DE202009010113U1 - Fingerartiges Fräswerkzeug - Google Patents

Fingerartiges Fräswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202009010113U1
DE202009010113U1 DE200920010113 DE202009010113U DE202009010113U1 DE 202009010113 U1 DE202009010113 U1 DE 202009010113U1 DE 200920010113 DE200920010113 DE 200920010113 DE 202009010113 U DE202009010113 U DE 202009010113U DE 202009010113 U1 DE202009010113 U1 DE 202009010113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
finger
milling tool
clamping
cutting geometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920010113
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goeckel Martin De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920010113 priority Critical patent/DE202009010113U1/de
Publication of DE202009010113U1 publication Critical patent/DE202009010113U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/04Plain cutters, i.e. having essentially a cylindrical or tapered cutting surface of substantial length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/007For cutting through a work-piece with a tool having a rotational vector which is parallel to the surfaces generated by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2270/00Details of milling machines, milling processes or milling tools not otherwise provided for
    • B23C2270/08Clamping mechanisms or provision for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2270/00Details of milling machines, milling processes or milling tools not otherwise provided for
    • B23C2270/14Constructions comprising exactly two similar components

Abstract

Fingerartiges Fräswerkzeug zum Bearbeiten weicher Materialien insbesondere von Verbindungen flächiger oder plattenförmigen Bauteilen aus Holz, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (9) mindesten 2 Spannflächen (10, 14) aufweist. (3, 4)

Description

  • Die Erfindung betrifft fingerartige Fräswerkzeuge (1), zur Bearbeitung von weichen Werkstoffen insbesondere Holz. (1)
  • Fingerartige Werkzeuge (1) sind so geschaffen, dass eine Seite eine Spannfläche (2) zum Einspannen des Werkzeugs (1) in eine geeignete Spannvorrichtung ausgebildet ist. Die Werkzeugspannfläche (2) kann zylindrisch oder konisch sein, wobei meistens eine zylindrische Spannfläche (2) für die Aufnahme in eine Spannzange (3) gewählt wird. Das andere Ende des Werkzeugs (1), weist die eigentliche Schneidgeometrie (4) des Werkzeuges (1) auf. (1)
  • Dabei ist das Ende der Schneidgeometrie (4) so ausgebildet, dass es möglich ist, mit der Stirnseite des Fräswerkzeugs (1) in das Material (6) einzutauchen. (1) Der Nachteil ist dabei (2), dass je weiter die Bearbeitung vom Einspannpunkt entfernt ist, desto labiler wird die Schneide des Fräswerkzeuges (1). Das Fräswerkzeug (1) wird vom Material (6) und vom entstehenden Bearbeitungsdruck (7) weggedrückt. Das Werkzeug schlägt aus. (8) Dies führt zu Vibrationen, welche Rattermarken und eine ungleichmäßige und eine nicht maßhaltige Oberfläche hinterlassen und dies führt letztendlich zu vorzeitigem Werkzeugbruch.
  • Die Vorschubgeschwindigkeit muss deshalb sehr kontrolliert und vorsichtig gewählt werden. Bei Bearbeitungen im Randbereich (3) von flächigen, plattenartigen Werkstoffen sind die Bearbeitungen frei zugänglich, das heißt, das neuartige Werkzeug (9) kann frei von einer Seite ins Material eindringen und muss nicht mit der Stirnseite eintauchen. (3)
  • Deshalb ist das neuartige Werkzeug (9) mit mindestens einer weiteren Spannfläche (10) ausgestattet. Diese Spannflächen (14), (4) können auch einen größeren Durchmesser aufweisen als die Schneidgeometrie (11), die sich zwischen den Spannflächen (14) befindet.
  • Das Fräswerkzeug (9) muss deshalb in einer speziellen Bearbeitungsvorrichtung (12) aufgenommen werden. (3)
  • Dadurch ist es möglich höhere Vorschübe und größere Materialstärken (13) mit besseren Ergebnissen zu bearbeiten. Das neuartige Werkzeug (9) kann in weiteren Varianten (5) weiterhin an einem oder beiden Enden eine Schneidgeometrie (15) aufweisen (4, 5), die es möglich macht mit der Stirnseite ins Material (11) einzutauchen, dies findet vornehmlich für Sacklochgeometrien (18), Anwendung. (5)
  • Das neuartige Werkzeug (9) ist insbesondere für die Erstellung von Bearbeitungen geeignet, bei denen es möglich ist von einer Seite ins Material einzudringen, wie zu Beispiel bei Holzverbindungen (16) wie Finger- und Schwalbenschwanzverbindung. (6) Das Werkzeug (9) besitzt vorzugsweise nur eine einzige, große Span-Nut (17), welche eine gute Abfuhr der entstehenden Späne gewährleistet. (6)
  • 1
    Fingerartiges Fräswerkzeug
    2
    Spannfläche
    3
    Spannzange
    4
    Schneidgeometrie
    5
    Einspannpunkt
    6
    Material
    7
    Bearbeitungsdruck
    8
    Werkzeugausschlag
    9
    Neuartiges Werkzeug
    10
    Weitere Spannfläche
    11
    Schneidgeometrie
    12
    Spezielle Bearbeitungsvorrichtung
    13
    Größere Materialstärke
    14
    Spannfläche mit größerem Durchmesser
    15
    Schneidgeometrie
    16
    Holzverbindung
    17
    Einzelne, große Span-Nut
    18
    Sacklochgeometrie

Claims (4)

  1. Fingerartiges Fräswerkzeug zum Bearbeiten weicher Materialien insbesondere von Verbindungen flächiger oder plattenförmigen Bauteilen aus Holz, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (9) mindesten 2 Spannflächen (10, 14) aufweist. (3, 4)
  2. Fingerartiges Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräswerkzeug (9) vorzugsweise nur eine einzige, große Span-Nut (17), zur Abfuhr der Späne, aufweist. (6)
  3. Fingerartiges Werkzeug (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende, eine Schneidgeometrie (15) aufweist, die es möglich macht mit der Stirnseite ins Material (11) einzutauchen. (5)
  4. Fingerartiges Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Spannflächen einen größeren Durchmesser (14) als die Schneidgeometrie (11) aufweist. (4)
DE200920010113 2009-07-24 2009-07-24 Fingerartiges Fräswerkzeug Expired - Lifetime DE202009010113U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010113 DE202009010113U1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Fingerartiges Fräswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010113 DE202009010113U1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Fingerartiges Fräswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010113U1 true DE202009010113U1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41131489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920010113 Expired - Lifetime DE202009010113U1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Fingerartiges Fräswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009010113U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011148074A1 (fr) * 2010-05-27 2011-12-01 Snecma Procédé d'usinage d'alvéoles d'un disque de turbine d'une turbomachine, turbine de turbomachine et fraiseuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011148074A1 (fr) * 2010-05-27 2011-12-01 Snecma Procédé d'usinage d'alvéoles d'un disque de turbine d'une turbomachine, turbine de turbomachine et fraiseuse
CN102917824A (zh) * 2010-05-27 2013-02-06 斯奈克玛 在涡轮发动机的涡轮盘上加工槽的方法
CN102917824B (zh) * 2010-05-27 2015-07-22 斯奈克玛 在涡轮发动机的涡轮盘上加工槽的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905735A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs sowie Zerspanungswerkzeug
DE4424885A1 (de) Vollkeramikbohrer
DE112011102667T5 (de) Konturschaftfräser
DE102016208228B4 (de) Bohrer
DE102017107101A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken sowie Schneidwerkzeug
DE102010042016A1 (de) Spaltkeileinheit
EP3323542A1 (de) Palettensäbelsägeblatt
DE602004005828T2 (de) Schneidkörper
DE202009010113U1 (de) Fingerartiges Fräswerkzeug
DE102009034676B4 (de) Fingerartiges Fräswerkzeug
DK202000073U1 (de) Formteil für ein Verfahren zum Schärfen eines Werkzeugs sowie Anordnung mit einem derartigen Formteil
DE102004040844A1 (de) Schneidplatte aus PCBN oder einem CBN-Verbundwerkstoff mit Spannmulde
DE102008008791A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für eine spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken
EP1927444A3 (de) Hobelmesser
DE202013101404U1 (de) Bohrwerkzeug
DE202017003621U1 (de) Portable Führungs- und Eindrehhilfe für Dreh- und Schneidwerkzeuge
EP2922659A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ventileinrichtung sowie entsprechende ventileinrichtung
DE2921670A1 (de) Vorrichtung zum bohren, fraesen und profilieren von holz, kunststoff u.ae. werkstoffen
DE202009010943U1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE202011005381U1 (de) Hohlwellendrechsler
DE102018007711A1 (de) Herstellungsverfahren für Tiefbohrwerkzeuge
EP2774707B1 (de) Innenräummaschine
DE102006028974B4 (de) Drechselsägeblatt
DE310913C (de)
DE882795C (de) Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von je zwei parallelen, einander gegenueberliegenden Seitenflaechen bei der Herstellung von Scharnieren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091105

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130109

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOECKEL, MARTIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOECKEL, MARTIN, 69231 RAUENBERG, DE

Effective date: 20150224

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right