DE202009011329U1 - Deckenelement - Google Patents

Deckenelement Download PDF

Info

Publication number
DE202009011329U1
DE202009011329U1 DE202009011329U DE202009011329U DE202009011329U1 DE 202009011329 U1 DE202009011329 U1 DE 202009011329U1 DE 202009011329 U DE202009011329 U DE 202009011329U DE 202009011329 U DE202009011329 U DE 202009011329U DE 202009011329 U1 DE202009011329 U1 DE 202009011329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound absorption
ceiling element
element according
ceiling
absorption device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009011329U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG filed Critical Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority to DE202009011329U priority Critical patent/DE202009011329U1/de
Publication of DE202009011329U1 publication Critical patent/DE202009011329U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Deckenelement zum Heizen und/oder Kühlen mit einem Plattenelement (2) und einer von einem Wärmemedium durchströmbaren Rohranordnung (3), gekennzeichnet durch eine aus einem Schallabsorptionsmaterial gebildete Schallabsorptionseinrichtung (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Deckenelement zum Heizen und/oder Kühlen mit einem Plattenelement und einer von einem Wärmemedium durchströmbaren Rohranordnung.
  • Ein Deckenelement der vorgenannten, das heißt gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus der EP 0 961 084 B1 bekannt.
  • Deckenelemente und so auch das aus der EP 0 961 084 B1 bekannte Deckenelement dienen insbesondere der Beheizung von Räumen. Sie werden deckenseitig installiert, vorzugsweise hängend. Als Wärmemedium kommt insbesondere Wasser in Betracht, das im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall durch die Rohranordnung geführt wird. Dabei kann je nach Temperatur des Wärmemediums entweder ein Aufheizen oder ein Abkühlen der Raumluft erreicht werden.
  • Das Plattenelement des Deckenelements nach der EP 0 961 084 B1 ist bevorzugterweise in Form eines lackierten Metallbleches ausgebildet. In dem Plattenelement verlaufen Aufnahmenuten, in die die Rohre der Rohranordnung eingelegt sind. Dabei dient eine Aufnahmenut der Aufnahme eines Rohres.
  • Die aus der EP 0 961 084 B1 bekannten Deckenelemente haben sich im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt. Es besteht gleichwohl Verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf eine Komfortverbesserung. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Deckenelement zum Heizen und/oder Kühlen der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine komfortverbesserte Verwendung gestattet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Deckenelement der gattungsgemäßen Art vorgeschlagen, das sich durch eine aus einem Schallabsorptionsmaterial gebildete Schallabsorptionseinrichtung auszeichnet.
  • Das Deckenelement nach der Erfindung verfügt über eine Schallabsorptionseinrichtung, das heißt über eine Einrichtung, die schallschluckende Eigenschaften aufweist. Damit ermöglicht es das erfindungsgemäße Deckenelement, den Geräuschpegel im Verwendungsraum zu reduzieren, wodurch sich eine Komfortverbesserung für im Verwendungsraum befindliche Personen einstellt.
  • Das aus der EP 0 961 084 B1 bekannte Deckenelement verfügt über keinerlei Schallabsorptionseigenschaften. Es wirkt vielmehr als Schallreflektor und ist deshalb im Unterschied zum erfindungsgemäßen Deckenelement nicht dazu geeignet, einen Beitrag zur Geräuschpegelsenkung beizusteuern.
  • Der vorbeschriebene und den aus dem Stand der Technik vorbekannten Deckenelementen anhaftende Nachteil wird mit einem Deckenelement nach der Erfindung überwunden. Das erfindungsgemäße Deckenelement verfügt über eine Schallabsorptionseinrichtung, die Schall energetisch abbaut und so eine Geräuschpegelsenkung herbeiführt. Die Schallabsorptionseinrichtung ist aus einem Schallabsorptionsmaterial gebildet, bei dem es sich beispielsweise um eine Art Wollmaterial, wie zum Beispiel Mineralwolle handeln kann. So kommen als Schallabsorptionsmaterial unter anderem Glas- oder Steinwolle in Betracht. Es sind aber auch andere Materialien als Schallabsorptionsmaterial denkbar, so zum Beispiel auch Kunststoffmaterialien oder Naturwolle.
  • Die Schallabsorptionseinrichtung kann mehrlagig ausgebildet sein, wobei die einzelnen Lagen aus unterschiedlichen Schallabsorptionsmaterialien bestehen können. Denkbar ist beispielsweise ein dreilagiger Aufbau der Schallabsorptionseinrichtung, wobei je Lage ein anderes Schallabsorptionsmaterial zum Einsatz kommt. Diese mehrlagige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass unterschiedliche Frequenzbereiche gleichermaßen gut absorbiert werden können. Die mehrlagige Ausgestaltung führt insgesamt also zu einem Schallabsorber, der ein breites Frequenzspektrum unterschiedlicher Frequenzbereiche abdecken und damit absorbieren kann.
  • Ein weiterer Vorteil der mehrlagigen Ausgestaltung der Absorptionseinrichtung besteht darin, dass eine auf den bestimmungsgemäßen Verwendungszweck ausgerichtete Ausgestaltung der Absorptionseinrichtung individuell vorgenommen werden kann. Je nach zu erwartender Geräuschkulisse können mit Bezug auf die dementsprechend zu erwartenden Frequenzbereiche entsprechende Lagen ausgewählt und ausgebildet sein.
  • Die Rohranordnung und das Plattenelement bilden gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine gemeinsame Wärmeeinheit. Diese ist als solche handhabbar, was insbesondere im Reparaturfall eine vereinfachte Montage bzw. Demontage gestattet. Es ist insbesondere möglich, eine aus Rohranordnung und Plattenelement gebildete Wärmeeinheit vorzumontieren, was eine Standardisierung erlaubt. Eine vormontierte Wärmeeinheit kann darüber hinaus in einfacher Weise mit einer Schallabsorptionseinrichtung verbunden werden, beispielsweise dadurch, dass sie in eine entsprechend vorbereitete Schallabsorptionseinrichtung eingesetzt wird.
  • Die Rohranordnung kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in das Plattenelement zumindest teilweise eingebettet ausgebildet sein. Die Rohranordnung kann beispielsweise eine schleifen- und/oder mäanderförmig geführte Rohrleitung aufweisen. Diese ist in das Plattenelement eingebettet, beispielsweise durch Eindrücken in das Plattenelementmaterial. Das Plattenelement kann auch zweiteilig ausgebildet sein und über eine Oberschale einerseits und eine Unterschale andererseits verfügen, zwischen welchen beiden Schalen im endmontierten Zustand die Rohranordnung angeordnet ist.
  • Das Plattenelement ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem hochwärmeleitenden Material gebildet. Als Material in diesem Sinne kommt insbesondere expandiertes Graphit in Frage. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall beispielsweise des Heizens überträgt das von der Rohranordnung geführte Wärmemedium Wärme auf das Plattenelement, so dass es zu einer flächigen Wärmeverteilung und somit zu einer optimierten Wärmeübertragung vom Deckenelement an die das Deckenelement umgebende Raumluft kommt. Zur Optimierung dieses Wärmeübertragungsprozesses kommt bevorzugterweise als Plattenelementmaterial ein hochwärmeleitendes Material wie zum Beispiel expandiertes Graphit in Betracht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schallabsorptionseinrichtung die aus Rohranordnung und Plattenelement gebildete Wärmeeinheit zumindest teilweise umgibt. Zu diesem Zweck kann die Schallabsorptionseinrichtung beispielsweise über einen der Aufnahme der Wärmeeinheit dienenden Volumenraum verfügen. In diesen Volumenraum ist die Wärmeeinheit zur endfertigen Montage des Deckenelement in einfacher Weise einzusetzen.
  • Die Schallabsorptionseinrichtung kann gemäß einer alternativen Ausgestaltung auch aus einzelnen Streifenelementen bestehen, die an der Wärmeeinheit angebracht sind. Diese Streifenelemente können mit der Wärmeeinheit beispielsweise verklebt oder sonstwie verbunden sein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, die Schallabsorptionseinheit als Trägerelement für das Plattenelement auszugestalten. Eine solche Ausgestaltung bietet sich insbesondere bei einer Verwendung von expandiertem Graphit als Plattenelementmaterial an. Expandiertes Graphit ist aufgrund seiner Struktur nicht dazu geeignet, im Verwendungsfall auftretende Krafteinwirkungen zerstörungsfrei aufzunehmen. Zum Schutz des Plattenelements dient gemäß dieser Ausführungsform die Schallabsorptionseinrichtung, weshalb sie insofern als Trägerelement dient.
  • Als Plattenelementmaterial kommen auch andere hochwärmeleitende Materialien in Betracht, natürlich auch solche, die eine selbsttragende Ausgestaltung des Plattenelements ermöglichen, wie zum Beispiel Metalle, insbesondere Leichtmetalle. Bei einer solchen Ausgestaltung des Plattenelement kann die Schallabsorptionseinrichtung von dem Plattenelement getragen an diesem angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Deckenelement vorder- und/oder rückseitig kaschiert ausgebildet, das heißt mit einer Kaschierung versehen. Eine solche Kaschierung kann beispielsweise durch ein Vlies, insbesondere ein Schallabsorptionsvlies gebildet sein. Dabei ist es möglich, die Kaschierung auf das Plattenelement und/oder die Schallabsorptionseinrichtung aufzubringen. Bevorzugterweise findet eine Verklebung zwischen Kaschierung einerseits und Plattenelement und/oder Schallabsorptionseinrichtung andererseits statt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Plattenelement über Vertiefungen, Öffnungen, Durchbrüche und/oder Bohrungen verfügen. Derartige Ausnehmungen dienen der zusätzlichen Schallabsorption.
  • Das Deckenelement ist insgesamt bevorzugterweise sandwichartig aufgebaut, wobei die einzelnen Sandwichschichten durch Kleben miteinander verbunden sein können. Andere Verbindungsmöglichkeiten sind im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch möglich. Mit der Erfindung wird insgesamt ein Deckenelement geschaffen, das in vorteilhafter Weise dazu geeignet ist, im Verwendungsraum auftretenden Schall zu absorbieren, das heißt den im Verwendungsraum anstehenden Geräuschpegel zu senken. Dabei definiert sich der Absorptionsgrad des Deckenelements über das Verhältnis von Plattenelement, das heißt Wärmeverteilelement zur Fläche der Schallabsorptionseinrichtung. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt es insofern, auf individuelle Anforderungen angepasste Ausgestaltungen der Erfindung zur Verfügung zu stellen. Dabei ist es bevorzugt, die Einzelkomponenten des erfindungsgemäßen Deckenelements in standardisierten Größen vorzuhalten, so dass eine Kombination dieser Einzelkomponenten nach dem Baukastenprinzip in einfacher Weise möglich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Fign. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Deckenelement gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 in schematisch-perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Deckenelement nach 1;
  • 3 in schematischer Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Deckenelement gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 4 in schematischer Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Deckenelement gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 5 in schematischer Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Deckenelement gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 6 in schematischer Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Deckenelement gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 7 in einer Detailansicht das Deckenelement nach 6 gemäß Ausschnittsdarstellung VII nach 6;
  • 8 in einer schematisch perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Deckenelement gemäß einer sechsten Ausführungsform;
  • 9 in schematischer Schnittdarstellung das Deckenelement nach 8 gemäß Blickrichtung IX nach 8;
  • 10 in schematischer Ausschnittsdarstellung die Aufhängung eines Deckenelements gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 11 in schematischer Ausschnittsdarstellung die Aufhängung eines Deckenelements gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 12 in schematischer Ausschnittsdarstellung die Aufhängung eines Deckenelements gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 13 in schematischer Ausschnittsdarstellung die Aufhängung eines Deckenelements gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 14 in einer schematischen Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Deckenelement gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 15 in einer Detailansicht eine Bohrung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 16 in einer Detailansicht eine Bohrung gemäß einer zweiten Ausführungsform und
  • 17 in schematischer Draufsicht von unten ein mit Bohrungen versehenes Plattenelement in zwei Ausführungsformen.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Deckenelement 1 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Das Deckenelement 1 verfügt über ein Plattenelement 2 und eine Rohranordnung 3. Wie insbesondere die Darstellung nach 2 erkennen lässt, weist die Rohranordnung 3 eine schleifenförmig geführte Rohrleitung 8 auf. Diese ist in das Plattenelement 2 eingebettet, wie insbesondere die Darstellung nach 1 erkennen lässt. Zwecks Anschluss der Rohranordnung 3 an einen Wärmemedium zuführenden bzw. abführenden Kreislauf verfügt die Rohranordnung 3 über endseitig der Rohrleitung 8 ausgebildete Rohranschlüsse 9 und 10, die rückseitig des Deckenelements 1 aus dem Plattenelement 2 hervorstehen.
  • Das Plattenelement 2 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus expandiertem Graphit, in das die Rohranordnung 3 zwecks Einbettung eingepresst ist.
  • Das erfindungsgemäße Deckenelement 1 verfügt über eine Schallabsorptionseinrichtung 4, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer gegebenenfalls faserverstärkten Mineralwolle gebildet ist. Die Schallabsorptionseinrichtung 4 ist nach Art einer Kassette ausgebildet und stellt einen der Aufnahme der aus Plattenelement 2 und Rohranordnung 3 gebildeten Wärmeeinheit dienenden Volumenraum zur Verfügung. Wie insbesondere die Darstellung nach 1 erkennen lässt, schließen das Plattenelement 2 und die Schallabsorptionseinrichtung 4 rückseitig im Wesentlichen bündig ab.
  • Gemäß der Ausführungsform nach den 1 und 2 ist sowohl rückseitig als auch vorderseitig des Deckenelements 1 eine Kaschierung 5 bzw. 6 vorgesehen. Diese ist als schallabsorbierendes Vlies ausgebildet und vorderseitig auf die Schallabsorptionseinrichtung 4 und rückseitig sowohl auf das Plattenelement 2 als auch auf die Schallabsorptionseinrichtung 4 aufgebracht. Der besseren Übersicht wegen ist die rückseitige Kaschierung in 2 nicht dargestellt. Die Kaschierungen 5 bzw. 6 sind vorzugsweise feuchtebeständig, insbesondere gegen Tropfenausbildung und/oder antibakteriell ausgebildet. Die Kaschierung 5 bzw. 6 kann darüber hinaus einen Überzug zur Vermeidung eines Filtereffekts aufweisen, was insbesondere bei der Ausgestaltung des Plattenelements 2 als gelochtes Plattenelement 2 (vgl. 9) von Vorteil ist.
  • Eine Zusammenschau der beiden 1 und 2 lässt erkennen, dass das Deckenelement 1 über ein Plattenelement 2 verfügt, das vorderseitig sowie randseitig von der Schallabsorptionseinrichtung 4 eingefasst ist.
  • Zwecks Anordnung des Deckenelements 1 an einer in den Fign. nicht näher dargestellten Decke können Tragprofile 7 zum Einsatz kommen, die im Querschnitt beispielsweise T-förmig ausgebildet sind, wie insbesondere die Darstellung nach 1 erkennen lässt. Im endmontierten Zustand liegt die Deckenplatte 1 mit ihrem mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 1 linksseitigen Randabschnitt einerseits und ihrem rechtsseitigen Randabschnitt andererseits auf dem Querschenkel 13 des jeweils zugehörigen Tragprofils 7 auf.
  • Wie die Darstellung nach 1 erkennen lässt, ist gemäß der hier gezeigten Ausführungsform ein Plattenelement 2 vorgesehen, das sich ausgehend von der Rückseite zur Vorderseite hin verjüngt. Korrespondierend hierzu ist der als Aufnahme dienende Volumenraum ausgebildet, der von der Schallabsorptionseinrichtung 4 bereitgestellt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 3 zeigt eine Ausgestaltungsform, dergemäß das Plattenelement 2 nach Art eines Schwalbenschwanzes in die von der Schallabsorptionseinrichtung 4 bereitgestellte Aufnahme hineingreift. Gemäß dieser Konstruktion dient die Schallabsorptionseinrichtung 4 auch als ein im Besonderen ausgestaltetes Tragelement, welches das Plattenelement 2 tragend aufnimmt. Anders als bei der Ausgestaltung nach den 1 und 2 ist die vorderseitige, das heißt die im endmontierten Zustand raumzugewandte Seite des Plattenelements 2 nicht durch die Schallabsorptionseinrichtung 4 abgedeckt. Aus optischen Gründen ist vorderseitig lediglich eine Kaschierung 6 vorgesehen.
  • Die Ausgestaltungsform nach 4 zeigt eine Ausführung, dergemäß das Plattenelement 2 sowohl rückseitig als auch vorderseitig freibleibend ausgebildet ist. Die Schallabsorptionseinrichtung 4 umgibt das Plattenelement 2 nach Art eines Rahmens. Vorder- wie rückseitig ist jeweils eine Kaschierung 5 bzw. 6 vorgesehen.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform, dergemäß vorgesehen ist, dass das Schallabsorptionsmaterial der Schallabsorptionseinrichtung 4 hinter dem Plattenelement 2 verklemmt ist.
  • Die Ausführungsform nach 7 zeigt ein Plattenelement 2, das zum Zwecke der zusätzlichen Schallabsorption über Vertiefungen 11 verfügt. Diese Vertiefungen 11 sind vorderseitig des Plattenelements 2 ausgebildet, und zwar in Form parallel zueinander verlaufender Längsnuten. Die Vertiefungen 11 können selbstredend auch in anderer Weise ausgebildet sein, so zum Beispiel als Rinnen. Der Querschnitt der Längsnuten bzw. Längsrinnen kann rechteckig, quadratisch, keilförmig, kreisförmig oder sonstwie ausgebildet sein.
  • Wie die Darstellung nach 7 ferner zeigt, entsteht aufgrund der Ausgestaltung der Vertiefungen 11 ein Hohlraum zwischen dem Plattenelement 2 und der vorderseitig aufgebrachten Kaschierung 5. Diese Hohlräume bewirken im Verwendungsfall eine zusätzliche Schallabsorption, womit der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Deckenelements 1 hinsichtlich der Schallabsorption nochmals verbessert wird.
  • Die Ausführungsform nach den 8 und 9 sieht ein Plattenelement 2 vor, das über Ausnehmungen in Form von Bohrungen 12 verfügt. Diese sind regelmäßig über das Plattenelement 2 verteilt ausgebildet, wie auch die schematische Schnittdarstellung nach 9 erkennen lässt. Diese Bohrungen 12 wirken in Verbindung mit der rückseitig bzw. vorderseitig aufgebrachten Kaschierung zusätzlich schallabsorbierend.
  • Den 10 bis 13 sind jeweils unterschiedliche Ausgestaltungsformen einer möglichen Aufhängung zu entnehmen. Es sind jeweils zwei benachbart angeordnete Deckenelemente 1 gezeigt, die von einem gemeinsamen Tragprofil 7 gehalten sind. Dabei liegen die Deckenelemente 1 mit ihren jeweiligen Randbereichen 14 bzw. 15 auf dem zugehörigen Abschnitt des Querschenkels 13 des Tragprofils 7 auf. Die Aufhängung kann sichtbar ausgestaltet sein, wie dies die 10 und 12 erkennen lassen, wobei „sichtbar” meint, dass das Tragprofil 7 durch einen Betrachter sichtbar bleibt. Die Ausgestaltungsformen nach den 11 und 13 zeigen jeweils verdeckt ausgestaltete Anordnungen, wobei „verdeckt” meint, dass das Tragprofil 7 durch einen Verwender nicht einsehbar ist. Diese verdeckte Anordnung wird dadurch erreicht, dass die Deckenelemente 1 jeweils Fortsätze 16 bzw. 17 tragen, die im endmontierten Zustand den Querschenkel 13 des Tragprofils 7 unterseitig abdecken. In Abwandlung der Ausgestaltung nach 11 zeigt die 13 eine Ausführungsform, dergemäß nur das eine der beiden Deckenelemente 1 über einen Fortsatz verfügt; im gezeigten Ausführungsbeispiel das mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 13 rechte Deckenelement 1 den Fortsatz 17.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 14 dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der nach 9, wobei im Unterschied hierzu zwischen vorderseitiger Kaschierung 6 und Plattenelement 2 eine zusätzliche Zwischenschicht 18 eingelegt ist, die stabilisierend wirkt und insofern auch als Tragelement bezeichnet werden kann. Diese Zwischenschicht ist bevorzugterweise mit dem Plattenelement 2 verklebt. Sie kann aus einem metallischen oder auch aus einem nicht metallischen Material bestehen.
  • In die Zwischenschicht 18 sind ebenfalls Durchbrüche eingebracht, nämlich Durchbrüche 19, die mit den Bohrungen 12 des Plattenelements 2 korrespondierend zusammenwirken. Auf der Vorderseite der Zwischenschicht 18 ist die Kaschierung 6 aufgebracht, die sowohl optische als auch akustische Funktionen übernimmt. Wie die Darstellung nach 14 im Übrigen erkennen lässt, können sowohl die Zwischenschicht 18 als auch die vorderseitige Kaschierung 6 im Randbereich umgebogen weitergeführt sein.
  • Die Bohrungen 12 nach 14 als auch die Bohrungen 12 nach 9 können zylindrisch als auch eine davon abweichende geometrische Form aufweisen. So kann zum Beispiel vorgesehen sein, die Bohrungen 12 sich ausgehend von der vorderen Kaschierung 6 zulaufend, das heißt sich verengend auszubilden, wie dies beispielhaft in 15 dargestellt ist. Der konische Verlauf der Bohrungen kann auch in umgekehrter Richtung verlaufen, wie dies der Darstellung nach 16 beispielhaft zu entnehmen ist. Die sich über den Querschnitt verändernde geometrische Ausgestaltung der Bohrungen 12, wie diese in den 15 und 16 dargestellt ist, beeinflusst das Schallabsorptionsverhalten positiv. Die in den 15 und 16 gezeigten Ausführungen einer Bohrung 12 sind deshalb bevorzugt.
  • Die Bohrungen 12 sind bevorzugterweise in Reihen und Spalten angeordnet symmetrisch über das Plattenelement 2 verteilt. Dabei können je nach Anwendungsfall mehr oder weniger Bohrungen 12 vorgesehen sein, wie dies die Darstellung nach 17 erkennen lässt.
  • 1
    Deckenelement
    2
    Plattenelement
    3
    Rohranordnung
    4
    Schallabsorptionseinrichtung
    5
    Kaschierung (rückseitig)
    6
    Kaschierung (vorderseitig)
    7
    Tragprofil
    8
    Rohrleitung
    9
    Rohrleitungsanschluss
    10
    Rohrleitungsanschluss
    11
    Vertiefung
    12
    Bohrung
    13
    Querschenkel
    14
    Randbereich
    15
    Randbereich
    16
    Fortsatz
    17
    Fortsatz
    18
    Zwischenschicht
    19
    Durchbruch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0961084 B1 [0002, 0003, 0004, 0005, 0008]

Claims (14)

  1. Deckenelement zum Heizen und/oder Kühlen mit einem Plattenelement (2) und einer von einem Wärmemedium durchströmbaren Rohranordnung (3), gekennzeichnet durch eine aus einem Schallabsorptionsmaterial gebildete Schallabsorptionseinrichtung (4).
  2. Deckenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohranordnung (3) und das Plattenelement (2) eine gemeinsame Wärmeeinheit bilden.
  3. Deckenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohranordnung (3) in das Plattenelement (2) zumindest teilweise eingebettet ist.
  4. Deckenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (2) aus einem hochwärmeleitenden Material gebildet ist.
  5. Deckenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (2) aus expandiertem Graphit gebildet ist.
  6. Deckenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorptionseinrichtung (4) die aus Rohranordnung (3) und Plattenelement (2) gebildete Wärmeeinheit zumindest teilweise umgibt.
  7. Deckenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorptionseinrichtung (4) einen Volumenraum zur Aufnahme der Wärmeeinheit aufweist.
  8. Deckenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorptionseinheit (4) mehrlagig ausgebildet ist.
  9. Deckenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen der Schallabsorptionseinrichtung (4) aus unterschiedlichen Schallabsorptionsmaterialien bestehen.
  10. Deckenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorptionseinrichtung als Trägerelement für das Plattenelement (2) dient.
  11. Deckenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (2) Ausnehmungen, vorzugsweise Vertiefungen (11), Öffnungen, Durchbrüche und/oder Bohrungen (12) aufweist.
  12. Deckenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vorder- und/oder rückseitig aufgebrachte Kaschierung.
  13. Deckenelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung ein Vlies, vorzugsweise ein Absorptionsvlies aufweist.
  14. Deckenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen sandwichartigen Aufbau, wobei die einzelnen Schichten miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verklebt sind.
DE202009011329U 2009-08-20 2009-08-20 Deckenelement Expired - Lifetime DE202009011329U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011329U DE202009011329U1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Deckenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011329U DE202009011329U1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Deckenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011329U1 true DE202009011329U1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41269195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009011329U Expired - Lifetime DE202009011329U1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Deckenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009011329U1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080337A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 Sgl Carbon Se Decken- oder wandelement mit einem heiz- oder kühlregister
WO2011080338A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 Sgl Carbon Se Einrichtung zur temperierung eines raums
DE102009055440A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 Sgl Carbon Se, 65203 Decken- oder Wandelement mit einem Heiz- oder Kühlregister
WO2011098156A1 (de) 2010-02-13 2011-08-18 Klimatop Gmbh Baukörper mit eingeführtem akustikkörper
WO2011080333A3 (de) * 2009-12-31 2012-06-07 Sgl Carbon Se Decken- oder wandelement
WO2012084068A3 (de) * 2010-12-21 2012-12-06 Gib Gesellschaft Für Innovative Bautechnologie Mbh Wärmeleitende platte
EP2538148A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-26 GiB Gesellschaft für innovative Bautechnologie mbH Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes
DE202013102640U1 (de) 2012-06-20 2013-06-25 Mwh Barcol-Air Ag Deckenelement
DE102012206187A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Lindner Ag Deckenelement
EP2653799A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-23 Lindner Ag Plattenelement für eine Heiz- oder Kühlfläche und Verfahren für deren Herstellung
DE202012103540U1 (de) * 2012-09-17 2013-12-20 Uponor Innovation Ab Wärmeleitplatte, insbesondere zum Kühlen oder Heizen eines Gebäudes
CH707242A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-30 Barcol Air Heiz- oder Kühlelement.
DE102012224003A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Sgl Carbon Se Deckensystem zum Heizen oder Kühlen eines Raumes sowie Heiz-/Kühlelement zur Bildung eines solchen Deckensystems
CN104964374A (zh) * 2015-07-28 2015-10-07 珠海格力电器股份有限公司 一种辐射换热板组件
EP2685021A3 (de) * 2012-07-12 2016-07-13 Thomas Friedrich Thermoaktive Fertigteilplatte mit verbesserten akustischen Eigenschaften
RU2637532C2 (ru) * 2015-07-06 2017-12-05 Акционерное общество "УНИХИМТЕК" (АО "УНИХИМТЕК") Теплораспределяющая панель и способ ее изготовления
RU2637531C2 (ru) * 2015-07-06 2017-12-05 Акционерное общество "УНИХИМТЕК" (АО "УНИХИМТЕК") Теплораспределяющая панель и способ ее изготовления
AT519899A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Schludermann Arnold Kühldeckenelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961084B1 (de) 1998-05-28 2002-10-16 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Deckenstrahlplatten-Heizung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961084B1 (de) 1998-05-28 2002-10-16 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Deckenstrahlplatten-Heizung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080337A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 Sgl Carbon Se Decken- oder wandelement mit einem heiz- oder kühlregister
WO2011080338A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 Sgl Carbon Se Einrichtung zur temperierung eines raums
DE102009055440A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 Sgl Carbon Se, 65203 Decken- oder Wandelement mit einem Heiz- oder Kühlregister
WO2011080333A3 (de) * 2009-12-31 2012-06-07 Sgl Carbon Se Decken- oder wandelement
CN102792101A (zh) * 2009-12-31 2012-11-21 西格里碳素欧洲公司 具有加热或冷却调节器的天花板元件或壁元件
JP2013516591A (ja) * 2009-12-31 2013-05-13 エスゲーエル カーボン ソシエタス ヨーロピア 加熱又は冷却調節器を備えた天井又は壁部材
WO2011098156A1 (de) 2010-02-13 2011-08-18 Klimatop Gmbh Baukörper mit eingeführtem akustikkörper
WO2012084068A3 (de) * 2010-12-21 2012-12-06 Gib Gesellschaft Für Innovative Bautechnologie Mbh Wärmeleitende platte
EP2538148A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-26 GiB Gesellschaft für innovative Bautechnologie mbH Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes
DE102012206187A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Lindner Ag Deckenelement
EP2653799A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-23 Lindner Ag Plattenelement für eine Heiz- oder Kühlfläche und Verfahren für deren Herstellung
DE202013102640U1 (de) 2012-06-20 2013-06-25 Mwh Barcol-Air Ag Deckenelement
CH706700A2 (de) * 2012-06-20 2013-12-31 Mwh Barcol Air Ag Deckenelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP2685021A3 (de) * 2012-07-12 2016-07-13 Thomas Friedrich Thermoaktive Fertigteilplatte mit verbesserten akustischen Eigenschaften
US20150226440A1 (en) * 2012-09-17 2015-08-13 Uponor Innovation Ab Heat-conducting plate, especially for cooling or heating a building
DE202012103540U1 (de) * 2012-09-17 2013-12-20 Uponor Innovation Ab Wärmeleitplatte, insbesondere zum Kühlen oder Heizen eines Gebäudes
CH707242A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-30 Barcol Air Heiz- oder Kühlelement.
DE102012224003A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Sgl Carbon Se Deckensystem zum Heizen oder Kühlen eines Raumes sowie Heiz-/Kühlelement zur Bildung eines solchen Deckensystems
RU2637532C2 (ru) * 2015-07-06 2017-12-05 Акционерное общество "УНИХИМТЕК" (АО "УНИХИМТЕК") Теплораспределяющая панель и способ ее изготовления
RU2637531C2 (ru) * 2015-07-06 2017-12-05 Акционерное общество "УНИХИМТЕК" (АО "УНИХИМТЕК") Теплораспределяющая панель и способ ее изготовления
CN104964374A (zh) * 2015-07-28 2015-10-07 珠海格力电器股份有限公司 一种辐射换热板组件
AT519899A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Schludermann Arnold Kühldeckenelement
AT519899B1 (de) * 2017-05-11 2024-02-15 Schludermann Arnold Kühldeckenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009011329U1 (de) Deckenelement
DE102008038958B4 (de) Ölwanne mit Ölfilter an Trägereinheit
DE102013008717A1 (de) Flächenwärmetauscherelement, Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauscherelementes und Werkzeug
DE102007040034A1 (de) Gipskartonlochplatte zur Schallabsorption
DE102014107301A1 (de) Temperierelement
EP1497506B1 (de) Gebäude mit beheizten hohlwandelementen
DE102011050830A1 (de) Innendämmung für Gebäudewände
DE202006003278U1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Schall
DE202010005529U1 (de) Trockenbausystem, Verwendung desselben sowie eine daraus gefertigte Wand- und/oder Deckenheizung
EP2631584B1 (de) Heizkörper
DE202010005241U1 (de) Lufttisch
DE19803114C2 (de) Wärmetauscherdecke mit Wärmeleitelementen
DE102012001556A1 (de) Plattenförmiges Element für Heizungs- oder Kühlsysteme
EP3892870A1 (de) Montagesystem
EP2082111A1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür
DE202004004185U1 (de) Platte, insbesondere eine Küchenarbeitsplatte mit einer Deckschicht aus Naturstein
DE102009028179A1 (de) Kältegerät und Verflüssiger dafür
CH710096A1 (de) Deckenelement sowie Heiz- und Kühldecke.
DE102012012356A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Abdeckung an einem Bauelement, sowie ein Konstruktionselement
EP1874157A1 (de) Bauelement aus stein oder glas
EP1490159B1 (de) Kassettenfilter
DE19935199C2 (de) Feuerschutztür
DE102006053769A1 (de) Druckmittelreservoir
DE202010014480U1 (de) Kupplungsmuffe
EP4040050A1 (de) Flächenwärmetauscher und verfahren zur einrichtung einer gebäuderaumklimatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120903

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS-AG, GRAENICHEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE