DE102014219710A1 - Verfahren zur Steuerung eines Linearantriebs und Linearantriebsaggregat - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Linearantriebs und Linearantriebsaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102014219710A1
DE102014219710A1 DE102014219710.4A DE102014219710A DE102014219710A1 DE 102014219710 A1 DE102014219710 A1 DE 102014219710A1 DE 102014219710 A DE102014219710 A DE 102014219710A DE 102014219710 A1 DE102014219710 A1 DE 102014219710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hysteresis
linear drive
relationship
variable
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014219710.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bachmann
Matthias Gerlich
Randolf Mock
Iason Vittorias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014219710.4A priority Critical patent/DE102014219710A1/de
Priority to PCT/EP2015/066450 priority patent/WO2016050378A1/de
Publication of DE102014219710A1 publication Critical patent/DE102014219710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/062Small signal circuits; Means for controlling position or derived quantities, e.g. for removing hysteresis

Landscapes

  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Steuerung eines Linearantriebs ist ein Zusammenhang einer Steuergröße und einer Antwortgröße mit einer Hysterese behaftet. Ein Modell für den Zusammenhang mit mindestens einer ganzrationalen Funktion wird herangezogen. Die Hysterese wird, zumindest zum Teil, mittels des Modells kompensiert. Das Linearantriebsaggregat umfasst einen Linearantrieb, bei welchem ein Zusammenhang einer Steuergröße und einer Antwortgröße mit einer Hysterese behaftet ist. Das Linearantriebsaggregat umfasst zudem eine Hysteresekompensationsvorrichtung, welche zur Ausführung eines solchen Verfahrens ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Linearantriebs sowie ein Linearantriebsaggregat.
  • Linearantriebe, insbesondere für moderne Aktorkonzepte, bieten häufig nicht das dynamische Antwortverhalten, wie es in modernen Anwendungsgebieten, insbesondere der Robotik und der Mensch-Maschine-Wechselwirkung sowie der Kraftsteuerung, benötigt wird. Die Ursache für diesen Umstand liegt darin begründet, dass Linearantriebe regelmäßig mechanische Führungen aufweisen, welche – abhängig von den jeweiligen Betriebsbedingungen (insbesondere Temperatur, Schmierung, usw.) – einem substantiellen Einfluss von Reibung unterliegen. Folglich ist bei Linearantrieben der Zusammenhang zwischen einer Antwortgröße, insbesondere einer Kraft des Linearantriebs, und einer Steuergröße, insbesondere eines Steuerstroms, nicht linear. Vielmehr ist der Zusammenhang von Steuergröße und Antwortgröße mit einer Hysterese behaftet, so dass sich insbesondere der Zusammenhang zwischen Steuergröße und Antwortgröße für eine wachsende Steuergröße und für eine abnehmende Steuergröße unterscheidet. Folglich bildet der Zusammenhang zwischen Steuergröße und Antwortgröße eine Hystereseschleife aus. Regelmäßig hängt das Ausmaß der Hysterese von der Größe der Steuergröße ab. Die aufgrund der Hysterese resultierenden Nichtlinearitäten haben häufig ein verschlechtertes dynamisches Antwortverhalten des Linearantriebs zur Folge.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung eines Linearantriebs bereitzustellen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Linearantriebsaggregat bereitzustellen. Insbesondere soll mittels des Verfahrens zur Steuerung eines Linearantriebs sowie mittels des Linearantriebsaggregats eine Steuerung eines Linearantriebs mit verringerter Hysterese möglich sein.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird mit einem Verfahren zur Steuerung eines Linearantriebs mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie mit einem Linearantriebsaggregat mit den in Anspruch 9 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung eines Linearantriebs, bei welchem ein Zusammenhang einer Steuergröße und einer Antwortgröße mit einer Hysterese behaftet ist, wird ein Modell für den Zusammenhang mit mindestens einer ganzrationalen Funktion herangezogen. Erfindungsgemäß wird die Hysterese, zumindest zum Teil, mittels dieses Modells kompensiert.
  • In dem erfindungsgemäß ein Modell für den Zusammenhang mit mindestens einer ganzrationalen Funktion herangezogen wird, lässt sich die Hysterese auch in hochdynamischen Anwendungen effektiv und leicht kompensieren: So können ganzrationale Funktionen, vorzugsweise von höchstens zweiter, dritter oder vierter Ordnung, insbesondere leicht invertiert werden (d.h. es kann leicht die Umkehrfunktion gebildet werden). Eine solche Invertierung ist nur mit geringen numerischen Kosten verbunden, welche weder großen Hardwareaufwand noch lange Berechnungszeit erfordert. Folglich lässt sich zeitnah mittels des Modells mit mindestens einer ganzrationalen Funktion ermitteln, wie die Steuergröße eingestellt werden muss, um eine gewünschte Antwortgröße zu erhalten. Gerade bei hochdynamischen Anwendungen lässt sich folglich eine Hysteresekompensation wirksam durchführen. Im Gegensatz dazu erweisen sich bislang in der Literatur diskutierte Hysteresemodelle, wie etwa Preisach-Hysteresemodelle einerseits als derart komplex, dass eine Invertierung lange Rechenzeiten erfordert, die für hochdynamische Anwendungen häufig deutlich zu lang sind. Eine Kompensation, die solche langen Rechenzeiten vermeidet, erfordert hingegen nachteilhaft einen deutlich höheren Hardwareaufwand. Ferner passen auch diese komplexen Modelle häufig nicht zu der in der Praxis beobachteten Hysterese von Linearantrieben. Erfindungsgemäß hingegen lässt sich das Modell mit der ganzrationalen Funktion flexibel an die im jeweiligen Anwendungsfall auftretende Hysterese anpassen.
  • Zweckmäßig ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Steuergröße ein Strom oder eine Spannung oder eine von dem Strom und/oder der Spannung abgeleitete Größe. Geeigneterweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Antwortgröße eine Kraft oder ein Stellweg oder eine von der Kraft und/oder dem Stellweg abgeleitete Größe. Gerade die vorgenannten Steuergrößen und Antwortgrößen treten in der Praxis besonders häufig auf.
  • Vorteilhafterweise modelliert bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Modell den Zusammenhang mit stückweise ganzrationalen Funktionen. Infolge der Modellierung des Zusammenhangs mit stückweise ganzrationalen Funktionen lässt sich die Komplexität der einzelnen ganzrationalen Funktionen vorteilhaft gering halten.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Modell mindestens eine erste ganzrationale Funktion, welche den Zusammenhang innerhalb eines ersten Werteintervalls der Steuergröße für den Fall einer zeitlich ansteigenden Steuergröße modelliert. Insbesondere ein solcher Teil des Zusammenhangs, welcher diesen für eine zeitliche ansteigende Steuergröße innerhalb eines ersten Werteintervalls abbildet, lässt sich leicht mit einer hinreichend einfachen ganzrationalen Funktion modellieren. Alternativ oder zusätzlich und ebenfalls bevorzugt umfasst bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Modell mindestens eine zweite ganzrationale Funktion, welche den Zusammenhang innerhalb eines zweiten Werteintervalls der Steuergröße für den Fall einer zeitlich abnehmenden Steuergröße modelliert. Auch in diesem Falle ist eine Modellierung mit einer hinreichend einfachen ganzrationalen Funktion möglich.
  • Besonders bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die beiden vorgenannten Weiterbildungen zugleich eingesetzt, wobei insbesondere ein erster und zweiter Wertebereich überlappen oder miteinander übereinstimmen. Auf diese Weise lässt sich ein substantieller Teil des Zusammenhangs mittels ganzrationaler Funktionen hinreichend einfach beschreiben.
  • Idealerweise modellieren bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erste und zweite ganzrationale Funktionen den Zusammenhang vollständig. Auf diese Weise lässt sich in jedem denkbaren Betriebszustand die Hysterese leicht kompensieren.
  • Das erfindungsgemäße Linearantriebsaggregat umfasst einen Linearantrieb, bei welchem ein Zusammenhang einer Steuergröße und einer Antwortgröße mit einer Hysterese behaftet ist. Zudem umfasst das Linearantriebsaggregat eine Hysteresekompensationsvorrichtung, welche zur Ausführung eines Verfahrens, wie es zuvor beschrieben ist, ausgebildet und eingerichtet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist bei dem erfindungsgemäßen Linearantriebsaggregat die Hysteresekompensationsvorrichtung derart eingerichtet, dass die Steuergröße gemeinsam mit einer Kompensationsgröße derart an den Linearantrieb übergeben wird, dass zusammenwirkend mit der Kompensationsgröße die Steuergröße linear mit der Antwortgröße zusammenhängt. Zweckmäßigerweise erfolgt dies derart, dass die Steuergröße zunächst mittels der Hysteresekompensationsvorrichtung erfasst wird und durch diese unter der Annahme eines linearen Zusammenhangs zunächst ermittelt wird, welche Antwortgröße folgen würde. Nachfolgend wird mittels der Hysteresekompensationsvorrichtung für den interessierenden Bereich des tatsächlichen Zusammenhangs zwischen Steuergröße und Antwortgröße mittels des Modells mit der ganzrationalen Funktion ermittelt, welche Antwortgröße aufgrund der Steuergröße, also unter Einbezug der tatsächlich vorhandenen Hysterese, tatsächlich resultieren würde. Mittels des im relevanten Bereich invertierten Zusammenhangs wird dann ermittelt, um welchen zusätzlichen Beitrag die Steuergröße ergänzt werden müsste, so dass die Antwortgröße aufgrund eines unterstellt linearen Zusammenhangs sich einstellen würde. Dieser zusätzliche Beitrag, welcher hinsichtlich des Vorzeichens mit der Steuergröße übereinstimmt oder sich von dieser unterscheiden kann, bildet nunmehr eine Kompensationsgröße, welche zur Steuergröße hinzutritt. Werden nunmehr Steuergröße und Kompensationsgröße gemeinsam an den Linearantrieb übergeben, so resultiert ein linearer Zusammenhang zwischen Antwortgröße und Steuergröße.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine repräsentative Hysteresekurve für den Zusammenhang eines Steuerstroms und einer Kraft eines piezohydraulischen Aktors schematisch in einer diagrammatischen Darstellung sowie
  • 2 schematisch die Arbeitsweise eines erfindungsgemäßen Linearantriebsaggregats mit dem piezohydraulischen Aktor mit dem Hystereseverhalten gemäß 1 in einer Prinzipskizze.
  • Der in 1 dargestellte Zusammenhang von Steuerstrom I und Kraft F (Hochachse) eines piezohydraulischen Aktors ist mit einer Hysterese behaftet: Wird mit einem geringen Steuerstrom I1 begonnen, so stellt sich die Kraft F gemäß dem unteren Teil U der Hystereseschleife H abhängig vom Steuerstrom I ein. Wird der Steuerstrom bei Erreichen eines maximalen Steuerstroms I2 wieder verringert, so verringert sich die Kraft F hingegen gemäß dem oberen Teil O der Hystereschleife H mit sinkendem Steuerstrom I. Zwischen dem Minimalsteuerstrom I1 und dem Maximalsteuerstrom I2 sind folglich zwei voneinander abweichende Teile U und O der Hystereseschleife H befindlich. Sowohl für den unteren Teil U als auch für den oberen Teil O der Hystereseschleife H wird jeweils eine eigene Kurvenanpassung vorgenommen, welche den jeweiligen Teil der Hystereseschleife H mit einer ganzrationalen Funktion, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Polynomfunktion vierten Grades, modelliert (in weiteren, nicht eigens gezeigten Ausführungsbeispielen werden unterer Teil U und oberer Teil O der Hystereseschleife mit Polynomfunktionen zweiten, dritten oder fünften oder höheren Grades modelliert; ferner wird in weiteren, nicht eigens dargestellten, Ausführungsbeispielen ein Zusammenhang zwischen einer Steuerspannung und einem Stellweg eines piezohydraulischen Aktors oder aber zwischen einer Steuerspannung und einer Kraft eines piezohydraulischen Aktors oder zwischen einem Steuerstrom und einem Stellweg eines piezohydraulischen Aktors modelliert).
  • Diese Polynomfunktion lässt sich nunmehr einfach zur Hysteresekompensation nutzen:
    Wie in 2 dargestellt wird der Steuerstrom einem erfindungsgemäßen Linearantriebsaggregat L übermittelt, bei dem eine Steuerungseinheit S den jeweils aktuell erfassten Wert des Steuerstroms I erfasst und einer Hysteresekompensationsvorrichtung K übermittelt.
  • Mittels der Hysteresekompensationsvorrichtung wird nunmehr bestimmt, welcher Kraft des piezohydraulischen Aktors unter der Annahme eines – tatsächlich nicht gegebenen – Zusammenhangs zwischen Steuerstrom I und Kraft F folgen würde. Sodann bestimmt die Hysteresekompensationsvorrichtung K mittels des Modells des Zusammenhangs mit der Polynomfunktion, welche Kraft F des piezohydraulischen Aktors sich tatsächlich ohne eine Hysteresekompensation einstellen würde. Mittels des im jeweils interessierenden Bereich invertierten Zusammenhangs zwischen Steuerstrom I und Kraft F wird dann durch die Hysteresekompensationsvorrichtung K bestimmt, um welchen zusätzlichen Kompensationsstrom IK der Steuerstrom ergänzt werden müsste, damit sich diejenige Kraft F tatsächlich einstellt, welche sich aufgrund eines unterstellt linearen Zusammenhangs einstellen würde.
  • Die Steuerungseinheit S übergibt nun den Steuerstrom I an den piezohydraulischen Aktor A. Zudem wird dem piezohydraulischen Aktor A zusätzlich der Kompensationsstrom IK eingangsseitig eingespeist. Somit resultiert faktisch stets ein linearer Zusammenhang zwischen Steuerstrom I und Kraft F des piezohydraulischen Aktors A.
  • Für die Fälle kleinerer Intervalle für den Steuerstrom I ergeben sich wie in 1 gezeigt entsprechend skalierte Hystereseschleifen H2, H3 und H4, welche grundsätzlich ausgehend von dem Modell der größten Hystereseschleife H herunterskaliert und somit leicht modelliert und berechnet werden können.
  • Zweckmäßigerweise werden die Hystereseschleife H vorab mittels des piezohydraulischen Aktors A für beide Teile O, U der Hystereseschleife H genau unter Betriebsbedingungen vermessen und die dabei erhaltenen Messergebnisse zur Modellierung der Hystereseschleife H durch Kurvenanpassung, etwa nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate herangezogen.
  • In weiteren, nicht eigens gezeigten Ausführungsbeispielen ist anstelle des piezohydraulischen Aktors ein sonstiger Linearantrieb

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Linearantriebs, bei welchem ein Zusammenhang (H) einer Steuergröße (I) und einer Antwortgröße (F) mit einer Hysterese behaftet ist, wobei ein Modell für den Zusammenhang (H) mit mindestens einer ganzrationalen Funktion herangezogen wird und die Hysterese, zumindest zum Teil, mittels des Modells kompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Steuergröße (I) ein Strom oder eine Spannung oder eine von einer oder den vorhergehend genannten Größen abgeleitete Größe ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Antwortgröße (F) eine Kraft oder ein Stellweg oder eine von einer oder den vorhergehend genannten Größen abgeleitete Größe ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Modell den Zusammenhang (H) mit stückweise ganzrationalen Funktionen modelliert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Modell mindestens eine erste ganzrationale Funktion umfasst, welche den Zusammenhang (H) innerhalb eines ersten Werteintervalls (I1...I2) der Steuergröße (I) für den Fall einer zeitlich ansteigenden (U) Steuergröße (I) modelliert.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Modell mindestens eine zweite ganzrationale Funktion umfasst, welche den Zusammenhang (H) innerhalb eines zweiten Werteintervalls (I1...I2) der Steuergröße (I) für den Fall einer zeitlich abnehmenden (O) Steuergröße (I) modelliert.
  7. Verfahren nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen, bei welchem erster (I1...I2) und zweiter Wertebereich (I1...I2) überlappen oder übereinstimmen.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem erste und zweite ganzrationale Funktionen den Zusammenhang (H) vollständig modellieren.
  9. Linearantriebsaggregat, umfassend einen Linearantrieb (A), bei welchem ein Zusammenhang einer Steuergröße (I) und einer Antwortgröße (F) mit einer Hysterese behaftet ist, sowie eine Hysteresekompensationsvorrichtung (K), welche zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102014219710.4A 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zur Steuerung eines Linearantriebs und Linearantriebsaggregat Withdrawn DE102014219710A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219710.4A DE102014219710A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zur Steuerung eines Linearantriebs und Linearantriebsaggregat
PCT/EP2015/066450 WO2016050378A1 (de) 2014-09-29 2015-07-17 Verfahren zur steuerung eines linearantriebs und linearantriebsaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219710.4A DE102014219710A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zur Steuerung eines Linearantriebs und Linearantriebsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219710A1 true DE102014219710A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=53719757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219710.4A Withdrawn DE102014219710A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zur Steuerung eines Linearantriebs und Linearantriebsaggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014219710A1 (de)
WO (1) WO2016050378A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113191025B (zh) * 2021-05-31 2023-11-10 苏州大学 压电驱动的率相关迟滞建模方法、装置、系统及存储介质
CN114039504B (zh) * 2021-10-25 2024-04-09 天津大学 一种逆模型权重函数等密度分割的gma位移补偿方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052408A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Magnetfeldsensors und zugehörige Anordnung
DE102009039189A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043484A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Piezoaktors
DE102012112841B4 (de) * 2012-12-21 2023-11-30 Hilite Germany Gmbh Steuerungsverfahren und Steuervorrichtung für einen Elektromagneten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052408A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Magnetfeldsensors und zugehörige Anordnung
DE102009039189A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Linearisierung des Auslenkungsverhaltens bei der insbesondere dynamischen Ansteuerung und Regelung eines Piezoaktors oder Piezoaktorsystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016050378A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115896B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozessregelung
EP3196623A1 (de) Einfache leckagebestimmung bei einer hydraulikzylindereinheit
DE102012110227A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung mit Nullbereichsverarbeitung
DE102017210607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines mittels einer Spule bewegbaren Teils und Magnetventil
DE102014219710A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Linearantriebs und Linearantriebsaggregat
DE102019105515B4 (de) Membranregelventil
EP3867655A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines schaltzustands eines ventils und elektromagnetventilanordnung
DE102017004803A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pulverpresse mit Lagenregelung und Pulverpresse zur Ausführung des Verfahrens
DE102016214708A1 (de) Stetigventileinheit, hydraulische Achse und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Achse
DE102014100974A1 (de) Auswerteverfahren für Sensorsignale
EP3056957B1 (de) Diagnoseeinrichtung und -verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Regelkreises
EP3507656B1 (de) Regelvorrichtung mit einstellbarkeit des regelverhaltens
DE102019118950A1 (de) Dynamische Anpassung der Schließkraft
DE112019000606T5 (de) Stromsteuerungsvorrichtung
DE102019201798A1 (de) Antriebssystem, Trajektorien-Planungseinheit und Verfahren
DE102009020359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung eines ein mechanisches Schließelement umfassenden Ventils
DE102009033214A1 (de) Verfahren zur Erkennung von pneumatischen Antrieben
DE102014017576A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bewegungseinrichtung
EP3349078A1 (de) Diagnoseeinrichtung und verfahren zur überwachung und/oder optimierung einer regeleinrichtung
WO2013010905A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von modellparametern einer regelungstechnischen modellstruktur eines prozesses, regeleinrichtung und computerprogrammprodukt
DE102013216211A1 (de) Rückmeldungssystem einer elektrohydraulischen Steuereinrichtung und Verfahren
DE102012104216A1 (de) Verfahren zur Lösung einer Steuerungsaufgabe in einer Prozessanlage
DE102011003477B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung eines Signals und Regeleinrichtung für einen Prozess
DE102016209385A1 (de) Verfahren zum Regeln eines hydraulischen Druckbegrenzungsventils, Sliding-Mode-Regler und Verfahren zum Einstellen eines Stellgesetzes und einer Schaltfunktion
DE102017210026B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer arbeitspunktabhängigen Reglerverstärkungskennlinie und Regeleinrichtung zur Ansteuerung einer Stelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee