DE202009011154U1 - Enzymatisch gestützte Haarfärbung und -aufhellung - Google Patents

Enzymatisch gestützte Haarfärbung und -aufhellung Download PDF

Info

Publication number
DE202009011154U1
DE202009011154U1 DE202009011154U DE202009011154U DE202009011154U1 DE 202009011154 U1 DE202009011154 U1 DE 202009011154U1 DE 202009011154 U DE202009011154 U DE 202009011154U DE 202009011154 U DE202009011154 U DE 202009011154U DE 202009011154 U1 DE202009011154 U1 DE 202009011154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
enzyme
preferred
hydrogen peroxide
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009011154U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE202009011154U priority Critical patent/DE202009011154U1/de
Publication of DE202009011154U1 publication Critical patent/DE202009011154U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9755Gymnosperms [Coniferophyta]
    • A61K8/9761Cupressaceae [Cypress family], e.g. juniper or cypress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9755Gymnosperms [Coniferophyta]
    • A61K8/9767Pinaceae [Pine family], e.g. pine or cedar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair

Abstract

Mittel zum Aufhellen und/oder Färben keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Wasserstoffperoxid und dessen festen Anlagerungsprodukten an organische und anorganische Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein Enzym aus Pilzen der Klasse der Basidiomyceten enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel und Verfahren zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren. Dabei kann durch Zusatz eines Enzyms aus bestimmten Weißfäulepilzen die Aktivität von Oxidationsmitteln, insbesondere Wasserstoffperoxid, signifikant gesteigert werden und folglich die Menge an Oxidationsmitteln im erfindungsgemäßen Mittel gegenüber herkömmlichen Mitteln reduziert werden. Das führt zu besonders schonenden, die Faserstruktur der keratinischen Faser wenig schädigenden und doch in einer Färbe- und Aufhellleistung unverändert aktiven Mitteln.
  • Die Veränderung von Form und Farbe der Haare stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Dadurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepasst werden. Zur Bereitstellung farbverändernder kosmetischer Mittel, insbesondere für keratinhaltige Fasern wie beispielsweise menschliche Haare, kennt der Fachmann je nach Anforderungen an die Färbung diverse Färbesysteme.
  • Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten Oxidationsfarbstoffvorprodukte, unterteilt in sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich in der Regel durch lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte direktziehende Farbstoffe enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Substrat aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Schließlich hat ein weiteres Färbeverfahren große Beachtung gefunden, bei dem Vorstufen des natürlichen Haarfarbstoffes Melanin auf das Substrat, insbesondere Haare, aufgebracht werden, wobei diese dann im Rahmen oxidativer Prozesse im Haar naturanaloge Farbstoffe ausbilden. Sollen Substrate aufgehellt oder gar gebleicht werden, werden die das Substrat färbenden Farbstoffe meist oxidativ unter Einsatz von entsprechenden Oxidationsmitteln, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, entfärbt.
  • Insbesondere oxidative Haarbehandlungsmittel sind trotz ihrer vorteilhaften Färbe- und Aufhelleigenschaften für den Anwender mit Nachteilen behaftet. Sowohl oxidative Haarfärbemittel als auch Aufhellmittel benötigen zur Ausbildung der eigentlichen Farbstoffe beziehungsweise zur Aufhellung ein Oxidationsmittel. Die in diesen Produkten enthaltenen Oxidationsmittel sind üblicherweise Wasserstoffperoxid, welches die Ausbildung der eigentlichen Farbstoffe aus den Oxidationsfarbstoffvorprodukten beschleunigt und den Abbau des natürlichen Haarfarbstoffs Melanin bewirkt. Durch Wasserstoffperoxid-Einwirkung kommt es jedoch gleichzeitig zu einer unerwünschten, unselektiven Schädigung von Faseroberfläche und Faserstruktur im Innern. Je nach Ausprägung des Schädigungsgrades reicht dieser von rauem, sprödem und schwieriger auskämmbarem Haar über eine verminderte Widerstandsfähigkeit und Reißfestigkeit des Haares bis hin zu Haarbruch. Je größer die Menge des eingesetzten Wasserstoffperoxids ist, desto stärkere Schädigungen werden an der Keratinfaser hervorgerufen.
  • Darüber hinaus benötigen oxidative Haarbehandlungsmittel in der Regel eine Einwirkzeit von 30 bis 60 min auf der Faser. Da die unselektive Faserschädigung jedoch mit längerer Einwirkzeit ebenfalls zunimmt, ist es wünschenswert, die Einwirkzeit für solche Mittel zur Verringerung der Faserschädigung ebenfalls zu reduzieren. Daneben hätte eine Reduktion der Einwirkzeit auch für den Anwender Vorteile in Form von Zeitgewinn und damit verbesserten Anwendungskomfort.
  • Schließlich können hohe Konzentrationen an Oxidationsmitteln bei sensiblen Anwendern zu Hautreizungen führen und sind auch daher nicht als optimal anzusehen.
  • Daher besteht weiterhin Bedarf nach oxidativen Färbe- und Aufhellmitteln, die die oben beschriebenen Nachteile ohne Einbußen in der Färbe- und/oder Aufhellleistung reduzieren oder gar ausgleichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist die Bereitstellung von schonenden, oxidativen Färbe- und/oder Aufhellmitteln mit reduziertem Wasserstoffperoxidgehalt. Weiterhin besteht Bedarf nach oxidativen Mitteln und/oder Verfahren, die in der Lage sind, eine oxidative Färbung und/oder Aufhellung in kürzerer Zeit bei gleicher Färbe- und Aufhellleistung zu ermöglichen.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass oxidative Färbe- und/oder Aufhellmittel für keratinische Fasern auch bei deutlich reduzierter Oxidationsmittelkonzentration ihre Färbe- und/oder Aufhellleistung beibehalten, wenn den Mitteln ein bestimmtes Enzym eines Pilzes der Klasse der Basidiomyceten (Hut- oder Ständerpilze) zugesetzt wird. Durch die verringerte Oxidationsmittelkonzentration kommt zu einer Reduktion der unselektiven Faserschädigung. So behandelte menschliche Haare zeigen deutliche Verbesserungen im Hinblick auf Rauheit, Sprödheit und Glanz.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zum Aufhellen und/oder Färben keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, welches in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Wasserstoffperoxid und dessen festen Anlagerungsprodukten an organische und anorganische Verbindungen, enthält und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es zusätzlich mindestens ein Enzym aus Pilzen der Klasse der Basidiomyceten enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als zwingende Komponente mindestens ein Enzym, das die Oxidation der Farbstoffvorprodukte oder die Zersetzung von Melanin im Aufhellprozess katalysieren kann. Obwohl prinzipiell alle Enzyme, die diesen Prozess katalysieren können, erfindungsgemäß geeignet sind, haben sich die Enzyme als besonders geeignet erwiesen, die
    • (i) in-situ geringe Mengen Wasserstoffperoxid erzeugen,
    • (ii) mithilfe von Luftsauerstoff die Farbstoffvorprodukte direkt oxidieren oder
    • (iii) die Oxidation der Farbstoffvorprodukte durch Wasserstoffperoxid beschleunigen.
  • Das unter (i) beschriebene Verhalten weisen typischerweise Oxidasen auf, die mit ihrem jeweiligen Substrat unter Bildung von Wasserstoffperoxid reagieren. Beispiele für derartige Enzyme sind Glucose-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.4), Alkohol-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.13), Oxidase für sekundäre Alkohole (EC-Nr. 1.1.3.18), Oxidase für langkettige Alkohole (EC-Nr. 1.1.3.20), Glycerol-3-Phosphat-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.21), Glycolat-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.15), Methanol-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.31), Vanillylalkohol-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.38), Pyruvat-Oxidase (EC-Nr. 1.2.3.3), Oxalat-Oxidase (EC-Nr. 1.2.3.4), Cholesterin-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.6), Uricase (EC-Nr. 1.7.3.3), Lactat-Oxidase (EC-Nr. 1.13.12.4), Xanthin-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.22), Pyranose-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.10), Aminosäure-Oxidasen (EC-Nr. 1.4.3.2, EC-Nr. 1.4.3.3), Acyl-CoA-Oxidase (EC-Nr. 1.3.3.6), Glutamat-Oxidasen (EC-Nr. 1.4.3.7, EC-Nr. 1.4.3.11), Protein-Lysin-6-Oxidase (EC-Nr. 1.4.3.14), Lysin-Oxidase (EC-Nr. 1.4.3.14), Sulfit-Oxidase (EC-Nr. 1.8.3.1), Catechol-Oxidase (EC-Nr. 1.10.3.1), L-Ascorbat-Oxidase (EC-Nr. 1.10.3.3), Cholin-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.17), Monoamin-Oxidase (EC-Nr. 1.4.3.4), Diamin-Oxidase (EC-Nr. 1.4.3.6) Sarcosin-Oxidase (EC-Nr. 1.5.3.1) sowie Galactose-Oxidase (EC-Nr. 1.1.3.9). Besonders bevorzugte Beispiele derartiger Oxidasen sind die Uricase, die Glucoseoxidase sowie die Cholinoxidase. Die Uricase ist ein ganz besonders bevorzugtes Enzym der Klasse (i). Damit diese Enzyme den Färbeprozess katalysieren können, müssen die erfindungsgemäßen Mittel stets die entsprechenden Substrate in einer ausreichenden Menge enthalten.
  • Enzyme, die mithilfe von Luftsauerstoff die Farbstoffvorprodukte direkt oxidieren, (ii), sind beispielsweise die Laccasen (EC-Nr. 1.10.3.2), die Tyrosinasen (EC-Nr. 1.10.3.1), Ascorbat-Oxidase (EC-Nr. 1.10.3.3), die Bilirubin-Oxidasen (EC-Nr. 1.3.3.5) sowie Phenoloxidasen des Typs Acremonia, Stachybotrys oder Pleurotus. Die Laccasen sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Enzyme der Klasse (ii).
  • Unter die Kategorie (iii) der erfindungsgemäß bevorzugten Enzyme fallen die Peroxidasen (EC-Nr. 1.11.1.7). Diese ermöglichen Färbungen bereits bei geringen Mengen Wasserstoffperoxid. Dabei ist es unwesentlich, ob geringe Mengen Wasserstoffperoxid in die Formulierung eingearbeitet werden oder ob dieses durch die unter (i) aufgezählten Enzyme in-situ gebildet wird.
  • Pilze der Klasse der Basidiomyceten sind weit verbreitet und besitzen je nach Lebensweise unterschiedlichste Enzyme, mit denen auch relativ inerte Substanzen wie beispielsweise Lignin in Nährstoffe für den Pilz verwandelt werden können.
  • Haar- und Kopfhautbehandlungsmittel, insbesondere zur Bekämpfung von Haarausfall und zum Erhalt des Haarwachstums, welche Extrakte aus Basidiomyceten enthalten, sind beispielsweise aus der EP 1759683 A1 bekannt. Die Patentanmeldung EP 1602718 A1 beschreibt neutrale Phenoloxidasen aus Basidiomyceten der Gattung Flammulina zur Färbung von Haaren.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Pilze der Klasse der Basidiomyceten sind die sogenannten Weiß fäulepilze. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das erfindungsgemäße Mittel daher als Enzym mindestens ein Enzym aus einem Weißfäulepilz.
  • Unter den Weißfäulepilzen hat sich insbesondere Ceriporiopsis sp. als Quelle für geeignete Enzyme herausgestellt. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Enzym mindestens ein Enzym aus Ceriporiopsis sp. enthält.
  • Die Verwendung von Enzymen aus Ceriporiopsis sp. zur Haaraufhellung und/oder Haarfärbung ist bislang nicht beschrieben.
  • Eine in Ceriporiopsis sp. gefundene Enzymklasse sind bestimmte Peroxidasen, die den Abbau von Wasserstoffperoxid durch Reaktion mit einem geeigneten Substrat katalysieren. Es wurde gefunden, dass als solches Substrat sowohl der Haarfarbstoff Melanin als auch Oxidationsfarbstoffvorprodukte dienen können, wobei letztere dadurch oxidiert und für die nachfolgende Reaktion zum eigentlichen Farbstoff aktiviert werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Enzym aus Pilzen der Klasse der Basidiomyceten daher um eine Peroxidase.
  • Die Enzyme können in das Färbemittel selbst eingearbeitet werden; bevorzugt werden sie aber getrennt von den Farbstoffvorprodukten konfektioniert und erst unmittelbar vor der Anwendung mit dem eigentlichen Färbemittel vermischt. Sollten die Enzyme als 1-Komponentensystem in das Färbemittel eingearbeitet werden, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, das System unter Luftausschluss zu konfektionieren.
  • Die bevorzugte Enzymaktivität bei der Anwendung beträgt etwa von 1 bis 1000 Peroxidase-Einheiten (U) pro 100 g Enzymlösung. Besonders bevorzugt sind Mittel mit einer Peroxidase-Aktivität von 3 bis 500 U/100 g, insbesondere 10 bis 150 U/100 g und besonders 15 bis 100 U/100 g Enzymzusammensetzung. Berechnet auf reines Enzym liegt die Aktivität bei mehr als 100 U/mg (25°C).
  • Die Bestimmung der Peroxidase-Aktivität ist seit langem bekannt und in diversen Veröffentlichungen beschrieben.
  • Das Enzym wird bevorzugt in einer Menge von 0,000001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Proteinmenge des Enzyms und das gesamte Färbemittel, eingesetzt.
  • Die Mittel des ersten Erfindungsgegenstands enthalten die Wirkstoffe in einem akzeptablen kosmetischen Träger. Dieser kosmetische Träger ist bevorzugt wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch. Solche Träger sind beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 40 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser. Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4-Alkohols, insbesondere Ethanol oder Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethylether, und Diethylenglykolmono-n-butylether, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein nichtwässriges Lösungsmittel enthalten, wobei besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel das Lösungsmittel in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, enthalten.
  • Als weiteren Inhaltsstoff enthält das Mittel mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Wasserstoffperoxid und dessen festen Anlagerungsprodukten an organische und anorganische Verbindungen. Als feste Anlagerungsprodukte an organische oder anorganische Verbindungen kommen insbesondere Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage. Diese Mittel setzen in wässriger Zubereitung Wasserstoffperoxid frei. Bevorzugt enthält das Mittel als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid.
  • Um eine vorzeitige, unerwünschte Reaktion der Oxidationsmittel mit dem Enzym oder mit weiteren Inhaltsstoffen zu verhindern, werden die Oxidationsmittel selbst zweckmäßigerweise getrennt von den weiteren Mitteln konfektioniert und erst unmittelbar vor der Anwendung in Kontakt gebracht.
  • Aufgrund der Aktivität des zugesetzten Enzyms benötigen die Färbe- und/oder Aufhellmittel nur eine deutlich verringerte Menge an Wasserstoffperoxid gegenüber herkömmlichen Mitteln. Dies führt zu einer reduzierten unselektiven Schädigung der Faserstruktur.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Gesamtmenge aller Oxidationsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Wasserstoffperoxid und dessen festen Anlagerungsprodukten an organische und anorganische Verbindungen, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, von 0,0001 bis 6,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,001 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere von 0,005 bis 0,5 Gew.-%, jeweils berechnet auf 100%iges Wasserstoffperoxid, enthält.
  • Oxidative Färbungen im Sinne der Erfindung sind Färbungen, für deren Entwicklung sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet wurden. Solche Färbemittel enthalten als farbverändernde Komponente üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält.
  • Die Oxidationsfarbstoffvorprodukte werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
  • Vorzugsweise enthalten die oxidativen Färbemittel mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp.
  • Die Entwickler- und Kupplerkomponenten werden üblicherweise in freier Form eingesetzt. Bei Substanzen mit Aminogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in Salzform, insbesondere in Form der Hydrochloride und Hydrobromide oder der Sulfate einzusetzen.
  • Erfindungsgemäße Entwicklerkomponenten werden ausgewählt aus p-Phenylendiaminen, zweikernigen Entwicklerkomponenten, p-Aminophenolen, o-Aminophenolen, heterocyclischen Entwicklerkomponenten und/oder den Derivaten vorstehender Substanzklassen. Die Entwicklerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
  • Bevorzugte p-Phenylendiamine werden ausgewählt aus einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird, aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)anilin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-chloranilin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(2-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N-Ethyl-N-2-hydroxyethyl-p-phenylendiamin, N-(2,3-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(2-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, 5,8-Diaminobenzo-1,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate sind ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
  • Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind. Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten werden insbesondere aus mindestens einer der folgenden Verbindungen ausgewählt: N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)ethylendiamin, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Bis-[4-(methylamino)phenyl]tetramethylendiamin, N,N'-Diethyl-N,N'-bis-(4'-amino-3'-methylphenyl)ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5-aminobenzyl)piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin und 1,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan sowie ihre physiologisch verträglichen Salze. Besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten werden ausgewählt unter N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan oder einem der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Bevorzugte p- Aminophenole sind insbesondere p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethoxy)phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-[(2-hydroxyethyl)aminomethyl]phenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze. Besonders bevorzugte Verbindungen sind p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol oder einem der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
  • Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4-chlorphenol.
  • Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise aus Pyrimidinderivaten, Pyrazolderivaten, Pyrazolopyrimidin-Derivaten bzw. ihren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte Pyrimidinderivate sind die Verbindungen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin. Bevorzugte Pyrazolderivate sind die Verbindungen, die ausgewählt werden unter 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-t-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-t-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(2-aminoethyl)amino-1,3-dimethylpyrazol, sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
  • Bevorzugte Pyrazolopyrimidinderivate sind insbesondere die Derivate des Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin und dessen tautomeren Formen, sofern ein tautomeres Gleichgewicht besteht. Die Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinen sind insbesondere ausgewählt aus Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 2,5-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,5-diamin, 2,7-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,5-diamin, 3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ol, 3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-5-ol, 2-(3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ylamino)ethanol, 2-(7-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-ylamino)ethanol, 2-[(3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol, 2-[(7-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxyethyl) amino]ethanol; 5,6-Dimethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 2,6-Dimethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 3-Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen und ihren tautomeren Formen, wenn ein tautomeres Gleichgewicht vorhanden ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten werden ausgewählt, aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diaminopropan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Kupplerkomponente zusätzlich mindestens eine Entwicklerkomponente zum Einsatz kommt.
  • Erfindungsgemäße Kupplerkomponenten werden bevorzugt ausgewählt aus m-Aminophenol, m-Diaminobenzol, o-Diaminobenzol, o-Aminophenol, Naphthalinderivaten mit mindestens einer Hydroxygruppe, Di- beziehungsweise Trihydroxybenzol, Pyridin, Pyrimidin, Monohydroxy- bzw. Monoaminoindol, Monohydroxy- bzw. Monoaminoindolin, Pyrazolon, Benzomorpholin, Chinoxalin und/oder den Derivaten der vorstehenden Substanzklassen. Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten m-Aminophenole bzw. deren Derivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus m-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3-Diethylaminophenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1,3-Dihydroxy-5-methylaminobenzol, 3-Ethylamino-4-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol und den physiologisch verträglichen Salzen der vorstehend genannten Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten m-Diaminobenzole bzw. deren Derivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus m-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)aminobenzol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten o-Diaminobenzole bzw. deren Derivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1-methylbenzol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Bevorzugte Di- beziehungsweise Trihydroxybenzole und deren Derivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1,2,4-Trihydroxybenzol.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Pyridinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2-(2-Methoxyethyl)amino-3-amino-6-methoxypyridin, 2-(4'-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin, und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Bevorzugte Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1,3-Dihydroxynaphthalin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Indolderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Indolinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin und 7-Hydroxyindolin und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Bevorzugte Pyrimidinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt unter 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 3 zu 1 bis 1 zu 3, insbesondere 2 zu 1 bis 1 zu 2, stehen können.
  • Ebenso lassen sich Mittel, welche naturanaloge Farbstoffvorprodukte als alleinige oder zusätzliche farbgebende Substanzen enthalten, in der vorliegenden Erfindung zur Haarfärbung einsetzen.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es zusätzlich mindestens ein naturanaloges Farbstoffvorprodukt enthält.
  • Als Farbstoffvorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens zwei Gruppen ausgewählt aus Hydroxy- und/oder oder Amino gruppen, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Färbemittel mindestens ein Idol- und/oder Indolinderivat. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die Vorstufen naturanaloger Farbstoffe enthalten, werden bevorzugt als luftoxidative Färbemittel verwendet. In dieser Ausführungsform werden die besagten Zusammensetzungen folglich nicht mit einem zusätzlichen Oxidationsmittel versetzt. Die Farbstoffvorstufen naturanaloger Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 3 Gew.-%.
  • Bevorzugte Derivate des Indolins sind 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin sowie 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure und besonders bevorzugt 5,6-Dihydroxyindolin. Bevorzugte Derivate des Indols sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure sowie insbesondere 5,6-Dihydroxyindol.
  • Zur Nuancierung können die Färbe- und/oder Aufhellmittel zusätzlich noch mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt es sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Direktziehende Farbstoffe sind als anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe bekannt. Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt.
  • Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52, Bromphenolblau und Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen.
  • Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatische Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, kationische Anthrachinonfarbstoffe, wie HC Blue 16 (Bluequat B) sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, insbesondere Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51. Die kationischen direktziehenden Farb stoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
  • Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
  • Es ist nicht erforderlich, dass Oxidationsfarbstoffvorprodukte, direktziehende Farbstoffe oder naturanaloge Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann auch zusammen mit einem weiteren Katalysator auf das Haar aufgebracht werden, der die Oxidation der Farbstoffvorprodukte, z. B. durch Luftsauerstoff, aktiviert. Solche Katalysatoren sind z. B. weitere Enzyme, Iodide, Chinone oder Metallionen.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Mittelzubereitungen mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner enthalten. Besonders bevorzugte Stabilisatoren sind Phenacetin, Alkalibenzoate (Natriumbenzoat) und Salicylsäure. Weiterhin können alle Komplexbildner des Standes der Technik eingesetzt werden. Diese können unterschiedlichen chemischen Gruppen angehören. Vorzugsweise werden einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA, und Phosphonate, vorzugsweise Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate und insbesondere 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) bzw. dessen Di- oder Tetranatriumsalz und/oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexanatriumsalz und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen Hepta- oder Octanatriumsalz.
  • Selbst wenn die erfindungsgemäßen Mittel zur Aufhellung bereits über eine gesteigerte Leistungsfähigkeit verfügen, kann er erfindungsgemäß vorteilhaft sein, dem Mittel einen zusätzlichen Bleichkraftverstärker zuzusetzen.
  • Als zusätzliche Bleichkraftverstärker können im Rahmen dieser Erfindung Peroxoverbindungen, weiterhin Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren und/oder substituierte Perbenzoesäure ergeben, Kohlensäurederivate, Alkylcarbonate, -carbamate, Silylcarbonate und -carbamate sowie bestimmte, kationische Heterocyclen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist der Bleichkraftverstärker ausgewählt aus Ammoniumperoxodisulfat, Alkalimetallperoxodisulfaten, Ammoniumperoxomonosulfat, Alkalimetallhydrogenperoxomonosulfaten, Alkalimetallperoxodiphosphaten und Erdalkalimetallperoxiden. Besonders bevorzugte Bleichkraftverstärker sind Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat, Natriumperoxodisulfat, Kaliumhydrogenperoxomonosulfat, Kaliumperoxodiphosphat, Magnesiumperoxid und Bariumperoxid.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind Mittel, die als Bleichkraftverstärker mindestens ein anorganisches Salz, ausgewählt aus Peroxomonosulfaten und/oder Peroxodisulfaten, enthalten. Weiterhin hat es sich bei den Arbeiten zur vorliegenden Erfindung als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Mittel mindestens zwei verschiedene Peroxodisulfate enthalten. Bevorzugte Peroxodisulfatsalze sind dabei Kombinationen aus Ammoniumperoxodisulfat und Kaliumperoxodisulfat und/oder Natriumperoxodisulfat.
  • Die Peroxoverbindungen sind in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten.
  • Der Einsatz von Persulfatsalzen bzw. Peroxodisulfatsalzen erfolgt in der Regel in Form eines gegebenenfalls entstaubten Pulvers, Paste oder eines in Form gepressten Formkörpers.
  • Die erfindungsgemäßen wasserfreien Zusammensetzungen anstelle und/oder zusätzlich zu den festen Peroxoverbindungen einen weiteren Bleichkraftverstärker enthalten.
  • Als Bleichverstärker können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, wie n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • Als Bleichverstärker vom Typ der Kohlensäurederivate können erfindungsgemäß bevorzugt Carbonatsalze bzw. Hydrogencarbonatsalze eingesetzt werden. Diese sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Ammonium-, Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) sowie Erdalkalimetall- (insbesondere Magnesium- und Calcium-), -carbonatsalze bzw. -hydrogencarbonatsalze. Besonders bevorzugte Carbonat- bzw. Hydrogencarbonatsalze sind Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Calciumcarbonat. Diese besonders bevorzugten Salze können allein oder in deren Mischungen von mindestens zwei Vertretern als Bleichverstärker verwendet werden.
  • Bleichverstärker vom Typ der Alkylcarbonate und -carbamate sowie Silylcarbonate und Silylcarbamate können in den wasserfreien Zusammensetzungen als Bleichverstärker eingesetzt werden und sind durch Verbindungen der Formel (BV) gekennzeichnet
    Figure 00150001
    worin
    R1 für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten, oder cyclischen, substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest, oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bzw. einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus steht,
    X für eine Gruppe O oder NR3 steht, worin R3 für ein Wasserstoffatom, einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten, oder cyclischen, substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest oder für eine substituierte oder unsubstituierte Silylgruppe oder für eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bzw. einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus steht, und
    R2 für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, insbesondere Natrium, oder eine Gruppe SiR3 in der die Reste R unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten, oder cyclischen, substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest oder für eine Trialkylsilylgruppe, vorzugsweise eine Trimethylsilylgruppe oder für eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bzw. einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus oder für ein Halogen, eine substituierte oder unsubstituierte Hydroxy- oder Aminogruppe stehen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R1 in Formel (BV) ausgewählt ist aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl sowie Hydroxymethyl und Hydroxyethyl. Bevorzugte Reste R2 und R3 in der Formel (BV) sind Wasserstoff, substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylreste sowie Trialkylsilylreste. Unter diesen sind Wasserstoff, Methyl-, Ethyl-, t-Butyl- und Trimethylsilylreste bevorzugt. Bevorzugte Reste R in der Formel (BV) sind substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylreste. Unter diesen sind die Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sowie die Hydroxyalkylreste bevorzugt, so dass bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet sind, dass die Reste R in Formel (BV) ausgewählt sind aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl sowie Hydroxymethyl und Hydroxyethyl.
  • Als weitere zusätzliche Bleichverstärker können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure und ortho-Phthalsäure, enthalten sein.
  • Die neben oder anstelle von Peroxoverbindungen eingesetzten Bleichkraftverstärker sind in den erfindungsgemäßen, kosmetischen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten.
  • Bevorzugt werden die Bleichkraftverstärker unter kationischen Heterocyclen gewählt.
  • Besonders bevorzugte stickstoffhaltige, heterocyclische Bleichkraftverstärker sind die quaternierten Kationen von Pyridinen und 3,4-Dihydroisochinolinen.
  • Bevorzugte Verbindungen sind dabei Salze des 4-Acetyl-1-methylpyridiniums, wie 4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-methylpyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-methylpyridiniumbromid, 4-Acetyl-1-methylpyridiniumhydrogensulfat, sowie Salze des 4-Acetyl-1-allylpyridiniums, des 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridiniums, des 4-Acetyl-1-(2-oxopropyl)pyridiniums, des 4-Acetyl-1-ethylpyridiniums, des 4-Acetyl-1-benzylpyridiniums und des 2-Acetyl-1-methylpyridiniums, wie 2-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 2-Acetyl-1-methylpyridiniumbenzolsulfonat, 2-Acetyl-1-methylpyridiniumbromid, 2-Acetyl-1-methylpyridiniumhydrogensulfat, sowie Salze des 2-Acetyl-1-allylpyridiniums, des 2-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridiniums, des 2-Acetyl-1-(2-oxopropyl)pyridiniums, des 2-Acetyl-1-ethylpyridiniums, des 2-Acetyl-1-benzylpyridiniums. Weiterhin bevorzugt sind Salze des 3,4-Dihydroisochinoliniums, wie insbesondere N-Methyl-3,4-dihydroisochinolinium-p-toluolsulfonat, N-Methyl-3,4-dihydroisochinoliniumbenzolsulfonat, N-Methyl-3,4-dihydroisochinoliniumhydrogensulfat, N-Allyl-3,4-dihydroisochinolinium-p-toluolsulfonat, N-Allyl-3,4-dihydroisochinoliniumbenzolsulfonat, N-Allyl-3,4-dihydroisochinoliniumbromid, N-Allyl-3,4-dihydroisochinoliniumacetat, 3,4-Dihydro-2-(3- hydroxypropyl)isochinolinium-p-toluolsulfonat, 3,4-Dihydro-2-(3-hydroxypropyl)isochinoliniumbenzolsulfonat, 3,4-Dihydro-2-(3-hydroxypropyl)isochinoliniumbromid, 3,4-Dihydro-2-(3-hydroxypropyl)isochinoliniumacetat, 3,4-Dihydro-2-(2-hydroxyethyl)isochinolinium-p-toluolsulfonat, 3,4-Dihydro-2-(2-hydroxyethyl)isochinoliniumbenzolsulfonat, 3,4-Dihydro-2-(2-hydroxyethyl)isochinoliniumbromid oder 3,4-Dihydro-2-(2-hydroxyethyl)isochinoliniumacetat.
  • Besonders bevorzugt sind 4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 2-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat und/oder N-Methyl-3,4-dihydroisochinolinium-p-toluolsulfonat.
  • Die neben oder anstelle von Peroxoverbindungen eingesetzten Bleichkraftverstärker sind in den erfindungsgemäßen, kosmetischen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 2 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten.
  • Zur weiteren Steigerung der Aufhellleistung können der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zusätzlich als Bleichverstärker mindestens eine gegebenenfalls hydratisierte SiO2-Verbindung zugesetzt. Obwohl bereits geringe Mengen der gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen die Aufhellleistung erhöhen, kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, die gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,15 Gew.-% bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäße wasserfreie Zusammensetzung, einzusetzen. Die Mengenangaben geben dabei jeweils den Gehalt der SiO2-Verbindungen (ohne deren Wasseranteil) in den Mitteln wieder.
  • Hinsichtlich der gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen unterliegt die vorliegende Erfindung prinzipiell keinen Beschränkungen. Bevorzugt sind Kieselsäuren, deren Oligomeren und Polymeren sowie deren Salze. Bevorzugte Salze sind die Alkalisalze, insbesondere die Kalium und Natriumsalze. Die Natriumsalze sind ganz besonders bevorzugt.
  • Die gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen können in verschiedenen Formen vorliegen. Erfindungsgemäß bevorzugt werden die SiO2-Verbindungen in Form von Kieselgelen (Silicagel) oder besonders bevorzugt als Wasserglas eingesetzt. Diese SiO2-Verbindungen können teilweise in wässriger Lösung vorliegen.
  • Insbesondere Metasilicate, die sich gemäß vorstehender Formel durch das Verhältnis zwischen n und der Summe aus m und p von ≤ 1 auszeichnen und sich als kettenförmige polymere Strukturen des Anions [SiO3]2– auffassen lassen, können bevorzugt eingesetzt werden. Natriummetasilicat der Formel [NaSiO3]x, ist dabei besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wassergläser werden unter anderem von der Firma Henkel unter den Bezeichnungen Ferrosil® 119, Natronwasserglas 40/42, Portil® A, Portil® AW und Portil® W und von der Firma Akzo unter der Bezeichnung Britesil® C20 vertrieben.
  • Die zusätzlichen Bleichkraftverstärker werden bevorzugt in einer gesonderten Blondierzubereitung C dem erfindungsgemäßen Mittel zugesetzt. Obwohl prinzipiell keine Einschränkungen hinsichtlich der Formulierung der Blondierzubereitung C bestehen, hat es sich erfindungsgemäß als bevorzugt erwiesen, wenn diese Zubereitung wasserfrei, vorzugsweise als Pulver oder als wasserfreie Paste, formuliert ist.
  • Wasserfrei im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet einen Wassergehalt bezogen auf die Zubereitung C von weniger als 5 Gew.-%, insbesondere von weniger als 2 Gew.-%. Blondierzubereitungen, die weniger als 0,1 Gew.-% Wasser, enthalten können erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sein.
  • Im Falle der Formulierung als wasserfreie Paste hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die Zubereitung C mindestens einen nicht hydroxylierten Fettsäureester mit einem Schmelzpunkt von höchstens 50°C, insbesondere von höchstens 30°C, und/oder mindestens eine C10-C30-Fettsäure mit mindestens einer zusätzlichen Hydroxygruppe und/oder ein Derivat davon, enthält.
  • Ester von nicht hydroxylierten C6-C30-Alkylmonocarbonäuren mit C2-C30-Monoalkoholen eignen sich erfindungsgemäß bevorzugt als Fettsäureester. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol 868), Cetyloleat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit IPP), Oleyloleat (Cetiol), Laurinsäurehexylester (Cetiol A), Myristylmyristat (Cetiol MM), Cetearylisononanoat (Cetiol SN) und Ölsäuredecylester (Cetiol V).
  • Die anwendungsbereite Mittel können weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Färbezubereitung, die Oxidationsmittelzubereitung und/oder das Nachbehandlungsmittel mindestens ein Verdickungsmittel enthält. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen.
  • Geeignete Verdickungsmittel sind
    • – anionische, synthetische Polymere;
    • – kationische, synthetische Polymere;
    • – natürlich vorkommende Verdickungsmittel, wie nichtionische Guargums, Skleroglucangums oder Xanthangums, Gummi arabicum, Ghatti-Gummi, Karaya-Gummi, Tragant-Gummi, Carrageen-Gummi, Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl, Pektine, Alginate, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, sowie Cellulosederivate, wie beispielsweise Methylcellulose, Carboxyalkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen;
    • – nichtionische, vollsynthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidinon; sowie
    • – anorganische Verdickungsmittel, insbesondere Schichtsilikate wie beispielsweise Bentonit, besonders Smektite, wie Montmorillonit oder Hectorit.
  • Die oxidativen Färbemittel und/oder Aufhellmittel können weiterhin zusätzliche Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
  • Vorzugsweise werden die Mittel als fließfähigen Zubereitung bereitgestellt und ihm daher zusätzlich ein Emulgator bzw. ein Tensid zugesetzt, wobei oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden und aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt sind.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein anionisches Tensid enthält. Bevorzugte anionische Tenside sind Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 16 Glykolethergruppen im Molekül. Die anionischen Tenside werden in Mengen von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des anwendungsbereiten Mittels, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein zwitterionisches Tensid enthält. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine und N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein amphoteres Tensid enthält. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkylimimnodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Mittel weitere, nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe, enthalten. Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich Alkylpolyglyko side sowie Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
  • Die nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tenside werden in Mengen von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der anwendungsbereiten Mittel, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Mittel können auch kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine enthalten. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus der Amidoamine stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyldimethylamin dar. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon, Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole und Polysiloxane; zusätzliche Silikone wie flüchtige oder nicht flüchtige, geradkettige, verzweigte oder cyclische, vernetzte oder nicht vernetzte Polyalkylsiloxane (wie Dimethicone oder Cyclomethicone), Polyarylsiloxane und/oder Polyalkylarylsiloxane, insbesondere Polysiloxane mit organofunktionelle Gruppen, wie substituierten oder unsubstituierten Aminen (Amodimethicone), Carboxyl-, Alkoxy- und/oder Hydroxylgruppen (Dimethiconcopolyole), lineare Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)-Blockcopolymere, gepfropften Silikonpolymere; kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl-ammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidinon-Copolymere, Vinylpyrrolidinon-Imidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol; zwitterionische und amphotere Polymere; anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren oder vernetzte Polyacrylsäuren; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide, insbesondere Arginin und/oder Serin; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, wie beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Kerstin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, oder Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle, wie Macadamianussöl, Palmöl, Amaranthsamenöl, Pfirsichkernöl, Avocadoöl, Olivenöl, Kokosöl, Rapsöl, Sesamöl, Jojobaöl, Sojaöl, Erdnussöl, Nachtkerzenöl und Teebaumöl; Lichtschutzmittel, wie derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H; Pflanzenextrakte wie beispielsweise die Extrakte aus Aloe Vera, Angelica, Anis, Aprikose, Benzoe, Bergamotte, Birke, Brennnessel, Calmus, Cassis, Costus, Eibisch, Eichenrinde, Elemi, Estragon, Fichtennadel, Galbanum, Geranium, Ginseng, Grapefruit, Guajakholz, grünem Tee, Hamamelis, Hauhechel, Hopfen, Huflattich, Ingwerwurzel, Iris, Jasmin, Kamille, Kardamon, Klee, Klettenwurzel, Kiefer, Kiwi, Kokosnuss, Koriander, Kümmel, Latschen, Lavendel, Lemongras, Lilie, Limone, Lindenblüten, Litchi, Macis, Malve, Mandel, Mango, Melisse, Melone, Meristem, Myrrhe, Neroli, Olibanum, Opoponax, Orange, Patchouli, Petitgrain, Pinie, Quendel, Rooibos, Rosen, Rosmarin, Rosskastanie, Sandelholz, Salbei, Schachtelhalm, Schafgarbe, Sellerie, Tanne, Thymian, Wacholder, Weinblättern, Weißdorn, Weizen, Wiesenschaumkraut, Ylang-Ylang, Zeder und Zitrone; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat; Pigmente sowie Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
  • Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbeson dere von 0,0005 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung, eingesetzt.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das anwendungsbereite oxidative Färbemittel und/oder Aufhellmittel einen pH-Wert zwischen 5,0 und 12,0, insbesondere zwischen 6,0 und 10,0, insbesondere bevorzugt zwischen 7,0 und 9,0, besitzt.
  • Üblicherweise wird der pH-Wert mit pH-Stellmitteln eingestellt. Zur Einstellung des pH-Werts sind dem Fachmann in der Kosmetik gängige Acidifizierungs- und Alkalisierungsmittel geläufig. Die zur Einstellung des pH-Wertes verwendbaren Alkalisierungsmittel werden typischerweise gewählt aus anorganischen Salzen, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetalle, organischen Alkalisierungsmitteln, insbesondere Aminen, basische Aminosäuren und Alkanolaminen, und Ammoniak. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare, organische Alkalisierungsmittel werden bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol (Monoisopropanolamin), 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2-Amino-2-methylbutanol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, N,N-Dimethyl-ethanolamin, Methylglucamin, Triethanolamin, Diethanolamin und Triisopropanolamin. Erfindungsgemäß bevorzugte Alkanolamine sind Monoethanolamin und Triethanolamin.
  • Erfindungsgemäße, anorganische Alkalisierungsmittel werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcanbonat. Ganz besonders bevorzugt sind Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid.
  • Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus L-Arginin, D-Arginin, D/L-Arginin, L-Lysin, D-Lysin, D/L-Lysin, besonders bevorzugt L-Arginin, D-Arginin, D/L-Arginin als ein Alkalisierungsmittel im Sinne der Erfindung eingesetzt.
  • Schließlich ist ein weiteres bevorzugtes Alkalisierungsmittel Ammoniak.
  • Um Inkompatibilitäten zwischen den einzelnen Inhaltsstoffen zu vermeiden, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, im erfindungsgemäßen Mittel das Enzym und das Oxidationsmittel erst unmittelbar vor der Anwendung miteinander in Kontakt zu bringen. Sofern Oxidationsfarbstoffvorprodukte, naturanaloge Farbstoffvorprodukte und/oder zusätzliche Bleichkraftverstärkerzubereitungen im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind, so werden diese ebenfalls erst kurz vor der Anwendung mit den restlichen Inhaltstoffen in Kontakt gebracht.
  • Zweckmäßigerweise wird daher die Enzymzubereitung unmittelbar vor dem Färben und/oder Aufhellen von menschlichem Haar mit einer Oxidationsmittelzubereitung, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Wasserstoffperoxid und dessen festen Anlagerungsprodukten an organische und anorganische Verbindungen, sowie gegebenenfalls einer weiteren Zubereitung, enthaltend Oxidationsfarbstoffvorprodukte, naturanaloge Farbstoffvorprodukte und/oder zusätzliche Bleichkraftverstärker, vermischt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarbehandlungspräparat sollte bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 10, insbesondere von 6 bis 9, ganz besonders von 7 bis 8,5 aufweisen. Ferner haben sich niedrigviskose Anwendungszubereitungen als besonders vorteilhaft erwiesen, die eine Viskosität von weniger als 3000 mPas (Brookfield, Spindel 4, 20 U/min, 20°C) aufweisen. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 10 und 50°C, vorzugsweise zwischen 20 und 35°C, liegen. Nach der Einwirkungszeit wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden und/oder aufzuhellenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z. B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es bevorzugt sein, die Mittel, insbesondere die separat konfektionierte Enzymzubereitung, frei von Antioxidantien und/oder Komplexbildnern zu formulieren, da diese die Wirkung der Enzyme blockieren können.
  • Das erfindungsgemäße Mittel ist bevorzugt in einem Verfahren zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, einsetzbar, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erfindungsgemäßes Mittel auf die Fasern aufgetragen wird, für eine Einwirkzeit in den Fasern belassen und anschließend ausgespült wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird zunächst das Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen einer bevorzugt schwach konzentrierten Oxidationsmittelzubereitung, enthaltend Wasserstoffperoxid und/oder dessen festen Anlagerungsprodukten an organische und anorganische Verbindungen, mit einer Enzymzubereitung, enthaltend das Enzym aus Pilzen der Klasse der Basidiomyceten, sowie gegebenenfalls mit einer Zubereitung, enthaltend ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder naturanaloge Farbstoffvorprodukte, und/oder gegebenenfalls mit einer Zubereitung, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens einen zusätzlichen Bleichkraftverstärker, hergestellt wird.
  • Bevorzugte Verfahren besitzen eine gegenüber herkömmlichen Färbe- und/oder Aufhellmitteln verkürzte Einwirkzeit. Eine Ausführungsform dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkzeit von 1 min bis 30 min, bevorzugt 2 min bis 20 min und insbesondere bevorzugt 3 min bis 15 min beträgt.
  • Bevorzugt ist weiterhin die Verwendung eines Enzyms aus Pilzen der Klasse der Basidiomyceten zur Reduktion der Haarschädigung bei der oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern.
  • Bevorzugt ist weiterhin die Verwendung eines Enzyms aus Pilzen der Klasse der Basidiomyceten zur Beschleunigung der oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts) zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern, umfassend
    in einem ersten Container eine Oxidationsmittelzubereitung, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Wasserstoffperoxid und dessen festen Anlagerungsprodukten an organische und anorganische Verbindungen,
    in einem zweiten Container eine Enzymzubereitung, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens ein Enzym aus Pilzen der Klasse der Basidiomyceten, sowie gegebenenfalls
    in einem weiteren Container eine Zubereitung, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder naturanaloges Farbstoffvorprodukt,
    und/oder gegebenenfalls
    in einem weiteren Container eine Zubereitung, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens einen zusätzlichen Bleichkraftverstärker.
  • Die Komponenten der Mehrverpackungseinheit werden getrennt voneinander in räumlich unterschiedlichen Behältern oder Containern konfektioniert.
  • Der Begriff „Container” kennzeichnet hierbei eine Aufnahmemöglichkeit, unabhängig von deren Form, Material oder Verschluss, welche die Möglichkeit beinhaltet, Stoffe oder Stoffgemische zu beinhalten. Der Begriff Behälter umfasst daher, ohne darauf beschränkt zu sein, das Innere einer Tube, eines Beutels oder Sackes, eines Kanisters, einer Dose, einer Wanne, einer Flasche, eines Glases oder eines Paketes, eines Kartons, einer Box, eines Umschlages oder eines anderen Behältnisses. Die Behälter können mit einer wiederverschließbaren Öffnung wie einem Schraubverschluss versehen sein. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn mehrere Mittel vor der Anwendung durch Schütteln innig miteinander vermischt werden sollten.
  • Die Komponenten der Färbe- und/oder Aufhellzubereitung können in einem Doppelkammer-Container mit getrennter oder gemeinsamer Öffnung enthalten sein. Es ist jedoch bevorzugt, sie auf verschiedene Behälter aufzuteilen und den Verbraucher anzuleiten, sie vor der Anwendung miteinander zu mischen.
  • Bevorzugt enthält die Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts) zusätzlich eine Gebrauchsanleitung. Die Gebrauchsanleitung enthält insbesondere Informationen, Erläuterungen und gegebenenfalls Illustrationen für den Verbraucher (m/f) zur Anwendung der Mittel aus den Behältern der Verpackungseinheit in einem Verfahren gemäß dem zweiten Erfindungsgegenstand. Darüber hinaus kann es bevorzugt sein, wenn weiterhin eine Anmischhilfe, wie beispielsweise eine Schale, eine Applikationshilfe, wie beispielsweise ein Kamm oder ein Pinsel, und/oder eine persönliche Schutzausrüstung, wie beispielsweise Einweg-Handschuhe, dem Kit beigefügt sind.
  • Bezüglich der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenverpackungseinheit gelten mutatis mutandis die Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstands.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
  • Beispiele (alle Mengenangaben als Gew.-%):
  • a) Oxidative Färbemittel (Tabelle I)
    E1 E2
    Teil I
    Ammoniak, 25% 0,62 0,62
    Dipicolinsäure 0,1 0,1
    Dinatriumpyrophosphat 0,03 0,03
    HEDP, 60% 1,5 1,5
    Natrium Laureth-2 Sulfat, 27% 2,0 2,0
    DOW CORNING DB 110 A 0,067 0,067
    Aculyn 33A 12 10
    Wasserstoffperoxid, 50% 0,09 0,09
    Wasser ad 100 ad 100
    Teil II
    Peroxidase aus Ceriporiopsis sp. 20 U/100 g 20 U/100 g
    Agar-Agar 0,2 0,2
    Wasser ad 100 ad 100
    Teil III
    Cetearylalkohol 8,1 8,1
    Coconut Alcohol 2,8 2,8
    Natrium Laureth-2 Sulfat 2,7 2,7
    Plantapon LGC Sorb 5,0 5,0
    Eumulgin B1 0,25 0,25
    Eumulgin B2 0,25 0,25
    Isostearic Acid 2,0 2,0
    Myristic Acid 0,5 0,5
    Produkt W37194 0,2 -
    4-Amino-3-methylphenol 0,8 -
    Toluen-2,5-diamin Sulfat 1,1 -
    Resorcinol 0,48 -
    5-Amino-2-methylphenol 0,4 0,5
    2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol 0,3 -
    3-Aminophenol 0,3 -
    2-Methylresorcinol 0,17 -
    4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol Sulfat 0,09 1,0
    Natriumsilikat 40/42 0,19 0,5
    Ammoniumsulfat 0,1 1,0
    Natriumsulfit 0,3 0,5
    Natriumchlorid 0,19 -
    Ascorbinsäure 0,05 0,4
    HEDP, 60% 0,2 0,2
    Kaliumhydroxid 0,95 0,6
    1,2-Propandiol - 1,85
    AMP Ultra PC 2000 - 5,0
    Ammoniak ad pH 8,5 ad pH 8,5
    Parfum qs qs
    Wasser ad 100 ad 100
  • Die anwendungsbereiten Färbemittel wurden unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der drei Teilzubereitungen in gleichen Gewichtsteilen hergestellt. Nach 15 min Einwirkzeit auf Strähnen menschlichen Haares wurde das verbleibende Mittel ausgewaschen. Die Strähnen erhielten eine glänzende Färbung ohne Schädigung. b) Oxidative Färbemittel (Tabelle II)
    Teil III E3* E4 E5 E6 E7* E8 E9
    Hydrenol D 6,6 6,6 6,6 10,0 6,6 7,15 10,0
    Lorol C12-18 techn. 2,4 2,4 2,4 2,0 2,4 2,6 2,4
    Eumulgin B2 0,6 0,6 0,6 0,5 0,6 0,65 0,5
    Eumulgin B1 0,6 0,6 0,6 0,5 0,6 0,65 0,5
    Lamesoft PO 65 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 - -
    Akypo Soft 45 HP 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0
    Protelan MST 35 - - - - - 6,0 -
    Plantacare 1200 UP W - - - - - - 2
    Texapon K 14 S Special, 70% 2,80 2,8 2,8 2,8 2,8 - 2,8
    Eutanol G - - - 1,0 - - 1,0
    Produkt W37194 3,75 3,75 3,75 3,75 3,75 3,75 -
    p-Toluylendiamin sulfat 1,16 0,98 0,82 0,71 0,73 1,04 -
    4-Chlorresorcin - 0,06 - - - 0,23 -
    Resorcin 0,05 0,49 0,69 0,03 0,33 0,12 -
    2-Methylresorcin 0,52 0,02 0,02 - 0,05 0,26 -
    3-Aminophenol - - - - 0,06 - -
    2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol - - - 0,11 - - -
    4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazolsulfat - - - - 0,38 -
    Hydroxyethyl-2-nitro-p-toluidin - 0,10 - - - -
    2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin - - - - - 0,20 -
    2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin sulfat - 0,03 0,03 - - - -
    2,7-Dihydroxynaphthalin - 0,14 - - - - -
    5-Amino-2-methylphenol 0,08 0,91 0,28 0,33 - - -
    2-Amino-4-(2-hydroxyethyl)aminoanisol sulfat 0,09 -
    4-Amino-3-methylphenol - 1,11 0,64 0,11 - - -
    5,6-Dihydroxyindolin-HBr - - - - - 0,95
    Ammoniumsulfat, techn. 0,3 0,41 0,51 0,57 0,56 0,1 0,2
    Natriumchlorid, fein 0,3 -
    Natriumsulfit, 96% 0,4 0,4 0,4 0,5 0,4 0,4 -
    Ascorbinsäure 0,1 0,1 0,1 0,4 0,1 - -
    HEDP, 60% 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 -
    Natronlauge, 45% techn. 0,13 1,7 0,75 0,5 0,06 - -
    Kaliumhydroxid, 50% - - - - - 1,0 -
    Natriumsilikat 40/42 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 -
    Ammoniak, 25% ad pH 8,5 - ad pH 8,5
    Monoethanolamin - - - - - ad pH 8,0 -
    L-Serin 1,0 - - - 1,0 -
    Glycin - - - - - 1,0 -
    L-Arginin - - - - - 0,5
    Taurin - - - - - 1,0 0,5
    alpha-Liponsäure - - - - - 0,2 -
    Coffein wasserfrei - - - - - 0,1
    D-Biotin - - - - - - 0,001
    Phytodermin - - - - - - 0,1
    Litchiderm - 1,0 1,0 - - 1,0 -
    Extrapon Weisser Tee - - - - - 0,1 -
    Mellidyn 1,0 - - - - - -
    Parfum qs qs qs qs qs qs qs
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Die anwendungsbereiten Färbemittel wurden unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der Zubereitungen Teil III gemäß Tabelle II mit den Teilzubereitungen Teil I und Teil II aus Beispiel a) in gleichen Gewichtsteilen hergestellt. Nach 15 min Einwirkzeit auf Strähnen menschlichen Haares wurde das verbleibende Mittel ausgewaschen. Die Strähnen erhielten eine glänzende Färbung ohne Schädigung. c) Oxidative Färbemittel (Tabelle III)
    Teil III E10 E11 E12
    Carbomer, 1000–7000 mPas 0,15 0,12 0,12
    Eumulgin B2 3,0 2,4 2,4
    Kaliumoleat, 12,5% 3,0 2,4 2,4
    Cetearyl Alcohol 11,1 9,6 9,6
    Natrium Laureth-2 sulfat, 27% 4,4 3,52 3,52
    Natrium Cetearylsulfat, Pulver 0,6 0,56 0,56
    Cutina GMS SE 2,0 1,6 1,6
    Cutina AGS 2,0 1,6 1,6
    Eutanol G 2,0 1,6 1,6
    Titandioxid 0,5
    Phospholipid EFA 0,1 0,1 0,1
    Polyquaternium-39 0,135
    Silsoft A-843 0,50
    p-Toluylendiamin sulfat 0,94 1,49 2,30
    Resorcin 0,30 0,32 0,80
    2-Methylresorcin 0,11 1,05 0,09
    3-Aminophenol 0,05 0,07 0,10
    2-Amino-3-hydroxypyridin 0,02 - 0,17
    1,3-Bis-(2,4-Diaminophenoxy)propan HCl 0,02 - -
    2,7-Dihydroxynaphthalin - 0,50 -
    2-Hydroxyethyl-2-nitro-p-toluidin - 0,05 -
    2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin sulfat - 1,67 -
    4-Amino-3-methylphenol - 0,12 -
    L-Serin - 0,50 0,50
    Marine Hydrolyzed Collagen - - 1,00
    Macadamianussöl, raffiniert - 0,40 -
    Ascorbinsäure 0,05 0,05 0,05
    Natriumsulfitwasserfrei 0,20 0,10 0,20
    Siliciumoxid, amorph (pyrogen) 0,38 - -
    Na4-EDTA, Pulver, 87% 0,20 0,2 0,20
    1,2-Propandiol 0,02 - -
    Kaliumhydroxid 0,40 0,07 1,02
    Monoethanolamin ad pH 8,5 - -
    Ammoniak 25% - ad pH 8,5 ad pH 8,5
    Parfum qs qs qs
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100
  • Die anwendungsbereiten Färbemittel wurden unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der Zubereitungen Teil III gemäß Tabelle III in gleichen Gewichtsteilen mit den Teilzubereitungen Teil I und Teil II aus Beispiel a) hergestellt. Nach 15 min Einwirkzeit auf Strähnen menschlichen Haares wurde das verbleibende Mittel ausgewaschen. Die Strähnen erhielten eine glänzende Färbung ohne Schädigung. d) Oxidative Färbemittel (Tabelle IV)
    Teil III E13 E14 E15
    Cetearyl Alcohol 10,0 12,0 -
    Coconut Alcohol 2,0 6,0 8,0
    Natrium Laureth-2 sulfat, 27% 11,0 3,0 4,5
    Dehydol LS 2 deo N - - 4,9
    Eumulgin B2 0,75 0,5 -
    Eumulgin B3 - 0,5 -
    Mergital CS 50 A - 2,0 5,0
    Edenor PK 1805 - - 6,75
    Dehyton K 9,0 2,0 -
    Merquat 281 2,0 1,5 2,0
    Amphoterge K-2 1,0 2,0 1,0
    Xanthan - 0,2 -
    4-Amino-3-methylphenol 0,27 - -
    Toluene-2,5-diamin Sulfate 0,48 3 0,34
    Resorcin 0,31 0,87 -
    3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin - 0,16 0,06
    1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan 4HCl - 0,24 -
    5-Amino-2-methylphenol 0,08 - -
    2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol 0,04 - -
    3-Aminophenol 0,03 0,47 -
    2,4,5,6-Tetraaminopyrimidinsulfat - 1,57
    2,7-Dihydroxynaphthalin - 1,06
    4-Chlorresorcin - 0,12
    2-Methylresorcin - 0,20
    Natriumsilikat 40/42 0,5 0,5 -
    Ammoniumchlorid - 3,0 -
    Natriumsulfit 0,4 0,2 0,2
    Natriumchlorid - - -
    Ascorbinsäure 0,2 0,1 0,2
    HEDP, 60% 0,2 0,2 0,2
    Macadamianussöl 0,2 - -
    Schwefelsäure, 20% 1,2 - -
    Ethanolamin ad pH 8,0 ad pH 8,0 ad pH 8,0
    L-Arginin - 3,0 1,0
    1,2-Propandiol - 1,0 6,75
    Isopropanol - 14,5
    Parfum qs qs qs
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100
  • Die anwendungsbereiten Färbemittel wurden unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der Zubereitungen Teil III gemäß Tabelle IV in gleichen Gewichtsteilen mit den Teilzubereitungen Teil I und Teil II aus Beispiel a) hergestellt. Nach 15 min Einwirkzeit auf Strähnen menschlichen Haares wurde das verbleibende Mittel ausgewaschen. Die Strähnen erhielten eine glänzende Färbung ohne Schädigung. e) Oxidative Färbemittel (Tabelle V)
    Teil III E16
    Carbomer 1000–7000 mPas (0,2%) 1,3
    Dehyton K 5,0
    Emulgade F 3,0
    p-Toluylendiamin sulfat 0,08
    Resorcin 0,02
    2-Methylresorcin 0,02
    2-Amino-3-hydroxypyridin 0,01
    2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol 0,02
    Natriumsulfit, wasserfrei 0,20
    Ascorbinsäure 0,05
    Phenoxyethanol, 0,90
    L-Serin 1,00
    Ajidew NL 50 0,50
    Kaliumhydroxid, 50% ad pH 7,5
    Parfum qs
    Wasser ad 100
  • Das anwendungsbereite Färbemittel wurde unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der Zubereitungen Teil III gemäß Tabelle V in gleichen Gewichtsteilen mit den Teilzubereitungen Teil I und Teil II aus Beispiel a) hergestellt. Nach 15 min Einwirkzeit auf Strähnen menschlichen Haares wurde das verbleibende Mittel ausgewaschen. Die Strähnen erhielten eine glänzende Färbung ohne Schädigung. f) Oxidative, aufhellende Färbemittel (Tabelle VI)
    E17
    Teil I
    Ammoniak, 25% 0,62
    Dipicolinsäure 0,1
    Dinatriumpyrophosphat 0,03
    HEDP, 60% 1,5
    Natrium Laureth-2 Sulfat, 27% 2
    DOW CORNING DB 110A 0,067
    Aculyn 33A 12
    Wasserstoffperoxid, 50% 0,09
    Wasser ad 100
    Teil II
    Peroxidase aus Ceriporiopsis sp. 20 U/100 g
    Agar-Agar 0,2
    Wasser ad 100
    Teil III
    Cetearylalkohol 8,1
    Coconut Alcohol 2,8
    Natrium Laureth-2 Sulfat 2,7
    Plantapon LGC Sorb 5,0
    Eumulgin B1 0,25
    Eumulgin B2 0,25
    Isostearic Acid 2,0
    Myristic Acid 0,5
    Produkt W 37194 1,0
    4-Amino-3-methylphenol 0,01
    Toluen-2,5-diamin Sulfat 0,54
    Resorcin 0,01
    3-Aminophenol 0,001
    1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan 4HCl 0,001
    Natriumsilikat 40/42 0,5
    Ammoniumsulfat 0,5
    Natriumsulfit 0,5
    Ascorbinsäure 0,4
    HEDP, 60% 0,2
    Kaliumhydroxid 1,2
    Natriumhydroxid, 45% 0,3
    Vitamin F 1,0
    Ammoniak ad pH 8,5
    Parfum qs
    Wasser ad 100
    Teil IV
    Ammoniumpersulfat + 4% Kieselsäure 18,2
    Kaliumpersulfat 60
    Natriumpersulfat 21,8
  • Das anwendungsbereite, aufhellende Färbemittel wurde unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der Teilzubereitungen aus Teil I bis Teil III aus Tabelle VI in jeweils gleichen Gewichtsteilen und 1/3 Gewichtsteil des Blondierpulver aus Teil IV hergestellt. Nach 15 min Einwirkzeit auf Strähnen menschlichen Haares wurde das verbleibende Mittel ausgewaschen. Die Strähnen erhielten eine glänzende, aufgehellte Färbung ohne Schädigung. g) Oxidatives Aufhellmittel (Tabelle VII)
    E17
    Teil I
    Natriumbenzoat 0,04
    Dipicolinsäure 0,1
    Dinatriumpyrophosphat 0,1
    Kaliumhydroxid, 50% 0,19
    1,2-Propandiol 1,5
    Paraffinum Liquidum 0,3
    Genamin STAC 0,39
    Cetearylalkohol 3,4
    Eumulgin B2 1,0
    Wasserstoffperoxid, 50% 0,09
    Wasser ad 100
    Teil II
    Peroxidase aus Ceriporiopsis sp. 20 U/100 g
    Agar-Agar 0,2
    Wasser ad 100
    Teil III
    Cetearylalkohol 12,0
    Ammonium-Carbomer 0,15
    Natrium Laureth-2 sulfat, 27% 4,4
    Kaliumoleat, 12,5% 3,0
    Cutina GMS SE 2,0
    Cutina AGS 2,0
    Eutanol G 2,0
    Eumulgin B2 3,0
    Titandioxid 0,5
    Phospholipid EFA 0,1
    Merquat Plus 3330 1,5
    Tetrabromphenolblau 0,12
    D & C RED No. 28 0,04
    Crodarom Rock Crystal 0,1
    Ethanolamin 2,0
    PURICARE LS 9658 1,0
    Ammoniak ad pH 8,5
    Parfum qs
    Wasser ad 100
    Teil IV
    Natriummetasilicat, wasserfrei 11,8
    Portil N 23,8
    Magnesiumcarbonat 22,85
    Natriumhexametaphosphat 0,2
    Rohagit S hv 2,0
    Na2-EDTA 0,6
    Celquat 1–200 0,3
    Cekol 50000 1,0
    Kieselsäure, pyrogen 0,4
    Glycin 0,6
    Ariabel Blue 0,15
    Dow Corning 1403 Fluid 1,5
    Paraffinum Liquidum 9,7
    Ammoniumpersulfat + 0,5% Kieselsäure 10,0
    Natriumpersulfat 14,5
    Parfum qs
  • Das anwendungsbereite, aufhellende Färbemittel wurde unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der Teilzubereitungen aus je 70 g von Teil I und Teil II sowie 15 g Teil III und 35 g aus Teil IV gemäß Tabelle VII hergestellt. Nach 15 min Einwirkzeit auf Strähnen menschlichen Haares wurde das verbleibende Mittel ausgewaschen. Die Strähnen erhielten eine glänzende Blondierung ohne Schädigung.
  • Folgende Handelsprodukte wurden eingesetzt:
    Aculyn 33 A INCI-Bezeichnung: Acrylates Copolymer (ISP Global)
    Akypo Soft 45 HP INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth-6 Carboxylate (KAO)
    Ajidew NL 50 INCI-Bezeichnung: Sodium PCA (Ajinomoto)
    AMP Ultra PC 2000 INCI-Bezeichnung: Aminomethyl Propanol (DOW)
    Amphoterge K-2 INCI-Bezeichnung: Disodium Cocoamphodipropionate (Lonza)
    Ariabel Blue INCI-Bezeichnung: CI 77007 (Ultramarines) (Goldmann)
    Cekol 50000 INCI-Bezeichnung: Cellulose Gum (CP Kelco)
    Celquat L-200 INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-4 (National Starch)
    Crodarom Rock Crystal INCI-Bezeichnung: Aqua, Propylene Glycol, Quartz (Crodarom)
    Cutina AGS INCI-Bezeichnung: Glycol Distearate (Cognis)
    Cutina GMS SE INCI-Bezeichnung: Glyceryl Stearate (Cognis)
    Dehydol LS 2 deo N INCI-Bezeichnung: Laureth-2 (Cognis)
    Dehyton K INCI-Bezeichnung: Cocamidopropyl Betaine (Cognis)
    Dow Corning DB 110 A INCI-Bezeichnung: Dimethicone (Dow Corning)
    Dow Corning 1403 Fluid INCI-Bezeichnung: Dimethicone, Dimethiconol (Dow Corning)
    Edenor PK 1805 INCI-Bezeichnung: Oleic Acid (Cognis)
    Emulgade F INCI-Bezeichnung: Cetearyl Alcohol, PEG-40 Castor Oil, Sodium Cetearyl Sulfate (Cognis)
    Eumulgin B1 INCI-Bezeichnung: Ceteareth-12 (Cognis)
    Eumulgin B2 INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20 (Cognis)
    Eumulgin B3 INCI-Bezeichnung: Ceteareth-30 (Cognis)
    Eutanol G INCI-Bezeichnung: Octyldodecanol (Cognis)
    Extrapon Weisser Tee INCI-Bezeichnung: Aqua, Alcohol, Camellia Sinensis Leaf Extract (Symrise)
    Genamin STAC INCI-Bezeichnung: Steartrimonium Chloride (Clariant)
    Hydrenol D INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol (Cognis)
    Lamesoft PO 65 INCI-Bezeichnung: Coco-Glucoside, Glyceryl Oleate, Aqua (Cognis)
    Litchiderm INCI-Bezeichnung: Butylene Glycol, Litchi Chinensis Pericarp Extract (Cognis)
    Lorol C12-18, techn. INCI-Bezeichnung: Coconut alcohol (Cognis)
    Mellidyn INCI-Bezeichnung: Aqua, Propylene Glycol, Honey Extract, Glycerin, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Royal Jelly, Honey, Propolis Extract (Cognis)
    Mergital CS 50 A INCI-Bezeichnung: Ceteareth-50 (Cognis)
    Merquat 281 INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-22 (Nalco)
    Merquat Plus 3330 INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-39 (Nalco)
    Phospholipid EFA INCI-Bezeichnung: Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate (Uniquema)
    Phytodermin INCI-Bezeichnung: Soybean Protein Glycin Soja (CLR Chemisches Laboratorium Kurt Richter)
    Plantacare 1200 UP INCI-Bezeichnung: Lauryl Glucoside (Cognis)
    Plantapon LGC Sorb INCI-Bezeichnung: Lauryl Glucose Carboxylate, Lauryl Glucoside (Cognis)
    Portil N INCI-Bezeichnung: Sodium Silicate (Cognis)
    Produkt W37194 INCI-Bezeichnung: Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylates Copolymer (Bozzetto)
    Protelan MST 35 INCI-Bezeichnung: Sodium Myristoyl Sarconsinate, Sodium Methyl Cocoyl Taurate (Zschimmer & Schwarz)
    Puricare LS 9658 INCI-Bezeichnung: Aqua, Glycerine, Moringa Pterygosperma Seed Extract (Cognis)
    Rohagit S hv INCI-Bezeichnung: Acrylates Copolymer (Evonik)
    Silsoft A-843 INCI-Bezeichnung: Bisamino PEG/PPG-41/3 Aminoethyl PG-Propyl Dimethicone (Momentive)
    Texapon K 14, S, Special INCI-Bezeichnung: Sodium Myreth Sulfate (Cognis)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1759683 A1 [0016]
    • - EP 1602718 A1 [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989 [0106]

Claims (9)

  1. Mittel zum Aufhellen und/oder Färben keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Wasserstoffperoxid und dessen festen Anlagerungsprodukten an organische und anorganische Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein Enzym aus Pilzen der Klasse der Basidiomyceten enthält.
  2. Mittel nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Enzym mindestens ein Enzym aus einem Weißfäulepilz enthält.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Enzym aus Ceriporiopsis sp. enthält.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Enzym um eine Peroxidase handelt.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gesamtmenge aller Oxidationsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Wasserstoffperoxid und dessen festen Anlagerungsprodukten an organische und anorganische Verbindungen, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, von 0,0001 bis 6,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,001 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere von 0,005 bis 0,5 Gew.-%, jeweils berechnet auf 100%iges Wasserstoffperoxid, enthält.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält.
  7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Farbstoffvorprodukt mindestens eine Entwicklerkomponente und eine Kupplerkomponente enthält.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein naturanaloges Farbstoffvorprodukt enthält.
  9. Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts) zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern, umfassend in einem ersten Container eine Oxidationsmittelzubereitung, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Wasserstoffperoxid und dessen festen Anlagerungsprodukten an organische und anorganische Verbindungen, in einem zweiten Container eine Enzymzubereitung, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens ein Enzym aus Pilzen der Klasse der Basidiomyceten, sowie gegebenenfalls in einem weiteren Container eine Zubereitung, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder naturanaloges Farbstoffvorprodukt, und/oder gegebenenfalls in einem weiteren Container eine Zubereitung, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens einen zusätzlichen Bleichkraftverstärker.
DE202009011154U 2009-08-18 2009-08-18 Enzymatisch gestützte Haarfärbung und -aufhellung Expired - Lifetime DE202009011154U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011154U DE202009011154U1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Enzymatisch gestützte Haarfärbung und -aufhellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011154U DE202009011154U1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Enzymatisch gestützte Haarfärbung und -aufhellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011154U1 true DE202009011154U1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41180851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009011154U Expired - Lifetime DE202009011154U1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Enzymatisch gestützte Haarfärbung und -aufhellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009011154U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013862A3 (de) * 2011-07-27 2014-11-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellverfahren mit blondiermousse
US9980489B2 (en) 2010-03-31 2018-05-29 Taminco Bvba Stabilized bio-available soluble silicate solution
WO2023105019A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 L'oreal Composition comprising a particular oxidation dye precursor and a particular amino silicone
WO2023105025A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 L'oreal Composition comprising a particular oxidation dye precursor, a particular amino silicone and a polyol
WO2023105022A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 L'oreal Composition comprising two particular oxidation dye precursors and a particular amino silicone

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602718A1 (de) 2003-03-07 2005-12-07 Mandom Corporation Neutrale phenoloxidase
EP1759683A1 (de) 2004-05-21 2007-03-07 Furusatomura Development Center Co., Ltd. Kopfhaut- und haarpflegezusammensetzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602718A1 (de) 2003-03-07 2005-12-07 Mandom Corporation Neutrale phenoloxidase
EP1759683A1 (de) 2004-05-21 2007-03-07 Furusatomura Development Center Co., Ltd. Kopfhaut- und haarpflegezusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9980489B2 (en) 2010-03-31 2018-05-29 Taminco Bvba Stabilized bio-available soluble silicate solution
WO2013013862A3 (de) * 2011-07-27 2014-11-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellverfahren mit blondiermousse
US9282798B2 (en) 2011-07-27 2016-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Lightening process with blonding mousse
WO2023105019A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 L'oreal Composition comprising a particular oxidation dye precursor and a particular amino silicone
WO2023105025A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 L'oreal Composition comprising a particular oxidation dye precursor, a particular amino silicone and a polyol
WO2023105022A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 L'oreal Composition comprising two particular oxidation dye precursors and a particular amino silicone
FR3130144A1 (fr) * 2021-12-10 2023-06-16 L'oreal Composition comprenant un précurseur de coloration d’oxydation particulier, une silicone aminée particulière et un polyol
FR3130142A1 (fr) * 2021-12-10 2023-06-16 L'oreal Composition comprenant deux précurseurs de coloration d’oxydation particuliers et une silicone aminée particulière
FR3130143A1 (fr) * 2021-12-10 2023-06-16 L'oreal Composition comprenant un précurseur de coloration d’oxydation particulier et une silicone aminée particulière

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029043A1 (de) Intensive, schonende Färbemittel
EP2306967B1 (de) Coloration mit kationisierbaren polymer
EP2477701B1 (de) Schonende färbe- und aufhellmittel mit verbesserter aufhellleistung
DE202009011154U1 (de) Enzymatisch gestützte Haarfärbung und -aufhellung
EP2440174B1 (de) Nachbehandlung zur farbfixierung
DE102009044920A1 (de) Verwendung bestimmter Aminosäuren in Färbemitteln keratinischer Fasern zur Farbintensivierung
DE102011085416A1 (de) Farbintensivierung durch Haarfärbemittel mit Polysaccharid-Kombination
DE102009027678A1 (de) Färbemittel mit verbessertem Farberhalt
WO2010102928A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit gelee royale
DE102012213251A1 (de) Pflegende Haarfärbemittel mit Silicon-Blockcopolymeren
DE102012222286A1 (de) Haarfärbe- und/oder Haarverformungsmittel mit Carboxymethylcysteinsalzen
DE102009054569A1 (de) Pflegende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
EP2356978B1 (de) Färbemittel mit bestimmten Aminosäuren
DE102009028844A1 (de) Schonende Haarfärbung und -aufhellung mit verkapselten Wirkstoffen
DE102009001483A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Kirschkernöl/-blütenextrakt
DE102009029275A1 (de) Pflegende Haarfarbe
EP2427173A2 (de) Kopfhautberuhigendes haarfärbe/wellmittel enthaltend boerhavia extrakt
DE102009002877A1 (de) Haarfärbe/wellmittel mit verbesserter Hautverträglichkeit
DE102012213250A1 (de) Pflegende Haarfärbemittel mit Blockcopolymeren
EP2386288B1 (de) Pflegende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
DE102009054493A1 (de) Schonende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
DE102009002286A1 (de) Haarfärbe/wellmittel mit verbesserter Hautverträglichkeit
DE102011085173A1 (de) Intensive Haarfärbemittel mit Zuckerzusatz
DE102009046917A1 (de) Pflegende Haarfarbe
DE102012213248A1 (de) Pflegende Haarfärbemittel mit Silicon(en) und Polymer(en)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091119

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130301