DE202009008835U1 - Schüttgut zum Einsatz in der Tierhaltung - Google Patents

Schüttgut zum Einsatz in der Tierhaltung Download PDF

Info

Publication number
DE202009008835U1
DE202009008835U1 DE200920008835 DE202009008835U DE202009008835U1 DE 202009008835 U1 DE202009008835 U1 DE 202009008835U1 DE 200920008835 DE200920008835 DE 200920008835 DE 202009008835 U DE202009008835 U DE 202009008835U DE 202009008835 U1 DE202009008835 U1 DE 202009008835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
bulk material
mixture
material according
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920008835
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueka Duengekalkgesellschaft Mbh
DUEKA DUENGEKALKGMBH
Original Assignee
Dueka Duengekalkgesellschaft Mbh
DUEKA DUENGEKALKGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dueka Duengekalkgesellschaft Mbh, DUEKA DUENGEKALKGMBH filed Critical Dueka Duengekalkgesellschaft Mbh
Priority to DE200920008835 priority Critical patent/DE202009008835U1/de
Publication of DE202009008835U1 publication Critical patent/DE202009008835U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter
    • A01K1/0154Litter comprising inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials

Abstract

Schüttgut für die Tierhygiene, das ein Gemenge aus Füllstoff und Branntkalk aufweist, wobei der Füllstoff Kalksilicat enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schüttgut zur Verbesserung der Tierhygiene in Ställen. Die Erfindung bezieht sich im Besonderen auf ein keimreduzierendes Schüttgut, das eine große Menge an Feuchtigkeit aufnehmen kann, keine Reizungen an Haut oder Schleimhaut von Tieren verursacht und sich mit Gülle neutral verhält.
  • In der landwirtschaftlichen Tierhaltung kommt der tiergerechten Hygiene bei der Vorbeugung von Erkrankungen eine zentrale Bedeutung zu. Zum Vermindern des Keimbesatzes in den Ställen sind daher regelmäßiges Reinigen und Desinfizieren erforderlich. Doch das feuchtwarme Milieu der Ställe begünstigt die Ausbreitung von Erregern, Fliegen und Ungeziefer. Trotz Beachtung aller hygienetechnischer Vorsichtsmaßnahmen kommt es daher immer wieder zu Erkrankungen von Stalltieren, insbesondere zu Durchfallerkrankungen oder infektiösen Klauen- und Eutererkrankungen, deren medikamentöse Behandlung nicht nur zusätzliche Kosten verursacht, sondern auch die Qualität der mit den Tieren erzeugten Produkte beeinträchtigen kann.
  • Zur Verbesserung der Stallhygiene werden seit einiger Zeit sogenannte Trockendesinfektionsmittel eingesetzt, die entweder direkt oder mit Stroh vermischt auf den Boden gestreut oder zur Herstellung von tiergerechten Liegematratzen verwendet werden. Die hygienische Wirkung dieser Trockendesinfektionsmittel beruht im Wesentlichen auf der Kombination zweier Effekte, dem Trockenhalten der von den Tieren benutzen Flächen sowie der Tiere selbst durch Feuchtigkeitsbindung und der keimreduzierenden Wirkung von in der Mischung enthaltenen Desinfektionsmitteln.
  • Das älteste in Ställen verwendete Trockendesinfektionsmittel ist normaler Branntkalk (CaO), dessen Wirkung auf der Reaktion mit Wasser und der damit verbundenen Bildung von trockenem Kalkhydrat (Ca(OH)2), auch Kalklauge genannt, beruht. Bei dieser als Ablöschen bezeichneten Reaktion bindet der Branntkalk nicht nur das etwa Eineinhalbfache seines eigenen Gewichts an Wasser, sondern setzt zudem auch eine erhebliche Energiemenge frei, die zum Entzünden brennbarer Stoffe führen kann. In der Vergangenheit aufgetretene Brandfälle, bei denen in Ställen Stroh durch Branntkalk entzündet wurde, belegen, dass dessen Verwendung als Trockendesinfektionsmittel mit einem hohen Brandrisiko verbunden ist. Außerdem führt Branntkalk zu Verätzungen und selbst die Kalkmilch (Ca(OH)2) ist mit einem pH-Wert von etwa 13 als physiologisch noch immer als sehr aggressiv einzustufen.
  • Die beim Ablöschen von Magnesium-Branntkalk (Gemisch aus CaO und MgO) freigesetzte Energie ist wesentlich geringer als beim Ablöschen von normalem Branntkalk. Aufgrund des dadurch verringerten Brandrisikos wird Magnesium-Branntkalk daher bevorzugt bei der Herstellung von Trockendesinfektionsmitteln eingesetzt. Zudem verursacht Magnesium-Branntkalk in Mischung mit Füllstoffen weder Verätzungen noch Hautreizungen an Tieren, auch nicht an empfindlichen Stellen, wie beispielsweise Eutern und Zitzen, und ist somit bezüglich der Verträglichkeit für Tiere als unproblematisch anzusehen.
  • Zur Steigerung der Feuchtigkeits- bzw. Wasserbindung wird dem Kalk im Allgemeinen ein Füllstoff zugesetzt wie beispielsweise Kalksteinmehl, Naturgips, oder Tonmehl. Ferner können die Füllstoffe auch auf Algenbasis hergestellte Zusätze enthalten. Das in der Regel vor Ort vorgenommene Mischen von Kalk und Füllstoffen ist üblicherweise mit einer hohen Staubbelastung verbunden. Außerdem kommt es beim Abwiegen der Komponenten immer wieder zu Fehlern, die zu einer Beeinträchtigung der hygienischen Wirksamkeit der resultierenden Trockendesinfektionsmittelmischung führen.
  • Als Abhilfe wird in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 018 892 U1 eine aus Füllstoffen und gelöschtem oder gebranntem Magnesiumkalk bzw. ungelöschtem Branntkalk hergestellte Fertigmischung angegeben. Als mögliche Füllstoffe werden Kalkmehle, Tonmehle und Naturgips angegeben. Bei einer Verwendung von Kalksteinmehl als Füllstoff beträgt dessen Körnung bis zu 5,0 mm.
  • Die Rohstoffe zur Herstellung der oben genannten Füllstoffe werden aus dem Abbau natürlicher Calcit- oder Dolomitlagerstätten gewonnen. Die dabei anfallenden Kosten tragen wesentlich zu den Herstellungskosten von Fertigmischungen bei, da der Anteil der Füllstoffe darin üblicherweise 80 bis 95% beträgt. Bei regelmäßigem Einsatz von Trockendesinfektionsmitteln, wie er vor allem bei größeren Viehbeständen erforderlich ist, entsteht hierdurch ein Kostenaufwand, der die über die verbesserte Hygiene erzielten Produktionsvorteile schnell relativieren kann. Bei Körnungen der Füllstoffe von bis zu 5 mm besteht darüber hinaus die Gefahr, dass sich das Mittel in den Güllekanälen und -gruben absetzt und so deren Funktion beeinträchtigt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Trockendesinfektionsmittel für die Stallhygiene anzugeben, das eine gute hygienische Wirksamkeit aufweist, problemlos zu entsorgen und kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Schüttgut gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der im unabhängigen Anspruch definierten Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung umfasst ein Schüttgut für die Tierhygiene, das ein Gemenge aus Füllstoff und Branntkalk aufweist, wobei der Füllstoff Kalksilicat enthält. Vorteilhaft enthält der Füllstoff ferner kohlensaueren Magnesiumkalk. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Branntkalkanteil des Gemenges von Magnesium-Branntkalk gebildet. Weitere Bestandteile des Füllstoffes können beispielsweise unter Phyllosilicaten, Naturgips und Füllstoffen auf Algenbasis ausgewählt sein.
  • Kalksilicat weist ein im Vergleich zu Kalksteinmehlen wie auch Tonmehlen und Naturgipsen wesentlich höheres Feuchtigkeitsbindungsvermögen auf. Die Verwendung von Kalksilicat im Gemenge verbessert daher die Saugfähigkeit des Schüttguts gegenüber herkömmlichen Trockendesinfektionsmitteln ganz erheblich. Kalksilicat fällt z. B. als Nebenprodukt bei der Verarbeitung von Porenbetonbausteinen an, wodurch seine Beschaffungskosten gering gehalten werden können. Aus Porenbeton gewonnenes Kalksilicat besitzt ferner eine feine und porige Struktur, die eine im Vergleich zur Masse des Materials sehr große für die Feuchtigkeitsbindung wirksame Oberfläche bietet. Außerdem besitzt Kalksilicat eine erhebliche Basizität, die sowohl für dessen Einsatz in Trockendesinfektionsmitteln als auch zur Sicherung der Bodenfruchtbarkeit bei einer späteren Entsorgung auf Kulturböden besonders vorteilhaft ist.
  • Zum Erzielen einer großen, für die Feuchtigkeitsbindung wirksamen Oberfläche wird das Kalksilicat vorzugsweise mit Partikelgrößen von maximal 1 mm, insbesondere mit Partikelgrößen im Bereich von 0,01 bis 0,5 mm und besonders bevorzugt mit Partikelgrößen im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm verwendet. Bedarfsweise wird das Kalksilicat hierzu mit den dem Fachmann bekannten üblichen Verfahren, bei spielsweise mit einer Walzen-Schüsselmühle, auf die gewünschten Partikelgrößen zerkleinert.
  • Die relative Feuchte des Kalksilicats beträgt nach einer bevorzugten Ausführungsform weniger als 10%, insbesondere weniger als 5% und besonders bevorzugt liegt die relative Feuchte im Bereich von 2 bis 3% oder darunter. Hierdurch wird eine optimale Saugfähigkeit des Kalksilicats sichergestellt.
  • Die Verwendung von kohlensaurem Magnesiumkalk im Gemenge des Schüttguts stellt zudem sicher, dass sich das Schüttgut mit der Gülle neutral verhält und mit dieser vermengt als Dünger im Pflanzenbau eingesetzt werden kann. Der als Desinfektionsmittel dienende Magnesium-Branntkalk ist in diesen Konzentrationen nicht aggressiv und führt auch auf empfindlichen Tierhautbereichen, wie z. B. Zitzen, zu keinerlei Reizungserscheinungen.
  • Das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Magnesium-Branntkalk, Kalksilicat und kohlensaueren Magnesiumkalk aufweisende Schüttgut zeichnet sich durch ein hohes Feuchtigkeitsaufnahmevermögen, gute desinfizierende Wirkung und gute Hautverträglichkeit aus. Diese, wie oben ausgeführt wurde, für eine verbesserte Stall- bzw. Tierhygiene im Allgemeinen wesentlichen Eigenschaften werden durch die hohe Basizität des Gemenges ergänzt, das die Verwendung des (gebrauchten) Schüttguts in Düngern zur Ausbringung auf Kulturböden geeignet macht.
  • Vorteilhaft beträgt der Anteil von Magnesium-Branntkalk am Gemenge wenigstens 3% und höchstens 20% bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemenges, so dass die desinfizierende Wirkung des Schüttguts an die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Aufgabenbereiche angepasst werden kann. Ein Gemenge, das einen Anteil an Magnesium-Branntkalk von 10% enthält, eignet sich für einen Großteil der Anwendungsgebiete, beispielsweise im Lauf- und Liegebereich von Kühen, in Abkalbe- und Krankenboxen, aber auch in Schaf- und Ziegenställen bzw. in der Schweine und Geflügelzucht. Der mit dieser bevorzugten Gemengezusammensetzung erzielte pH-Wert von etwa pH 12 führt zu einen basischen Milieu, in dem pathogene Keime wirksam abgetötet und das Aufkommen von Parasiten, Fliegen und Ungeziefer in Ställen stark reduziert wird. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die in dieser Schrift verwendeten relativen Mengenangaben im technischen Sinne verstehen, also Abweichungen umfassen, die den üblichen Variationen bei der Herstellung solcher Gemenge entsprechen.
  • Zur Anpassung des Saugvermögens an den jeweiligen Einsatzbereich wie z. B. der Rinder- oder Geflügelhaltung, kann der Anteil des Kalksilicats am Gemenge vorzugsweise im Bereich von 20 bis 50% variiert werden. Bevorzugt wird ein Anteil des Kalksilicats am Gemenge von etwa 30%, da das Saugvermögen eines solchen Gemenges für die überwiegende Mehrzahl der Anwendungsfälle geeignet ist.
  • Entsprechend dem oben Dargelegten variiert der Anteil des kohlensauren Magnesiumkalks am Gemenge im Bereich von 30 bis 77%, wobei ein Anteil von 60% für die Mehrheit der Anwendungsfälle favorisiert wird.
  • Vorzugsweise liegen wenigstens 90% des kohlensaueren Magnesiumkalks in einer Körnung von weniger als 0,09 mm vor. Damit wird sichergestellt, dass sich das Gemenge nicht nur gülleneutral verhält, sondern auch die Homogenität und Fließfähigkeit der Gülle verbessert und sich insbesondere nicht in Kanälen und Gruben absetzen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, dass der Umfang der Erfindung durch die beiliegenden Ansprüche bestimmt und nicht durch die Ausführungsbeispiele beschränkt wird.
  • Ein Schüttgut nach einem ersten Ausführungsbeispiel enthält ein Gemenge aus 10% Magnesium-Branntkalk, 30% Kalksilicat und 60% kohlensaurem Magnesiumkalk in einer Mahlfeinheit, bei der 90% eine Körnung von weniger als 0,09 mm aufweisen. Die relativen Mengenangaben sind auch hier wie auch im Folgenden wiederum im wie oben angegeben technischen Sinne zu verstehen.
  • Unter dem Begriff ”Schüttgut” wird in dieser Schrift ein körniges oder auch stückiges Gemenge bezeichnet, das in einer schüttfähigen Form vorliegt. Unter Gemenge ist dabei eine Mischung granuler Komponenten zu verstehen, deren Stoffe sich aufgrund der granulen Form nicht homogen miteinander vermischen können. Als kohlensaurer Magnesiumkalk werden Naturkalke bezeichnet, deren Anteil an Magnesiumcarbonat 15% übersteigt.
  • Als Kalksilicat kann das wie nachstehend beschrieben als Nebenprodukt bei der Herstellung von Porenbetonbausteinen gewonnene Kalksilicatmehl verwendet werden. Unter Porenbeton wird ein poriges Betonmaterial mit Rohdichten von z. B. 0,35 bis 1,0 kg/dm3 verstanden. Rohstoffe des Betonmaterials sind quarzhaltiger Sand, Kalk, Zement und gegebenenfalls weitere Zuschlag- und/oder Zusatzstoffe. Die Rohstoffe werden zusammen mit Aluminiumpulver oder -paste vermischt, mit Wasser angeteigt und in Formen gegossen. Der durch die Reaktion des Aluminiums im wässrig-alkalischen Milieu entstehende Wasserstoff bildet in der Masse ein gleichmäßiges Porengefüge aus. Nach dem Erstarren werden die Rohblöcke in die gewünschten Formate zerschnitten und anschließend gehärtet. Das beim Schneiden aus den Blöcken herausgelöste Material besteht aus Kalksilicat und hat eine relativ feine Struktur.
  • Zur Verwendung in dem oben bezeichneten Schüttgut wird das Kalksilicatmaterial gegebenenfalls getrocknet und auf eine Feinheit bis maximal 1 mm aufgemahlen. Dadurch wird die Oberfläche des Materials vergrößert und die Feuchtigkeitsbindung wesentlich verbessert. Die hohe Basizität des Materials ist sowohl im Hinblick auf den hohen pH-Wert den das Schüttgut erreichen sollte, um pathogene Keime wirksam abzutöten, als auch im Hinblick auf die gewünschten Bodenverbesserungseigenschaften bei einer Entsorgung des gebrauchten Schüttguts auf Kulturböden besonders vorteilhaft.
  • Die Aufmahlung des für das Gemenge verwendeten kohlensauren Magnesiumkalks beträgt wie oben angegeben vorzugsweise 90% kleiner als 0,09 mm, wodurch eine Körnung von 90% der kohlensauren Magnesiumkalkgranulen mit kleiner 0,09 mm erzielt wird. Die mit diesem feinen Mahlgrad erzielte hohe Oberfläche bietet ein großes Feuchtigkeitsbindungspotential. Ferner setzen sich Kalke mit solch kleiner Körnung in der Gülle nicht ab, sondern verbessern deren Homogenität und Fließeigenschaften.
  • Ein Schüttgut nach einem zweiten Ausführungsbeispiel enthält ein Gemenge aus 5% Magnesium-Branntkalk, 30% Kalksilicat und 65% kohlensaurem Magnesiumkalk. Die Körnung des Kalksilicats und die Aufmahlung des kohlensauren Magnesiumkalks entsprechen dem des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Beide Gemenge besitzen eine weiße bis gelbliche Färbung, fühlen sich gut an und führen insbesondere zu keiner Reizung der Schleimhäute.
  • In einem Versuch zur Feuchtigkeitsbindung wurden jeweils 50 g eines Gemenges in Form eines kleinen Häufchens in der Mitte eines Küchenrollenblatts aufgebracht. Die obere Spitze der Häufchen wurde mit einem Löffel zu einer Mulde eingedrückt, in die langsam 20 ml Wasser eingeträufelt wurden.
  • Gemenge gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel saugten die Flüssigkeit vollständig auf, ohne zu durchnässen. Der Teil des jeweiligen Gemenges, der das eingeträufelte Wasser band, wies dabei eine feuchtkrümelige Struktur auf. Das Küchenrollenblatt blieb bei beiden Gemengen trocken.
  • Bei einem Vergleichsversuch wurde ein Gemenge mit einem Anteil von 85% kohlensaurem Magnesiumkalk und ohne Kalksilicatanteile verwendet. Das Gemenge wurde vollständig durchnässt und ein Teil des Wassers drang in das darunter liegende Küchenrollenblatt ein.
  • Die Versuche belegen, dass die Wasserbindungskapazität des kohlensauren Magnesiumkalks wesentlich geringer ist, als die eines Gemenges aus Kalksilicat und kohlensaurem Magnesiumkalk.
  • Der pH-Wert eines Gemenges gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel liegt wie der eines Gemenges gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel bei circa pH 12.
  • Die beschriebenen Kalksilicat enthaltenden Gemenge können direkt als Einstreumittel zur Hygienisierung der von Tieren genutzten Liege- und Laufbereiche bzw. als Trockenklauenbad eingesetzt werden. Das Schüttgut kann jedoch zusätzlich zu dem kalksilicathaltigen Gemenge noch weitere Komponenten enthalten, wobei sich insbesondere Stroh, Sägemehl, Rindenmulch oder Trockenkot als Mischpartner eignen.
  • Ein Einstreuen des erfindungsgemäßen Schüttguts in Laufflächen wie beispielsweise Spaltenböden vermindert die Rutschgefahr für Tiere und fördert deren Klauengesundheit. Vorzugsweise wird das Schüttgut hierzu nach dem Entmisten auf den abgetrockneten Stallboden gestreut, wobei möglichst alle Stallflächen bedeckt werden, mit denen die Tiere in Kontakt kommen, zumindest aber die stärker frequentierten Flächen. Das Schüttgut eignet sich aufgrund seiner Kombination von Feuchtigkeitsbindung und desinfizierender Wirkung wie oben bereits erwähnt insbesondere auch für Trockenklauenbäder, da es gut in die Klauenzwischenräume eindringt, diese trocknet und desinfiziert, und so ein weiteres Keimwachstum unterbindet oder zumindest stark einschränkt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schüttgut können auch tiergerechte, hygienische Liegematratzen aufgebaut werden, die für einen trockenen Liegebereich sorgen. Insbesondere können mit dem Schüttgut Kalkstrohmatratzen hergerichtet werden. Tiergerechte, hygienische Matratzen können jedoch auch unter alleiniger Verwendung des Schüttguts aufgebaut werden, das außer dem oben beschriebenen kalksilicathaltigen Gemenge keine weiteren Mischpartner aufweisen muss.
  • Aufgrund des feinen Malgrads der Gemengekomponenten bleibt das beschriebene kalksilicathaltigen Gemenge in der Gülle in der Schwebe und fördert so deren Homogenität und Fließfähigkeit, wobei sich das Schüttgut in der empfohlenen Aufwandmenge zudem noch gülleneutral verhält. Der hohe Kalkanteil des Schüttguts verbessert darüber hinaus auch die Brauchbarkeit einer mit diesem Schüttgut versetzten Gülle für die Düngung von Kulturböden.
  • Das beschriebene, ein kalksilicathaltiges Gemenge umfassende Schüttgut eignet sich insbesondere zur Verbesserung des Stallmilieus bei Rindern, Schweinen und Geflügel.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004018892 U1 [0007]

Claims (13)

  1. Schüttgut für die Tierhygiene, das ein Gemenge aus Füllstoff und Branntkalk aufweist, wobei der Füllstoff Kalksilicat enthält.
  2. Schüttgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohstoff für die Herstellung von zumindest eines Teils des Kalksilicats von Porenbeton gebildet ist.
  3. Schüttgut nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgrößen des Kalksilicats Werte im Bereich bis maximal 1 mm, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 0,5 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm aufweisen.
  4. Schüttgut nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Feuchte des Kalksilicats weniger als 10% und insbesondere weniger als 5% beträgt und besonders bevorzugt Werte im Bereich von 2 bis 3% aufweist.
  5. Schüttgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ferner kohlensaueren Magnesiumkalk enthält.
  6. Schüttgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Branntkalk von Magnesium-Branntkalk gebildet wird.
  7. Schüttgut nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Magnesium-Branntkalk am Gemenge wenigstens 3% und höchstens 20% beträgt.
  8. Schüttgut nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Magnesium-Branntkalks am Gemenge 10% beträgt.
  9. Schüttgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Kalksilicats am Gemenge wenigstens 20% und höchstens 50% beträgt.
  10. Schüttgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Kalksilicats am Gemenge 30% beträgt.
  11. Schüttgut nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des kohlensaueren Magnesiumkalks am Gemenge wenigstens 30% und höchstens 77% beträgt.
  12. Schüttgut nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des kohlensaueren Magnesiumkalks am Gemenge 60% beträgt.
  13. Schüttgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 90% des kohlensaueren Magnesiumkalks in einer Körnung von weniger als 0,09 mm vorliegen.
DE200920008835 2009-06-26 2009-06-26 Schüttgut zum Einsatz in der Tierhaltung Expired - Lifetime DE202009008835U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008835 DE202009008835U1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Schüttgut zum Einsatz in der Tierhaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008835 DE202009008835U1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Schüttgut zum Einsatz in der Tierhaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008835U1 true DE202009008835U1 (de) 2009-09-03

Family

ID=41051941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920008835 Expired - Lifetime DE202009008835U1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Schüttgut zum Einsatz in der Tierhaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008835U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210394154A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-23 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Composition and method for reducing ammonia and soluble phosphorus in runoff and leaching from animal manure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004018892U1 (de) 2004-12-07 2005-02-24 Kalkwerk Hufgard Gmbh Schüttmischung für Stalltierlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004018892U1 (de) 2004-12-07 2005-02-24 Kalkwerk Hufgard Gmbh Schüttmischung für Stalltierlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210394154A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-23 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Composition and method for reducing ammonia and soluble phosphorus in runoff and leaching from animal manure
US11944951B2 (en) * 2020-06-23 2024-04-02 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Composition and method for reducing ammonia and soluble phosphorus in runoff and leaching from animal manure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013935B1 (de) Verwendung von Calciumsilikathydratgranulaten bzw.-pulvern als Tierstreu
EP3478053A1 (de) Einstreumaterial sowie liegematratze für die tierhaltung
DE2749637C3 (de) Poröses Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0604861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf smektitbasis zur Aufnahme von Flüssigkeiten
CH641647A5 (de) Schweinefutter.
EP3628148B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einstreuzusatzes für die tierhaltung, und einstreuzusatz für die tierhaltung
US2848976A (en) Animal bed
DE4327159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf der Basis von Smektiten und cellulosehaltigen Materialien mit niedrigem Schüttgewicht
DE202009008835U1 (de) Schüttgut zum Einsatz in der Tierhaltung
DE202005007297U1 (de) Tierstreu
EP1665925B1 (de) Stalleinstreumaterialien
BE1028147B1 (de) Bodenkonditionierende Zusammensetzung und Bodenkonditionierungsverfahren
DE102017127003A1 (de) Verwendung von Kalkstein und Zeolith haltigem Staub
DE4114370A1 (de) Mittel zur aufbereitung tierischer ausscheidungen
DE831399C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Duengemitteln
DE3820594C1 (en) Strewing product (product for broadcasting) which acts as a soil conditioner, and process for its preparation
DE1175032B (de) Verfahren zur Herstellung von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden
EP3838873B1 (de) Herstellungsverfahren für natürlichen kompost
DE1592662A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel und nach diesem Verfahren hergestelltes organisches Duengemittel
DE102009044521B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tierstreu
DE202016101568U1 (de) Tiereinstreu
DE102006001238A1 (de) Düngergranulat aus Pferdemist und Verfahren zu seiner Herstellung
AT14939U2 (de) Tiereinstreu
DE10301039A1 (de) Salzmasse zur Verwendung in oder als Salzlecken
AT411954B (de) Geruchs- und madenkiller

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091008

R163 Identified publications notified
R021 Search request validly filed

Effective date: 20090819

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120705

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right