme der aktivierten Saugelemente verteilt werden. Ein besonders kompakter Aufbau der Vorrichtung wird dabei dadurch erreicht, dass zumindest ein Teil der Aktoren in dem Gehäuse vorgesehen sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist benachbart zu der Saugblende ein Saugkasten ausgebildet, der z. B. ein Teil des mit dem Unterdruckerzeuger verbundenen Gehäuses sein kann und der Öffnungen hin zu Strömungsdurchführungen aufweist, welche in Draufsicht auf die Saugblende zwischen benachbarten Saugöffnungen angeordnet sind, wobei elektrische und/oder elektronische Bauelemente, welche einen Teil der jeweiligen Aktoren bilden oder mit diesen verbunden sind, zwischen den Strömungsdurchführungen angeordnet sind. Strömungsdurchführungen sind dabei insbesondere Bauteile mit einem oder mehreren Kanälen, durch welche Saugströme in dem mit dem Unterdruckerzeuger verbundenen Gehäuse verteilt werden. Die Bauteile können z. B. aus Metall oder Kunststoff bestehen und die Kanäle in den Bauteilen können z. B. einen Durchmesser aufweisen, der im Bereich des Durchmessers der Saugöffnungen liegt. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Saugströme direkt mit elektrischen bzw. elektronischen Bauelementen in Kontakt kommen, was zu einem Defekt dieser empfindlichen Bauelemente durch angesaugte Staubpartikel bzw. Verunreinigungen führen kann.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine Unterdruckmodul bewegbar, beispielsweise über einen mit dem Modul verbundenen Roboter oder ein Portalsystem, wodurch über das Unterdruckmodul aufgenommene flache Bauteile von einem Ort an einen anderen transportiert werden können und dann durch Deaktivierung der entsprechenden Saugelemente wieder abgelassen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform derart ausgestaltet, dass mit der Vorrichtung formlabile Bauteile, insbesondere textile Materialien, aufnehmbar sind.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist über die Steuereinrichtung auch der durch den Unterdruckerzeuger generierte Unterdruck in Abhängigkeit von einer oder mehreren Steuergrößen steuerbar, wobei das oder die Steuergrößen beispielsweise eine Spezifikation des Materials (z. B. die Dichte, das Flächengewicht, die Permeabilität und dergleichen) des aufzunehmenden Bauteils und/oder der Anzahl von gleichzeitig aufzunehmenden Materiallagen des aufzunehmenden Bauteils umfasst. Auf diese Weise kann automatisiert in Abhängigkeit von bereitgestellten Spezifikationsdaten der aufzunehmenden Bauteile ein ausreichender Saugdruck zum Anheben der Bauteile bereitgestellt werden. Bei luftdurchlässigen Materialien kann gegebenenfalls auch das Anheben von mehreren, übereinander liegenden Materiallagen bewirkt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind mehrere Unterdruckmodule nebeneinander angeordnet, wodurch eine zusammenhängende Saugelement-Anordnung aus den Saugelement-Anordnungen der einzelnen Unterdruckmodule gebildet wird, wobei alle Saugelemente der zusammenhängenden Saugelement-Anordnung mittels der Steuereinrichtung derart steuerbar sind, dass sich über mehrere Saugelement-Anordnungen erstreckende flache Bauteile aufgenommen werden können. Auf diese Weise wird ein flexibel anpassbarer modularer Aufbau der Handhabungsvorrichtung erreicht, so dass die Vorrichtung in Abhängigkeit von der Größe der aufzunehmenden Bauteile geeignet durch Hinzunahme von Modulen vergrößert bzw. verkleinert werden kann. Dabei wird durch eine gemeinsame Steuereinheit ein Zusammenwirken aller nebeneinander angeordneter Unterdruckmodule zur Aufnahme von Bauteilen erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Unterdruckmoduls zur Handhabung von labilen Materialen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht durch das Unterdruckmodul der 1; und
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von labilen Materialien, welche eine Mehrzahl von Unterdruckmodulen gemäß 1 umfasst.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform eines Unterdruckmoduls 1, mit dem eine Saugkraft generiert werden kann, um formlabile Materialien anzuheben. Der Anwendungszweck des Unterdruckmoduls 1 ist dabei der automatisierte Transport von Zuschnitten von textilem Material, insbesondere von CF-Material (CF = Kohlefaser), von einer Zuschneidestation zu einer anderen Station, an der das Material weiterverarbeitet wird. Das Material wird dabei automatisch auf einem Cutter-Tisch mit einem entsprechenden Schneidwerkzeug zugeschnitten, wobei hierfür das textile Material von einer Rolle auf den Cutter-Tisch abgerollt wird und dort mit dem Schneidwerkzeug bearbeitet wird. Anschließend werden ein oder mehrere Unterdruckmodule gemäß der Ausführungsform der 1 automatisiert über den Cutter-Tisch bewegt, und mittels einer entsprechenden Steuereinrichtung werden dann basierend auf den CAD-Daten der ausgeschnittenen Zuschnitte Saugkräfte derart erzeugt, dass ausschließlich die Zuschnitte über Unterdruck angehoben werden und der Verschnitt auf dem Cutter-Tisch verbleibt.
  • Die angehobenen Zuschnitte werden danach an eine Zwischenstation transportiert, an der sie abgelegt werden, indem die Saugkräfte wieder entsprechend abgeschaltet werden, so dass sich die Zuschnitte von dem Unterdruckmodul 1 lösen. Anschließend erfolgt die Weiterverarbeitung des textilen Materials. Das Unterdruckmodul 1 kann dabei zum Ablegen der Zuschnitte für eine nachfolgende Weiterverarbeitung in einem sog. VAP-Prozess (VAP = Vacuum Assisted Process) eingesetzt werden, bei dem Lagen von CF-Material, welche auf einer Seite mit einem Bindervlies versehen sind, auf ein entsprechendes Formwerkzeug gelegt werden und durch Wärmeeinwirkung über das Schmelzen des Bindervlies miteinander verklebt werden. Anschließend wird in einem Vakuum-Prozess Harz in das Gewebe des CF-Materials injiziert, welches das gesamte Gewebe durchdringt. Nach Aushärten des Harzes und entsprechenden Nachverarbeitungsschritten wird schließlich ein kohlefaserverstärkter Verbundwerkstoff erhalten. Das Verfahren kann dabei in einer Vielzahl von technischen Anwendungsgebieten eingesetzt werden, beispielsweise können mit dem Verfahren Formteile aus Verbundwerkstoff für den Flugzeugbau hergestellt werden.
  • Das Unterdruckmodul 1 gemäß 1 umfasst einen an sich bekannten Unterdruckerzeuger 2, der ein entsprechendes Vakuum generiert und hierdurch einen Luftstrom an seiner Unterseite über einen entsprechenden Vakuumanschluss 201 (2) ansaugt. Der Vakuumanschluss 201 ist im zentralen Bereich einer Absaughaube 3 vorgesehen, welche mit einem Verteilermodul zur Verteilung der Saugströme verbunden ist. Das Verteilermodul ist rechteckförmig aufgebaut und durch vier Seitenwände gebildet ist, von denen in 1 die vordere Seitenwand 4a, die linke Seitenwand 4b und die rechte Seitenwand 4c ersichtlich sind. An der Unterseite des Verteilermoduls liegt ein Saugkasten 5 an, in dessen Inneren Aktoren vorgesehen sind, welche ein Öffnen bzw. Verschließen von Saugöffnungen 601 in einer Saugblende 6 bewirken, mit welcher der Saugkasten 5 auf seiner Unterseite verbunden ist. Die einzelnen Öffnungen 601 sind dabei matrixförmig in parallelen Reihen und Spalten angeordnet, wobei durch die einzelne Ansteuerung der Saugöffnungen 601 mittels eines entsprechenden Aktors, der definiert Saugkräfte in vorbestimmten Flächenbereichen generiert werden können, wie weiter unten anhand von 2 erläutert wird. Dabei ist in der hier beschriebenen Ausführungsform jeder Saugöffnung 601 ein separater Aktor zugeordnet.
  • An den Seitenwänden 4b bzw. 4c des Verteilermoduls sind jeweils ein Paar von Trägerelementen 5b, 5d bzw. 5a, 5c vorgesehen, mit denen das Unterdruckmodul 1 an einem Trägermodul befestigt werden kann, welches über einen Roboter bewegt werden kann. Wie weiter unten anhand von 3 erläutert wird, kann das Trägermodul 11 dabei derart ausgestaltet sein, dass eine Vielzahl der Unterdruckmodule 1 an dem Trägermodul 11 über jeweilige Trägerelemente befestigt wird. Dabei kann die Bewegung des Unterdruckmoduls 1 bzw. der Vielzahl der Unterdruckmodule anstatt durch einen Roboter auch durch ein entsprechendes Portalsystem bewirkt werden, auf dem das oder die Unterdruckmodule 1 auf Schienen verfahren werden.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Schnittebene der 1, welche parallel zu den Seitenwänden 4b und 4c sowie mittig zwischen diesen Seitenwänden verläuft. Dabei ist aus Übersichtlichkeitsgründen von dem Unterdruckerzeuger 2 lediglich dessen Vakuumanschluss 201 wiedergegeben. 2 zeigt den Innenaufbau des Unterdruckmoduls 1, welches eine Vielzahl jeweiliger Bauelemente 601, 7, 701, 702, 703 und 9 enthält, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen jedoch nur einige dieser Bauelemente mit dem jeweiligen Bezugszeichen versehen sind. 2 zeigt ferner die rückwärtige Seitenwand 4d des Verteilermoduls, welche nicht aus 1 ersichtlich ist. Man erkennt in 2 eine Reihe entsprechender Saugöffnungen 601 in der Saugblende 6, welche an der unteren Öffnung des quaderförmigen Saugkastens 5 anliegt. Gegenüberliegend zu jeder Öffnung 601 ist eine Öffnung in der Oberseite des Saugkastens 5 vorgesehen, durch welche sich ein Stößel 703 eines Aktors 7 erstreckt, an dessen Unterseite entsprechende Ventilelemente in der Form von Verschlusspfropfen 701 vorgesehen sind. Die Verschlusspfropfen 701 sind in einem unteren Teilbereich konisch geformt und Wechselwirken mit einem konischen Öffnungsabschnitt der Öffnungen 601 auf der Oberseite der Saugblende 6. Die Stößel 703 mit den Verschlusspfropfen 701 werden dabei über einen entsprechenden Hubmagneten 702 angehoben bzw. abgesenkt, wobei die Hubmagneten 702 in einer Aktorleiste 501 auf der Oberseite des Saugkastens 5 befestigt sind.
  • Die Betätigung der entsprechenden Aktoren erfolgt mit Hilfe elektronischer Bauteile auf einer Steuerplatine 8, wobei die elektronischen Bauteile schematisch durch gestrichelte Rechtecke auf der Steuerplatine 8 angedeutet sind. Es ist dabei eine Mehrzahl von Steuerplatinen 8 vorgesehen, wobei in 2 lediglich zwei Steuerplatinen 8 im linken Bereich und im rechten Bereich des Unterdruckmoduls 1 angedeutet sind.
  • Gemäß 2 werden die einzelnen Aktoren 7 unterschiedlich angesteuert, wobei bei einigen Aktoren 7 der Verschlusspfropfen 701 angehoben ist und hierdurch die Öffnung 601 freigegeben wird und in anderen Aktoren 7 der Verschlusspfropfen 701 abgesenkt ist und hierdurch die Öffnung 601 dichtend verschlossen wird. Zwischen den Aktoren 7 erstrecken sich an vorbestimmten Stellen Strömungsdurchführungen 9, welche längliche, sich in die Blattebene der 2 hinein erstreckende Bauteile mit einer Mehrzahl von zwischen Ober- und Unterseite des Bauteils verlaufenden Bohrungen sind, von denen eine im Schnitt gezeigt ist. Dabei sind in Richtung senkrecht zur Blattebene mehrere Strömungsdurchführungen 9 hintereinander angeordnet. Über die Strömungsdurchführungen werden Saugkanäle zwischen dem Saugkasten 5 und einer oberen Abdeckplatte 10 gebildet. Hierdurch werden Saugströme über die entsprechenden Blendenöffnungen 601 durch die Bohrungen der Strömungsdurchführungen 9 hindurch in einen Bereich unterhalb der Absaughaube 3 geleitet.
  • Wie sich aus 2 ergibt, sind die elektronischen Bauteile zur Betätigung der Aktoren 7 jeweils in einem geschlossenen Bereich angeordnet, der von unten durch den Saugkasten 5, von oben durch die Abdeckplatte 10 sowie seitlich durch die Strömungsdurchführungen 9 abgeschlossen ist. Der angesaugte Saugstrom kommt somit nicht mit den empfindlichen elektronischen Bauteilen in Kontakt, sondern wird über die Bohrungen in den Strömungsdurchführungen 9 direkt nach oben hin zum Unterdruckerzeuger abgesaugt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass es nicht zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität der Aktoren 7 durch eingesaugte Staub- bzw. Textilpartikel kommt. Die Anzahl der Aktoren 7 kann je nach anzuhebendem textilem Material variieren. Ebenso kann auch der Abstand der einzelnen Öffnungen 601 und damit der Krafteinleitungspunkte in geeigneter Weise verändert werden. In einer Ausführungsform weisen die Aktoren 7 Abstände zwischen 20 und 25 mm auf. Ebenso kann die Größe der Saugblende 6 in geeigneter Weise je nach Anwendungsfall, d. h. je nach Größe der anzuhebenden Bauteile, variiert werden. Anstatt von Aktoren 7 mit Hubmagneten 701 können auch anders ausgestaltete Aktoren 7 verwendet werden, beispielsweise basierend auf Linearmotoren. Entscheidend ist lediglich, dass die Aktoren 7 ein Umschalten zwischen zwei definierten, stabilen Zuständen ermög lichen, wobei in einem Zustand die entsprechende Öffnung 601 freigegeben wird und in dem anderen Zustand die Öffnung 601 verschlossen wird.
  • Ein wesentliches Merkmal des Unterdruckmoduls 1 der 2 besteht darin, dass eine zentrale (nicht aus 2 ersichtliche) Steuereinheit 13 vorgesehen ist, mit der entsprechende Geometriedaten von anzuhebenden Zuschnitten auf einem Cutter-Tisch verarbeitet werden. Aus den Geometriedaten ergibt sich die Kontur von einem oder mehreren, auf dem Cutter-Tisch ausgeschnittenen Zuschnitten. Das Unterdruckmodul 1 kann an eine definierte Position oberhalb der ausgeschnittenen Zuschnitte verfahren werden. In dieser Position ist die Lage der Konturen der Zuschnitte basierend auf den Geometriedaten in Bezug auf die Saugöffnungen 601 in der Saugblende 6 bekannt. Über die zentrale Steuereinheit werden dann automatisiert auf Basis der Geometriedaten diejenigen Saugöffnungen 601 der Saugblende 6 über die Aktoren freigegeben, welche sich in Draufsicht von oben innerhalb der Kontur der Zuschnitte befinden. Alle anderen Saugöffnungen 601, d. h. diejenigen Saugöffnungen, welche im Bereich von Verschnitten liegen, werden nicht geöffnet. Auf diese Weise wird eine definierte Saugfläche freigegeben, so dass nur die Zuschnitte des textilen Materials angehoben werden, wohingegen die Verschnitte auf dem Cutter-Tisch verbleiben. Über die Steuereinheit 13 kann gegebenenfalls auch die Stärke des durch den Unterdruckerzeuger 2 generierten Unterdrucks in Abhängigkeit von Materialkennwerten des anzuhebenden textilen Materials, wie z. B. Flächengewicht und Permealität, sowie von prozesstechnischen Randbedingungen (z. B. Ansaugen von mehreren Lagen aus textilem Material) eingestellt und verändert werden. Nach dem Anheben des textilen Materials wird dieses durch Bewegung des Unterdruckmoduls weiter transportiert und an einer anderen Station zur Weiterverarbeitung abgelegt. Hierfür werden die Saugöffnungen 601 automatisiert über die zentrale Steuereinheit geschlossen, woraufhin sich die angesaugten Zuschnitte von der Unterseite der Saugblende 6 lösen.
  • 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung, bei der eine Vielzahl der Unterdruckmodulen 1 aus 1 nebeneinander angeordnet sind, wodurch ein rechteckiger Bereich aus 3 × 5 Untermodulen gebildet wird. Die einzelnen Untermodule sind dabei an einem Trägermodul 11 aus einer Mehrzahl von Längs- und Querleisten mit Hilfe der Trägerelemente 5a, 5b, 5c und 5d befestigt, wobei in 3 nur die Trägerelemente 5a und 5c ersichtlich sind und aus Übersichtlichkeitsgründen nur zwei dieser Elemente mit Bezugszeichen bezeichnet sind. Auf der Oberseite des Trägermoduls 11 ist eine Befestigungsplatte 12 zur Anbindung an einen entsprechenden Roboter bzw. ein Portalsystem vorgesehen. Darüber hinaus ist neben der Anbindung 12 die zentrale Steuereinheit 13 in der Form eines Elektronikmoduls vorgesehen, mit dem – wie oben beschrieben – die einzelnen Aktoren der Unterdruckmodule entsprechend den Geometriedaten der Zuschnitte gesteuert werden. Durch die Steuereinheit werden in der Ausführungsform der 3 alle 15 Untermodule gemeinsam über die Grenzen der Untermodule hinweg derart angesteuert, dass entsprechend den Konturen der Zuschnitte nur solche Saugöffnungen geöffnet werden, welche ein Anheben der ausgeschnittenen Zuschnitte bewirken. Alle anderen Saugöffnungen bleiben geschlossen, so dass nicht die Verschnitte des textilen Materials angehoben werden. Die Ausführungsform der 3 zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus, wobei in geeigneter Weise je nach Größe des textilen Materials mehr oder weniger Unterdruckmodule in einem entsprechenden Träger angeordnet und angesteuert werden können. Auf diese Weise kann das System auf einfache Weise je nach Anwendungszweck flexibel vergrößert bzw. verkleinert werden.
  • Im Vorangegangenen wurde eine Ausführungsform einer Handhabungsvorrichtung basierend auf einer belochten Saugblende beschrieben, bei der für jede Saugöffnung 601 ein entsprechender Aktor 7 zum Öffnen und Schließen derselben vorgesehen ist. Es besteht jedoch gegebenenfalls auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer geringeren Anzahl von Aktoren auszugestalten, welche zum Öffnen bzw. Schließen der einzelnen Saugöffnungen verfahrbar ausgestaltet sind. In diesem Fall ist nicht jede Saugöffnung 601 der Blende 6 mit einem Aktor versehen, sondern es wird jeweils ein passiver Schließmechanismus für jede Saugöffnung 601 verwendet, der über einen entsprechenden, durch ein Portalsystem verfahrbaren Ak tor betätigt werden kann. Der Aktor kann beispielsweise als ein Einzelaktor mit zylindrischem Stift ausgestaltet sein, der gemäß den Geometriedaten auf der Unterseite der Saugblende verfährt und den passiven Schließmechanismus jeweiliger Saugelemente von unten durch Einfahren des zylindrischen Stifts in die Öffnungen betätigt.
  • Das Portalsystem zum Verfahren von einem und gegebenenfalls auch mehreren Aktoren kann als separates Bauteil getrennt von dem restlichen Unterdruckmodul 1 ausgebildet sein. In diesem Fall wird das Unterdruckmodul 1 vor dem Anheben der Zuschnitte zunächst zu dem Portalsystem transportiert und anschließend werden durch einen oder mehrere verfahrbare Aktoren die Saugöffnungen 601 gemäß den Geometriedaten der anzuhebenden Zuschnitte geöffnet. Der Rest der Saugöffnungen 601 bleibt geschlossen. Ein derart konfiguriertes Unterdruckmodul 1 wird anschließend oberhalb der Zuschnitte positioniert und hebt dann lediglich die Zuschnitte an. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, dass ein oder mehrere verfahrbare Aktoren innerhalb des Unterdruckmoduls 1 integriert sind und der passive Schließmechanismus im Inneren des Unterdruckmoduls 1 betätigt werden kann. Anstatt eines verfahrbaren Einzelaktors kann auch eine verfahrbare Reihe bzw. Matrix von mehreren Aktoren verwendet wird, wobei in diesem Fall immer mehrere nebeneinander liegende Saugöffnungen 601 geschlossen bzw. geöffnet werden. Auf diese Weise kann schneller eine Rekonfiguration des Unterdruckmoduls 1 an neue Konturen von Zuschnitte erreicht werden, jedoch kann die Saugfläche nicht mehr so präzise an die Konturen angepasst werden.
  • Die soeben beschriebene Variante eines Unterdruckmoduls 1 mit verfahrbaren Aktoren hat den Vorteil, dass nicht für jede Saugöffnung 601 ein separater Aktor vorgesehen sein muss. Es muss lediglich ein einfacher passiver Schließmechanismus vorgesehen sein, der beispielsweise als federgelagerter Stößel mit Verschlusspfropfen und einer Arretierung ausgeführt sein kann. Bewegt der Aktor den Stößel über einen gewissen Punkt, so wird dieser gegen die Feder arretiert und die Blendenöffnung freigegeben. Drückt der Aktor den Stößel weiter als die Arretierung zurück, so wird diese deaktiviert und die Feder drückt den Pfropfen gegen die Öffnung, welche dadurch verschlossen wird.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere können hochflexibel unterschiedliche, auch großflächige Zuschnitte von formlabilen Materialien gehandhabt werden. Je nach Anwendungsfall muss lediglich eine ausreichende Anzahl von Krafteinleitungspunkten in der Form entsprechender Saugöffnungen 601 und Aktoren 7 vorgesehen sein. Mit der Vorrichtung können speziell auch permeable Materialien mit extrem niedriger Strukturstabilität prozesstechnisch sicher gehandhabt werden. Gegebenenfalls kann durch eine Steuerung des Ansaugdrucks auch bewirkt werden, dass mehrere Lagen von permeablen Materialien gleichzeitig angehoben werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Vorrichtung zum Anheben von flachen formstabilen Materialien einzusetzen.
  • Die Rekonfiguration der Vorrichtung hinsichtlich verschiedener Materialien und vor allem Konturen kann erfindungsgemäß vollkommen automatisiert über eine zentrale Steuereinheit auf der Basis der Geometriedaten und Materialdaten der Zuschnitte erfolgen. Durch die Verwendung des anhand von 1 beschriebenen flächigen, zentralen Unterdruckspeichers 1, dessen Saugöffnungen 601 definiert freigegeben werden können, kann die Vorrichtung hinsichtlich des Kosten- und Energieaufwands äußerst effizient gestaltet und betrieben werden. Durch das unterdruckbasierte Greifprinzip der Vorrichtung entstehen auch bei hochempfindlichen Materialien keine Beschädigungen oder Rückstände am Material. Durch die automatisierte Steuerung der Vorrichtung kann auf eine manuelle Handhabung von formlabilen Textilien komplett verzichtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CA 2639134 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Handhabung von flachen konturierten Bauteilen, umfassend: – zumindest ein Unterdruckmodul (1) mit einem Unterdruckerzeuger (2), der mit einer Saugelement-Anordnung (6, 7) verbunden ist, welche eine Vielzahl von in einer Fläche angeordneten aktivierbaren und deaktivierbaren Saugelementen (601, 7) umfasst, wobei ein jeweiliges Saugelement (601, 7) im aktivierten Zustand über den im Betrieb des Unterdruckerzeugers (2) generierten Unterdruck eine Saugkraft zum Ansaugen von einem dem jeweiligen Saugelement (601, 7) gegenüber liegenden Bereich eines flachen Bauteils ausübt, welches in Richtung einer nach oben gerichteten Saugkraft unter der Saugelement-Anordnung (6, 7) angeordnet ist; – eine Steuereinrichtung (13) zur Steuerung der Saugelement-Anordnung (6, 7), wobei die Steuereinrichtung (13) die Saugelement-Anordnung (6, 7) basierend auf geometrischen Daten, welche die Kontur eines oder mehrerer vorbestimmter, unter der Saugelement-Anordnung (6, 7) befindlicher flacher Bauteile beschreiben, derart steuern kann, dass solche Saugelemente (601, 7) der Saugelement-Anordnung (6, 7) aktiviert werden, welche das Aufnehmen ausschließlich des oder der vorbestimmten flachen Bauteile durch Ansaugen an die Saugelement-Anordnung (6, 7) bewirken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugelemente (601, 7) in der Saugelement-Anordnung (6, 7) matrixförmig angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Saugelement (601, 7) der Saugelement-Anordnung (6, 7) eine Saugöffnung (601) umfasst, welche mittels eines über die Steuereinrichtung steuerbaren Aktors (7) zur Aktivierung des Saugelements (601, 7) geöffnet und zur Deaktivierung des Saugelements (601, 7) geschlossen werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Teilbereich der Saugelement-Anordnung (6, 7) jeder Saugöffnung (601) ein im Bereich der jeweiligen Saugöffnung (601) angeordneter Aktor (7) zum Öffnen und Schließen der jeweiligen Saugöffnung (601) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest einen Teilbereich der Saugelement-Anordnung (6, 7) ein oder mehrere verfahrbare Aktoren vorgesehen sind, wobei ein jeweiliger verfahrbarer Aktor einer Mehrzahl von Saugöffnungen zugeordnet ist und an die Position jeder Saugöffnung (601) der Mehrzahl von Saugöffnungen (601) verfahren kann, um dort das Öffnen oder Schließen der jeweiligen Saugöffnung (601) zu bewirken, insbesondere durch Betätigung eines an der Saugöffnung vorgesehenen Schließelements.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der verfahrbaren Aktoren innerhalb des Unterdruckmoduls (1) oder an oder auf dem Unterdruckmodul (1) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der verfahrbaren Aktoren in einem separaten, vom Unterdruckmodul getrennten Modul ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Aktoren (7) durch Magnetkraft betätigte Bauelemente sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugelement-Anordnung (6, 7) eine Saugblende (6) mit den darin vorgesehenen Saugöffnungen (601) umfasst, wobei innerhalb eines sich an die Saugblende anschließenden Gehäuses (3, 4a, 4b, 4c, 4d, 5), welches mit dem Unterdruckerzeuger (2) verbunden ist, die Saugströme der aktivierten Saugelemente (601, 7) verteilt werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Aktoren (7) in dem Gehäuse (3, 4a, 4b, 4c, 4d, 5) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu der Saugblende (6) ein Saugkasten (5) ausgebildet ist, der Öffnungen hin zu Strömungsdurchführungen (9) aufweist, welche in Draufsicht auf die Saugblende (6) zwischen benachbarten Saugöffnungen (601) angeordnet sind, wobei elektrische und/oder elektronische Bauelemente (8), welche einen Teil der jeweiligen Aktoren (7) bilden oder mit diesen verbunden sind, zwischen den Strömungsdurchführungen (9) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Unterdruckmodul (1) automatisch bewegbar ist, um flache Bauteile von einem Ort an einen anderen Ort zu transportieren.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass mit der Vorrichtung formlabile Bauteile, insbesondere textile Materialien, aufnehmbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuereinrichtung (13) der durch den Unterdruckerzeuger (1) generierte Unterdruck in Abhängigkeit von einem oder mehreren Steuergrößen steuerbar ist, wobei das oder die Steuergrößen insbesondere eine Spezifikation des Materials des aufzunehmenden Bauteils und/oder der Anzahl von gleichzeitig anzusaugenden Materiallagen des aufzunehmenden Bauteils umfasst.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Unterdruckmodule (1) nebeneinander angeordnet sind, wodurch eine zusammenhängende Saugelement-Anordnung aus den Saugelement-Anordnungen (6, 7) der einzelnen Unterdruckmodule (1) gebildet wird, wobei alle Saugelemente (601, 7) der zusammenhängenden Saugelement-Anordnung mittels der Steuereinrichtung (13) derart steuerbar sind, dass sich über mehrere Saugelement-Anordnungen (6, 7) erstreckende flache Bauteile aufgenommen werden können.
DE202009014154U 2009-10-19 2009-10-19 Vorrichtung zur Handhabung von flachen konturierten Bauteilen Expired - Lifetime DE202009014154U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014154U DE202009014154U1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Vorrichtung zur Handhabung von flachen konturierten Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014154U DE202009014154U1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Vorrichtung zur Handhabung von flachen konturierten Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014154U1 true DE202009014154U1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41501806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014154U Expired - Lifetime DE202009014154U1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Vorrichtung zur Handhabung von flachen konturierten Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009014154U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20100514A1 (it) * 2010-08-06 2012-02-07 Giuseppe Gallucci Dispositivo per lo scarico, da un piano di lavoro, di articoli piani nei quali sono ricavate, mediante taglio e/o incisione, porzioni su cui sono riprodotti disegni e/o scritte
US20140165806A1 (en) * 2011-06-15 2014-06-19 Giuseppe Gallucci Device for Selective Collecting of Portions by Cutting From a Sheet Arranged on a Work Plane
DE202014100337U1 (de) * 2014-01-27 2015-05-06 Kuka Systems Gmbh Robotergeführtes Greifinstrument für Textilien
DE102014215102A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer
WO2018213249A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Nike Innovate C.V. Item pick up system
WO2019030729A1 (en) * 2017-08-10 2019-02-14 Colin Maxwell Wade VACUUM LIFTING DEVICE
WO2019030722A1 (en) * 2017-08-10 2019-02-14 Colin Maxwell Wade VACUUM ELEVATION DEVICE
WO2020123473A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 Nike Innovate C.V. Item pick-up system
US11273514B2 (en) 2011-11-18 2022-03-15 Nike, Inc. Multi-functional manufacturing tool
US11389972B2 (en) 2011-11-18 2022-07-19 Nike, Inc. Manufacturing tool with selective activation of pickup zones
EP4163066A1 (de) * 2021-10-06 2023-04-12 The Boeing Company Automatisiertes bi-stabiles ventilsystem und verfahren zu seiner verwendung bei der verbundmaterialherstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2639134A1 (en) 2007-08-29 2009-02-28 Raute Oyj Sheet feeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2639134A1 (en) 2007-08-29 2009-02-28 Raute Oyj Sheet feeder

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012017336A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Giuseppe Gallucci A device for unloading flat articles from a work plane, flat articles including portions on which designs and/or writing is reproduced by cutting and/or incision
CN103079977A (zh) * 2010-08-06 2013-05-01 朱塞佩·加卢奇 用于从工作面卸载扁平制品的设备,扁平制品通过切割和/或切开包括其上复制有图案和/或文字的部分
US8915171B2 (en) 2010-08-06 2014-12-23 Giuseppe Gallucci Device for unloading flat articles from a work plane, flat articles including portions on which designs and/or writing is reproduced by cutting and/or incision
ITBO20100514A1 (it) * 2010-08-06 2012-02-07 Giuseppe Gallucci Dispositivo per lo scarico, da un piano di lavoro, di articoli piani nei quali sono ricavate, mediante taglio e/o incisione, porzioni su cui sono riprodotti disegni e/o scritte
CN103079977B (zh) * 2010-08-06 2015-07-01 朱塞佩·加卢奇 用于从工作面卸载扁平制品的设备
US20140165806A1 (en) * 2011-06-15 2014-06-19 Giuseppe Gallucci Device for Selective Collecting of Portions by Cutting From a Sheet Arranged on a Work Plane
US9522474B2 (en) * 2011-06-15 2016-12-20 Giuseppe Gallucci Device for selective collecting of portions by cutting from a sheet arranged on a work plane
US11273514B2 (en) 2011-11-18 2022-03-15 Nike, Inc. Multi-functional manufacturing tool
US11911893B2 (en) 2011-11-18 2024-02-27 Nike, Inc. Manufacturing tool
US11389972B2 (en) 2011-11-18 2022-07-19 Nike, Inc. Manufacturing tool with selective activation of pickup zones
DE202014100337U1 (de) * 2014-01-27 2015-05-06 Kuka Systems Gmbh Robotergeführtes Greifinstrument für Textilien
DE102014215102A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer
WO2018213249A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Nike Innovate C.V. Item pick up system
WO2019030722A1 (en) * 2017-08-10 2019-02-14 Colin Maxwell Wade VACUUM ELEVATION DEVICE
US11247858B2 (en) 2017-08-10 2022-02-15 Kongsberg Precision Cutting Systems Belgium Bv Vacuum lifter
WO2019030729A1 (en) * 2017-08-10 2019-02-14 Colin Maxwell Wade VACUUM LIFTING DEVICE
US11673754B2 (en) 2017-08-10 2023-06-13 Kongsberg Precision Cutting Systems Belgium Bv Vacuum lifter
WO2020123473A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 Nike Innovate C.V. Item pick-up system
TWI725656B (zh) * 2018-12-11 2021-04-21 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 用於拾取和定位物品的裝置與方法
TWI775349B (zh) * 2018-12-11 2022-08-21 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 用於拾取和定位物品的裝置與方法
US11420831B2 (en) 2018-12-11 2022-08-23 Nike, Inc. Item pick-up system
TWI817628B (zh) * 2018-12-11 2023-10-01 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 用於拾取和定位物品的裝置
EP4163066A1 (de) * 2021-10-06 2023-04-12 The Boeing Company Automatisiertes bi-stabiles ventilsystem und verfahren zu seiner verwendung bei der verbundmaterialherstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009014154U1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von flachen konturierten Bauteilen
DE102011076152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer aus einem flächigen Fasergewebe ausgeschnittenen Faserkontur im Zuge der Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteile
DE112012006565T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines im Wesentlichen flachen Werkstücks von der Oberseite eines Stapels aus Werkstücken
WO2020057852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen eines werkstückteils aus einem restwerkstück
DE3402334A1 (de) Disketten-transportvorrichtung
AT513202A2 (de) Chip-Auswerfer und Verfahren zur Chipentfernung
DE102010051239A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
WO2019166097A1 (de) Tooling zum ergreifen von flächigen werkstücken
DE202017004863U1 (de) Anlage zum Lagern und Transportieren von Paletten
DE102020101844A1 (de) Palette für ein Palettenkarussell einer Etikettiermaschine für Behälter, Oberflächenelement zur Verwendung in der Palette und Verfahren zur Formatanpassung der Palette
DE102006030152A1 (de) Vorrichtung zum Separieren, insbesondere Abfördern eines Teilstapels mit mindestens einer großformatigen Platte von einem Reststapel mit einer Mehrzahl großformatiger Platten
EP1776717B1 (de) Greifereinheit, bestückkopf und verfahren zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen
DE102018121089A1 (de) Werkstückaufnahmevorrichtung
DE102017208212A1 (de) Beschickungsvorrichtung und Beschickungsverfahren
DE4006331C2 (de)
DE102005062713A1 (de) Vorrichtung zum Separieren, insbesondere Abfördern eines Teilstapels mit mindestens einer großformatigen Platte von einem Reststapel mit einer Mehrzahl großformatiger Platten
DE202013102800U1 (de) Vakuumspannvorrichtung
DE102007001722A1 (de) Transportvorrichtung, Zuführungsvorrichtung, Entnahmevorrichtung und Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Sortieren von elektronischen Bauelementen
DE102010017497A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Be-und Entladen von Substratträgerarrays
AT522743B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Greifers
DD226539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereizeln, transportieren und positionieren von teilen aus flexiblem material
LU101001B1 (de) Werkstückträgersystem
DE102022203005A1 (de) Prozessanordnung zur Fertigung eines Elektroden-/Separatorstapels für eine Batteriezelle
CH473043A (de) Verfahren zum Stapeln von kontinuierlich aufeinanderfolgend transportierten Drucklagen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102020006546A1 (de) Verfahren zum Trennen von Aufbaumaterial von im 3D-Druckverfahren entstandenen Objekten sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121029

R157 Lapse of ip right after 6 years