DE202009012589U1 - Optoelektronischer Sensor - Google Patents

Optoelektronischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE202009012589U1
DE202009012589U1 DE202009012589U DE202009012589U DE202009012589U1 DE 202009012589 U1 DE202009012589 U1 DE 202009012589U1 DE 202009012589 U DE202009012589 U DE 202009012589U DE 202009012589 U DE202009012589 U DE 202009012589U DE 202009012589 U1 DE202009012589 U1 DE 202009012589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optoelectronic sensor
sensor according
protected area
switching state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009012589U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202009012589U priority Critical patent/DE202009012589U1/de
Publication of DE202009012589U1 publication Critical patent/DE202009012589U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic
    • B25J9/1676Avoiding collision or forbidden zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/142Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone

Abstract

Optoelektronischer Sensor zur Überwachung und optischen Erfassung eines flächigen oder volumenförmigen Schutzbereichs (18; 138), also Sicherheitsscanner (112) oder Sicherheitskamera (12), mit einer Empfangseinheit (22; 132) zum Empfang von Empfangslichtstrahlen (128) aus dem Schutzbereich (138) und Erzeugung von Empfangssignalen in Abhängigkeit vom Empfangslicht und mit einer Steuer- und Auswerteeinheit (20; 134) zur Erzeugung eines einem Schaltzustand „Objekt im Schutzbereich” entsprechenden Objektfeststellungssignals in Abhängigkeit der Empfangssignale, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lichtsender (26; 118) vorgesehen ist, mit dem der Schaltzustand „Objekt im Schutzbereich” im Schutzbereich (18; 138) visuell erkennbar darstellbar ist, wobei der Lichtsender (26; 118) zur Schaltzustandsanzeige einen sichtbaren Sendelichtstrahl (140) in der Richtung, in der das Objekt liegt, aussendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optoelektronischen Sensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Überwachung von Arbeitsbereichen werden häufig Sicherheitslaserscanner eingesetzt, wie sie beispielsweise aus DE 43 40 756 A1 bekannt sind. Ein von einem Laser erzeugter Lichtstrahl wird über eine Lichtablenkeinheit in einen Schutzbereich gelenkt und dort von einem gegebenenfalls vorhandenen Objekt remittiert. Das remittierte Licht gelangt wieder zurück zu der Laserscaneinheit und wird dort von einem Empfänger detektiert. Die Lichtablenkeinheit ist in der Regel drehbar ausgestaltet, so dass der von dem Laser erzeugte Lichtstrahl ein durch die Drehbewegung erzeugtes Schutzfeld periodisch überstreicht. Wird ein vom Objekt remittiertes Lichtsignal aus dem Schutzbereich empfangen, so kann aus der Winkelstellung der Ablenkeinheit auf die Winkellage des Objektes im Schutzbereich geschlossen werden. Wird zusätzlich zum Beispiel die Laufzeit von einzelnen Laserlichtpulsen vom Aussenden bis zum Empfang einer Reflexion an dem Objekt überwacht, kann aus der Laufzeit unter Verwendung der Lichtgeschwindigkeit zusätzlich auf die Entfernung des Objektes vom Laserscanner geschlossen werden. Mit den Winkel- und Entfernungsangaben lässt sich der Ort eines Objektes ermitteln und zum Beispiel zweidimensionale Schutzfelder vollständig überwachen. Befindet sich im Schutzfeld ein unzulässiges Objekt, so kann von der Auswerteeinheit des Scanners ein entsprechendes Warn- oder Stoppsignal ausgegeben werden.
  • Derartige Systeme werden zum Beispiel an Maschinen eingesetzt, bei denen ein Gefahrenbereich überwacht werden muss, der beim Betrieb der Maschine von einer Bedienperson nicht betreten werden darf. Wird mit Hilfe des Laserscanners die Anwesenheit eines unzulässigen Objektes – also zum Beispiel ein Bein einer Bedienperson – im Gefahrenbereich festgestellt, wird ein Nothalt der Maschine bewirkt. Derartige Scansysteme als Sicherheitssensoren müssen zuverlässig arbeiten und deshalb hohe Sicherheitsanforderungen, beispielsweise die Norm EN13849 für Maschinensicherheit und die Gerätenorm EN61496 für berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS), erfüllen.
  • Zur Erfüllung dieser Sicherheitsnormen sind eine Reihe von Maßnahmen zu treffen, die einerseits den Laserscanner selbst betreffen, wie z. B. fehlersichere elektronische Auswertung durch redundante, diversitäre Elektronik oder laufende Funktionsüberwachung zur Erkennung einer Verschmutzung optischer Bauteile. Andererseits sind auch äußere Bedingungen zu prüfen, wie die Erkennung von Konfigurationsfehlern bei der Inbetriebnahme des Laserscanners. So müssen beispielsweise die Dimensionen der flächigen Schutzbereiche vor Ort überprüft werden, was dadurch geschieht, dass das Schutzfeld am Rand abgeschritten wird und gleichzeitig geprüft wird, ob bei Verletzung des Schutzfeldes ein Abschaltsignal erfolgt.
  • Anstelle von Laserscannern sollen zukünftig auch dreidimensionale Kamerasysteme eingesetzt werden, die volumenförmige Schutzbereiche überwachen können. Für derartige dreidimensionale Sensoren ist noch kein Verfahren bekannt, um die volumenförmigen Schutzbereiche zu testen bzw. erkennbar zu machen. Lediglich in der EP 2 048 557 A1 ist ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem mit einer Datenbrille der volumenförmige Schutzbereich sichtbar sein soll. Das ist nicht nur aufwendig, sondern ersetzt auch nicht eine explizite Prüfung der Konfiguration, also des Schutzbereichs.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Konfiguration der flächigen bzw. volumenförmigen Schutzbereiche in einfacher Weise überprüfen zu können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen optoelektronischen Sensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer optoelektronischer Sensor zur Überwachung und optischen Erfassung eines flächigen oder volumenförmigen Schutzbereichs weist eine Empfangseinheit zum Empfang von Empfangslichtstrahlen aus dem Schutzbereich und Erzeugung von Empfangssignalen in Abhängigkeit vom Empfangslicht auf sowie eine Steuer- und Auswerteeinheit zur Erzeugung eines einem Schaltzustand „Objekt im Schutzbereich” entsprechenden Objektfeststellungssignals in Abhängigkeit der Empfangssignale. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Lichtsender vorgesehen, mit dem der Schaltzustand „Objekt im Schutzbereich” im Schutzbereich visuell erkennbar darstellbar ist, wobei der Lichtsender zur Schaltzustandsanzeige einen sichtbaren Sendelichtstrahl in der Richtung, in der das Objekt liegt, aussendet.
  • Da ein Kamerasystem ohne Beleuchtung arbeiten kann und sonstige derartige Sicherheitssensoren, wie z. B. Sicherheitslaserscanner, mit infrarotem Licht arbeiten (meistens bei ca. 900 nm), besteht der wesentliche Vorteil der Erfindung darin, dass der aktuelle Schallzustand des optoelektronischen Sensors im Schutzbereich direkt an einem Gegenstand selber, der sich im Sichtbereich des Sensors befindet, visuell dargestellt werden kann, womit der Einstell- und Überprüfungsprozess wesentlich vereinfacht ist. Es muss dann nur noch ein Prüfkörper in den Schutzbereich gehalten werden. Es lässt sich dann am Prüfkörper selber unmittelbar erkennen, ob und wann der Sensor schaltet oder nicht. Damit ist sowohl die Funktion des Sensors als auch die Konfiguration, also die Geometrie, des Schutzbereichs prüfbar. Der Schutzbereich, im zweidimensionalen Fall auch häufig Schutzfeld genannt, ist damit quasi visualisierbar. Befindet sich der Prüfkörper außerhalb des Schutzbereichs, liegt der Schaltzustand „Schutzbereich frei” vor und der sichtbare Sendelichtstrahl ist aus. Ein möglicher infraroter Abtaststrahl ist nicht sichtbar. Befindet sich der Prüfkörper jedoch innerhalb des Schutzbereichs, liegt der Schaltzustand „Objekt im Schutzbereich” vor und der sichtbare Sendelichtstrahl ist eingeschaltet. Ein Reflex an dem Prüfkörper ist sichtbar.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung könnte auch darin bestehen, dass der Lichtsender zwei verschiedene Farben aussenden kann. So hat beispielsweise der sichtbare Lichtstrahl eine rote Farbe, wenn der Schaltzustand „Objekt im Schutzbereich” vorliegt und eine grüne Farbe, wenn der Schaltzustand „Schutzbereich frei” vorliegt. Somit kann ein Beobachter aus der Farbe des auf dem Prüfkörper erzeugten Lichtfleckes erkennen, ob dieser sich innerhalb oder außerhalb des Schutzbereichs befindet. Auf diese Weise ist es möglich, mit Hilfe des Farbwechsels vom Sendelichtstrahl beispielsweise die Konfiguration des Schutzbereichs zu überprüfen.
  • Vorteilhafterweise weist der Lichtsender einen Laser auf.
  • Zur Überwachung und Erfassung eines volumenförmigen Schutzbereichs ist der optoelektronische Sensor in einer ersten Variante als Kamera ausgebildet.
  • Da Kameras in der Regel nicht den Ort eines Objektes im Bild bestimmen können, ist die Lichtquelle derart ausgebildet, dass der Lichtstrahl in schneller Folge periodisch den Schutzbereich überstreicht. Damit ist gewährleistet, dass ein im Schutzbereich befindliches Objekt auch visuell erkennbar ist, also von den sichtbaren Sendelichtstrahlen getroffen wird, auch wenn die Kamera nicht den Ort des Eingriffs kennt. Alternativ könnte auch eine komplette Beleuchtung des Schutzbereichs erfolgen, so dass ein Eingriff in den Schutzbereich dadurch angezeigt wird, dass die Beleuchtung angeht.
  • Zur Überwachung und Erfassung eines nur flächigen Schutzbereichs ist der optoelektronische Sensor in einer zweiten Variante als Laserscanner ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist dabei der Lichtsender, der den sichtbaren Lichtstrahl erzeugt, Teil der Sendeeinheit des Laserscanners, so dass der sichtbare Sendelichtstrahl des Lichtsenders zusammen mit einem infraroten Abtaststrahl der Sendeeinheit den Schutzbereich überstreicht. Es ist z. B. möglich, zwei in einer Sendeeinheit angeordnete Halbleiterdioden mit Hilfe eines oder mehrerer dichroitischer Spiegel oder mit Prismen oder mit diffraktiven optischen Elementen (sogenannte DOE's) optisch so zu führen, dass die jeweils ausgesandten Sendelichtstrahlen auf einer gemeinsamen optischen Achse liegen.
  • Dabei kann die Sendeeinheit zur Aussendung von zwei Wellenlängen ausgebildet sein und von der Steuer- und Auswerteeinheit in Abhängigkeit vom Schaltzustand alternativ so ansteuerbar sein, dass der von der Sendelichtquelle ausgesandte Sendelichtstrahl in seiner Wellenlänge veränderbar ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst dann die Sendelichtquelle wenigstens zwei verschiedene Halbleiterdioden, die unterschiedliche Wellenlängen emittieren.
  • Alternativ kann der Lichtsender auch getrennt von der Sendeeinheit sein, wobei Lichtsender und Sendeeinheit beide von der Steuer- und Auswerteeinheit angesteuert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in der Sendeeinheit eine zusätzliche Informationslichtquelle vorhanden ist, die von der Steuer- und Auswerteeinheit in Abhängigkeit vom Schaltzustand des Sensors angesteuert, einen zusätzlichen Informationslichtstrahl in die Überwachungsstrecke aussendet. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass der zusätzliche Informationslichtstrahl exakt auf der Achse des Sendelichtstrahls liegen muss. Durch die Trennung des Sendelichtstrahls und des Informationslichtstrahls ist es in vorteilhafter Weise möglich, den geometrischen Querschnitt des Informationslichtstrahls und damit die Form eines vom Informationsstrahl erzeugten Lichtflecks mit Hilfe von refraktiven und/oder diffraktiven optischen Elementen zu beeinflussen. Dies hat den großen Vorteil, dass damit neben der Information über den aktuellen Schaltzustand des Sensors weitere Informationen an den Ort übertragen werden können, an dem der Informationslichtstrahl auf eine entsprechend reflektierende Grenzfläche auftritt. Diese Informationen können zum Beispiel eine Zielmarke zur Justierung, ein Logo oder ein Textfeld sein, die den Einstellprozess hilfreich unterstützen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 die zweite Ausführungsform in einer Anwendung.
  • In einer ersten Ausführungsform ist ein optoelektronischer, erfindungsgemäßer Sensor 10 als Kamera 12 ausgebildet. Im konkreten, in 1 dargestellten Beispiel sogar als Stereokamera, mit der ein Umfeld 14 einer gefährlichen Maschine 16, hier ein Roboter, einsehbar ist. Innerhalb dieses Umfelds 14 ist ein volumenförmiger Schutzbereich 18 definiert, beispielsweise durch entsprechende, in einer Steuer- und Auswerteeinheit 20 der Kamera abgelegte Parameter. Zum Empfang von Empfangslichtstrahlen, also der Bilder des Umfelds, weist die Kamera 12 Empfangseinheiten 22 auf, in denen das Empfangslicht in Empfangssignale gewandelt und diese an die Steuer- und Auswerteeinheit 20 gegeben werden.
  • Mit der Kamera 12 wird der Schutzbereich 18 auf unerlaubte Eingriffe hin überwacht, um letztendlich Personen vor Verletzungen durch die Maschine 16 zu schützen. Wird ein unerlaubter Eingriff in den Schutzbereich detektiert, wird von der Steuer- und Auswerteeinheit 20 ein Schaltzustand „Objekt im Schutzbereich” in geeigneter Signalform an einer Schnittstelle 24 ausgegeben. Wenn kein Objekteingriff vorliegt, ist dieser Schaltzustand „Schutzbereich frei”.
  • Des Weiteren weist die Kamera 12 einen Lichtsender 26 auf, dessen Licht in den Schutzbereich 18 in geeigneter Weise abgelenkt werden kann. Dieser Lichtsender 26 ist in der Lage, einen visuell erkennbaren, also sichtbaren Sendelichtstrahl in Richtung des Schutzbereichs 18 auszusenden, wobei über den Lichtstrahl der Schaltzustand „Objekt im Schutzbereich” erkennbar ist.
  • Dabei erfolgt die Erkennung bevorzugt, indem im Schaltzustand ”Objekt im Schutzbereich” der Lichtsender den Sendelichtstrahl aussendet und ansonsten keinen Sendelichtstrahl aussendet. Der Sendelichtstrahl wird dabei in der Richtung ausgesandt, in der auch das Objekt liegt, das einen unzulässigen Eingriff in den Schutzbereich darstellt. Auf diese Weise ist anhand der Beleuchtung des Objekts durch den sichtbaren Sendelichtstrahl erkennbar, dass das Objekt sich im Schutzbereich 18 befindet.
  • Bevorzugt weist der Lichtsender 26 einen Laser 28 und eine geeignete Laserlichtablenkeinheit 30 auf, mit der der sichtbare Sendelichtstrahl des Lasers 28 ablenkbar ist. In einer Ausführung der Erfindung kann beispielsweise der Sendelichtstrahl bei Aktivierung, also bei ”Objekt im Schutzbereich”, in schneller Folge periodisch über den Schutzbereich mittels der Ablenkvorrichtung 30 geführt werden. Damit ist sichergestellt, dass das Objekt, das in den Schutzbereich 18 eingreift, vom Sendelichtstrahl getroffen wird und damit die Erkennbarkeit gegeben ist.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung ist der optoelektronische Sensor 10 als Laserscanner 112 ausgebildet. Mit einem derartigen Laserscanner 112 können in erster Linie flächige Schutzbereiche erfasst werden. Der Laserscanner 112 weist eine Sendeeinheit 114 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel zwei Lichtsender 116 und 118 enthält. Der Lichtsender 116 sendet einen Abtaststrahl 120 mit Infrarotlicht aus, der über die Ablenkvorrichtung 122 in einen Erfassungsbereich 124 abgelenkt wird und den Erfassungsbereich 124 periodisch überstreicht. Die Darstellung des Abtaststrahls als gestrichelte Linie 120 soll die Unsichtbarkeit für das menschliche Auge verdeutlichen. Befindet sich ein Objekt 126 im Erfassungsbereich 124, erfolgt eine Remission des Abtaststrahls 120. Diese Remission wird als Empfangslicht 128 über eine Empfangsoptik 130 von einem Empfänger 132 empfangen. Der Empfänger 132 wandelt das Empfangslicht 130 in ein elektrisches Empfangssignal um, das an eine Steuer- und Auswerteeinheit 134 gegeben wird. Mit der Ablenkvorrichtung 122 ist ein Winkelencoder 136 verbunden, so dass die Winkelstellung der Ablenkvorrichtung 122 zu jeder Zeit erfassbar ist.
  • Der Abtaststrahl 120 wird gepulst ausgesandt, so dass anhand der Laufzeit der Lichtpulse vom Lichtsender 160 zum Objekt 126 und zurück zum Empfänger 132 ein Maß für den Abstand des Objekts 126 vom Laserscanner 112 gegeben ist. Über den Winkel und die Lichtlaufzeit kann der Ort des Objekts 126 im Erfassungsbereich 124 ermittelt werden.
  • In der Auswerteeinheit 134 sind entsprechende Parameter abgespeichert, die einen flächigen Schutzbereich 138 im Erfassungsbereich 124 definieren. Somit ist der Laserscanner 112 in der Lage, einen Eingriff in den Schutzbereich 138 durch das Objekt 126 detektieren zu können, um auf diese Weise den Zugriff zu einer gefährlich Maschine 150 abzusichern, die sich beispielsweise in einem Raum 152 befindet.
  • Der Lichtsender 118 ist dazu ausgebildet einen sichtbaren Sendelichtstrahl 140 auszusenden und zwar nahezu kollinear zum Abtaststrahl 120. Wie bereits bezüglich der Kamera 12 beschrieben, ist auch in dieser Variante der zusätzliche Lichtsender 118 dafür vorgesehen, den Schaltzustand ”Objekt im Schutzbereich” im Schutzbereich selbst visuell erkennbar zu machen. Dazu wird beispielsweise der Lichtsender 118 nur dann von der Steuer- und Auswerteeinheit 134 aktiviert, wenn das Objekt 126 sich im Schutzbereich 138 befindet, wie dies in 3 an der Position 126 dargestellt ist. In dieser 3 ist der sichtbare Lichtstrahl 140 mit einer durchgezogenen Linie gekennzeichnet.
  • Wenn das Objekt 126 sich also im Schutzbereich 138 befindet, wird der Lichtsender 118 aktiviert und auf dem Objekt 126 ist dieser sichtbare Lichtstrahl 140 erkennbar, wodurch dem Betrachter angezeigt wird, dass sich das Objekt 126 im Schutzbereich befindet. Befindet sich das Objekt außerhalb des Schutzbereichs 138 aber noch im Erfassungsbereich 124 des Laserscanners 112, ist der Lichtsender 118 deaktiviert und der Betrachter sieht kein Licht.
  • Prinzipiell wäre es auch möglich, den Schaltzustand durch zwei Farben des Lichtsenders 118 anzuzeigen. Dann wäre dieser beispielsweise ständig aktiviert und würde bei „Objekt im Schutzbereich” eine erste Farbe aussenden und bei „Schutzbereich frei” eine zweite Farbe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4340756 A1 [0002]
    • EP 2048557 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN13849 [0003]
    • EN61496 [0003]

Claims (10)

  1. Optoelektronischer Sensor zur Überwachung und optischen Erfassung eines flächigen oder volumenförmigen Schutzbereichs (18; 138), also Sicherheitsscanner (112) oder Sicherheitskamera (12), mit einer Empfangseinheit (22; 132) zum Empfang von Empfangslichtstrahlen (128) aus dem Schutzbereich (138) und Erzeugung von Empfangssignalen in Abhängigkeit vom Empfangslicht und mit einer Steuer- und Auswerteeinheit (20; 134) zur Erzeugung eines einem Schaltzustand „Objekt im Schutzbereich” entsprechenden Objektfeststellungssignals in Abhängigkeit der Empfangssignale, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lichtsender (26; 118) vorgesehen ist, mit dem der Schaltzustand „Objekt im Schutzbereich” im Schutzbereich (18; 138) visuell erkennbar darstellbar ist, wobei der Lichtsender (26; 118) zur Schaltzustandsanzeige einen sichtbaren Sendelichtstrahl (140) in der Richtung, in der das Objekt liegt, aussendet.
  2. Optoelektronischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (26) einen Laser (28) aufweist.
  3. Optoelektronischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Kamera (12) zur Überwachung und Erfassung eines volumenförmigen Schutzbereichs (18) ausgebildet ist.
  4. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender Teil einer Lichtquelle ist, die derart ausgebildet ist, dass der Lichtstrahl in schneller Folge periodisch den Schutzbereich überstreicht.
  5. Optoelektronischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Laserscanner (112) zur Überwachung und Erfassung eines flächigen Schutzbereichs (138) ausgebildet ist.
  6. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (118) Teil der Sendeeinheit (114) des Laserscanners (112) ist, so dass der sichtbare Sendelichtstrahl (140) des Lichtsenders (118) zusammen mit einem infraroten Abtaststrahl (120) der Sendeeinheit (114) den Schutzbereich (138) überstreicht.
  7. Optoelektronischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit zur Aussendung von zwei Wellenlängen ausgebildet ist und von der Steuer- und Auswerteeinheit in Abhängigkeit vom Schaltzustand alternativ so ansteuerbar ist, dass der von der Sendelichtquelle ausgesandte Sendelichtstrahl in seiner Wellenlänge veränderbar ist.
  8. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendelichtquelle wenigstens zwei verschiedene Halbleiterdioden, die unterschiedliche Wellenlängen emittieren, umfasst.
  9. Optoelektronischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender und die Sendeeinheit getrennt voneinander sind und beide von der Steuer- und Auswerteeinheit angesteuert werden.
  10. Optoelektronischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Lichtsender weitere Informationen aussendbar sind.
DE202009012589U 2009-09-16 2009-09-16 Optoelektronischer Sensor Expired - Lifetime DE202009012589U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012589U DE202009012589U1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Optoelektronischer Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012589U DE202009012589U1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Optoelektronischer Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012589U1 true DE202009012589U1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43536431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009012589U Expired - Lifetime DE202009012589U1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Optoelektronischer Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009012589U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111379A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
EP3203263A1 (de) 2016-02-03 2017-08-09 Sick Ag Optoelektronischer sensor und verfahren zum erfassen von objekten
DE102016221645A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Krones Ag Etikettiermaschine und Verfahren zum Umrüsten und/oder Instandhalten der Etikettiermaschine
DE102018214439A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines Arbeitsbereiches eines Roboters während einer Benutzungsphase
DE102018125266B3 (de) * 2018-10-12 2019-11-28 Fachhochschule Bielefeld Verfahren und Robotersystem zur Eingabe eines Arbeitsbereichs
EP3627033A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-25 Leuze electronic GmbH + Co. KG Vorrichtung zur absicherung eines gefahrenbereichs einer anlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340756A1 (de) 1992-12-08 1994-06-09 Sick Optik Elektronik Erwin Laserabstandsermittlungsvorrichtung
DE10240438A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-04 Sick Ag Verfahren zum Betreiben einer Überwachungseinrichtung sowie Überwachungseinrichtung
DE202004019536U1 (de) * 2004-12-17 2005-02-17 Sick Ag Überwachungsvorrichtung mit Vorwarneinheit
DE102005051049A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Denso Corp., Kariya Informationsbereitstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2048557A1 (de) 2007-10-11 2009-04-15 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und mobile Vorrichtung sowie Verfahren zur Konfiguration

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340756A1 (de) 1992-12-08 1994-06-09 Sick Optik Elektronik Erwin Laserabstandsermittlungsvorrichtung
DE10240438A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-04 Sick Ag Verfahren zum Betreiben einer Überwachungseinrichtung sowie Überwachungseinrichtung
DE102005051049A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Denso Corp., Kariya Informationsbereitstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202004019536U1 (de) * 2004-12-17 2005-02-17 Sick Ag Überwachungsvorrichtung mit Vorwarneinheit
EP2048557A1 (de) 2007-10-11 2009-04-15 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und mobile Vorrichtung sowie Verfahren zur Konfiguration

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN61496
Norm EN13849

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111379A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
EP3128348A1 (de) 2015-07-14 2017-02-08 Sick Ag Optoelektronischer sensor
US10197439B2 (en) 2015-07-14 2019-02-05 Sick Ag Optoelectronic sensor including a light transmitter with multiple wavelength light transmission comprising a monolithic semiconductor component
EP3203263A1 (de) 2016-02-03 2017-08-09 Sick Ag Optoelektronischer sensor und verfahren zum erfassen von objekten
US10436901B2 (en) 2016-02-03 2019-10-08 Sick Ag Optoelectronic sensor and method for detecting objects
DE102016221645A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Krones Ag Etikettiermaschine und Verfahren zum Umrüsten und/oder Instandhalten der Etikettiermaschine
DE102018214439A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines Arbeitsbereiches eines Roboters während einer Benutzungsphase
EP3627033A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-25 Leuze electronic GmbH + Co. KG Vorrichtung zur absicherung eines gefahrenbereichs einer anlage
DE102018125266B3 (de) * 2018-10-12 2019-11-28 Fachhochschule Bielefeld Verfahren und Robotersystem zur Eingabe eines Arbeitsbereichs
WO2020074722A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und robotersystem zur eingabe eines arbeitsbereichs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008806C5 (de) Optoelektronische Überwachung mit Test durch Dynamisierung
EP2558886B1 (de) Einrichtung zur überwachung mindestens eines dreidimensionalen sicherheitsbereichs
EP1933167B1 (de) Optoelektronischer Sensor sowie Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung eines Objekts
DE102010037744B3 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102009031732B3 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor
DE202009012589U1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP3203263B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zum erfassen von objekten
EP2202994B1 (de) 3D-Kamera zur Raumüberwachung
EP2124069A1 (de) Omnidirektionales Lidar system
DE102014105781B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Messinformationen aus einem Überwachungsbereich
EP1947377A1 (de) Optoelektronischer Scanner
DE19938639A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine
EP2202533A1 (de) Erfassungsvorrichtung
EP3306341A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur optischen erfassung eines überwachungsbereichs
DE102013107695A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
EP1246148B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Schutzfeldes
EP2453260B2 (de) Überwachungssensor mit Selbstprüfung
DE102005028490C5 (de) Kamerasystem
EP2053868B1 (de) Ortsauflösender optoelektronischer Sensor mit Testeinheit und Testverfahren hierfür
EP2926087B1 (de) Zielobjekt für ein lasermessgerät und verfahren zum identifizieren des zielobjektes
EP3862780A1 (de) Sicherheitslaserscanner und verfahren zur frontscheibenüberwachung
EP2631668B1 (de) Optische Einrichtung und Prüfverfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer optischen Einrichtung
DE102010010030B4 (de) Vorrichtung zum Darstellen einer Umgebung
DE202016105502U1 (de) Optoelektronischer Sensor zur optischen Erfassung eines Überwachungsbereichs
DE102010036852A1 (de) Stereokamera

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110310

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121204

R157 Lapse of ip right after 6 years