DE202009012938U1 - Vorrichtung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems - Google Patents

Vorrichtung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems Download PDF

Info

Publication number
DE202009012938U1
DE202009012938U1 DE202009012938U DE202009012938U DE202009012938U1 DE 202009012938 U1 DE202009012938 U1 DE 202009012938U1 DE 202009012938 U DE202009012938 U DE 202009012938U DE 202009012938 U DE202009012938 U DE 202009012938U DE 202009012938 U1 DE202009012938 U1 DE 202009012938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric actuator
control
control signal
polynomial
piezo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009012938U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Original Assignee
Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physik Instrumente PI GmbH and Co KG filed Critical Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Priority to DE202009012938U priority Critical patent/DE202009012938U1/de
Publication of DE202009012938U1 publication Critical patent/DE202009012938U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits

Landscapes

  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems, wobei die Ansteuerung einen Ladungsverstärker sowie einen Rückkopplungszweig mit Rückkopplungskondensator in Form einer nichtlineare Eigenschaften aufweisenden Piezokeramik besitzt, weiterhin die als Rückkopplungskondensator eingesetzte Piezokeramik und der mindestens eine Lastpiezoaktor aus einem Material mit denselben oder ähnlichen piezoelektrischen Eigenschaften bestehen, um den Piezo-Hystereseeffekt zu kompensieren, dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig der Regelstrecke für die Ansteuerung des betreffenden Piezoaktors Mittel zum Approximieren des Steuerungssignals durch ein Polynom nicht größer als vierter Ordnung angeordnet sind, um eine Linearitätsverbesserung durch die Kompensation ungerader Harmonischer im Frequenzspektrum des Steuerungssignals zu erreichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems, wobei die Ansteuerung einen Ladungsverstärker sowie einen Rückkopplungszweig mit einem Rückkopplungskondensator in Form einer nichtlineare Eigenschaften aufweisenden Piezokeramik besitzt, weiterhin die als Rückkopplungskondensator eingesetzte Piezokeramik und der mindestens eine Lastpiezoaktor aus einem Material mit denselben oder ähnlichen piezoelektrischen Eigenschaften bestehen, um den Piezohystereseeffekt zu kompensieren, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Piezoaktoren sind für die elektrische Ansteuerung in erster Näherung kapazitive Lasten mit Aktorkapazitäten zwischen einigen 100 nF für Piezoscheiben oder Biegewandler und einigen 10 μF für große Multilager-Stapelwandler. Zum Erreichen eines bestimmten Hubes muss an den Aktor eine entsprechende Spannung angelegt werden, die für maximale Auslenkungen von 150 V für Niedervoltaktoren bis 1000 V für Hochvoltaktoren reicht.
  • Aufgrund der kapazitiven Eigenschaften wird zum Halten einer bestimmten Position ohne mechanische Laständerung keine Leistung benötigt. Hierin liegt neben der großen Dynamik und der hohen Positioniergenauigkeit ein wesentlicher Vorteil von Piezoaktoren gegenüber vielen anderen Aktorarten.
  • Eine Änderung der Aktorspannung erfolgt über die Zuführung von Ladung und den damit verbundenen Stromfluss. Bei einem entsprechend eingeprägten Spannungsverlauf ergibt sich ein bestimmter maximaler Stromwert, der vom Ansteuerungsverstärker mit hoher Genauigkeit geliefert werden muss.
  • Zur Ansteuerung kommen analoge Verstärker, schaltende Verstärker, aber auch sogenannte Hybridverstärker zum Einsatz. Dabei ist die Dynamik der verschiedenen Verstärkerarten teilweise sehr unterschiedlich, so dass eine Optimierung für den jeweiligen Einsatzfall erfolgen muss.
  • Diskontinuitäten im Ladestrom der Aktoren werden von der Piezokeramik teilweise in hochfrequente, nicht gewünschte Bewegungen umgesetzt, was im dynamischen Betrieb zu eine erhöhten Belastung gegenüber einer gleichfrequenten analogen Ansteuerung mit derselben Spannungsamplitude und kontiniuerlichem Ladestrom führt. Deshalb muss ein optimierter Verstärker die hohe Effizienz eines schaltenden Verstärkers mit den kontiniuerlichen Spannungs- und Stromverläufen eines analogen Verstärkers kombinieren.
  • Es ist also grundsätzlich anzustreben, dass ein möglichst lineares Verhalten bzw. ein proportionaler Verlauf zwischen einer Ansteuerspannung und der Auslenkung des Aktors gegeben ist. Ein solches ideales Verhalten ist jedoch in der Praxis nicht oder nur mit sehr aufwendigen Regelungskonzepten realisierbar. Bekannt sind hier z. B. Anwendungen, die auf eine Sensorik für die Auslenkungsbewegung zurückgreifen, um hiernach eine Rückführungsregelung zu schaffen. Dabei besteht jedoch der Nachteil, dass eine solche Konzeption bei einem dynamischen Betrieb nur beschränkt umsetzbar ist.
  • Ein weiteres Problem bezüglich der nichtlinearen Eigenschaften des Gesamtverhaltens Piezoaktor – Piezoverstärker besteht darin, dass die piezoelektrischen Eigenschaften des Keramikmaterials von Fertigungsserie zu Fertigungsserie unterschiedlich sind mit der Folge einer nur sehr schweren Vorherbestimmbarkeit.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde gemäß der DE 10 2004 019 052 A2 vorgeschlagen, ein Verfahren zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der dynamischen oder statischen Ansteuerung eines Piezoaktors zu nutzen, welches ein optimiertes Regelverhalten bei unterschiedlichen Arbeitspunkten, Aussteuerungen und auch bei hohen Frequenzen gewährleistet. Gemäß der vorbekannten Lösung wird in der Leistungsverstärker-Ansteuerungsschaltung ein nichtlineares Element, insbesondere Piezoelement in der Gegen- oder Rückkopplung eingesetzt, wobei bevorzugt dieses nichtlineare Piezoelement dieselben oder gezielt veränderte piezoelektrische Eigenschaften wie der eigentliche Last-Piezoaktor aufweisen soll.
  • Ein Rückkopplungskondensator ist hier als nichtlineare Piezokeramik ausgeführt, welche die vorerwähnten vorgegebenen piezoelektrischen Eigenschaften bezogen auf den Last-Piezoaktor besitzt. Die Kapazität des Rückkopplungskondensators kann hierbei wesentlich kleiner als diejenige des Last-Piezoaktors sein oder möglichst gering gewählt werden. Zur Kompensation der nichtlinearen Eigenschaften besteht die als Rückkopplungskondensator eingesetzte Piezokeramik und der Last-Piezoaktor aus einem Material mit denselben piezoelektrischen Eigenschaften.
  • Die aus der DE 10 2004 019 052 A1 offenbarte Schaltungsanordnung ermöglicht eine Linearisierung des Gesamtverhaltens Piezoaktor – Piezoverstärker bei einem gleichzeitig verbesserten Regelverhalten bei unterschiedlichen Arbeitspunkten und auch bei hohen Frequenzen unter Nutzung des Prinzips der Gegenkopplung auf der Basis eines nichtlinearen Piezoelements. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es zwar gelingt, den Piezo-Hystereseeffekt mit diesem Ansatz zu beseitigen, jedoch bleiben nichtlineare Effekte bestehen, die sich nachteilig auf die Formtreue des Positionssignals auswirken. Dabei kommt es insbesondere bei Scanneranwendungen zu Schleppfehlern des eingesetzten Zustandsreglers.
  • Aus der US 5,512,856 ist ebenfalls das Problem der Linearisierung des Auslenkungsverhaltens einer Last, insbesondere eines Piezostapelaktors, vorbekannt. Auch dort wird ein nichtlineares kapazitives Referenzelement im Rückkopplungszweig eines Verstärkers eingesetzt. Ein dementsprechendes Referenzelement kann ein piezokeramischer Wafer sein. Es liegt jedoch am dortigen Referenzelement die gleiche hohe Spannung an wie an der Last, was schaltungstechnisch insbesondere bei Hochvoltanwendungen problematisch ist.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems anzugeben, wobei hohe Geschwindigkeitsanforderungen an den geschlossenen Regelkreis und eine optimale Linearität zu erfüllen sind.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Vorrichtung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems gemäß der Lehre nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Mit Blick auf den eingangs geschilderten Stand der Technik wird von einer Vorrichtung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder eines Piezoaktorsystems ausgegangen, wobei die Ansteuerung einen Ladungsverstärker sowie einen Rückkopplungszweig umfasst. Im Rückkopplungszweig ist ein Rückkopplungskondensator in Form einer nichtlineare Eigenschaften aufweisenden Piezokeramik vorhanden. Weiterhin besteht die als Rückkopplungskondensator eingesetzte Piezokeramik und der mindestens eine Lastpiezoaktor aus einem Material mit denselben oder ähnlichen piezoelektrischen Eigenschaften, um den Piezo-Hystereseeffekt weitgehend zu kompensieren.
  • Um nun nichtlineare Effekte bei der Ansteuerung zu kompensieren, die sich grundsätzlich negativ auf die Formtreue des Positionssignals auswirken, werden erfindungsgemäß eingangsseitig der Regelstrecke für die Ansteuerung des betreffenden Piezoaktors Mittel zum mathematischen Approximieren des Steuerungssignals durch ein Polynom nicht größer als vierter Ordnung angeordnet, um die gewünschte Linearitätsverbesserung durch die Kompensation ungerader Harmonischer im Frequenzspektrum des Steuerungssignals zu erreichen.
  • Die vorerwähnte Polynom-Berechnung wird ausgestaltend in Abhängigkeit von der Überwachung der Zustandsgrößen der Regelung durchgeführt.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt besteht darin, dass die Linearisierung für jede Achse eines mehrachsigen Piezoaktorsystems vorgenommen wird.
  • Das Steuerungssignal wird durch eine Spannung repräsentiert, welcher eine Korrekturspannung überlagert wird, die aus der Polynom-Berechnung folgt.
  • Es sei angemerkt, dass für die Polynom-Berechnung auf die Methode der kleinsten Quadrate zurückgegriffen werden kann, um den im Regelungsprozess notwendigen Rechenaufwand in Grenzen zu halten. Das eingesetzte Mittel kann ein Prozessor oder eine festprogrammierte Logikschaltung sein.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 den Positions- und Spannungsverlauf an einem Piezoaktor, welcher unkompensiert eine deutliche Hysterese aufweist;
  • 2 eine Darstellung des Verlaufs Position und Spannung mit einer Hysteresekompensation gemäß Stand der Technik nach DE 10 2004 019 052 A1 ;
  • 3 eine optimierte Linearisierung durch Kombination der Lösung gemäß DE 10 2004 019 052 A1 und Polynom-Erweiterung;
  • 4 ein Blockschaltbild der Regelstrecke nebst Zustandsüberwachung und Block zur der Hysteresekompensation vorgeschalteten Polynom-Berechnung und
  • 5 eine prinzipielle Darstellung des Positions- und Spannungsverlaufs, wie er sich bei einem realen Piezoaktor mit bereits vorgenommener Hysteresekompensation (ähnlich 2) zeigt, wobei die verbleibende Nichtlinearität der realen Kurve mit Hilfe der Polynom-Berechnung und entsprechender Veränderung des Steuerungssignals (Spannung) linearisiert wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird von einer Anordnung gemäß DE 10 2004 019 052 A1 ausgegangen. Mit der dort vorgestellten Lösung gelingt es bereits, das Auslenkungsverhalten insbesondere bei der dynamischen Ansteuerung eines Piezoaktors zu verbessern, indem eine Hysteresekompensation vorgenommen wird. Das Ergebnis einer solchen Kompensation zeigt die 2. Ein hysteresebehaftetes Signal ist in der 1 als unkompensierter Verlauf dargestellt.
  • Zum Erhalt eines weitgehend linearisierten Signals gemäß der 3 wird ausgangsseitig der an sich bekannten Regelstrecke für die Ansteuerung des betreffenden achskonkreten Piezoaktors das Steuerungssignal durch ein Polynom nicht größer als vierter Ordnung approximiert. Hierdurch ergibt sich eine Linearitätsverbesserung durch die Kompensation ansonsten vorhandener ungerader Harmonischer im Frequenzspektrum des Ansteuerungssignals.
  • Wie aus der 4 ersichtlich, wird die Polynom-Berechnung in Abhängigkeit von der Überwachung der Zustandsgrößen der Regelung durchgeführt.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Linearisierung für jede Achse eines mehrachsigen Piezosystems durchzuführen.
  • Der Positionssollwert W liegt am Eingang der Regelungsanordnung an. Die Reglerparameter sind mit k1, k2 und ki gekennzeichnet. Der Stellwert der Regelung in Volt ergibt sich als Y. Der Stellwert nach der Polynomlinearisierung ist in der 4 mit Y* und der Stellwert nach der Polynomlinearisierung einschließlich Anwendung des Verfahrens nach DE 10 2004 019 052 A1 mit Y** bezeichnet. X gibt die reale Position und X* die reale Position für den Beobachter an, wobei der Beobachter B eine Komponente darstellt, die aus gegebener Struktur der Strecke, des Stellwerts Y** und der realen Position X* für den Beobachter B die Zustandsgrößen der Strecke (X1b, X2b) generiert.
  • Die Regelparameter k1, k2 und ki werden so berechnet, dass diese in Kombination der generierten Zustandsgrößen X1b und X2b wie auch der gemessenen realen Positionen X* für ein gut gedämpftes dynamisches Verhalten bezüglich des Sollwerteingangs W und der realen Position X Sorge tragen.
  • Mit Blick auf die 5 ist symbolisch dargestellt, dass das Steuerungssignal eine Spannung darstellt, welcher eine Korrekturspannung überlagert bzw. addiert ist, die aus der Polynom-Berechnung folgt.
  • Es wurde nachgewiesen, dass sich besondere Vorteile der beschriebenen Linearisierungslösung für Scannerapplikationen ergeben. Bei Scannerapplikationen ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass die Rampenform eines Scans linear nachgefahren wird und sich somit ein konstanter Schleppfehler ergibt, so dass keine Verzerrung des Scannerergebnisses vorliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004019052 A2 [0009]
    • - DE 102004019052 A1 [0011, 0024, 0025, 0028, 0032]
    • - US 5512856 [0012]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems, wobei die Ansteuerung einen Ladungsverstärker sowie einen Rückkopplungszweig mit Rückkopplungskondensator in Form einer nichtlineare Eigenschaften aufweisenden Piezokeramik besitzt, weiterhin die als Rückkopplungskondensator eingesetzte Piezokeramik und der mindestens eine Lastpiezoaktor aus einem Material mit denselben oder ähnlichen piezoelektrischen Eigenschaften bestehen, um den Piezo-Hystereseeffekt zu kompensieren, dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig der Regelstrecke für die Ansteuerung des betreffenden Piezoaktors Mittel zum Approximieren des Steuerungssignals durch ein Polynom nicht größer als vierter Ordnung angeordnet sind, um eine Linearitätsverbesserung durch die Kompensation ungerader Harmonischer im Frequenzspektrum des Steuerungssignals zu erreichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polynom-Berechnungsmittel in Abhängigkeit von der Überwachung der Zustandsgrößen der Regelung aktiviert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearisierung für jede Achse eines mehrachsigen Piezosystems vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssignal eine Spannung ist, welcher ein Korrektursignal in Form einer Korrekturspannung überlagert wird, die wiederum aus der Polynom-Berechnung folgt.
DE202009012938U 2009-01-30 2009-08-28 Vorrichtung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems Expired - Lifetime DE202009012938U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012938U DE202009012938U1 (de) 2009-01-30 2009-08-28 Vorrichtung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006867.8 2009-01-30
DE102009006867 2009-01-30
DE102009039189A DE102009039189B4 (de) 2009-01-30 2009-08-28 Verfahren zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems
DE202009012938U DE202009012938U1 (de) 2009-01-30 2009-08-28 Vorrichtung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012938U1 true DE202009012938U1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41694146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009012938U Expired - Lifetime DE202009012938U1 (de) 2009-01-30 2009-08-28 Vorrichtung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems
DE102009039189A Active DE102009039189B4 (de) 2009-01-30 2009-08-28 Verfahren zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039189A Active DE102009039189B4 (de) 2009-01-30 2009-08-28 Verfahren zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009012938U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016002024B4 (de) 2015-06-25 2023-11-09 Illinois Tool Works Inc. Piezoaktortyp-ventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219710A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Linearantriebs und Linearantriebsaggregat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512856A (en) 1994-12-23 1996-04-30 At&T Corp. Method and apparatus for nonlinear compensation
DE102004019052A1 (de) 2003-05-14 2004-12-16 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der dynamischen oder statischen Ansteuerung eines Piezoaktors, umfassend einen Treiberanschluss, einen Verstärker, insbesondere invertierenden Operationsverstärker, sowie einen Gegen- oder Rückkopplungszweig

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512856A (en) 1994-12-23 1996-04-30 At&T Corp. Method and apparatus for nonlinear compensation
DE102004019052A1 (de) 2003-05-14 2004-12-16 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der dynamischen oder statischen Ansteuerung eines Piezoaktors, umfassend einen Treiberanschluss, einen Verstärker, insbesondere invertierenden Operationsverstärker, sowie einen Gegen- oder Rückkopplungszweig

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016002024B4 (de) 2015-06-25 2023-11-09 Illinois Tool Works Inc. Piezoaktortyp-ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009039189A1 (de) 2010-08-05
DE102009039189B4 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023318B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines Piezoventils
DE102008030248A1 (de) Ansteuerschaltung sowie Verfahren zur Ansteuerung von Piezoeinheit, insbesondere trimorphem Piezoaktor
EP3867191A1 (de) Biegewandler als aktor, biegewandler als sensor, biegewandlersystem
EP1759427B1 (de) Verfahren zum betreiben eines piezoaktors
EP1080502B1 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen ansteuerung von keramischen festkörperaktoren
DE102009039189B4 (de) Verfahren zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems
DE68924700T2 (de) Vorrichtung zur Schwingungensabsorption mit einem piezoelektrischen Element.
EP1805818A1 (de) Hybride ansteuerschaltung
DE102004019052B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der dynamischen oder statischen Ansteuerung eines Piezoaktors, umfassend einen Treiberanschluss, einen Verstärker, insbesondere invertierenden Operationsverstärker, sowie einen Gegen- oder Rückkopplungszweig
DE102007055020B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung einer mehrere Wicklungsabschnitte aufweisenden Langstatorwicklung
DE10250670A1 (de) Verfahren zur Beschreibung des Zeitverhaltens von Aktoren sowie Verwendung des Verfahrens
EP2242122B1 (de) Betriebsverfahren und Ansteuereinrichtung eines Piezolinearantriebes
EP3482424B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer last sowie gerät
DE102004047696B4 (de) Piezoelektrischer Biegewandler
DE102011006420A1 (de) Steuerschaltung, Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Steuerschaltung
EP1610198B1 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Generieren eines analogen Stromausgangswertes oder eines analogen Spannungsausgangswertes
EP2165410A2 (de) Schaltung zum regeln zumindest eines festkörperaktors einer festkörperaktor-antriebsvorrichtung
DE10360702B4 (de) Verfahren zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
AT512062B1 (de) Reglerstruktur
DE102020125396A1 (de) Statormodul für ein lineares Transportsystem
WO2023126356A1 (de) Stromsymmetrieregelung
DE102009003270A1 (de) Piezoaktor sowie Verfahren zur Anpassung der Resonanzfrequenz eines Piezoaktors
DE102004019518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimierten Regelung von Oberschwingungen
DE102011055649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung piezoelektrischer Aktoren
EP2775614A2 (de) Semiaktives Schwingungsdämpfungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100325

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121112

R157 Lapse of ip right after 6 years