DE202009008765U1 - Brine distribution shaft structure for geothermal probes - Google Patents

Brine distribution shaft structure for geothermal probes Download PDF

Info

Publication number
DE202009008765U1
DE202009008765U1 DE202009008765U DE202009008765U DE202009008765U1 DE 202009008765 U1 DE202009008765 U1 DE 202009008765U1 DE 202009008765 U DE202009008765 U DE 202009008765U DE 202009008765 U DE202009008765 U DE 202009008765U DE 202009008765 U1 DE202009008765 U1 DE 202009008765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft structure
brine
integrated
soligerteilerschachtbauwerk
distribution shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009008765U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GF TEC GmbH
GF-TEC GmbH
Original Assignee
GF TEC GmbH
GF-TEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GF TEC GmbH, GF-TEC GmbH filed Critical GF TEC GmbH
Priority to DE202009008765U priority Critical patent/DE202009008765U1/en
Publication of DE202009008765U1 publication Critical patent/DE202009008765U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2043Inserts characterised by the material or type comprising threads, e.g. screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Soleverteilerschachtbauwerk für Erdwärmesonden, welches mittels eines Blasverfahrens hergestellt ist.Brine distribution shaft structure for geothermal probes, which is manufactured by means of a blowing process.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Soleverteilerschachtbauwerk für Erdwärmesonden.The The invention relates to a brine distribution shaft structure for geothermal probes.

Wärmepumpen mit Erdwärmesonden setzen sich immer stärker als Alternative zur konventionellen Heiztechnik durch. Der hydraulische Abgleich der Sonden ist für eine optimale Nutzung der Erdwärmesonden, Erdwärmekörben oder Kollektoren zwingend erforderlich, damit die Anlage optimal betrieben werden kann. Dies wird auch in den aktuellen DIN-Normen und Verordnungen gefordert. Wie einem Fachmann auf diesem Gebiet an und für sich bekannt ist, ist, um diese Forderung zu erfüllen, ein Bindeglied zwischen Erdwärmesonden und Wärmepumpe erforderlich, mit dem man den hydraulische Abgleich aller Kreisläufe zueinander vornehmen kann. Ein solches Bindeglied bildet ein Soleverteiler, der üblicherweise in einem Schacht, wie einem Lichtschacht oder in einem separat hergestellten Schachtbauwerk angeordnet ist, wobei ein solches, separat hergestelltes Schachtbauwerk z. B. in das Erdreich eingesetzt wird oder an einer vorgegebenen Stelle, wie z. B. einer Hauswand zu montieren wird. Ein solches separat hergestelltes Schachbauwerk bildet ein gattungsbildendes Schachtbauwerk, nachfolgend und in den Ansprüchen auch als Soleverteilerschachtbauwerk bezeichnet. In dem Soleverteilerschachtbauwerk befindet sich nach Montage der Soleverteiler, wobei dessen Sondenanschlüsse und Wärmepumpenanschlüsse herausgeführt sind.Heat pumps with geothermal probes are getting stronger and stronger as an alternative to conventional heating technology. The hydraulic Matching the probes is for optimal use of geothermal probes, Geothermal baskets or Collectors mandatory, so that the system operated optimally can be. This is also reflected in the current DIN standards and regulations required. As known to a person skilled in the art is, in order to fulfill this requirement, a link between geothermal probes and heat pump required, with which one the hydraulic balancing of all circuits to each other can make. Such a link forms a brine distributor, usually in a shaft, such as a light well or in a separately manufactured Shaft structure is arranged, with such, separately manufactured shaft structure z. B. is used in the soil or at a predetermined Place, such as B. a house wall will be mounted. Such separately produced chess building forms a generic Shaft structure, hereinafter and in the claims also referred to as brine distribution shaft structure. In the brine distribution shaft structure, after installation of the brine spreaders, wherein its probe terminals and heat pump connections are led out.

Bis heute werden solche gattungsbildende Soleverteilerschachtbauwerke in der Regel aus Plattenmaterialien zusammen geschweißt oder in einem sogenannten Schleuderverfahren hergestellt. Bei einem Schleuderverfahren wird Granulat, üblicherweise ein Polyethylen-Granulat (PE-Granulat), in eine rotationssymmetrische Form gegeben, wobei durch Erhitzung der Formwandungen und durch Rotationsbewegung der Form das Schachtbauwerk entsteht.To Today, such generic brine distribution shaft structures usually made of sheet materials welded together or produced in a so-called spin process. In a spin process is granules, usually a polyethylene granulate (PE granules), in a rotationally symmetric Form given, wherein by heating the mold walls and by Rotational movement of the form the shaft structure arises.

Nachteilig bei im Schleuderverfahren hergestellten Schachtbauwerken ist, dass bei diesen nur LDPE (bzw. PE-LD, „Polyethylen low density” oder auch LLDPE, „linear low density Polyethylen”) einsetzbar ist. Derartig herstellte Schauchtbauwerke sind folglich aufgrund deren Materialeigenschaften, wie Schmelzpunkt, Kristalllinität, Elastizitätsmodul chemische Beständigkeit und Wärmeformbeständigkeit, nur bedingt oder mit Abstrichen einsetzbar und weisen häufig eine frühzeitige Materialermüdung auf. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass derartig hergestellte Schachtbauwerke im Wesentlichen stets eine rotationssymetrische Außengeometrie aufweisen, welche zusätzlich deren Einsatzfähigkeit ohne weitere Zusatzkomponenten deutlich einschränkt.adversely in the case of manhole structures produced by the spin method, in these only LDPE (or PE-LD, "polyethylene low density" or else LLDPE, "linear low density polyethylene ") can be used. Such created shanty buildings are therefore due to their material properties, such as melting point, crystallinity, elastic modulus chemical resistance and heat resistance, can be used only conditionally or with smears and often have one early fatigue on. Another disadvantage is that such manufactured Shaft structures essentially always a rotationally symmetrical external geometry which additionally their operational capability without further additional components significantly restricts.

Mittels der gattungsbildenden, aus Plattenmaterialien zusammengeschweißten Soleverteilerschachtbauwerke ist zwar auch aus HDPE (bzw. PE-HD, „Polyethylen high density”) einsetzbar, so dass in Bezug auf die vorgenannten Materialeigenschaften zwar wesentlich verbesserte Werte aufweisen. Ein wesentlicher Nachteil besteht bei diesen Soleverteilerschachtbauwerken jedoch darin, dass sie in einer Vielzahl von Einzelschritten herzustellen sind, und darüber hinaus je nach den äußeren, vorgegebenen Einsatzbedingungen eine Vielzahl von Sonderanfertigungen erforderlich ist. Darüber hinaus stellt jegliche Fügeverbindung von Materialien eine potentielle Angriffsmöglichkeit für Umwelteinflüsse dar und führt somit in der Regel zu einer vorzeitigen Materialermüdung und einer größeren Ausfallwahrscheinlichkeit des Soleverteilerschachtbauwerkes insgesamt.through the generic forming, from plate materials welded together brine manifold shaft structures is also made of HDPE (or PE-HD, "polyethylene high density") used, so that in relation to the aforementioned material properties though have significantly improved values. A major disadvantage However, there is in these brine distribution shaft structures that they are to be produced in a plurality of individual steps, and about that in addition, depending on the outer, predetermined Operating conditions a variety of custom made required is. About that in addition, makes any joint connection of materials a potential attack possibility for environmental influences and leads thus usually leading to premature fatigue and a greater probability of default of the brine distribution shaft structure in total.

Bei beiden vorgenannten Schachtbauwerken der gattungsbildenden Art bestehen folglich grundsätzlich ferner enge Grenzen hinsichtlich einer geometrischen Anpassung an äußere, vorgegebene Rahmen- bzw. Einbaubedingungen sowie an den innerhalb des Schachtbauwerks anzuordnenden Soleverteiler und die herauszuführenden notwendigen Anschlüsse.at consist of two aforementioned shaft structures of the generic type therefore basically Furthermore, there are strict limits with regard to a geometric adaptation to external, predetermined framework conditions. or installation conditions as well as on the inside of the shaft structure to be arranged brine manifold and the necessary connections to be led out.

Eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die vorgenannten Nachteile wesentlich zu reduzieren und insbesondere ein gattungsbildendes Soleverteilerschachtbauwerk bereitzustellen, welches in dessen geometrischer Gestaltung und Integrationsfähigkeit bereits durch bzw. während dessen Herstellung äußerst flexibel manipulierbar ist.A essential object of the present invention is therefore, the to significantly reduce the aforementioned disadvantages and in particular to provide a generic brine manifold shaft structure, which in its geometric design and integration ability already through or during its production extremely flexible is manipulatable.

Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist auf höchst überraschende Weise durch ein Soleverteilerschachtbauwerk für Erdwärmesonden mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gegeben.The inventive solution of Task is highly surprising Way through a brine distribution shaft structure for geothermal probes with the features according to claim 1 given.

Vorteilhafte oder bevorzugte Weiterbildungen und Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.advantageous or preferred developments and embodiments are the subject of Dependent claims.

Demgemäß sieht die Erfindung ein Soleverteilerschachtbauwerk für Erdwärmesonden vor, welches mittels eines Blasverfahrens hergestellt ist, insbesondere mittels eines Extrusions-Blasverfahrens. Ein Vorteil, insbesondere gegenüber dem vorgenannten Schleuderverfahren liegt darin, dass im Blasverfahren die Auswahl der verwendbaren Werkstoffe wesentlich höher ist und insbesondere PE-HD einsetzbar ist. Hierdurch können die Wandstärken und Gewicht und folglich auch der Preis optimiert werden. Auch kann ein solches Schachtbauwerk mittels Blasverfahren, insbesondere mittels Extrusions-Blasverfahren, eingearbeitete, benachbart angeordnete unterschiedliche Kunststoffschichten, z. B. zur Vermeidung von Permeation und/oder zum Schutz vor mechanischen, chemischen oder biologischen Einflüssen integrieren. Ferner können erforderliche Wandstärken für Schachtbauwerk gezielt auf im Einsatz erforderliche bzw. standzuhaltende Drücke eingestellt werden.Accordingly, the invention provides a brine distribution well structure for geothermal probes, which is produced by means of a blowing process, in particular by means of an extrusion blow molding process. An advantage, in particular compared to the aforementioned spin method, is that in the blowing process, the choice of usable materials is much higher and in particular PE-HD can be used. As a result, the wall thickness and weight and consequently the price can be optimized. Also, such a shaft structure by means of blow molding, in particular by means of extrusion blow molding, incorporated, adjacently arranged different plastic layers, for. B. to avoid permeation and / or Integrate protection against mechanical, chemical or biological influences. Furthermore, required wall thicknesses for shaft construction can be adjusted specifically to the pressures required or to be maintained in operation.

In besonders bevorzugter Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass das Soleverteilerschachtbauwerk gemäß Erfindung in einem Extrusions-Blasverfahren hergestellt ist. Hierdurch kann das Schachtbauwerk insbesondere auch mehrere sequentiell aufgebaute Schichten, zweckmäßig auch mit unterschiedlichen Materialeigenschaften in sich vereinigen. Der Flexibilität in Bezug auf vorbestimmte Wandstärkenbereiche und Materialien in anwendungsspezifisch gewünschten Bereichen ist somit eine nochmals vergrößerte Variationsfreiheit gegeben, so dass das Schachtbauwerk gemäß der Erfindung je nach am Einsatzort vorherrschenden äußeren Randbedingungen im Wesentlichen optimal anpassbar ist.In particularly preferred embodiment sees the invention that the brine distribution shaft structure according to the invention produced in an extrusion blow molding process. This can the shaft construction in particular also several sequentially constructed Layers, also useful with unite different material properties in itself. Of the flexibility with respect to predetermined wall thickness ranges and materials in application specific desired areas is thus one again increased freedom of variation given, so that the shaft structure according to the invention depending on the am Site of prevailing external boundary conditions is essentially optimally adaptable.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in der freien geometrischen Gestaltung und in der Möglichkeit welches mittels Blasverfahren eingearbeitete Einlegeteile, wie z. B. Gewindebuchsen, Wandhalterungen und Ähnliches bereits bei der Herstellung während des Blasverfahrens zu integrieren. Auch geometrische Anpassungen an äußere Befestigungsmittel, wie z. B. eine Wandkonsole, lassen sich bereits bei der Herstellung im Blasverfahren integrieren bzw. d. h. mittels Blasverfahren einzuarbeiten, so dass das Soleverteilerschachtbauwerk ohne Schraubverbindungen im oder am Gehäuse des Schachtbauwerkes einfach in eine Halterung einsetzbar ist. Auch besteht die Möglichkeit, Rohrstutzen und den eigentlichen Soleverteiler zumindest in Teilen beim Herstellungsprozess während des Blasverfahrens gleich mit zu integrieren, d. h. mittels Blasverfahren einzuarbeiten. So können z. B. Abgangsstutzen und Durchführungen direkt eingearbeitet bzw. integriert sein. Auch eine mittels Blasverfahren eingearbeitete Halterung der Soleverteilerrohre ist durch entsprechende Werkzeuggestaltung bereits während des Herstellungsprozesses mittels des Blasverfahrens in das Schachtbauwerk integrierbar.One Another significant advantage of the invention is the free geometric design and in the possibility which incorporated by blow molding Insert parts, such. B. threaded bushings, wall mounts and the like already in the production during to integrate the blowing process. Also geometric adjustments to external fasteners, such as As a wall bracket, can be already in the production integrate in the blow process or d. H. to incorporate by blow molding, so that the brine distribution shaft structure without screw connections in or on the housing of the shaft structure is simply used in a holder. Also it is possible, Pipe socket and the actual brine spreader, at least in parts during the manufacturing process during of the blowing process to integrate with, d. H. by blowing method incorporate. So can z. B. outlet spigots and bushings be directly incorporated or integrated. Also by blowing method incorporated mounting of the brine manifold pipes is by appropriate Tool design already during the Manufacturing process by means of the blowing process in the shaft structure integrated.

Diese geometrischen Anpassungen sind darüber hinaus im Wesentlichen zu allen Seiten des Soleverteilerschachtbauwerkes bereits während des Blasverfahrens möglich.These In addition, geometric adjustments are essentially to all sides of the brine distribution shaft structure already during the blowing process possible.

Da sich ferner die Herstellungszeiten durch Anwendung eines Blasverfahrens wesentlich reduzieren, eignet sich das erfindungsgemäße Soleverteilerschachtbauwerk gut zur Serienfertigung und reduziert die Produktionskosten deutlich.There Furthermore, the production times by using a blowing process reduce significantly, the inventive brine distribution shaft construction is suitable good for mass production and significantly reduces production costs.

Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass durch die geometrische Freiheit auch Abdeckungen, Dichtungen und Ähnliches leicht in das im Blasverfahren hergestellte Soleverteilerschachtbauwerk integrierbar, d. h. mittels Blasverfahren einarbeitbar sind. Auch können Scharniere und Ähnliches für Abdeckungen einschließlich solcher Abdeckungen bereits während des Herstellungsprozesses im Blasverfahren in das Schachtbauwerk integriert, d. h. mittels Blasverfahren eingearbeitet sein.One Another advantage of the method is that by the geometric Freedom also covers, seals and the like easily in the blown process integrated brine distribution shaft structure can be integrated, d. H. by means of Blowing are einarbeitbar. Also, hinges and the like for covers including such covers already during the manufacturing process by blowing into the shaft structure integrated, d. H. be incorporated by blowing.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer beispielhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:The Invention will be described below with reference to an exemplary embodiment and described in more detail with reference to the drawings. In the drawings demonstrate:

1 eine schematische Ansicht eines Soleverteilerschachtbauwerk gemäß der Erfindung von oben, 1 a schematic view of a brine distribution shaft structure according to the invention from above,

2 schematisch das Soleverteilerschachtbauwerk der 1 von einer vorderen Seite, und 2 schematically the brine distribution shaft structure of 1 from a front side, and

3 das Soleverteilerschachtbauwerk gemäß 1 von oben in aufgerissener Ansicht. 3 the brine distribution shaft structure according to 1 from the top in torn view.

In den 1 bis 3 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Soleverteilerschachtbauwerkes für Erdwärmesonden, im Ganzen mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet, dargestellt.In the 1 to 3 is an exemplary embodiment of a brine distribution well structure according to the invention for geothermal probes, as a whole with the reference numeral 100 designated, shown.

Wie es einem Fachmann auf diesem Gebiet an und für sich bekannt ist, bildet ein Soleverteiler, der in der Regel in einem Lichtschacht oder einem separaten Schachtbauwerk angeordnet ist, ein Bindeglied zwischen Erdwärmesonden und Wärmepumpe, um den hydraulischen Abgleich aller Kreisläufe zueinander vorzunehmen. Dies ist erforderlich, um eine optimale Nutzung der Erdwärmesonden, Erdwärmekörbe oder Kollektoren zu ermöglichen, damit eine Erdwärmeanlage mit Wärmepumpen und Erdwärmesonden, die sich immer stärker als Alternative zur konventionellen Heiztechnik durchsetzt, optimal betrieben werden kann und auch den aktuellen DIN-Normen und Verordnungen entspricht.As it is known per se to a person skilled in the art a brine spreader, usually in a light well or a separate Shaft structure is arranged, a link between geothermal probes and heat pump, to make the hydraulic adjustment of all circuits to each other. This is necessary to ensure optimal use of the geothermal probes, Geothermal baskets or To allow collectors thus a geothermal plant with heat pumps and geothermal probes, getting stronger as an alternative to conventional heating technology interspersed, optimally operated and also meets current DIN standards and regulations.

Das in den Figuren schematisch skizzierte Soleverteilerschachtbauwerk ist in einem Blasverfahren, bevorzugt in einem Extrusions-Blasverfahren hergestellt und besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen Quaderförmige Außengeometrie mit einer Schachtbauwerkhöhe 101 und einer Schachtbauwerklänge 102 sowie einer Schachtbauwerkbreite 103. Es ist anzumerken, dass durch entsprechende Werkzeuggestaltung auch andere Außengeometrien eines Soleverteilerschachtbauwerkes gleichermaßen im Rahmen der Erfindung möglich ist.The brine manifold shaft structure sketched schematically in the figures is produced in a blow molding process, preferably in an extrusion blow molding process, and in the exemplary embodiment shown has a substantially parallelepipedal outer geometry with a shaft construction height 101 and a shaft structure length 102 as well as a shaft construction width 103 , It should be noted that by appropriate tool design, other external geometries of a brine distribution shaft structure equally within the scope of the invention is possible.

Im vorliegenden Beispiel sind acht Schachtanschlüsse 211 bis 218 fest und druckwasserdicht mit der Schachtbauwerkwandung verschweißt. Sechs Anschlüsse 211 bis 216 dienen als Sondenanschlüsse eines in das Schachtbauwerk eingesetzten Soleverteilers und zwei Anschlüsse 217 und 218 dienen als Wärmepumpenanschlüsse.In the present example are eight shaft connections 211 to 218 firmly and watertight watertight welded to the manhole wall. Six connections 211 to 216 serve as probe connections of a brine manifold used in the shaft structure and two connections 217 and 218 serve as heat pump connections.

Die Durchführungen 119 für die Sondenanschlüsse 211 bis 216 sind durch den Herstellungsprozess während des Blasverfahrens zweckmäßigerweise bereits in die Schachtbauwerkswandung integriert, d. h. mittels Blasverfahren eingearbeitet, und müssen in diesem Fall folglich nicht nachträglich eingebracht werden. Ebenso sind die Abgangsstutzen 117 und 118 der Wärmepumpenanschlüsse 217 und 218 zweckmäßig bereits durch den Herstellungsprozess während des Blasverfahrens bereits in die Schachtbauwerkswandung integriert.The bushings 119 for the probe connections 211 to 216 are by the manufacturing process during the blowing process expediently already integrated into the Schachtbauwerkswandung, ie incorporated by means of blow molding, and must therefore not be subsequently introduced in this case. Likewise, the outlet spigots 117 and 118 the heat pump connections 217 and 218 expedient already integrated into the Schachtbauwerkswandung already by the manufacturing process during the blowing process.

Ferner integriert, in zweckmäßiger Weise bereits durch den Herstellungsprozesses mittels Blasverfahren eigearbeitet, ist ein Schachtbauwerkdeckel 105, der bevorzugt mittels ebenfalls durch den Herstellungsprozesses integrierte Scharniere 106 in Bezug auf die übrige Schachtbauwerkwandung verschwenckbar angelenkt ist. Auf der den Scharnieren 106 gegenüberliegenden Seite ist an die Wandung 107 ein Verschlussglied 108 integriert und der Deckel 105 weist einen mit dem Verschlussglied zusammenwirkenden besonders abgestimmten Materialbereich 109 auf, so dass in Zusammenwirkung beider Komponenten ein bereits durch den Herstellungsprozess mittels Blasverfahren eingearbeiteter Schnappverschluss integriert verwirklicht ist. Ferner können Kompenenten 110 integriert sein, die ein Abschließen des Schachtbauwerkdeckels ermöglichen.Further integrated, already eigearbeitet already by the manufacturing process by means of blow molding, is a manhole cover 105 , preferably by means of hinges also integrated by the manufacturing process 106 is verschwenckbar articulated in relation to the rest Schachtbauwerkwandung. On the hinges 106 opposite side is on the wall 107 a closure member 108 integrated and the lid 105 has a cooperating with the closure member particularly coordinated material area 109 so that in cooperation of both components an already integrated by the manufacturing process by means of blow molding snap closure is realized. Furthermore, components can 110 be integrated, which allow completion of the manhole cover.

Im Innern des Schachtbauwerkes ist im Einsatz bereiten Zustand der eigentliche Soleverteiler angeordnet, von welchem in 3 sichtbare Komponenten mit der Bezugsziffer 201, 202, 203 und 204 gekennzeichnet sind. 201 kennzeichnet z. B. ein mit dem Wärmepumpenanschluss 118 verbundenes Verteilerelement und 202 den mit dem Verteilerelement verbundenen Rücklaufanschluss für den Sondenanschluss 211, wohingegen 203 dann z. B. ein mit dem Wärmepumpenanschluss 217 verbundenes Sammlerelement und 204 den mit diesem verbundenen Vorlaufanschluss für den Sondenanschluss 214 kennzeichnet.In the interior of the shaft structure, the actual brine spreader is arranged ready for use, of which in 3 visible components with the reference numeral 201 . 202 . 203 and 204 Marked are. 201 indicates z. B. with the heat pump connection 118 connected distributor element and 202 the return connection for the probe connection connected to the distributor element 211 , whereas 203 then z. B. with the heat pump connection 217 connected collector element and 204 the associated supply connection for the probe connection 214 features.

Das Soleverteilerschachtbauwerk gemäß der Erfindung eignet sich somit bevorzugt im Bereich von Ein-, 2 und Mehr-Familienhäusern zur Befestigung in Lichtschächten und/oder an der Kellerwand. Es bietet eine größtmögliche Flexibilität und schnellstmögliche Montage und Inbetriebnahme sowie einen reibungslosen, planbaren Ablauf auf der Baustelle bei der Verwirklichung einer Erdwärmesonden-Wärmepumpen-Anlage.The Brine distribution shaft structure according to the invention is thus preferably in the range of one, two and more family homes to Attachment in light wells and / or on the basement wall. It offers the greatest possible flexibility and the fastest possible installation and commissioning and a smooth, predictable process the construction site in the realization of a geothermal probe heat pump system.

Bisher erwies sich der Einbau von Soleverteiler direkt in Lichtschächte oftmals als sehr Zeit- und Kraftaufwendig und bei Gebäuden ohne Unterkellerung waren oft zusätzliche Arbeiten zur Verteilermontage notwendig. Das erfindungsgemäße Soleverteilerschachtbauwerk bietet nunmehr ein kompaktes separates Schachtbauwerk und folglich eine optimale Lösung und bestes Handling zum Installieren eines Soleverteilers. Mit bei der Blas-Verfahren-Herstellung bereits integrierten Befestigungsmitteln zum Befestigen an äußeren vorgegebenen Befestigungsmitteln oder gegebenenfalls auch als Zubehör erhältlichen Befestigungsmitteln, wie z. B. Konsolen für die Wandmontage, ist eine Integration direkt an bzw. oberhalb der für die Durchführung des Wärmepumpenanschlusses notwendigen Mauerdurchführung möglich. Das erfindungsgemäße Soleverteilerschachtbauwerk bildet bei Montage eine komplette werksseitige, druckgeprüfte Baugruppe aus PE-HD und wird mit den notwendigen, optimal aufeinander abgestimmten Verbindungsformteilen und Regelungsamaturen ausgestattet.So far The installation of brine spreaders directly in light wells often proved were very time and energy consuming and in buildings without basement often additional Work on the distributor assembly necessary. The brine distribution shaft structure according to the invention now offers a compact separate shaft structure and consequently an optimal solution and best handling for installing a brine spreader. With at the blow molding process already integrated fasteners for fixing to outer predetermined Fasteners or optionally available as accessories Fasteners, such. B. brackets for wall mounting, is one Integration directly at or above the for the implementation of the heat pump connection necessary wall penetration possible. The Soliverteilerschachtbauwerk invention forms a complete, factory-tested, pressure tested assembly when assembled made of PE-HD and comes with the necessary, optimally coordinated Fittings and control valves equipped.

Das erfindungsgemäße Schachtbauwerk kann folglich einbaufertig direkt auf die Baustelle geliefert und dann problemlos von einer Person in kürzester Zeit komplett installiert werden, so dass ein schnellstmöglicher, problemloser Einbau mit geringsten Montagekosten gewährleistet ist.The shaft construction according to the invention can therefore ready to be delivered directly to the construction site and then easily by one person in no time Time to be fully installed so that as fast as possible, easy installation guaranteed with minimum installation costs is.

Ferner bietet das erfindungsgemäße Schachtbauwerk auch einen spannungsfreien Einbau aller notwendigen Armaturen. So kann beispielsweise durch Einschweißen der herausgeführten Rohre in die Schachtwand garantiert werden, dass keine Zug- oder Druckspannungen auf die Absperrorgane der einzelnen Kreise wirken können.Further offers the shaft structure according to the invention also a stress-free installation of all necessary fittings. So For example, by welding the pipes out guaranteed in the shaft wall, that no tensile or compressive stresses can act on the shut-off elements of the individual circles.

Zwischen Schachtdeckel und übriger Wandung kann als zusätzliche Gummidichtung ein Schaum, z. B. ein PU-Schaum aufgebracht sein.Between Manhole cover and others Wall can be as additional Rubber seal a foam, z. B. applied a PU foam.

Bei im Blasverfahren hergestellten Soleverteilerschachtbauwerken ist die Auswahl der verwendbaren Werkstoffe wesentlich höher und insbesondere auch PE-HD einsetzbar. Die Wandstärken und Gewicht sind optimierbar, so sind z. B. Wandstärken bei dem Schachtbauwerk gemäß der Erfindung gezielt auf die im Einsatz erforderlichen bzw. standzuhaltenden Drücke einstellbar, und auch benachbart angeordnete unterschiedliche Kunststoffschichten, z. B. zur Vermeidung von Permeation und/oder zum Schutz vor mechanischen, chemischen oder biologischen Einflüssen sind integrierbar.at blown solar distribution shaft structures Selection of usable materials much higher and especially PE-HD can be used. The wall thicknesses and weight can be optimized, so are z. B. wall thicknesses in the shaft structure according to the invention targeted to those required or to be kept in operation pressures adjustable, and also adjacently arranged different plastic layers, z. To avoid permeation and / or to protect against mechanical, Chemical or biological influences can be integrated.

Ist das Soleverteilerschachtbauwerk gemäß Erfindung in einem Extrusions-Blasverfahren hergestellt, kann es z. B. auch mehrere sequentiell aufgebaute Schichten, zweckmäßig auch mit unterschiedlichen Materialeigenschaften in sich vereinigen.is the brine distribution shaft construction according to the invention in an extrusion blow molding process made, it may, for. B. also several sequentially structured layers, also useful combine with different material properties in itself.

Das Soleverteilerschachtbauwerk gemäß der Erfindung bietet freie geometrische Gestaltung und die Möglichkeit Einlegeteile, wie z. B. Gewindebuchsen, Wandhalterungen und Ähnliches bereits bei der Herstellung während des Blasverfahrens zu integrieren. Auch geometrische Anpassungen an äußere Befestigungsmittel, wie z. B. eine Wandkonsole, sind bereits durch die Herstellung im Blasverfahren integrierbar, so dass das Soleverteilerschachtbauwerk ohne Schraubverbindungen im oder am Gehäuse des Schachtbauwerkes einfach in eine Halterung einsetzbar ist. Auch Rohrstutzen und der eigentliche Soleverteiler zumindest in Teilen sind beim Herstellungsprozess während des Blasverfahrens gleich mit integrierbar. So sind z. B. Abgangsstutzen und Durchführungen direkt mittels Blasverfahren einarbeitbar bzw. integrierbar. Auch eine Halterung der Soleverteilerrohre ist durch entsprechende Werkzeuggestaltung bereits während des Herstellungsprozesses mittels des Blasverfahrens in das Schachtbauwerk integrierbar.The Brine distribution shaft structure according to the invention offers free geometric design and the possibility of insert parts, such as z. B. threaded bushes, wall mounts and the like already in the production while to integrate the blowing process. Also geometric adjustments to external fasteners, such as As a wall bracket, are already by the production in the Blowing process integrable, so that the brine distribution shaft structure without screw connections in or on the housing of the shaft structure simple can be used in a holder. Also pipe socket and the actual brine spreader at least in part, during the manufacturing process during the Blowing process with integrable. So z. B. outlet connection and bushings can be directly incorporated or integrated by means of blow molding. Also a holder of the brine distribution pipes is by appropriate tool design already during the manufacturing process by means of the blowing process in the shaft structure integrated.

Das Soleverteilerschachtbauwerk ist im Rahmen der Erfindung zu allen Seiten hin in dessen geometrischer Gestaltung und Anpassung im Wesentlichen des bereits während des Blasverfahrens flexibel ausbildbar. Das Soleverteilerbauschachtwerk integriert im Rahmen der Erfindung in zweckmäßiger Ausbildung Abdeckungen, Dichtungen, Scharniere und/oder Ähnliches bereits unmittelbar nach Abschluss eines Blasverfahrens zu dessen Herstellung.The Brine distribution shaft construction is within the scope of the invention to all Pages in terms of its geometric design and adaptation in essence that already during The blow molding flexible formable. The brine distribution office work integrated in the context of the invention in an appropriate training covers, gaskets, Hinges and / or the like immediately after completion of a blowing process Production.

Claims (8)

Soleverteilerschachtbauwerk für Erdwärmesonden, welches mittels eines Blasverfahrens hergestellt ist.Brine distribution shaft structure for geothermal probes, which means a blown process is made. Soleverteilerschachtbauwerk nach Anspruch 1, welches in einem Extrusions-Blasverfahren hergestellt ist.Brine distribution shaft structure according to claim 1, which produced in an extrusion blow molding process. Soleverteilerschachtbauwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches mehrere sequentiell aufgebaute Schichten, zweckmäßig auch mit unterschiedlichen Materialeigenschaften in sich vereinigt.Soligerteilerschachtbauwerk according to one of the preceding Claims, which several sequentially structured layers, also useful combined with different material properties in itself. Soleverteilerschachtbauwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches mittels Blasverfahren eingearbeitete, benachbart angeordnete unterschiedliche Kunststoffschichten integriert.Soligerteilerschachtbauwerk according to one of the preceding Claims, which incorporated by blow molding, adjacent arranged integrated different layers of plastic. Soleverteilerschachtbauwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches mittels Blasverfahren eingearbeitete Einlegeteile integriert.Soligerteilerschachtbauwerk according to one of the preceding Claims, which incorporates blow-in inserts. Soleverteilerschachtbauwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches ohne Schraubverbindungen im oder am Gehäuse des Schachtbauwerkes einfach in eine Halterung einsetzbar ist.Soligerteilerschachtbauwerk according to one of the preceding Claims, which easily without screw in or on the housing of the shaft structure can be used in a holder. Soleverteilerschachtbauwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches mittels Blasverfahren eingearbeitete Durchführungen, Rohrstutzen und/oder zumindest in Teilen einen mittels Blasverfahren eingearbeiteten Soleverteiler integriert.Soligerteilerschachtbauwerk according to one of the preceding Claims, which blown-through bushings, Pipe socket and / or at least in part by means of blow molding integrated brine manifold integrated. Soleverteilerschachtbauwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches eine mittels Blasverfahren eingearbeitete Abdeckung, Dichtung, und/oder ein mittels Blasverfahren eingearbeitetes Verschlussglied, Scharnier und/oder Ähnliches integriert.Soligerteilerschachtbauwerk according to one of the preceding Claims, which is a blow-in incorporated cover, seal, and / or an incorporated by blowing process closure member, hinge and / or the like integrated.
DE202009008765U 2009-06-24 2009-06-24 Brine distribution shaft structure for geothermal probes Expired - Lifetime DE202009008765U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008765U DE202009008765U1 (en) 2009-06-24 2009-06-24 Brine distribution shaft structure for geothermal probes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008765U DE202009008765U1 (en) 2009-06-24 2009-06-24 Brine distribution shaft structure for geothermal probes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008765U1 true DE202009008765U1 (en) 2009-09-03

Family

ID=41051936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009008765U Expired - Lifetime DE202009008765U1 (en) 2009-06-24 2009-06-24 Brine distribution shaft structure for geothermal probes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008765U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706302A3 (en) * 2012-09-07 2014-10-15 Uponor Innovation AB Duct system for a geothermal system and geothermal system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706302A3 (en) * 2012-09-07 2014-10-15 Uponor Innovation AB Duct system for a geothermal system and geothermal system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821557B1 (en) Built-in cistern with leakage protection
DE112012002756B4 (en) Pump, especially pneumatic pump
EP3138968A1 (en) Built-in cistern with moisture and leakage protection
EP2479353B1 (en) Sanitary basin
EP2136007B1 (en) Wall built-in unit for installations
DE202005018684U1 (en) Base for shower tray, comprising adhesion promoting layer of high density attached to bottom layer
EP2528803B1 (en) Roof arrangement and method for producing a roof arrangement
DE102005038735A1 (en) Solar cell network and solar unit comprising the solar cell network
DE102005046332A1 (en) Shower floor element
DE202009008765U1 (en) Brine distribution shaft structure for geothermal probes
EP2433826A1 (en) Flow channel assembly
DE3313458C2 (en) Lifting system for sewage containing faeces
DE3043531A1 (en) EXTERIOR REAR VIEW MIRROR FOR MOTOR VEHICLES
DE102015109863A1 (en) Vehicle component and method
DE102011052132C5 (en) Diverter valve
DE102014114057B4 (en) Hinged bulkhead to protect against the penetration of liquid
DE102004032319A1 (en) Combined bath and shower device
DE102009060161A1 (en) Method for producing a sealing strip
DE10115209A1 (en) Device for leading of pipes through roof covering has bottom section with fitting opening with collar, and top section seated on collar with overlap to carry away water
DE10355435B3 (en) Hydraulic oil reservoir for hydraulic circuit has housing divided internally by separation element secured via fixing component cooperating with edge rim attached to free edge of separation element
EP2199053A1 (en) Roof element for vehicles and method for producing a flat roof element for vehicles
EP3344826B1 (en) Water drainage system and production method
DE202007015375U1 (en) Integrated seal, in particular for concrete pipes, with at least one embedded thread
DE202008009193U1 (en) Device for regulating the flow rate of an outlet or inlet opening of a compensating tank for liquids
EP3832188A1 (en) Connection system with an adaptation element

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091008

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120813

R157 Lapse of ip right after 6 years