DE202009012876U1 - Entkalkungsvorrichtung - Google Patents

Entkalkungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009012876U1
DE202009012876U1 DE200920012876 DE202009012876U DE202009012876U1 DE 202009012876 U1 DE202009012876 U1 DE 202009012876U1 DE 200920012876 DE200920012876 DE 200920012876 DE 202009012876 U DE202009012876 U DE 202009012876U DE 202009012876 U1 DE202009012876 U1 DE 202009012876U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
flow
heating element
housing
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920012876
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920012876 priority Critical patent/DE202009012876U1/de
Publication of DE202009012876U1 publication Critical patent/DE202009012876U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4602Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/003Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/001Upstream control, i.e. monitoring for predictive control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Entkalkungsvorrichtung (1) zum Einbau in Wasserleitungssysteme, mit mindestens zwei in einem Abstand gehaltenen Elektroden (2, 3), zwischen welchen das zu behandelnde Wasser hindurchleitbar ist, mit einer Steuerelektronik (4), die zwischen den Elektroden (2, 3) eine Wechselspannung erzeugt, und mit einem an die Steuerelektronik (4) angeschlossenen Strömungswächter (5), der die Wechselspannung nur dann freigibt, wenn Wasser durch die Entkalkungsvorrichtung (1) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswächter durch einen Durchflussmesser (5) mit einem vom zu überwachenden Wasserstrom (6) beaufschlagten Gehäuse (7) gebildet ist, in dem
– mindestens ein Heizelement (8),
– ein erster Temperatursensor (9) zum Erfassen der Temperatur des vom mindestens einen Heizelement (8) lokal aufgeheizten Wassers und
– ein zweiter Temperatursensor (10) zum Erfassen einer vom mindestens einen Heizelement (8) unabhängigen Referenztemperatur des Wassers
angeordnet sind, wobei mittels einer Auswerteschaltung (11) aus der Differenz zwischen den beiden gemessenen Temperaturwerten die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers ermittelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entkalkungsvorrichtung zum Einbau in Wasserleitungssysteme.
  • Im einzelnen enthält diese Vorrichtung:
    • – zwei in einem Abstand gehaltene Elektroden, zwischen welchen das zu behandelnde Wasser hindurchleitbar ist,
    • – eine Steuerelektronik, die zwischen den Elektroden eine Wechselspannung erzeugt und
    • – einen an die Steuerelektronik angeschlossenen Strömungswächter, der die Wechselspannung nur dann frei gibt, wenn Wasser durch die Entkalkungsvorrichtung strömt.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Vorrichtungen zur physikalischen Wasserenthärtung bekannt. Solche Geräte lassen sich nachträglich in bestehende Wasserleitungen integrieren und erzielen einen Enthärtungseffekt, indem der durch sie durchgeleitete Wasserstrom magnetischen oder elektrischen Feldern ausgesetzt wird. Durch die in diesen magnetischen oder elektrischen Feldern wirkenden Kräfte werden die im Wasser gelösten Härtebildner, zu denen im wesentlichen Calciumsalze gehören, in ihrer Kristallstruktur so verändert, dass sich diese nicht mehr als unlösliche Verbindungen, insbesondere als gefürchteter Kalkstein, an Wänden von Leitungsrohren, von Armaturen oder von wasserführenden Elektrogeräten ablagern können.
  • Als besonders effektiv zur Wasserentkalkung haben sich hierbei elektrisch betriebene Vorrichtungen erwiesen, bei denen die Behandlung des Wassers mittels von an Elektroden angelegten Wechselspannungsimpulsen erfolgt. In der EP-A1 04 93 313 , DE-GM 82 24 198 , DE-GM 85 31 521 , DE-GM 89 01 740 und DE-GM 88 14 390 sind derartige Entkalkungsvorrichtungen, die dort auch als Kalkschutzvorrichtungen bzw. -filter bezeichnet sind, beschrieben, wobei ihnen allen gemeinsam ist, dass eine Innenelektrode und eine diese im Abstand umschließende Außenelektrode in einem annähernd zylindrischen Gehäuse angeordnet sind und dass das zu behandelnde Wasser über entsprechende Anschlussstutzen in dieses bzw. aus diesem Gehäuse ein- und ausströmt und dabei zur Wechselstrombehandlung durch den hohlzylinderförmigen Zwischenraum zwischen Innen- und Außenelektrode geleitet wird.
  • Auch ist es bekannt, die Entkalkungsvorrichtungen zusätzlich im Zu- bzw. Ablauf mit Durchflussmessern auszurüsten, die den zu behandelnden Wasserstrom überwachen und die je nach Wasserdurchflussmenge die an die Elektroden angelegte Wechselstromspannung dementsprechend anpassen bzw. bei fehlendem Durchfluss aus Stromersparnisgründen ganz abschalten. Während in der DE-GM 88 14 390 zur Durchflussmessung ein Turbinenrad mit Dauermagnet und kooperierender Messvorrichtung vorgeschlagen ist, werden in der DE-GM 82 24 198 und DE-GM 85 31 521 zu diesem Zweck Schwimmerschalter eingesetzt, deren Schwimmerposition über entsprechende magnetische oder induktive Sensoren berührungslos bestimmt wird.
  • Sowohl Turbinenrad-Durchflussmesser als auch Schwimmerschalter benötigen eine gewisse Durchflussmenge, um genau arbeiten zu können und sind insbesondere zur Messung kleiner Durchflussmengen und bei stoßweisem Bezug mit immer wiederkehrendem Durchflussstillstand, wie es in häuslichen Wasserleitungssystemen üblich ist, viel zu ungenau. Infolge dieser ungenauen und trägen Erfassung der Wasserdurchflussmengen im Nullpunktbereich kann nachteilhafterweise entweder bei geringen Durchflussmengen noch gar keine Spannung an den Elektroden angelegt sein, womit unenthärtetes Wasser durch den Auslaufstutzen in die nachgeschalteten Komponenten gelangt, oder genau so nachteilhaft bei Wasserstillstand noch Spannung an den Elektroden anliegen, was eine unnötige Stromverschwendung bedeutet.
  • In Anbetracht der vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Entkalkungsvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass diese die eingebrachte elektrische Energie möglichst effizient zur Wasserentkalkung ausnutzt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass zur Überwachung des Wasserstroms ein Durchflussmesser in der Entkalkungsvorrichtung vorgesehen ist, in dessen vom Wasserstrom beaufschlagten Gehäuse mindestens ein Heizelement, ein erster Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur des vom mindestens einen Heizelement lokal aufgeheizten Wassers und ein zweiter Temperatursensor zum Erfassen einer vom mindestens einen Heizelement unabhängigen Referenztemperatur des Wassers angeordnet sind, wobei mittels einer Auswerteschaltung aus der Differenz zwischen den beiden gemessenen Temperaturwerten die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers ermittelbar ist.
  • Mit Hilfe einer solchen Entkalkungsvorrichtung werden zum einen noch kleinste Wasserdurchflussmengen sicher erfasst und einer Behandlung im Wechselspannungsfeld zwischen den Elektroden unterzogen und zum anderen auch Durchflussstillstände schnell und zuverlässig registriert, um die sofortige Abschaltung der Spannungsversorgung der Elektroden zu bewirken und somit eine unnötige Stromverschwendung zu vermeiden.
  • Als sehr zweckmäßig und hilfreich hat es sich erwiesen, den Strömungswächter in einer in zwei getrennte Gehäusebereiche abgestuften Bauweise mit einem in den zu überwachenden Wasserstrom hineinragenden endseitigen kreiszylindrischen Messstift und einem daran anschließenden, im Durchmesser erweiterten kreiszylindrischen Messgehäuse auszuführen. Indem das mindestens eine Heizelement und der erste Temperatursensor stirnseitig und direkt benachbart in dem Messstift und der zweite Temperatursensor vom Heizelement beabstandet in dem Messgehäuse angeordnet sind, ist die für eine zuverlässige Durchflussmessung erforderliche räumliche und somit thermische Trennung von erstem und zweitem Temperatursensor gegeben.
  • Ein weiterer Vorteil wird durch eine in dem Strömungswächter direkt integrierte Auswerteschaltung erzielt, die es ermöglicht, bei Vorhandensein einer Wasserströmung ein Freigabesignal an die übergeordnete Steuerelektronik abzugeben, welche wiederum nur bei Vorliegen dieses Freigabesignals eine Wechselspannung zwischen den Elektroden erzeugt. Die direkte Integration der Auswerteschaltung in den Strömungswächter erlaubt es, diesen ohne großen steuerungstechnischen Anpassungsaufwand in andere Entkalkungsvorrichtungen einzusetzen oder gegen einen neuen Strömungswächter auszutauschen, da die übergeordnete Steuerelektronik der Entkalkungsvorrichtung lediglich das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines vom Strömungswächter abgegebenen Freigabesignals verarbeiten muss.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Elektroden der Entkalkungsvorrichtung in ihrer relativen Lage zueinander und in ihrer Geometrie so gestaltet, dass in einer rohrförmig ausgebildete Außenelektrode zentrisch eine stabförmige Innenelektrode eingefügt ist und beide Elektroden endseitig an einem gemeinsamen Gehäusekopf befestigt sind, von dem sie sich nach unten in eine die Elektroden umgebende, annähernd zylindrische Filtertasse erstrecken. Durch diesen Aufbau ist gewährleistet, dass der zu behandelnde Wasserstrom auf seinem Durchflussweg durch die Entkalkungsvorrichtung eine möglichst lange Verweilzeit im elektrischen Wechselfeld zwischen den Elektroden erhält, um somit eine ausreichende Umwandlung der im Wasser enthaltenen härtebildenden Substanzen zu garantieren.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn der Strömungswächter im Gehäusekopf der Entkalkungsvorrichtung befestigt ist. Im Gehäusekopf befinden sich der Wasserzulauf- und Wasserablaufkanal und die Strömung ist hier noch weitgehend frei von Turbulenzen, welche die Durchflussmessung verfälschen können.
  • Insbesondere sollte der Strömungswächter unmittelbar hinter dem Wasserzulaufkanal im Gehäusekopf der Entkalkungsvorrichtung angeordnet sein. Neben der geschilderten turbulenzarmen Positionierung bringt dies den Vorteil mit sich, dass eine Änderung oder ein Stillstand der Wasserströmung frühzeitig vom Strömungswächter erfasst und an die übergeordnete Steuerung zur Abschaltung bzw. Anpassung der Elektrodenspannung gemeldet wird, so dass zum Zeitpunkt, in dem der geänderte Wasserstrom bzw. der Wasserstillstand den Elektrodenzwischenraum erreicht, dort bereits das korrigierte bzw. kein Wechselspannungsfeld anliegt.
  • In einer besonders bevorzugten Variante ist der Strömungswächter mit einem Außengewinde versehen, so dass er in den Gehäusekopf der Entkalkungsvorrichtung ein- und ausschraubbar ist. Damit lässt sich der Strömungswächter im Störungsfall oder turnusmäßig zu Reinigungszwecken schnell und einfach aus der Entkalkungsvorrichtung ausbauen, um ihn dann von Anlagerungen zu befreien oder gegebenenfalls gegen einen neuen auszutauschen.
  • Bevorzugterweise ist die Steuerelektronik der Entkalkungsvorrichtung in einem eigenen, von den wasserführenden Teilen der Entkalkungsvorrichtung getrennten Steuergerät untergebracht, welches über Kabelanschlüsse am Gehäusekopf mit den Elektroden und dem Strömungswächter verbunden und dabei an einem sicheren, trockenen Ort aufgestellt ist.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Entkalkungsvorrichtung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Entkalkungsvorrichtung in vereinfachter Darstellung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Details ”II” aus 1 in vereinfachter Darstellung.
  • Die Entkalkungsvorrichtung 1 gemäß 1 lässt sich zunächst unterteilen in eine Wasserbehandlungseinheit 14, in welcher ein dort eingeleiteter Wasserstrom 6 durch Einwirkung von Elektrizität behandelt wird, und in ein davon räumlich getrenntes Steuergerät 4, in welchem die zur Steuerung dieser Behandlung notwendige Elektronik untergebracht ist.
  • Die Wasserbehandlungseinheit 14 ist aufgebaut aus einem Gehäusekopf 15, an dem unterseitig eine zylindrische Filtertasse 18 anschließt, die wiederum nach unten mit einem glockenförmigen Boden 19 abschließt. Gehäusekopf 15 und Filtertasse 18 begrenzen eine geschlossene, annähernd zylindrische Kammer, in die bzw. aus der das Wasser im Betriebszustand kontinuierlich ein- und wieder ausströmt. Zur Einleitung des noch unbehandelten Wasserstroms 6 in diese Kammer ist am Gehäusekopf 15 ein Zulaufkanal 16 vorgesehen, der in einem radial von der Längsachse der Filtertasse 18 wegweisenden, horizontalen Rohrstutzenabschnitt gebildet ist. Radial gegenüberliegend zu diesem Zulaufkanal 16 ist ebenfalls in einem horizontal hervortretenden Rohrstutzenabschnitt des Gehäusekopfes 15 ein Ablaufkanal 17 für die Ableitung des bereits behandelten Wasserstroms vorgesehen. Zum Einbau in bestehende Wasserleitungssysteme, beispielsweise in die zentrale Hauswasserleitung, wird ein Stück der entsprechenden Rohrleitung weggeschnitten und die Wasserbehandlungseinheit 14 in diesen Zwischenraum so eingesetzt, dass die den Zulauf- und Ablaufkanal 16, 17 begrenzenden Rohrstutzen mit den freien Schnittenden der Rohrleitung fluchten, so dass sie danach kraftschlüssig mit diesen verbunden, beispielsweise verflanscht werden können.
  • Durch die getrennte Anordnung von Zulauf- und Ablaufkanal 16, 17 im Gehäusekopf 15 ist gewährleistet, dass im Durchströmungszustand der Wasserstrom 6 die gesamte, von Gehäusekopf 15 und Filtertasse 18 umschlossene Kammer ausfüllt. Zur elektrischen Behandlung dieses durchgeleiteten Wasserstroms 6 sind in der Wasserbehandlungseinheit 14 der Entkalkungsvorrichtung 1 zwei Elektroden 2, 3 angeordnet. Eine Elektrode ist stabförmig als Innenelektrode 3 ausgebildet, während die andere Elektrode als koaxial zur Innenelektrode 3 verlaufende, rohrförmige Außenelektrode 2 gestaltet ist. Die Innenelektrode 3 ist dabei zentrisch innerhalb der Außenelektrode 2 positioniert, so dass ein gleichmäßiger Abstand zwischen den beiden Elektroden 2, 3 eingehalten wird und diese einen hohlzylindrischen Zwischenraum 24 begrenzen.
  • Beide Elektroden 2, 3 sind jeweils mit ihrem einen Ende an der Deckwand 25 des Gehäusekopfes 15 befestigt und ragen mit ihrem gegenüberliegenden Ende jeweils nach unten in die von der Filtertasse 18 umschlossene Kammer hinein. Die Elektroden 2, 3 enden dabei jeweils in gleichem Abstand vom Boden 19 der Filtertasse 18. Die Außenelektrode 2 und die Innenelektrode 3 sind an ihren Befestigungspunkten am Gehäusekopf 15 mit elektrischen Kabelanschlussbolzen 22, 23 versehen, die die Deckwand 25 des Gehäusekopfes 15 nach oben durchsetzen und mit ihren austretenden Enden wiederum über elektrische Kabelverbindungen an das Steuergerät 4 angeschlossen sind.
  • Die Baugruppe aus Außen- und Innenelektrode 2, 3 ist zentrisch innerhalb der Filtertasse 18 ausgerichtet, so dass zwischen der zylindrischen Innenwand der Filtertasse 18 und der zylindrischen Außenwand der Außenelektrode 2 ebenfalls ein gleichmäßiger Abstand gegeben ist. Filtertasse 18 und Außenelektrode 2 umschließen somit ebenfalls einen hohlzylindrischen Zwischenraum 26.
  • Der Strömungsverlauf des über den Zulaufkanal 16 eingeführten Wassers ist in der 1 mit Pfeilen angedeutet. Zunächst wird der radial eintretende Wasserstrom 6 durch eine an den Zulaufkanal 16 anschließende, um 90° gebogene Bohrung in die Filtertasse 18 umgelenkt. Danach wird der hohlzylindrische Zwischenraum 26 zwischen Filtertasse 18 und Außenelektrode 2 vertikal nach unten durchströmt, bevor der Wasserstrom am Boden 19 der Filtertasse 18 in die entgegengesetzte Richtung, das heißt vertikal nach oben zurück zum Gehäusekopf 15 umgeleitet wird und dabei den Zwischenraum 24 zwischen Außen- und Innenelektrode 2, 3 durchströmt. In diesen Zwischenraum 24 mündet oberseitig eine weitere um 90° gebogene Bohrung, über welche der behandelte Wasserstrom in den Ablaufkanal 17 gelangt und von dort in die stromabwärts anschließende Rohrleitung.
  • In diesem erläuterten Strömungsbetrieb ist an den Elektroden 2, 3 eine vom Steuergerät 4 erzeugte elektrische Wechselspannung angelegt. Die Behandlung des Wassers erfolgt beim Durchströmen des hohlzylindrischen Zwischenraums 24 zwischen Außen- und Innenelektrode 2, 3, in welchem ein elektrisches Wechselfeld aufgebaut ist. Das elektrische Wechselfeld übt auf die im Wasser enthaltenen, härtebildenden Substanzen, wie Calcium und Magnesium, Kräfte aus, die deren Kristallstruktur verändern und verhindern, dass diese in stromabwärts angeschlossenen Rohrleitungen, Anlagen oder Geräten als feste Wandablagerungen, beispielsweise in Form von Kalkstein, ausfallen.
  • Um die Wechselspannung durchflussabhängig zu regeln bzw. bei Durchflussstillstand ganz abzuschalten, ist die Entkalkungsvorrichtung 1 zusätzlich mit einem Strömungswächter 5 ausgestattet. Die im Folgenden beschriebene neuartige Konzeption bei der Durchflussmessung in einer Entkalkungsvorrichtung 1 bildet den eigentlichen Kern der vorliegenden Erfindung, weshalb der in 1 mit ”II” bezeichnete Einbaubereich des Strömungswächters 5 in die Wasserbehandlungseinheit 14 in 2 nochmals vergrößert dargestellt ist.
  • Als Strömungswächter wird ein Durchflussmesser 5 verwendet, der unmittelbar hinter dem Wasserzulaufkanal 16 durch die Deckwand 25 des Gehäusekopfes 15 in den zu messenden, einlaufenden Wasserstrom 6 einragt. Zu diesem Zweck besitzt der Strömungswächter 5 einen schraubenförmigen Aufbau mit einem im Durchmesser erweiterten Kopfsegment 27, das an der Außenwand des Gehäusekopfes 15 anliegt, und mit einem daran anschließenden schaftförmigen Gehäuse 7, das sich durch die Deckwand 25 in den Wasserzulaufkanal 16 hinein erstreckt. Dieses Gehäuse 7 ist in einem an das Kopfsegment 27 anschließenden Bereich 13 mit einem Außengewinde 20 versehen, das mit einem korrespondierenden Innengewinde in einer Durchgangsbohrung des Gehäusekopfes 15 im Eingriff steht. Das Gehäuse 7 des Strömungswächters 5 ist dabei in Längserstreckungsrichtung in zwei voneinander im Außendurchmesser abweichende Längsabschnitte 12, 13 unterteilt. An dem mit Außengewinde 20 versehenen Längsabschnitt 13 des Strömungswächtergehäuses 7 – im Folgenden Messgehäuse genannt – schließt sich ein Gehäuseabschnitt 12 an, der relativ zum Messgehäuse 13 im Durchmesser verkleinert und ohne Außengewinde versehen ist. Dieser Gehäuseabschnitt 12 bildet das in den Wasserstrom 6 hineinragende Ende des Strömungswächters 5 und wird im Folgenden als Messstift bezeichnet.
  • Zur Durchflussmessung sind in dem Messstift 12 stirnseitig und direkt benachbart ein Heizelement 8 und ein erster Temperatursensor 9 angeordnet, während ein zweiter Temperatursensor 10 vom Heizelement 8 und ersten Temperatursensor 9 beabstandet im Messgehäuse 13 angeordnet ist. Die Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstroms 6 erfolgt dabei nach dem Prinzip der Differenztemperaturmessung, indem der erste Temperatursensor 9 die Temperatur des vom Heizelement 8 lokal aufgeheizten Wasserstroms 6 misst, während der zweite Temperatursensor 10 vom Heizelement 8 nicht beeinflusst wird und die als Referenztemperatur dienende Temperatur des ungeheizten Wasserstroms 6 misst. Zwischen der Differenz dieser beiden gemessenen Temperaturwerte und der Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstroms 6 besteht ein proportionaler Zusammenhang, der mittels einer direkt in den Strömungswächter integrierten und mit den Temperatursensoren 9, 10 gekoppelten Auswerteschaltung 11 ausgewertet wird. Diese Auswerteschaltung 11 sendet bei Vorliegen einer Wasserströmung 6 im Zulaufkanal 16 über die entsprechende Kabelanschlussverbindung 21 ein Freigabesignal an die übergeordnete Steuerung 4, welche wiederum nur bei Empfang dieses Freigabesignals eine Wechselspannung zwischen den Elektroden 2, 3 erzeugt und bei Nichtempfang des Freigabesignals im Falle eines Durchflussstillstandes keine Wechselspannung an die Elektroden 2, 3 anlegt.
  • Ein solcher Durchflussmesser 5 erlaubt eine exakte Nullpunktmessung, das heißt eine exakte Erfassung von Durchflussstillständen und von geringsten Durchflussströmungen, weshalb die Entkalkungsvorrichtung 1 nun in effizienterer Weise, das heißt unter besserer Ausnutzung der eingespeisten Stromenergie betrieben werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0493313 A1 [0004]
    • - DE 8224198 U [0004, 0005]
    • - DE 8531521 U [0004, 0005]
    • - DE 8901740 U [0004]
    • - DE 8814390 U [0004, 0005]

Claims (9)

  1. Entkalkungsvorrichtung (1) zum Einbau in Wasserleitungssysteme, mit mindestens zwei in einem Abstand gehaltenen Elektroden (2, 3), zwischen welchen das zu behandelnde Wasser hindurchleitbar ist, mit einer Steuerelektronik (4), die zwischen den Elektroden (2, 3) eine Wechselspannung erzeugt, und mit einem an die Steuerelektronik (4) angeschlossenen Strömungswächter (5), der die Wechselspannung nur dann freigibt, wenn Wasser durch die Entkalkungsvorrichtung (1) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswächter durch einen Durchflussmesser (5) mit einem vom zu überwachenden Wasserstrom (6) beaufschlagten Gehäuse (7) gebildet ist, in dem – mindestens ein Heizelement (8), – ein erster Temperatursensor (9) zum Erfassen der Temperatur des vom mindestens einen Heizelement (8) lokal aufgeheizten Wassers und – ein zweiter Temperatursensor (10) zum Erfassen einer vom mindestens einen Heizelement (8) unabhängigen Referenztemperatur des Wassers angeordnet sind, wobei mittels einer Auswerteschaltung (11) aus der Differenz zwischen den beiden gemessenen Temperaturwerten die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers ermittelbar ist.
  2. Entkalkungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswächter (5) an seinem in den Wasserstrom (6) hineinragende Ende als kreiszylindrischer Messstift (12) ausgebildet ist, indem stirnseitig und direkt benachbart das mindestens eine Heizelement (8) und der erste Temperatursensor (9) angeordnet sind, und dass an den Messstift (12) ein im Durchmesser erweitertes, kreiszylindrisches Messgehäuse (13) anschließt, in dem der zweite Temperatursensor (10) vom Heizelement (8) beabstandet angeordnet ist.
  3. Entkalkungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (11) in den Strömungswächter (5) integriert ist, und dass der Strömungswächter (5) bei Vorhandensein einer Wasserströmung (6) ein Freigabesignal an die Steuerelektronik (4) abgibt.
  4. Entkalkungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkalkungsvorrichtung (1) eine Wasserbehandlungseinheit (14) umfasst, die einen Gehäusekopf (15) mit Wasserzulaufkanal (16) und Wasserablaufkanal (17) und eine sich unterhalb anschließende, hohlzylindrische Filtertasse (18) aufweist.
  5. Entkalkungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäusekopf (15) eine rohrförmig gestaltete Außenelektrode (2) und eine in diese zentrisch eingefügte, stabförmige Innenelektrode (3) befestigt sind, die sich jeweils nach unten in die Filtertasse (18) hinein erstrecken und im Abstand zum Boden (19) der Filtertasse (18) enden.
  6. Entkalkungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswächter (5) im Gehäusekopf (15) der Wasserbehandlungseinheit (14) befestigt ist.
  7. Entkalkungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswächter (5) unmittelbar hinter dem Wasserzulaufkanal (16) angeordnet ist.
  8. Entkalkungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswächter (5) ein kreiszylindrisches Gehäuse (7) aufweist, das zumindest teilweise mit einem Außengewinde (20) versehen ist, so dass der Strömungswächter (5) in den Gehäusekopf (15) der Wasserbehandlungseinheit (14) ein- und ausschraubbar ist.
  9. Entkalkungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik in einem von der Wasserbehandlungseinheit (14) separaten Steuergerät (4) integriert ist, welches über Kabelanschlüsse (21, 22, 23) am Gehäusekopf (15) der Wasserbehandlungseinheit (14) mit dem Strömungswächter (5) und den Elektroden (2, 3) verbunden ist.
DE200920012876 2009-09-23 2009-09-23 Entkalkungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202009012876U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012876 DE202009012876U1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Entkalkungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012876 DE202009012876U1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Entkalkungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012876U1 true DE202009012876U1 (de) 2010-04-08

Family

ID=42096788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920012876 Expired - Lifetime DE202009012876U1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Entkalkungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009012876U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015101603A1 (en) * 2014-01-03 2015-07-09 Solenis Technologies Cayman Lp Device and method for controlling deposit formation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8224198U1 (de) 1982-08-27 1982-11-25 Roth, Hans, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur verhinderung und aufloesung von kalkansatz in wasserfuehrenden anlagen
DE8531521U1 (de) 1985-11-08 1986-07-31 AHS Energie- und Haustechnik, Inhaberin Frau Rosemarie Gaiser, 7850 Lörrach Elektronik-Kalkschutzgerät mit Schmutzfilter zur Behandlung kalkhaltigen Wassers mittels elektrischen Stromes
DE8814390U1 (de) 1988-11-17 1989-02-16 Kadner, Erich, Dipl.-Ing., 8000 München Elektronischer Kalkschutzfilter
DE8901740U1 (de) 1989-02-15 1989-03-30 Kadner, Erich, Dipl.-Ing., 8000 München Elektronischer Kalkschutzfilter
EP0493313A1 (de) 1990-11-26 1992-07-01 Aquasal Kalkschutzanlagen Ag Elektronische Kalkschutzvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8224198U1 (de) 1982-08-27 1982-11-25 Roth, Hans, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur verhinderung und aufloesung von kalkansatz in wasserfuehrenden anlagen
DE8531521U1 (de) 1985-11-08 1986-07-31 AHS Energie- und Haustechnik, Inhaberin Frau Rosemarie Gaiser, 7850 Lörrach Elektronik-Kalkschutzgerät mit Schmutzfilter zur Behandlung kalkhaltigen Wassers mittels elektrischen Stromes
DE8814390U1 (de) 1988-11-17 1989-02-16 Kadner, Erich, Dipl.-Ing., 8000 München Elektronischer Kalkschutzfilter
DE8901740U1 (de) 1989-02-15 1989-03-30 Kadner, Erich, Dipl.-Ing., 8000 München Elektronischer Kalkschutzfilter
EP0493313A1 (de) 1990-11-26 1992-07-01 Aquasal Kalkschutzanlagen Ag Elektronische Kalkschutzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015101603A1 (en) * 2014-01-03 2015-07-09 Solenis Technologies Cayman Lp Device and method for controlling deposit formation
US10233102B2 (en) 2014-01-03 2019-03-19 Solenis Technologies, L.P. Device and method for controlling deposit formation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036356B4 (de) Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage
DE102016001939B4 (de) Vorrichtung zur Unterbindung und/oder Freigabe eines Fluidstroms
EP2823877B1 (de) Filterprüfung einer Wasseraufbereitungsanlage
EP2600119A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP2224065A1 (de) Sanitärarmatur mit isoliertem Ausflussrohr
WO2014040823A1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
DE202006017758U1 (de) Anschlusszwischenstück für den Wasserschadenschutz
EP2988069B1 (de) Armaturenanordnung zur wasserbehandlung von wasser für heizkreisläufe
EP0277112B1 (de) Magnetischer Aufbereiter für Flüssigkeiten, insbesondere für Wasser
DE202008002816U1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung
DE102016218227A1 (de) Wasserbehandlungsmodul zur Verringerung der Leitfähigkeit von Umlaufwasser
EP3406806B1 (de) Armaturenanordnung mit kombinationsarmatur und wasserbehandlungseinheit und verfahren zur aufbereitung von trinkwasser
DE202009012876U1 (de) Entkalkungsvorrichtung
DE102016102332A1 (de) Flüssigkeitsrückhaltevorrichtung
EP2489951A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
WO2008107053A1 (de) Wirbelströmungsmesser zur erfassung der strömungsgeschwindigkeit in einer leitung
DE102013212696A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von metallischen ferromagnetischen Partikeln in einem Fluid
DE102016100883B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Abgleich
EP2351954B1 (de) Ventil
EP3866937B1 (de) Verfahren zur überwachung der qualität von löschwasser in sprinkleranlagen sowie sprinklerkopf
EP3564664B1 (de) Wasserarmatur mit spülautomatik
CH714434B1 (de) Flüssigkeitsabgabesystem mit einer Heizeinrichtung an seinem Flüssigkeits-Auslassrohr.
DE19606979C2 (de) Wasserstation
EP2489948A1 (de) Blankdrahtdurchlauferhitzer zur Wassererwärmung
WO2013023947A1 (de) Abschaltventil für eine fluidführende vorrichtung eines nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100512

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130403