DE202009009479U1 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
DE202009009479U1
DE202009009479U1 DE200920009479 DE202009009479U DE202009009479U1 DE 202009009479 U1 DE202009009479 U1 DE 202009009479U1 DE 200920009479 DE200920009479 DE 200920009479 DE 202009009479 U DE202009009479 U DE 202009009479U DE 202009009479 U1 DE202009009479 U1 DE 202009009479U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioner
coolant circuit
coolant
heat exchanger
conditioner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920009479
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Klimatechnik GmbH
Original Assignee
Weiss Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss Klimatechnik GmbH filed Critical Weiss Klimatechnik GmbH
Priority to DE200920009479 priority Critical patent/DE202009009479U1/de
Publication of DE202009009479U1 publication Critical patent/DE202009009479U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Abstract

Klimagerät (10), umfassend einen ersten Kühlmittelkreislauf (44) mit einem Warmetauscher (14) und einem Rückkühler (20), der einen Kondensator (24) beaufschlagt, der mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf (42) verbunden ist, der zumindest einen Kompressor (22), einen Verdampfer (26) und ein Expansionsventil (40) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel des ersten Kühlmittelkreislaufs (44) mittels des zweiten Kühlmittelkreislaufs (42) kühlbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Klimagerät umfassend einen ersten Kühlmittelkreislauf, über den das Klimagerät mit einem Rückkühler verbunden ist, sowie einem von dem Rückkühler beaufschlagbaren Wärmetauscher und einem von dem Rückkühler beaufschlagbaren Verflüssiger, der mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf verbunden ist, der zumindest einen Kompressor, einen Verdampfer und ein Expansionsventil aufweist.
  • Ein entsprechendes Klimagerät ist der EP-B-1 149 242 zu entnehmen. Im Winterbetrieb wird das Kühlmittel des ersten Kühlmittelkreislaufes durch den Rückkühler in einem Umfang abgekühlt, dass die erforderliche Kälteleistung durch den Wärmetauscher erbracht werden kann. Liegt demgegenüber z. B. im Sommerbetrieb die Temperatur des Kühlmittels oberhalb der gewünschten Raumtemperatur, wird dem Raum die Wärme durch den Verdampfer des zweiten Kühlmittelkreislaufs entzogen, der sich flächig entlang des Wärmetauschers erstreckt. Unabhängig davon, ob der erste und/oder zweite Kältemittelkreislauf in Betrieb ist, muss die zu kühlende Luft sowohl den Wärmetauscher als auch den Verflüssiger durchströmen, so dass hohe Druckverluste entstehen. Dies wiederum bedeutet, dass der die Luft durch das Klimagerät fördernde Ventilator energetisch ungünstig betrieben wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klimagerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die auftretenden Druckverluste gering gehalten werden und damit ein energetisch günstiger Betrieb möglich ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass das Kühlmittel des ersten Kühlmittelkreislaufs mittels des zweiten Kühlmittelkreislaufs kühlbar ist. Dabei durchströmt das Kühlmittel bevorzugterweise einen als Plattenverdampfer ausgebildeten Verdampfer.
  • Abweichend vom vorbekannten Stand der Technik wird der Temperatur des den Wärmetauscher durchströmenden Kältemittels wie Wasser-Glykol-Gemisch auf die zum hinreichenden Kühlen des das Klimagerät durchströmenden Luft stets auf die hierfür benötigte Temperatur eingestellt, sei es dadurch, dass der zweite Kühlmittelkreislauf ausgeschaltet ist, nämlich dann, wenn das Kühlmittel des ersten Kühlmittelkreislaufs durch den Rückkühler in einem Umfang abgekühlt ist, dass die erforderliche Kälteleistung erbracht werden kann, sei es, dass zusätzlich eine Kühlung des Kühlmittels mittels des zweiten Kühlmittelkreislaufs erfolgt, nämlich dann, wenn eine gewünschte Temperaturregulierung durch Freikühlung nicht erreicht werden kann.
  • Hierzu ist es nicht erforderlich, dass zusätzlich parallel zu dem Wärmetauscher ein Direktverdampfer angeordnet wird, wodurch andernfalls Druckverluste der durchströmenden Luft auftreten würden, die zu einer energetisch ungünstigen Betriebsweise des Klimagerätes führen würden.
  • Der Kondensator des zweiten Kühlmittelkreislaufs ist parallel zum Wärmetauscher geschaltet und vorzugsweise als Plattenkondensator ausgebildet. Der Kondensator wird folglich in Abhängigkeit von der Stellung eines Regelventils von dem Kühlmittel des ersten Kühlmittelkreislaufs durchströmt, sofern dieser zur Kühlung des Kältemittels benötigt wird.
  • Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass die die Zwangsumwälzung der Luft bewirkende Ventilatoreinrichtung unterhalb des Bodens in einem Hohlraum angeordnet ist, so dass eine optimale Raumausnutzung für die Wärmetauscherfläche im Gehäuse des Klimagerä tes möglich ist. Durch die Unterfluranordnung der Ventilatoreinrichtung kann eine große Wärmetauscherfläche und somit eine hohe Kühlleistung zur Verfügung gestellt werden. Gleichzeitig ist eine geringe Aufstellfläche erforderlich. Dadurch, dass allein ein Wärmetauscher zur Kühlung benötigt wird, sind die internen Druckverluste gering.
  • Zur Erzielung einer kompakten Einheit sind der Verdampfer, der Kompressor, der Kondensator und das Expansionsventil des zweiten Kühlmittelkreislaufs in dem Gerätegehäuse angeordnet, in dem sich der Wärmetauscher befindet.
  • Zum Fördern des Kältemittels in dem ersten Kühlmittelkreislauf ist eine Pumpe in der das Kältemittel von dem Rückkühler zu dem Wärmetauscher führenden ersten Leitung angeordnet. Dabei sollte die Pumpe außerhalb des Gerätegehäuses angeordnet sein. Der Rückkühler selbst befindet sich im Freien.
  • Somit wird ein Klimagerät zur Verfügung gestellt, das aus drei Komponenten besteht, von denen die erste Komponente das in einem Raum aufstellbare Gehäuse mit dem Wärmetauscher, dem Verdampfer, dem Kompressor, dem Kondensator und dem Expansionsventil, die zweite Komponente die bauseitig anzuordnende Pumpe und die dritte Komponente der im Freien anzuordnende Rückkühler sind.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteil und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Klimagerätes und
  • 2 ein Fließschema des Klimagerätes gemäß 1.
  • In 1 ist rein prinzipiell ein erfindungsgemäßes Klimagerät 10 dargestellt. Dieses umfasst ein in einem Raum aufgestelltes Gehäuse 12, in dem ein Wärmetauscher 14 sowie ein dessen Eintrittsfläche abdeckendes Filterelement 16 angeordnet sind. Der Wärmetauscher 14, der ein Kaltwasserkühler ist, ist zulaufseitig über eine erste Leitung 18 mit einem im Freien angeordneten Rückkühler 20 verbunden. In der ersten Leitung ist eine Pumpe 21 angeordnet, mittels der das von dem Rückkühler 20 stammende Kühlmittel dem Wärmetauscher 14 zugeführt wird. In dem Gehäuse 12 ist des Weiteren ein Kompressor 22, ein Kondensator 24, ein Expansionsventil sowie ein Verdampfer 26 angeordnet, die Bestandteil eines zweiten Kühlmittelkreislaufes sind. Weitere üblicherweise vorhandene Komponenten wie Sammler oder Filtertrockner sind gleichfalls vorhanden.
  • In einem unterhalb des Bodens, auf dem das Gerätegehäuse 12 angeordnet ist, vorhandenen Hohlraum ist ein Ventilator 28 angeordnet, über den die zu kühlende Luft durch das Filter 16 und den Wärmetauscher 14 angesaugt und radial zur Ventilatorachse in den Zwischenboden abgegeben wird. Insoweit ist eine Konstruktion gewählt, wie diese der DE-U-200 23 882 zu entnehmen ist, auf deren Offenbarung verwiesen wird.
  • Die von dem Wärmetauscher 14 erwärmtes Kühlmittel abführende und dem Rückkühler 20 zuleitende Leitung ist als zweite Leitung mit dem Bezugszeichen 30 versehen.
  • Wie sich rein prinzipiell aus der 1 ergibt, durchströmt die erste Leitung den Verdampfer 26, um in Abhängigkeit von der erforderlichen Kälteleistung das von dem Rückkühler 20 stammende Kühlmittel abzukühlen.
  • Bevorzugterweise ist der Verdampfer 26 als Plattenverdampfer und der Kondensator 24 als Plattenkondensator ausgebildet. In Abhängigkeit von der zu erbringenden Kühlleistung des zweiten Kältemittelkreislaufs können mehrere Kompressoren 22 in dem zweiten Kältemittelkreislauf angeordnet sein.
  • Die Funktionsweise der Kältemittelkreisläufe ergibt sich aus der 2, in dem für die der 1 entsprechende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet sind.
  • So ist erkennbar, dass die das erste Kühlmittel fördernde Pumpe 21 in der zu dem Wärmetauscher 14 in Form eines Kaltwasserkühlers führenden ersten Leitung 18 angeordnet ist, von der eine Leitung 31 abgeht, die über ein Zweiwegeventil 32 absperrbar ist. Hinter der Abzweigung 34 ist in Strömungsrichtung ein zweites Zweiwegeventil 36 angeordnet.
  • Die Leitung 31 wird durch den Plattenkondensator 24 geführt, um über eine Leitung 38 in die zum Rückkühler 20 führende zweite Leitung 30 zu münden.
  • Die erste Leitung 18 wird durch den Plattenverdampfer 26 des zweiten Kühlmittelkreislaufs geführt, der den Verdampfer 26, den Kompressor 22, den Kondensator 24 und das Expansionsventil 40 umfasst.
  • Mittels des zweiten mit dem Bezugszeichen 42 gekennzeichneten Kältemittelkreislauf wird das in dem ersten und mit dem Bezugszeichen 44 versehenen Kältemittelkreislaufs strömende erste Kühlmittel wie Wasser-Glykol-Gemisch in Abhängigkeit von der in dem Raum einzustellenden Temperatur zusätzlich zu der Kühlung durch den Rückkühler 20 gekühlt. Dabei wird der zweite Kühlmittelkreislauf 42 dann in Betrieb gesetzt, wenn die Temperatur des ersten Kühlmittels, das den Wärmetauscher 14 durchströmt, auch nach dem Abkühlen im Rückkühler 20 oberhalb der gewünschten Zulufttemperatur liegt. In diesem Fall wird der zweite Kühlmittelkreislauf 42 in Betrieb gesetzt. Gleichzeitig werden die Zweiwegeventile 32, 34 derart eingestellt, dass im erforderlichen Umfang das von dem Rückkühler 20 über die Leitungen 18, 31 strömende Kühlmittel durch den Kondensator 22 strömt, um das Kühlmittel des zweiten Kühlmittelkreislaufs 42 abzukühlen und zu verflüssigen.
  • Wärme wird dem durch die Leitung 18 strömenden ersten Kühlmittel durch den Plattenverdampfer 26 entnommen, so dass dem Wärmetauscher 14 Kühlmittel gewünschter Temperatur zuführbar ist.
  • Das Klimagerät 10 besteht aus drei Baugruppen, wie dies in der 2 durch die Trennlinien 46, 48 angedeutet ist. Die erste Baugruppe 50 bildet der Rückkühler 20, der im Freien aufgestellt ist. Die zweite Baugruppe 52 ist die Pumpe 20, die bauseitig angeordnet wird.
  • Die dritte Baugruppe 54 umfasst den zweiten Kühlmittelkreislauf 42 und den Kaltwasserkühler bzw. den Wärmetauscher 14 mit Filterelement 16, die in dem Gehäuse 12 angeordnet sind. Zu der dritten Komponente gehört auch die Ventilatoreinrichtung 28, die unterflur angeordnet ist.
  • Auch wenn bevorzugterweise die Ventilatoreinrichtung 28 sich unterflur befindet, so kann diese gegebenenfalls auch in dem Gehäuse 12 positioniert werden, gleichwenn hierdurch die Wärmetauscherfläche bei gleicher Größe des Gehäuses 12 verkleinert werden würde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1149242 B [0002]
    • - DE 20023882 [0017]

Claims (12)

  1. Klimagerät (10), umfassend einen ersten Kühlmittelkreislauf (44) mit einem Warmetauscher (14) und einem Rückkühler (20), der einen Kondensator (24) beaufschlagt, der mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf (42) verbunden ist, der zumindest einen Kompressor (22), einen Verdampfer (26) und ein Expansionsventil (40) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel des ersten Kühlmittelkreislaufs (44) mittels des zweiten Kühlmittelkreislaufs (42) kühlbar ist.
  2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel des ersten Kühlmittelkreislaufs (44) den Verdampfer (26) des zweiten Kühlmittelkreislaufs (42) durchströmt.
  3. Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (26) ein Plattenverdampfer ist.
  4. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (24) des zweiten Kühlmittelkreislaufs (42) parallel zum Wärmetauscher (14) des ersten Kühlmittelkreislaufs (44) geschaltet ist.
  5. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (24) ein Plattenkondensator ist.
  6. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (26), der Kompressor (22), der Kondensator (24) und das Expansionsventil (40) des zweiten Kühlmittelkreislaufs (42) und der Wärmetauscher (14) in einem gemeinsamen Gehäuse (12) angeordnet sind.
  7. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer das Kältemittel von dem Rückkühler (20) zu dem Wärmetauscher (14) führenden ersten Leitung (18) eine das Kühlmittel fördernde Pumpe (21) angeordnet ist.
  8. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (21) außerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  9. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückkühler (20) vorzugsweise im Freien angeordnet ist.
  10. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu kühlende Luft durch den Wärmetauscher (14) zwangsführende Ventilatoreinrichtung (28) in einem Hohlraum eines Bodens angeordnet ist, auf dem das Gehäuse (12) aufgestellt ist.
  11. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoreinrichtung (28) ein Ventilatorrad aufweist, über das die abgekühlte Luft radial zur Ventilatorachse austritt.
  12. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (10) aus drei Gruppen (50, 52, 54) besteht, dass die erste Baugruppe (54) das in einem Raum aufstellbare Gehäuse (12) mit dem Wärmetauscher (14), dem Verdampfer (26), dem Kompressor (22), dem Kondensator (24) und dem Expansionsventil (40) des zweiten Kühlmittelkreislaufs (42), die zweite Baugruppe (52) die außerhalb des Gehäuses bauseitig anzuordnende Pumpe (21) und die dritte Baugruppe (50) den vorzugsweise im Freien anzuordnenden Rückkühler (20) umfassen.
DE200920009479 2009-07-09 2009-07-09 Klimagerät Expired - Lifetime DE202009009479U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009479 DE202009009479U1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Klimagerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009479 DE202009009479U1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Klimagerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009479U1 true DE202009009479U1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41131432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920009479 Expired - Lifetime DE202009009479U1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Klimagerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009009479U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047301A1 (fr) * 2016-01-29 2017-08-04 Stephane Boulet Dispositif d’optimisation des performances d’une installation de chauffage par pompe a chaleur par l’adjonction d’une pompe a chaleur auxiliaire captant l’energie thermique dans un milieu rechargeable

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149242B1 (de) 1999-02-05 2004-08-04 Josef Padera Vorrichtung zur gewinnung elektrischer energie aus kinetischer energie von fahrzeugen
DE20023882U1 (de) 2000-09-29 2007-03-15 Andersen, Heiner Klimagerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149242B1 (de) 1999-02-05 2004-08-04 Josef Padera Vorrichtung zur gewinnung elektrischer energie aus kinetischer energie von fahrzeugen
DE20023882U1 (de) 2000-09-29 2007-03-15 Andersen, Heiner Klimagerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047301A1 (fr) * 2016-01-29 2017-08-04 Stephane Boulet Dispositif d’optimisation des performances d’une installation de chauffage par pompe a chaleur par l’adjonction d’une pompe a chaleur auxiliaire captant l’energie thermique dans un milieu rechargeable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731846B1 (de) Einrichtung zur Belüftung und Beheizung von Gebäuden
DE102012208174B4 (de) Wärmepumpe und verfahren zum pumpen von wärme im freikühlungsmodus
DE102017220376A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
EP2199706B1 (de) Schaltschrank-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Solchen
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
DE102011052327A1 (de) Wassergekühlter kondensator
DE102010051976A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202009002033U1 (de) Anordnung zur Klimatisierung eines Raums
EP2714441A1 (de) Wärmepumpenkreislauf für fahrzeuge
DE102020204117A1 (de) Zweiphasen-ölkühlsystem
EP2692416B1 (de) Kältetrockner
DE102012023390A1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere Klimatisierungseinrichtung für eine elektrische Einrichtung, insbesondere für eine Computeranlage oder Industrieanlage
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE102011120743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung eines Gebäudes
EP3165838A1 (de) Vorrichtung zum belüften von räumen
DE102009031237A1 (de) Energieoptimiertes Klimasystem für Lokomotiven
DE202009016576U1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung umfassend zwei Wärmepumpen
DE102020206529A1 (de) System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
EP2837275B1 (de) Kühlgerät für einen schaltschrank sowie ein entsprechendes verfahren
DE202009009479U1 (de) Klimagerät
DE102014205005A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014209506A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Wärmeübertragungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenvorrichtung
DE102013004252A1 (de) Klimaanlage, die Wärme zusätzlich zur Kompression verwendet und dadurch Antriebsenergie für den Kompressor einspart

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091105

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120801

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years