DE102020006546A1 - Verfahren zum Trennen von Aufbaumaterial von im 3D-Druckverfahren entstandenen Objekten sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Trennen von Aufbaumaterial von im 3D-Druckverfahren entstandenen Objekten sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102020006546A1
DE102020006546A1 DE102020006546.5A DE102020006546A DE102020006546A1 DE 102020006546 A1 DE102020006546 A1 DE 102020006546A1 DE 102020006546 A DE102020006546 A DE 102020006546A DE 102020006546 A1 DE102020006546 A1 DE 102020006546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bell
chamber
interior
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020006546.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solukon Ingenieure GbR
Original Assignee
Solukon Ingenieure GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solukon Ingenieure GbR filed Critical Solukon Ingenieure GbR
Publication of DE102020006546A1 publication Critical patent/DE102020006546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/68Cleaning or washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/70Recycling
    • B22F10/73Recycling of powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/30Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/30Platforms or substrates
    • B22F12/37Rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/38Housings, e.g. machine housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/70Gas flow means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/357Recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • B22F12/222Driving means for motion along a direction orthogonal to the plane of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0896Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid particle transport, separation: process and apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von unverfestigt verbliebenem Aufbaumaterial von wenigstens einem durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen des Aufbaumaterials im Rahmen eines generativen Bauprozesses entstandenen Objekts (3, 3') mittels einer Strömung von Druckfluid. Innerhalb des Verfahrens ist vorgesehen, dassa) das wenigstens eine Objekt (3, 3') mit dem an ihm und/oder in ihm anhaftenden Aufbaumaterial im Inneren einer Kammer (2, 2') angeordnet wird, welche druckdicht verschlossen wird, und dannb) das Innere der Kammer (2, 2') unter einen gegenüber einem außerhalb der Kammer (2, 2') und in einem Raum (22') oder in einer Drucksenke (5) herrschenden oder erzeugten ersten Druck (p1) höheren zweiten Druck (p2) aus einer Druckquelle (6) gesetzt wird, indem das Innere der Kammer (2, 2') mit Druckfluid aus der Druckquelle (6) vollständig geflutet wird, bis im Inneren der Kammer (2, 2') überall der zweite Druck (p2) ansteht, und dannc) eine Verbindung zwischen dem Inneren der Kammer (2, 2') mit dem Raum (22') oder mit der Drucksenke (5) hergestellt wird, um einen wenigstens teilweisen Druckausgleich zwischen dem ersten Druck (p1) und dem zweiten Druck (p2) herzustellen, wobeid) die Schritte a) bis c) derart ausgeführt werden, dass die durch den wenigstens teilweisen Druckausgleich zwischen dem ersten Druck (p1) und dem zweiten Druck (p2) entstehende Strömung von Druckfluid das wenigstens eine Objekt (3, 3') erfassen kann, und wobeie) infolge der Strömung von Druckfluid unverfestigt verbliebenes Aufbaumaterial von dem wenigstens einen Objekt (3, 3') getrennt und mit der Strömung von Druckfluid mittransportiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von unverfestigt verbliebenem Aufbaumaterial von wenigstens einem durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen des Aufbaumaterials im Rahmen eines generativen Bauprozesses entstandenen Objekts, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 16.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus WO 2015/071184 A1 bekannt. Dort ist das Objekt in einer Arbeitskammer mittels einer Spannvorrichtung gespannt. In der Arbeitskammer ist eine Luftstrahldüse vorgesehen, die eine auf das Bauteil gerichtete Luftströmung erzeugt, durch welche unverfestigt verbliebenes Aufbaumaterial von dem Objekt entfernt wird. Jedoch muss die Richtung der Luftströmung gerade bei großen Objekten variiert werden, um die gesamte Außenfläche eines solchen Objekts zu erfassen. Weiterhin ist es schwierig, innerhalb der Arbeitskammer die Düse so auszurichten, dass im Inneren des Objekts ausgebildete und ebenfalls mit losen Aufbaumaterial behaftete Kanäle von der Luftströmung erfasst werden. Nicht zuletzt ist für ein gezieltes Anströmen des Objekts mit der Luftströmung eine Bedienperson notwendig, was bei einer industriell durchgeführten Reinigungsvorgängen von Nachteil ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Trennen von unverfestigt verbliebenem Aufbaumaterial von wenigstens einem durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen des Aufbaumaterials im Rahmen eines generativen Bauprozesses entstandenen Objekts zur Verfügung zu stellen, welches auf einfache und effiziente Weise ein gutes Reinigungsergebnis liefert. Außerdem soll auch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 16 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Herstellen des wenigstens einen dreidimensionalen Objekts, wie beispielsweise eines Bauteils oder Modells, welches dann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren von unverfestigt verbliebenem Aufbaumaterial getrennt wird, erfolgt in einem Schichtbauverfahren mit Hilfe von Computerdaten, indem wiederholt dünne Schichten aus losem pulverförmigen Aufbaumaterial auf eine Bauplattform und/oder in einem Baubehälter aufgetragen werden und jede einzelne Schicht selektiv zu einem Bauteil- oder Modellquerschnitt verfestigt wird. Die Verfestigung erfolgt beispielsweise chemisch, indem mit Drucktechnologie Tröpfchen aus Kleber selektiv auf festgelegte Bereiche der Schichten aus losem pulverförmigen Aufbaumaterial aufgebracht werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, loses pulverförmiges Aufbaumaterial selektiv mit energiereicher (Laser-)Strahlung zu verschmelzen oder zu versintern.
  • Unter einem Objekt soll daher im Sinne der Erfindung ein zusammen mit der Bauplattform hergestelltes Werkstück oder Bauteil verstanden werden, oder auch das Werkstück oder Bauteil alleine ohne eine Bauplattform sowie auch ein Objekt. Welches in einem Baubehälter generativ erzeugt worden ist.
  • Nach dem additiven Bauprozess haftet noch unverfestigt verbliebenes, pulverförmiges Aufbaumaterial an dem Objekt. Dieses unverfestigt verbliebene, pulverförmiges Aufbaumaterial soll durch das erfindungsgemäße Verfahren von dem Objekt getrennt werden. Das Trennen des wenigstens einen Objekts von losem, nicht verfestigtem pulverförmigem Aufbaumaterial kann das komplette Auspacken des Objekts aus dem Kuchen losen Aufbaumaterials oder Pulvers beinhalten oder aber lediglich ein Abreinigen von Resten von losem Pulver oder Aufbaumaterial von dem wenigstens einen Objekt und optional auch von der Bauplattform und gegebenenfalls auch von Stützstrukturen, welche nach dem Auspacken noch an dem wenigstens einen Objekt vorhanden sind.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem Verfahren zum Trennen von unverfestigt verbliebenem Aufbaumaterial von wenigstens einem durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen des Aufbaumaterials im Rahmen eines generativen Bauprozesses entstandenen Objekts mittels einer Strömung von Druckfluid.
  • Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass
    1. a) das wenigstens eine Objekt mit dem an ihm und/oder in ihm anhaftenden Aufbaumaterial im Inneren einer Kammer angeordnet wird, welche druckdicht verschlossen wird, und dann
    2. b) das Innere der Kammer unter einen gegenüber einem außerhalb der Kammer und in einem Raum oder in einer Drucksenke herrschenden oder erzeugten ersten Druck höheren zweiten Druck aus einer Druckquelle gesetzt wird, indem das Innere der Kammer mit Druckfluid aus der Druckquelle vollständig geflutet wird, so dass im Inneren der Kammer überall der zweite Druck ansteht, und dann
    3. c) eine Verbindung zwischen dem Inneren der Kammer mit dem Raum oder mit der Drucksenke hergestellt wird, um einen wenigstens teilweisen Druckausgleich zwischen dem ersten Druck und dem zweiten Druck herzustellen, wobei
    4. d) die Schritte a) bis c) derart ausgeführt werden, dass die durch den wenigstens teilweisen Druckausgleich zwischen dem ersten Druck und dem zweiten Druck entstehende Strömung von Druckfluid das wenigstens eine Objekt erfassen kann, und wobei
    5. e) infolge der Strömung von Druckfluid unverfestigt verbliebenes Aufbaumaterial von dem wenigstens einen Objekt getrennt und mit der Strömung mittransportiert wird.
  • Im Gegensatz zu dem eingangs genannten Stand der Technik wird daher nicht mittels einer Düse ein gerichteter Luftstrahl erzeugt, sondern eine Strömung von Druckfluid durch einen Druckausgleich zwischen dem zweiten höheren Druck in der Kammer und dem ersten, demgegenüber niedrigeren Druck in der Drucksenke oder in dem Raum. Der Raum Kammer wird vollständig mit dem unter dem zweiten Druck stehenden Druckfluid geflutet, bis der zweite Druck überall in der Kammer wirkt oder ansteht, bevor der Druckausgleich hergestellt wird. Im Gegensatz dazu wirkt bei einem aus einer Düse strömenden und auf das Objekt gerichteten Druckluftstrahl nach dem eingangs genannten Stand der Technik der höhere Druck lediglich im lokalen Bereich des Druckluftstrahls, während hiervon abweichende Zonen der Arbeitskammer einen geringeren Druck aufweisen.
  • Eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit der Strömung von Druckfluid entsteht insbesondere dann, wenn der Druckausgleich explosionsartig, abrupt oder schlagartig vonstattengeht, was beispielsweise durch einen großen Strömungsquerschnitt und/oder eine hohe Öffnungsgeschwindigkeit eines Ventils, beispielsweise in Form einer mit einer insbesondere ebenen Ventildichtfläche zusammenwirkende Glocke erreicht werden kann, durch welches der Druckausgleich hergestellt wird. Durch den dann insbesondere explosionsartig stattfindenden Druckausgleich wird daher eine starke Strömung von Druckfluid erzeugt, in welcher dann unverfestigt verbliebenes Aufbaumaterial von dem wenigstens einen Objekt abgelöst und „mitgerissen“ wird.
  • Die Erfindung hat daher den Vorteil, dass sie mit geringem Aufwand ein gutes Reinigungsergebnis des wenigstens einen Objekts liefert, weil dann auf einen gegenüber dem Objekt mehrfach auszurichtenden Druckfluidstrahl verzichtet werden kann.
  • In den Unteransprüchen sind die Erfindung weiterbildende Ausführungsformen des Verfahrens enthalten.
  • Bevorzugt wird mit der Strömung mittransportiertes unverfestigt verbliebenes Aufbaumaterial in einer Filtereinrichtung von der Strömung getrennt und gesammelt. Hierzu wird die Strömung durch die Filtereinrichtung geleitet.
  • Ganz besonders bevorzugt wird die Verbindung zwischen dem Inneren der Kammer und dem Raum oder der Drucksenke schlagartig oder abrupt hergestellt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, indem eine noch später beschriebene Glocke aus der abgesenkten Stellung in eine abgehobene Stellung gebracht wird. Da eine solche Glocke, welche das wenigstens eine Objekt in der abgesenkten Stellung umschließt, in der abgehobenen Stellung durch ihre Glockenöffnung einen relativ großen Strömungsquerschnitt bereitstellt, kann der Druckausgleich sehr schnell stattfinden. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Entlüftungsventil mit entsprechendem Strömungsquerschnitt vorgesehen sein, welches dann zum Druckausgleich von seiner Sperrstellung in seine Öffnungsstellung gebracht wird, um den Druckausgleich herzustellen.
  • Auch kann das Innere der Kammer über wenigstens eine erste Öffnung in einer Kammerwandung der Kammer mit der Druckquelle verbindbar sein, wobei das Setzen des Inneren der Kammer unter den zweiten Druck der Druckquelle durch eine koordinierte Steuerung wenigstens eines in der ersten Öffnung angeordneten ersten Ventils erfolgt.
  • Die Druckquelle kann beispielsweise einen Druckfluidvorrat wie einen Druckluftvorrat und/oder einen Kompressor und/oder eine Druckfluidpumpe umfassen. Der Raum kann ein beliebiger Raum sein, in welchem dann der niedrigere erste Druck vorliegt oder ansteht. Dieser erste Druck kann insbesondere durch ein Evakuieren des Raums erzeugt werden und stellt dann insbesondere den Druck in einem Vakuum dar. Ebenso kann die Drucksenke ein Vakuum darstellen. Der Raum und/oder die Drucksenke können daher auch in einem Behälter realisiert sein, welcher evakuiert worden ist.
  • Wie oben bereits angedeutet, kann das Innere der Kammer über ein wenigstens in einer zweiten Öffnung einer Kammerwandung der Kammer angeordnetes und koordiniert steuerbares zweites (Entlüftungs-) Ventil mit dem Raum oder der Drucksenke insbesondere abrupt oder schlagartig verbunden werden, um den Druckausgleich herzustellen.
  • Wie ebenfalls oben angedeutet, kann das Innere der Kammer zwischen einer Glocke und wenigstens einem Stütz- oder Lagerelement für das wenigstens eine Objekt ausgebildet sein, wobei die Glocke und das wenigstens eine Stütz- oder Lagerelement derart ausgebildet und relativ zueinander beweglich gesteuert werden können, dass
    1. a) zum druckdichten Verschließen des Inneren der Kammer die Glocke und das Stütz- oder Lagerelement in einen druckdichten Kontakt zueinander gebracht werden, und
    2. b) zum Herstellen der Verbindung zwischen dem Inneren der Kammer und dem Raum oder der Drucksenke die Glocke, insbesondere der Glockenrand und das Stütz- oder Lagerelement außer Kontakt gebracht werden.
  • Im Fall a) ist dann die Kammer von dem Raum oder der Drucksenke getrennt, so dass kein Druckausgleich stattfinden kann, während im Fall b) der Druckausgleich stattfinden kann. Da, wie oben erwähnt, die Glockenöffnung einen relativ großen Öffnungsquerschnitt zur Verfügung stellt, kann der Druckausgleich vorteilhaft schnell oder abrupt stattfinden.
  • Das Stütz- oder Lagerelement kann ein beliebiges Element oder eine beliebige Baueinheit darstellen, auf oder an welcher das wenigstens eine Objekt gelagert oder transportiert werden kann, insbesondere auf einer ebenen Fläche. Insofern ist eine zu dem wenigstens einen Objekt weisende Fläche des Stütz- oder Lagerelements bevorzugt eben ausgebildet, damit diese ebene Fläche mit dem umlaufenden Rand der Glocke, welcher die Glockenöffnung umgibt, im Kontaktfall eine druckdichte Verbindung eingehen kann. Die mit dem bevorzugt als ebene Fläche ausgebildeten Stütz- oder Lagerelement zusammenwirkende Glocke bildet dann ein Plattenventil als Entlüftungsventil und zweites Ventil aus, wobei der Glockenrand dann eine Ventildichtfläche des Plattenventils darstellt.
  • Die Glocke kann eine beliebige glockenförmige, kastenförmige oder becherförmige, einen Innenraum umschließende Struktur sein, oder aber auch im weiteren Sinne eine ebene Struktur wie eine Platte.
  • Insbesondere kann das Stütz- oder Lagerelement eine Bauplattform des wenigstens einen Objekts umfassen. Bei manchen Objekten wird das wenigstens eine Objekt mit der Bauplattform in einem 3D-Druckverfahren einstückig hergestellt. Folglich hat dann die Bauplattform eine vorteilhafte Doppelfunktion, indem sie einerseits die „Bauplatte“ beim Herstellen des wenigstens einen Objekts beim Bauprozess und andererseits mit ihrer nach oben weisenden Fläche die mit dem Glockenrand der Glocke zusammenwirkende Dichtfläche des Stütz- oder Lagerelements darstellt.
  • Wenn das Stütz- oder Lagerelement eine Bauplattform des wenigstens einen Objekts umfasst, dann kann die Glocke einen Baubehälter umfassen, in welchem das wenigstens eine Objekt additiv aufgebaut worden ist und dessen nach dem Bauprozess an sich offene obere Baubehälteröffnung durch einen Deckel fest verschlossen wird, wobei das wenigstens eine Objekt in dem Baubehälter belassen wird. Die Kammer wird dann durch das Innere des durch den Deckel fest verschlossenen Baubehälters gebildet, welcher oben durch den Deckel und unten durch die Bauplattform abgeschlossen wird. Der Baubehälter dichtet dann mit seinem in vertikaler Richtung gesehen die untere Baubehälteröffnung umgebenden Baubehälterrand gegen die Bauplattform druckdicht. Für den Druckausgleich wird der Baubehälter, welcher auf der Bauplattform aufsteht, aber keine feste Verbindung mit dieser aufweist, samt Deckel von der Bauplattform insbesondere abrupt oder schlagartig abgehoben.
  • Auch kann die Glocke durch einen Deckel gebildet werden, welcher nach dem Bauprozess auf die obere Baubehälteröffnung des Baubehälters dichtend mit dem oberen Baubehälterrand aufgesetzt wird, wobei das wenigstens eine Objekt in dem Baubehälter belassen wird. Zum Druckausgleich wird dann der Deckel von dem oberen Baubehälterrand insbesondere abrupt oder schlagartig abgehoben, wodurch der Druckausgleich entsteht. In diesem Fall wird als Stütz- oder Lagerelement der Baubehälter zusammen mit der Bauplattform herangezogen.
  • Auch kann das Stütz- oder Lagerelement ein Förderband umfassen, auf welchem das wenigstens eine Objekt in einer Förderrichtung gefördert wird, und dass die Glocke zwischen einer auf das Förderband abgesenkten Stellung, in welcher ein Rand der Glocke das Förderband dichtend kontaktiert, und einer vom Förderband abgehobenen Stellung, in welcher der Rand der Glocke außer Kontakt mit dem Förderband steht, koordiniert gesteuert wird.
  • Dabei kann
    1. a) die Glocke eine Kammerwandung der Kammer ausbilden und der Raum oder die Drucksenke außerhalb der Glocke ausgebildet und in der auf das Förderband abgesenkten Stellung der Glocke durch die Glocke, ein Gehäuse und das Förderband begrenzt sein, wobei die Glocke an dem Gehäuse relativ zu dem Förderband beweglich geführt ist, sowie
    2. b) das wenigstens eine Objekt durch einen Transport mittels des Förderbands durch eine verschließbare Zuführöffnung des Gehäuses hindurch in das Innere des Gehäuses und durch eine verschließbare Abführöffnung des Gehäuses hindurch aus dem Inneren des Gehäuses transportierbar sein, wobei bei dem Verfahren
      • α) in der vom Förderband abgehobenen Stellung der Glocke das wenigstens eine Objekt durch den Transport mittels des Förderbands durch die geöffnete Zuführöffnung des Gehäuses hindurch in das Innere des Gehäuses transportiert, und dann
      • β) die Glocke in die auf das Förderband abgesenkte Stellung gebracht sowie die Zuführöffnung und die Abführöffnung des Gehäuses verschlossen werden, und dann
      • γ) das Innere der Kammer unter den zweiten Druck aus der Druckquelle gesetzt wird, indem das Innere der Kammer mit Druckfluid aus der Druckquelle vollständig geflutet wird, und dann
      • σ) die Glocke insbesondere abrupt oder schlagartig in die vom Förderband abgehobene Stellung gebracht wird, wodurch das Innere der Kammer mit dem Inneren des Raums oder der Drucksenke verbunden wird und infolge des Druckausgleichs zwischen dem zweiten Druck in der Kammer und dem ersten Druck in dem Raum oder der Drucksenke die das wenigstens eine Objekt erfassende Strömung von Druckfluid erzeugt wird, und dann
      • e) die Abführöffnung des Gehäuses geöffnet wird, und dann
      • ζ) das wenigstens eine Objekt durch den Transport mittels des Förderbands in Förderrichtung durch die geöffnete Abführöffnung hindurch aus dem Inneren des Gehäuses transportiert wird.
  • Bevorzugt wird das Förderband bei der Durchführung der obigen Schritte β), γ) und σ) angehalten.
  • Auch kann zwischen den obigen Schritten σ) und e) infolge der Strömung von dem wenigstens einen Objekt getrenntes und zusammen mit der Strömung mittransportiertes unverfestigt verbliebenes Aufbaumaterial aus dem Raum oder der Drucksenke abgeführt werden. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass das unverfestigt verbliebene Aufbaumaterial in einem Sammelbehälter gesammelt wird.
  • Eine besonders gute Eignung der oben beschriebenen Ausführung des Verfahrens für eine industrielle Anwendung ergibt sich, wenn es auf mehrere durch das Förderband in Förderrichtung hintereinander transportierte Objekte sukzessive angewendet wird.
  • Als Druckfluid kann beispielsweise Druckluft und/oder ein Schutzgas herangezogen werden.
  • Ganz besonders bevorzugt wird die Strömung von Druckfluid in vertikaler Richtung gesehen ausgehend von einem gegenüber einem niedrigeren Niveau höheren Niveau in Richtung des niedrigeren Niveaus erzeugt und gerichtet. Dann unterstützt die Wirkung der Schwerkraft das Lösen und den Abtransport von unverfestigt verbliebenem Aufbaumaterial von dem wenigstens einen Objekt.
  • Die Erfindung betrifft auch Vorrichtung zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens und ist gekennzeichnet durch
    1. a) eine druckdicht setzbare Kammer, welche ausgebildet ist zur Anordnung des wenigstens einen Objekt in deren Innerem,
    2. b) einen Raum oder eine Drucksenke, welcher oder welche unter dem ersten Druck steht oder welcher unter den ersten Druck gesetzt wird,
    3. c) eine Druckquelle, welche unter dem zweiten Druck steht oder welche unter den zweiten Druck gesetzt wird,
    4. d) wenigstens eine erste Verbindung zwischen dem Inneren der Kammer und der Druckquelle, welche durch eine Steuerung hergestellt oder gesperrt werden kann,
    5. e) wenigstens eine zweite Verbindung zwischen dem Inneren der Kammer und dem Raum oder der Drucksenke, welche durch eine Steuerung hergestellt oder gesperrt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung kann die erste Verbindung ein von der Steuerung koordiniert steuerbares erstes Ventil und die zweite Verbindung ein von der Steuerung koordiniert steuerbares zweites Ventil umfassen.
  • Auch kann das Innere der Kammer zwischen einer Glocke und wenigstens einem Stütz- oder Lagerelement für das wenigstens eine Objekt ausgebildet sein, wobei die Glocke und das wenigstens eine Stütz- oder Lagerelement derart ausgebildet und relativ zueinander beweglich gesteuert sind, dass
    1. a) zum druckdichten Verschließen des Inneren der Kammer die Glocke und das Stütz- oder Lagerelement in einen druckdichten Kontakt zueinander bringbar sind, und
    2. b) zum wenigstens teilweisen Herstellen der zweiten Verbindung zwischen dem Inneren der Kammer und dem Raum oder der Drucksenke die Glocke und das Stütz- oder Lagerelement außer Kontakt bringbar sind.
  • Insbesondere kann das Stütz- oder Lagerelement ein Förderband umfassen, auf welchem das wenigstens eine Objekt in einer Förderrichtung förderbar ist. Weiterhin kann die Glocke zwischen einer auf das Förderband abgesenkten Stellung, in welcher ein Rand der Glocke das Förderband dichtend kontaktiert, und einer vom Förderband abgehobenen Stellung, in welcher der Rand der Glocke außer Kontakt mit dem Förderband steht, koordiniert steuerbar sein.
  • Die abgesenkte Stellung und die abgehobene Stellung und auch Zwischenstellungen der Glocke in Bezug zu dem Stütz- oder Lagerelement kann insbesondere durch eine koordiniert steuerbare Hubvorrichtung herbeigeführt werden, welche mit der Glocke in Wirkverbindung steht und die Glocke insbesondere in vertikaler Richtung stellt.
  • Auch kann
    1. a) die Glocke eine Kammerwandung der Kammer ausbilden und der Raum oder die Drucksenke außerhalb der Glocke ausgebildet sein und in der auf das Förderband abgesenkten Stellung der Glocke durch die Glocke, ein Gehäuse und das Förderband begrenzt sein, wobei die Glocke an dem Gehäuse relativ zu dem Förderband beweglich geführt ist, wobei
    2. b) das wenigstens eine Objekt durch einen Transport mittels des Förderbands durch eine verschließbare Zuführöffnung des Gehäuses hindurch in das Innere des Gehäuses und durch eine verschließbare Abführöffnung des Gehäuses hindurch aus dem Inneren des Gehäuses transportierbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden.
  • Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Figurenliste
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine schematische perspektivische Querschnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Trennen von realen, additiv hergestellten Objekten von unverfestigt verbliebenem Aufbaumaterial, mit welcher das Verfahren gemäß der Erfindung ausgeführt wird;
    • 2 eine schematische perspektivische Querschnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Trennen von realen, additiv hergestellten Objekten von unverfestigt verbliebenem Aufbaumaterial, mit welcher das Verfahren gemäß der Erfindung ausgeführt wird;
    • 2A-2C die Vorrichtung von 2 in verschiedenen Zuständen, welche Schritte des Verfahrens entsprechen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Trennen von additiv hergestellten 3D-Objekten von unverfestigt verbliebenem Aufbaumaterial von unverfestigt verbliebenem (losem) Aufbaumaterial.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine druckdicht setzbare Kammer 2, welche ausgebildet ist beispielsweise zum Spannen hier beispielsweise eines Objekts 3 in einer Spanneinrichtung 4, wobei an dem Objekt 3 noch unverfestigt verbliebenes (loses) Aufbaumaterial anhaftet. Die Kammer 2 kann zur Zu- und Abfuhr des Objekts 3 beispielsweise eine hier nicht gezeigte druckdicht verschließbare Türe aufweisen. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Drucksenke 5, welche unter dem ersten Druck p1 steht und beispielsweise durch einen evakuierten Behälter gebildet wird sowie eine Druckquelle 6, welche unter dem zweiten Druck p2 steht und hier beispielsweise durch einen Druckluftvorratsbehälter gebildet wird, der beispielsweise von einem Kompressor mit Druckluft befüllt wird, wobei beispielsweise eine Druckregelung dafür sorgt, dass der zweite Druck p2 in dem Druckluftvorratsbehälter sich innerhalb gewisser Toleranzgrenzen hält. Die Kammer 2 wird hier beispielsweise durch eine Reinigungskammer gebildet, welche von einer Gehäusewandung eines Gehäuses 7 umgeben ist und welche mittels einer ersten, beispielsweise in Gebrauchslage der Vorrichtung 1 und in vertikaler Richtung gesehen in einer Decke der Gehäusewandung ausgebildeten Öffnung 8 mit der Druckquelle 6 verbindbar ist. Im Bereich der ersten Öffnung 8 ist ein erstes Ventil 9 angeordnet, mit dem die erste Öffnung 8 geöffnet oder gesperrt werden kann. Der obere Pfeil in 1 symbolisiert die Druckluftströmung, wenn das erste Ventil 9 geöffnet ist. Denn die Kammer 2 steht beispielsweise vor dem Öffnen des ersten Ventils 9 unter Atmosphärendruck, welcher niedriger ist als der zweite Druck p2.
  • Darüber hinaus umfasst das Gehäuse 7 auch eine zweite Öffnung 10, hier bevorzugt in einem Boden der Gehäusewandung, in welcher ein zweites Ventil 11 angeordnet ist, mit welchem eine zweite Verbindung zwischen dem Inneren der Kammer 2 und der an die zweite Öffnung 10 angeschlossenen Drucksenke 5 geöffnet oder gesperrt werden kann. Der mittlere Pfeil in 1 symbolisiert die Druckluftströmung, wenn das zweite Ventil 11 geöffnet wird. Zwischen der zweiten Öffnung 10 bzw. dem zweiten Ventil 11 und der Drucksenke 5 ist bevorzugt eine Filtereinrichtung 12 angeordnet, durch welche loses Aufbaumaterial, welches die von der Druckquelle 6 stammende Druckluft als Druckluftströmung von dem Objekt 3 in der Kammer 2 abgetrennt hat und dann mit sich führt, aus der Druckluftströmung abgeschieden wird, so dass im Wesentlichen gereinigte Druckluft in die Drucksenke 5 abgeführt wird, wie der untere Pfeil in 1 symbolisiert.
  • Anstatt durch einen evakuierten Behälter kann die Drucksenke 5 auch in einem beliebigen Raum, beispielsweise auch durch die Atmosphäre oder Umgebung verkörpert werden, wenn nur der erste Druck p1, der dort herrscht, geringer als der zweite Druck p2 ist.
  • Die Druckquelle 6 bzw. deren Druckerzeuger beispielsweise in Form eines Kompressors, das erste Ventil 9, das zweite Ventil 11, beispielsweise als Magnetventile ausgeführt sowie die Drucksenke 5 bzw. deren Vakuumerzeuger werden beispielsweise von einer übergeordneten elektronischen Steuerung koordiniert gesteuert, um das Verfahren auszuführen.
  • In Bezug auf die Ausführungsform der Vorrichtung von 1 läuft das Verfahren dann in wenigstens den folgenden Schritten ab:
    • Zunächst wird das Objekt 3 beispielsweise zusammen mit der einstückig an ihm angeformten Bauplattform 13 sowie mit dem an ihm und/oder in ihm anhaftenden losen Aufbaumaterial im Inneren der Kammer 2 angeordnet und beispielsweise in der Spanneinrichtung 4 gespannt. Dann wird die Kammer 2 druckdicht verschlossen.
    • Die Kammer 2 steht dann beispielsweise unter Atmosphärendruck. Das erste Ventil 9 wie auch das zweite Ventil 11 sind zunächst geschlossen.
  • Dann wird das Innere der Kammer 2 vollständig unter den gegenüber dem Atmosphärendruck insbesondere wesentlich höheren zweiten Druck p2 der Druckquelle 6 gesetzt, indem das erste Ventil 9 solange geöffnet wird, bis im Inneren der Kammer 2 überall der zweite Druck p2 ansteht. Durch einen in der Kammer 2 angeordneten und hier nicht dargestellten Drucksensor, welcher den jeweiligen Ist-Druck pist in der Kammer 2 an eine übergeordnete elektronische Steuerung meldet, kann überprüft werden, wann der Ist-Druck pist in der Kammer 2 den zweiten Druck p2 erreicht hat. Insofern ist hier bevorzugt eine Druckregelung realisiert, welche den Ist-Druck pist in der Kammer 2 an den zweiten Druck als Soll-Druck psoll ausregelt.
  • Wenn der Ist-Druck pist den zweiten Druck p2 erreicht hat, wird bevorzugt das erste Ventil 9 geschlossen und das zweite Ventil 11 insbesondere abrupt oder schlagartig geöffnet. Dies führt zu einem sofortigen Druckausgleich zwischen dem in der Kammer 2 herrschenden relativ hohen zweiten Druck p2 und dem demgegenüber wesentlich niedrigeren ersten Druck p1 in der Drucksenke 5. Der niedrige erste Druck p1 in der Drucksenke 5 kann beispielsweise ebenfalls durch eine Druckregelung aufrechterhalten werden. Durch den Druckausgleich entsteht eine Druckluftströmung, welche das Objekt 3 erfasst und loses Aufbaumaterial von dem Objekt 3 trennt oder abreinigt. Gleichzeitig transportiert die Druckluftströmung dieses lose Aufbaumaterial mit sich und in die Filtereinrichtung 12, in welcher dann das Aufbaumaterial von der Druckluftströmung getrennt wird, so dass schließlich gereinigte Druckluft in die Drucksenke 5 gelangt. Von der Filtereinrichtung 12 kann dann das vom Objekt 3 getrennte Aufbaumaterial in einen Sammelbehälter geführt und dann beispielsweise für den Aufbau eines weiteren Objekts verwendet werden.
  • Nach dem Reinigen kann dann das Objekt 3 aus der Kammer 2 entnommen werden.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung 1' zum Trennen von additiv hergestellten 3D-Objekten von unverfestigt verbliebenem Aufbaumaterial von unverfestigt verbliebenem (losem) Aufbaumaterial.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform ist hier ebenfalls eine Kammer 2' vorhanden, welche durch eine Glocke 14' mit einer Glockenöffnung 15' gekammert wird. Die Glockenöffnung 15' wird von einem umlaufenden Glockenrand 16' berandet, welcher beispielsweise in einer Ebene angeordnet ist. An dem umlaufenden Glockenrand 15' kann eine umlaufende hier nicht gezeigte Dichtung angeordnet sein.
  • Die Glocke 14' ist an einem Gehäuse 7' beispielsweise vertikal beweglich geführt und kann durch eine insbesondere ebenfalls an dem Gehäuse 7' gelagerte Hubeinrichtung 17' vertikal zwischen einer abgehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung bewegt werden. Relativ zu dem Gehäuse 7' sind außerdem ein Zuführschott 18' und ein Abführschott 19' vertikal beweglich gelagert, wobei das Zuführschott 18' in einer Öffnungsposition eine Zuführöffnung 20' des Gehäuses 7' freigibt und in einer Schließposition die Zuführöffnung 20' verschließt. Analog gibt das Abführschott 19' in einer Öffnungsposition eine Abführöffnung 21' des Gehäuses 7' frei und verschließt sie in einer Schließposition.
  • Dabei bildet die Glocke 14' eine Kammerwandung der Kammer 2' aus und eine Drucksenke 5' wird in einem Raum 22' ausgebildet, welche außerhalb der Glocke 14' ausgebildet ist und in der auf ein Förderband 23' einer Fördereinrichtung 24' abgesenkten Stellung der Glocke 14' von einer Außenfläche der Glocke 14', einer Innenfläche des Gehäuses 7' und dem Förderband 23' begrenzt wird. Der höhere zweite Druck p2 wird in der Kammer 2' beispielsweise dadurch erzeugt, dass das Innere der Glocke 14' in deren auf das Förderband 23' abgesenkten Stellung durch ein erstes, hier nicht gezeigtes Ventil wie bei der Ausführungsform von 1 durch Druck aus einer hier nicht gezeigten Druckquelle versorgt wird. Ebenso kann der niedrigere erste Druck p1 in dem Raum 22' dadurch erzeugt werden, dass der Raum 22' in analoger Weise über ein zweites Ventil mit einer Drucksenke in Verbindung gebracht wird.
  • In der abgesenkten Stellung kontaktieren der Glockenrand 16' bzw. die an ihm angeordnete Dichtung sowie jeweils ein unterer Rand des Zuführschotts 18' und des Abführschotts 19' das Förderband 23' der Fördereinrichtung 24', die ebenfalls einen Bestandteil der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung 1' bildet. Insofern liegen in der jeweils abgesenkten Stellung der Glockenrand 16' bzw. die an ihm angeordnete Dichtung sowie jeweils ein unterer Rand des Zuführschotts 18' und des Abführschotts 19' in der Ebene des Förderbands 23' und dichten gegenüber diesem beispielsweise druckdicht ab. Wie anhand von 2 leicht vorstellbar ist, findet in der vom Förderband 23' abgehobenen Stellung der Glocke 14' ein Druckausgleich zwischen dem höheren zweiten Druck p2 in der Kammer 2 und dem demgegenüber niedrigeren Druck in dem Raum 22' statt, wodurch eine Druckluftströmung entsteht, welche aus der Kammer 2' heraus in den Raum 22' gerichtet ist und durch welche loses Aufbaumaterial von dem auf dem Förderband 23' angeordneten Objekt 3 gelöst und von diesem abtransportiert wird. Zum Auffangen des losen, vom Druckluftströmung transportierten Aufbaumaterials ist hier ein Auffangbehälter 25' unterhalb des Förderbands angeordnet.
  • Das Förderband 23' ist dazu ausgebildet, dass auf ihm additiv erzeugte Objekte in einer Förderrichtung befördert werden, die in 2A durch den Pfeil symbolisiert wird.
  • Die Fördereinrichtung 24' bzw. ein Antrieb des Förderbands 23', die Hubeinrichtung 17', das Zuführschott 18' und das Abführschott 19' bzw. deren Antriebe sowie das erste Ventil und das zweite Ventil, beispielsweise als Magnetventile ausgeführt, werden von einer übergeordneten elektronischen Steuerung koordiniert gesteuert, um das Verfahren auszuführen.
  • In Bezug auf die zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1' von 2 läuft das Verfahren dann in wenigstens den folgenden Schritten ab:
    • Zunächst werden bevorzugt mehrere Objekte 3' auf dem Förderband in Reihe hintereinander positioniert, wobei die Objekte 3' beispielsweise wiederum mit ihren Bauplattformen 13' verbunden sind. Dabei befindet sich die Glocke 14' in der abgehobenen Stellung und das Zuführschott 18' und das Abführschott 19' jeweils in der Öffnungsstellung. Das Abführschott 19' kann sich aber auch noch in der Schließstellung befinden. Das erste Ventil und das zweite Ventil sind beispielsweise geschlossen.
  • Gleichzeitig, danach oder zuvor wird gemäß 2A das Förderband 23' gestartet und fördert ein erstes Objekt 3' soweit über das geöffnete Zuführschott 18' in das Gehäuse 7', bis es sich unterhalb der Glocke 14' befindet. Dann wird der Antrieb des Förderbands 23' abgeschaltet, so dass die Lage des ersten Objekts 3' in Bezug zur Glocke 14' beibehalten wird. Dann wird die Glocke 14' in die abgesenkte Stellung, das Zuführschott 18' und das Abführschott 19' sofern sich Letzteres nicht bereits in der Schließstellung befindet, von der Steuerung jeweils in die Schließstellung gesteuert. Diese Situation ist in 2B gezeigt.
  • Sodann wird die nun druckdichte Kammer 2', die sich nun zwischen der Glocke 14' und dem Förderband 23' ausgebildet hat, durch Öffnen des ersten Ventils mit Druckluft der Druckluftquelle geflutet, bis das gesamte Innere der Kammer 2' unter dem höheren zweiten Druck p2 steht, was beispielsweise von einem Drucksensor festgestellt werden kann. Dann wird das erste Ventil geschlossen. Gleichzeitig, danach oder zuvor wird der Raum 22', der sich nun druckdicht zwischen der Außenfläche der Glocke 14', dem Förderband 23' und der Innenfläche des Gehäuses 7' ausgebildet hat, durch Öffnen des zweiten Ventils mit der Drucksenke verbunden und insbesondere evakuiert, so dass ein relativ großes Druckgefälle zwischen der Kammer 2' und dem Raum 22' entsteht. Das zweite, beispielsweise in einer Öffnung der Wandung des Gehäuses 7' angeordnete Ventil wird dann geschlossen.
  • Dann wird die Hubeinrichtung 17' von der Steuerung so gesteuert, dass die Glocke 14' von dem Förderband 23' abrupt abgehoben wird, was in 2C dargestellt ist. Dadurch findet ein Druckausgleich zwischen dem höheren zweiten Druck p2 in der Kammer 2' und dem niedrigeren ersten Druck p1 in dem Raum 22' statt, wodurch eine von der Kammer 2' in den Raum 22' gerichtete Druckluftströmung entsteht, welche loses Aufbaumaterial von dem ersten Objekt 3' ablöst und mit sich transportiert bzw. mitreißt. Schwerkraftbedingt passiert dann das lose Aufbaumaterial das Förderband 23' beispielsweise seitlich, um in den Auffangbehälter 25' zu gelangen, in welchem es gesammelt wird.
  • Dann werden das Zuführschott 18' und das Abführschott 19' in die Öffnungsstellung gesteuert und das Förderband 23' wieder gestartet, so dass das gereinigte erste Objekt 3' aus dem Gehäuse 7' ausfährt und ein zweites, in Reihe hinter dem ersten Objekt 3' auf dem Förderband 23' angeordnetes Objekt 3' in das Gehäuse 7' einfährt, um das Verfahren erneut an dem zweiten Objekt 3' anzuwenden. Es offensichtlich, dass das Verfahren an einer Viel- oder Mehrzahl von auf dem Förderband 23' angeordneten Objekten 3' sukzessive angewendet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1'
    Vorrichtung
    2,2'
    Kammer
    3, 3'
    Objekt
    4
    Spanneinrichtung
    5
    Drucksenke
    6
    Druckquelle
    7, 7'
    Gehäuse
    8
    erste Öffnung
    9
    erstes Ventil
    10
    zweite Öffnung
    11
    zweites Ventil
    12
    Filtereinrichtung
    13, 13'
    Bauplattform
    14'
    Glocke
    15'
    Glockenöffnung
    16'
    Glockenrand
    17'
    Hubeinrichtung
    18'
    Zuführschott
    19'
    Abführschott
    20'
    Zuführöffnung
    21'
    Abführöffnung
    22'
    Raum
    23'
    Förderband
    24'
    Fördereinrichtung
    25'
    Auffangbehälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/071184 A1 [0002]

Claims (21)

  1. Verfahren zum Trennen von unverfestigt verbliebenem Aufbaumaterial von wenigstens einem durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen des Aufbaumaterials im Rahmen eines generativen Bauprozesses entstandenen Objekts (3, 3') mittels einer Strömung von Druckfluid, dadurch gekennzeichnet, dass a) das wenigstens eine Objekt (3, 3') mit dem an ihm und/oder in ihm anhaftenden Aufbaumaterial im Inneren einer Kammer (2, 2') angeordnet wird, welche druckdicht verschlossen wird, und dann b) das Innere der Kammer (2, 2') unter einen gegenüber einem außerhalb der Kammer (2, 2') und in einem Raum (22') oder in einer Drucksenke (5) herrschenden oder erzeugten ersten Druck (p1) höheren zweiten Druck (p2) aus einer Druckquelle (6) gesetzt wird, indem das Innere der Kammer (2, 2') mit Druckfluid aus der Druckquelle (6) vollständig geflutet wird, bis im Inneren der Kammer (2, 2') überall der zweite Druck (p2) ansteht, und dann c) eine Verbindung zwischen dem Inneren der Kammer (2, 2') mit dem Raum (22') oder mit der Drucksenke (5) hergestellt wird, um einen wenigstens teilweisen Druckausgleich zwischen dem ersten Druck (p1) und dem zweiten Druck (p2) herzustellen, wobei d) die Schritte a) bis c) derart ausgeführt werden, dass die durch den wenigstens teilweisen Druckausgleich zwischen dem ersten Druck (p1) und dem zweiten Druck (p2) entstehende Strömung von Druckfluid das wenigstens eine Objekt (3, 3') erfassen kann, und wobei e) infolge der Strömung von Druckfluid unverfestigt verbliebenes Aufbaumaterial von dem wenigstens einen Objekt (3, 3') getrennt und mit der Strömung von Druckfluid mittransportiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Strömung von Druckfluid mittransportiertes unverfestigt verbliebenes Aufbaumaterial in einer Filtereinrichtung (12) von der Strömung getrennt und gesammelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Inneren der Kammer (2, 2') und dem Raum (22') oder der Drucksenke (5) schlagartig oder abrupt hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der Kammer (2, 2') über wenigstens eine erste Öffnung (8) in einer Kammerwandung der Kammer (2, 2') mit der Druckquelle (6) verbindbar ist, wobei das Setzen des Inneren der Kammer (2, 2') unter den zweiten Druck (p2) durch eine koordinierte Steuerung wenigstens eines in der ersten Öffnung (8) angeordneten ersten Ventils (9) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der Kammer (2) über ein wenigstens in einer zweiten Öffnung (10) einer Kammerwandung der Kammer (2) angeordnetes und koordiniert steuerbares zweites Ventil (11) mit dem Raum oder der Drucksenke (5) verbindbar ist, um den Druckausgleich herzustellen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der Kammer (2') zwischen einer Glocke (14') und wenigstens einem Stütz- oder Lagerelement (23') für das wenigstens eine Objekt (3') ausgebildet wird, wobei die Glocke (14') und das wenigstens eine Stütz- oder Lagerelement (23') derart ausgebildet und relativ zueinander beweglich gesteuert werden, dass a) zum druckdichten Verschließen des Inneren der Kammer (2') die Glocke (14') und das Stütz- oder Lagerelement (23') in einen druckdichten Kontakt zueinander gebracht werden, und b) zum Herstellen der Verbindung zwischen dem Inneren der Kammer (2) und dem Raum (22') oder der Drucksenke die Glocke (14') und das Stütz- oder Lagerelement (23') außer Kontakt gebracht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stütz- oder Lagerelement (23') ein Förderband umfasst, auf welchem das wenigstens eine Objekt (3') in einer Förderrichtung gefördert wird, und dass die Glocke (14') zwischen einer auf das Förderband abgesenkten Stellung, in welcher ein Glockenrand (16') der Glocke (14') das Förderband dichtend kontaktiert, und einer vom Förderband abgehobenen Stellung, in welcher der Glockenrand (16') der Glocke (14') außer Kontakt mit dem Förderband steht, koordiniert gesteuert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Glocke (14') eine Kammerwandung der Kammer (2') ausbildet und der Raum (22') oder die Drucksenke außerhalb der Glocke (14') ausgebildet ist oder wird und in der auf das Förderband abgesenkten Stellung der Glocke (14') von der Glocke (14'), einem Gehäuse (7') und dem Förderband begrenzt wird, wobei die Glocke (14') relativ zu dem Förderband an dem Gehäuse (7'9 beweglich geführt ist, und dass b) das wenigstens eine Objekt (3') durch einen Transport mittels des Förderbands durch eine verschließbare Zuführöffnung (20') des Gehäuses (7') hindurch in das Innere des Gehäuses (7') und durch eine schließbare Abführöffnung (21') des Gehäuses (7') hindurch aus dem Inneren des Gehäuses (7') transportierbar ist, wobei bei dem Verfahren α) in der vom Förderband abgehobenen Stellung der Glocke (14') das wenigstens eine Objekt (3') durch den Transport mittels des Förderbands durch die geöffnete Zuführöffnung (20') des Gehäuses (7') hindurch in das Innere des Gehäuses (7') in eine Position unterhalb der Glocke (14') transportiert wird, und β) die Glocke (14') in die auf das Förderband abgesenkte Stellung gebracht sowie die Zuführöffnung (20') und die Abführöffnung (21') des Gehäuses geschlossen werden oder die Zuführöffnung (20') geschlossen und die Abführöffnung (21') geschlossen gehalten wird, und dann γ) das Innere der Kammer (2') unter den zweiten Druck (p2) gesetzt wird, indem das Innere der Kammer (2') mit Druckfluid aus der Druckquelle (6) geflutet wird, und dann σ) die Glocke (14') insbesondere abrupt oder schlagartig in die vom Förderband abgehobene Stellung gebracht wird, wodurch das Innere der Kammer (2') mit dem Inneren des Raums (22') oder der Drucksenke verbunden wird und infolge des Druckausgleichs zwischen dem zweiten Druck (p2) in der Kammer (2') und dem ersten Druck (p1) in dem Raum (22') oder der Drucksenke die das wenigstens eine Objekt (3') erfassende Strömung von Druckfluid erzeugt wird, und dann e) die Abführöffnung (21') des Gehäuses (7') geöffnet wird, und dann ζ) das wenigstens eine Objekt (3') durch einen Transport mittels des Förderbands durch die geöffnete Abführöffnung (21') hindurch aus dem Inneren des Gehäuses (7') transportiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband bei der Durchführung der Schritte β), γ) und σ) angehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schritten σ) und e) infolge der Strömung von dem wenigstens einen Objekt (3') getrenntes und zusammen mit der Strömung mittransportiertes unverfestigt verbliebenes Aufbaumaterial aus dem Raum (22') abgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es auf mehrere durch das Förderband in Förderrichtung hintereinander transportierte Objekte (3') sukzessive angewendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stütz- oder Lagerelement eine Bauplattform (13') umfasst, auf welcher das wenigstens eine Objekt (3') additiv erzeugt worden ist, und die Glocke (14') einen Baubehälter, in welchem das wenigstens eine Objekt (3') additiv erzeugt worden ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckfluid Druckluft und/oder ein Schutzgas herangezogen wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druck (p1) durch Evakuieren des Raums (22') oder der Drucksenke erzeugt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung von Druckfluid in vertikaler Richtung gesehen ausgehend von einem gegenüber einem niedrigeren Niveau höheren Niveau in Richtung des niedrigeren Niveaus erzeugt und gerichtet wird.
  16. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch a) eine druckdicht setzbare Kammer (2, 2'), welche ausgebildet ist zur Anordnung des wenigstens einen Objekts (3, 3') in deren Inneren, b) einen Raum (22') oder eine Drucksenke (5), welcher oder welche unter dem ersten Druck (p1) steht oder welcher unter den ersten Druck (p1) gesetzt wird, c) eine Druckquelle (6), welche unter dem zweiten Druck (p2) steht oder welche unter den zweiten Druck (p2) gesetzt wird, d) wenigstens eine erste Verbindung (8) zwischen dem Inneren der Kammer (2, 2') und der Druckquelle (6), welche durch eine Steuerung hergestellt oder gesperrt werden kann, e) wenigstens eine zweite Verbindung (10, 16') zwischen dem Inneren der Kammer (2) und dem Raum (22') oder der Drucksenke (5), welche durch eine Steuerung hergestellt oder gesperrt werden kann.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindung (8) ein von der Steuerung koordiniert steuerbares erstes Ventil (9) und die zweite Verbindung (10) ein von der Steuerung koordiniert steuerbares zweites Ventil (11) umfasst.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der Kammer (2') zwischen einer Glocke (14') und wenigstens einem Stütz- oder Lagerelement (23') für das wenigstens eine Objekt (3') ausgebildet wird, wobei die Glocke (14') und das wenigstens eine Stütz- oder Lagerelement (23') derart ausgebildet und durch die Steuerung relativ zueinander beweglich und koordiniert gesteuert sind, dass a) zum druckdichten Verschließen des Inneren der Kammer (2') die Glocke (14') und das Stütz- oder Lagerelement (23') in einen druckdichten Kontakt zueinander bringbar sind, und b) zum wenigstens teilweisen Herstellen der zweiten Verbindung zwischen dem Inneren der Kammer (2') und dem Raum (23') oder der Drucksenke die Glocke (14') und das Stütz- oder Lagerelement (23') außer Kontakt bringbar sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Stütz- oder Lagerelement (23') ein Förderband umfasst, auf welchem das wenigstens eine Objekt (3') in einer Förderrichtung förderbar ist, und dass die Glocke (14') zwischen einer auf das Förderband abgesenkten Stellung, in welcher ein Glockenrand (16') der Glocke (14') das Förderband dichtend kontaktiert, und einer vom Förderband abgehobenen Stellung, in welcher der Glockenrand (16') der Glocke (14') außer Kontakt mit dem Förderband steht, durch die Steuerung koordiniert steuerbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Glocke (14') eine Kammerwandung der Kammer (2') ausbildet und der Raum (22') oder die Drucksenke außerhalb der Glocke (14') ausgebildet ist und in der auf das Förderband abgesenkten Stellung der Glocke (14') durch die Glocke (14'), ein Gehäuse (7') und das Förderband begrenzt wird, wobei die Glocke (14') an dem Gehäuse (7') relativ zu dem Förderband durch die Steuerung beweglich und koordiniert geführt ist, und dass b) das wenigstens eine Objekt (3') durch einen Transport mittels des Förderbands durch eine schließbare Zuführöffnung (18') des Gehäuses (7') hindurch in das Innere des Gehäuses und durch eine schließbare Abführöffnung (21') des Gehäuses (7') hindurch aus dem Inneren des Gehäuses (7') transportierbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Stütz- oder Lagerelement eine Bauplattform (13') umfasst, auf welcher das wenigstens eine Objekt (3') additiv erzeugt worden ist, und die Glocke (14') einen Baubehälter, in welchem das wenigstens eine Objekt (3') additiv erzeugt worden ist.
DE102020006546.5A 2019-10-27 2020-10-26 Verfahren zum Trennen von Aufbaumaterial von im 3D-Druckverfahren entstandenen Objekten sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens Pending DE102020006546A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007459 2019-10-27
DE102019007459.9 2019-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006546A1 true DE102020006546A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75378929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006546.5A Pending DE102020006546A1 (de) 2019-10-27 2020-10-26 Verfahren zum Trennen von Aufbaumaterial von im 3D-Druckverfahren entstandenen Objekten sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020006546A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015005780B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
EP1514622B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
EP2496403B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen körpers
EP2897781B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum lagenweisen herstellen eines dreidimensionalen gegenstandes
EP3174691B1 (de) Verfahren, vorrichtung und steuereinheit zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102007040755A1 (de) Lasersintervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch selektives Lasersintern
EP3328619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102014012425A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102012024266A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von an Bauteilen oder Modellen anhaftendem Pulver
DE102014207160A1 (de) Umluftfiltervorrichtung für eine Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2018202307A1 (de) Wechselkammer für eine vorrichtung und ein verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2164658A2 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler bauteile
DE102017001622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Schichtbauverfahren mit Entpackträger
DE102015222104A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102015010390A1 (de) Anlage zur generativen Fertigung dreidimensionaler Strukturen
EP3017933B1 (de) Vorrichtung zum laserauftragsschweissen zur additiven fertigung dreidimensionaler objekte
EP3600730B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur additiven herstellung von werkstücken
DE102011121568A1 (de) Verfahren und Herstellung von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen Aufbaumaterials
DE102020006546A1 (de) Verfahren zum Trennen von Aufbaumaterial von im 3D-Druckverfahren entstandenen Objekten sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE202020004634U1 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung wenigstens eines mit einem additiven Fertigungsverfahren hergestellten Objekts
EP3345745B1 (de) Fertigungsanlage und verfahren zur herstellung eines bauteils
DE102014206176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2021197543A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von im pulverbett gedruckten dreidimensionalen bauteilen von anhaftenden pulverpartikeln
DE102021213174A1 (de) Verfahren zur Entfernung von an einem Bauteil anhaftendem pulverförmigem Material mittels eines Gasstroms sowie ein Bauteilträger
DE102021002050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von unverfestigt verbliebenem Aufbaumaterial von wenigstens einem im 3D-Druckverfahren entstandenen Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102020008254

Country of ref document: DE