DE202009007774U1 - Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels indirekter oder direkter Verdampfung - Google Patents

Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels indirekter oder direkter Verdampfung Download PDF

Info

Publication number
DE202009007774U1
DE202009007774U1 DE202009007774U DE202009007774U DE202009007774U1 DE 202009007774 U1 DE202009007774 U1 DE 202009007774U1 DE 202009007774 U DE202009007774 U DE 202009007774U DE 202009007774 U DE202009007774 U DE 202009007774U DE 202009007774 U1 DE202009007774 U1 DE 202009007774U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
heat
source module
air
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009007774U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERNGROS GERTRAUD
Gerngroß Gertraud
Original Assignee
GERNGROS GERTRAUD
Gerngroß Gertraud
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERNGROS GERTRAUD, Gerngroß Gertraud filed Critical GERNGROS GERTRAUD
Priority to DE202009007774U priority Critical patent/DE202009007774U1/de
Publication of DE202009007774U1 publication Critical patent/DE202009007774U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/32Heat sources or energy sources involving multiple heat sources in combination or as alternative heat sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Abstract

Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels indirekter Verdampfung.
dadurch gekennzeichnet,
dass ein oder mehrere Wärmequellenmodule an eine gemeinsame, neu entwickelte Wärmepumpe angeschlossen werden können. Die Wärmequellenmodule werden alle vom gleichen Frostschutzmittel (angepassete Wasser/Glykolkonzentration) durchströmt. (1)
Die einzelnen Wärmequellenmodule unterscheiden sich hinsichtlich der zu erschließenden Nutzung wie folgt:
a) Wärmequellenmodul für Umluft oder Außenluft:
Hierfür kommen für die Außenaufstellung konzipierter Luftkühler, bestehend aus einem Lamellenwärmeaustauscher mit luftansaugendem Ventilator zum Einsatz.
b) Wärmequellenmodul für Erdwärme (Geothermie):
Denkbar sind die Verwendung von Erdwärmesonden, Flächenkollektoren sowie deren Sonderformen wie Kompaktabsorber, Absorbermodule, Energiekörbe, etc. oder deren Kombination.
c) Wärmequellenmodul für Grundwasser:
Das Wärmequellenmodul für die Grundwassernutzung beinhaltet einen Trennwärmeaustauscher, welcher primärseitig an den Grundwasserbrunnen angeschlossen ist.
d) Wärmequellenmodul für Abwasser:
Für die (teilweise) Nutzung der Wärme aus Abwasserrohren ist eine indirekte Nutzung über die umliegenden Erdschichten denkbar. Insofern stellt dessen...

Description

  • Handelsübliche Wärmepumpen werden normalerweise für die Nutzung einer Wärmequelle gebaut, wobei die Wärmequellen, ähnlich wie bei konventionellen Wärmeerzeugern, das Aussehen, das technische Innenleben und sogar die Namensgebung der Wärmeerzeuger bestimmen.
  • Stand der Technik 1
  • In der Wärmepumpentechnik unterscheidet man die nachfolgend aufgelisteten Systeme:
    • 1. Luft/Wasser-Wärmepumpen (Wärmequelle: Außen-/Umgebungsluft)
    • 2. Sole/Wasser-Wärmepumpen (Wärmequelle: Erdreich)
    • 3. Wasser/Wasser-Wärmepumpen (Wärmequelle: Grundwasser)
    • 4. Abluftwärmepumpen (Wärmequelle: Abluft)
  • Diese Begriffe und Definitionen sind in der Wärmepumpenbranche akzeptiert und finden auch in einer Vielzahl an Normen Verwendung (z. B.: EN 255-1:1997 oder der EN 14511).
  • Die Effizienz von Wärmepumpen werden von den notwendigen Vorlauftemperaturen des Heizverteilsystems, den verbauten kältetechnischen Komponenten sowie maßgeblich von den zur Verfügung stehenden Wärmequellentemperaturen bestimmt. Die Hersteller dokumentieren diese Zusammenhänge mit dem COP (Coefficient Of Perfomance oder Leistungszahl). Beste Leistungszahlen lassen sich bisher mit Wasser/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen erzielen. Verantwortlich hierfür ist die hohe Pufferwirkung dieser Wärmequellen gegenüber den stark schwankenden Außentemperaturen. Luft/Wasser-Wärmepumpen haben hier Nachteile, denn immer wenn es draußen kalt wird, benötigt das Gebäude mehr Wärme, woraufhin von der Heizungsanlage höhere Vorlauftemperaturen gefordert werden. Dies führt naturgemäß dazu, dass Luftsysteme eine schlechtere Effizienz verbunden mit höheren Heizkosten gegenüber den anderen Systemen aufweisen. Vorteilhaft für Luftsysteme dagegen sind im Normalfall die geringeren Kosten für die notwendige Investition. Alles in einem stehen Benutzer also vor der nicht leichten Aufgabe, sich entweder für höhere Investitionskosten mit geringen laufenden Betriebskosten oder für geringere Investitionskosten mit dafür höheren laufenden Betriebskosten zu entscheiden.
  • Lösung 1
  • Eine Lösung dieser Probleme ermöglicht die intelligente Koppelung dieser bisherigen Einzelsysteme zu einem neuen multifunktionellem Wärmepumpensystem, gem. der in den Schutzansprüchen dargestellten technischen Erfindungen.
  • Stand der Technik 2
  • Eine Kombination mehrerer Wärmequellen ist noch relativ unbekannt. Zwar existiert eine Patentschrift „ EP 1 61613311 , in der ein Kombiverdampfer für ein Lüftungsgerät beschrieben ist. Dieses System arbeitet hauptsächlich mit dem Medium Abluft, unterstützt mit Solarwärme. Dieser Luftverdampfer weist eine Doppelberohrung auf, mit der das Wärmeträgerfluid aus der solarthermischen Anlage zugeführt wird. Eine ähnliche Variante stellt unsere eigene Gebrauchsmusterschrift „ DE 20 2005 009 635 U1 ” dar. Im Unteranspruch 2 haben wir einen Kombiverdampfer beschrieben und dargestellt.
  • Die oben beschriebenen Verfahren, haben alle den gravierenden Nachteil, dass ein Großteil der über das Fluid additiv zugeführten Wärme am Lamellenwärmetauscher „verpufft”. Ursache hierfür sind die relativ hohen Luftströmungsgeschwindigkeiten an den Lamellen, so dass die notwendige Verweildauer für den effektiven Wärmeübergang nicht gegeben ist.
  • Lösung 2
  • Die im Schutzanspruch angegebene Erfindung löst auch diese Probleme durch die neuartige Anordnung unterschiedlicher Wärmetauscher bzw. Verdampfer. Die Wärmepumpe kann mit dieser Erfindung gezielt auf eine oder mehrere sich aktuell lohnende Wärmequellenmodule zurückgreifen und sich die additive Wärme auch wirklich nutzbar machen.
  • Erreichte Vorteile
  • Die Vorteile durch diese Erfindung bestehen darin, dass bei entsprechender Auslegung, die angeschlossene Wärmepumpe immer die Wärmequelle mit der augenblicklich höchsten Effizienz nutzt oder im Bedarfsfall sogar mittels intelligenter Regelung auf mehrere Wärmequellen gleichzeitig zurückgreifen kann. Die jeweiligen Vorteile der diversen Wärmequellen können hiermit gezielt sinnvoll zusammengeführt werden. Des Weiteren lassen sich unterschiedliche Wärmequellen bedarfsgerecht und situationsgerecht kombinieren mit dem Ergebniss, dass hohe Jahresleistungszahlen bei geringerer Gesamtinvestition zu erzielen sind.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beispiel: Ein Wärmepumpensystem mit der Hauptwärmequelle Außenluft wird gekoppelt mit Erdwärme. Die Erdwärme wird bewusst, z. B. aufgrund einer nur kleinen zur Vefügung stehenden Grundstücksfläche, zur Spitzenlastabdeckung genutzt und dafür dimensioniert. Sie kann mit der technischen Erfindung gezielt nur in den kalten Jahreszeiten (Außentemperaturen kälter als ca. 0°C) aktiviert werden, wodurch die sich verschlechternde Effizienz der Wärmequelle Außenluft begegnen lässt. Denkbar ist die Koppelung einer Vielzahl verschiedener Wärmequellen, inklusive deren diversen Erschließungsmöglichkeiten (1 und 2).
  • 1
  • Multifunktionale Wärmepumpe – indirekte Verdampfung
  • 1
    Wärmequellenmodul für Umluft oder Außenluft
    2-1
    Wärmequellenmodul für Erdwärme (Geothermie) – Flächenkollektor
    2-2
    Wärmequellenmodul für Erdwärme (Geothermie) – Erdwärmesonden
    2-3
    Wärmequellenmodul für Erdwärme (Geothermie) – Absorbermodule
    3
    Wärmequellenmodul für Grundwasser
    4
    Wärmequellenverteiler/-sammler, inkl. Druck-Membranausdehnungsgefäß
    5
    Wärmequellenmodul für Solarthermie
    6
    Hydraulikmodul Solarthermie
    7
    Wärmequellenmodul für Abluft
    8
    Multifunktionale Wärmepumpe bestehend aus: – Verdichter, evtl. drehzahlgeregelt (modulierende Leistung/Invertertechnik) – Verdampfer – Umwälzpumpe für Wärmequelle (Sole) – Expansionsventil, evtl. elektronisch geregelt – Elektrik und Regler – Wärmemengenzähler – Verflüssiger – Umwälzpumpe für Wärmeverteilung – 3-Wege-Umschaltventil Heizung-Warmwasser
  • 2
  • Multifunktionale Wärmepumpe – direkte Verdampfung
  • 9
    Wärmequellenmodul für Umluft oder Außenluft
    10-1
    Wärmequellenmodul für Erdwärme (Geothermie) – Flächenkollektor
    10-2
    Wärmequellenmodul für Erdwärme (Geothermie) – Erdwärmesonden
    10-3
    Wärmequellenmodul für Erdwärme (Geothermie) – Absorbermodule
    11
    Wärmequellenmodul für Grundwasser
    12
    Wärmequellenverteiler/-sammler, inkl. Druck-Membranausdehnungsgefäß, Umwälzpumpe, nachgeschalteter Verdampfer
    13
    Wärmequellenmodul für Solarthermie
    14
    Hydraulikmodul Solarthermie, inkl. nachgeschaltetem Verdampfer
    15
    Wärmequellenmodul für Abluft
    16
    Multifunktionale Wärmepumpe bestehend aus: – Verdichter, evtl. drehzahlgeregelt (modulierende Leistung/Invertertechnik) – Expansionsventil, evtl. elektronisch geregelt – Elektrik und Regler – Wärmemengenzähler – Verflüssiger – Umwälzpumpe für Wärmeverteilung – 3-Wege-Umschaltventil Heizung-Warmwasser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 161613311 [0006]
    • - DE 202005009635 U1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN 255-1:1997 [0003]
    • - EN 14511 [0003]

Claims (2)

  1. Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels indirekter Verdampfung. dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Wärmequellenmodule an eine gemeinsame, neu entwickelte Wärmepumpe angeschlossen werden können. Die Wärmequellenmodule werden alle vom gleichen Frostschutzmittel (angepassete Wasser/Glykolkonzentration) durchströmt. (1) Die einzelnen Wärmequellenmodule unterscheiden sich hinsichtlich der zu erschließenden Nutzung wie folgt: a) Wärmequellenmodul für Umluft oder Außenluft: Hierfür kommen für die Außenaufstellung konzipierter Luftkühler, bestehend aus einem Lamellenwärmeaustauscher mit luftansaugendem Ventilator zum Einsatz. b) Wärmequellenmodul für Erdwärme (Geothermie): Denkbar sind die Verwendung von Erdwärmesonden, Flächenkollektoren sowie deren Sonderformen wie Kompaktabsorber, Absorbermodule, Energiekörbe, etc. oder deren Kombination. c) Wärmequellenmodul für Grundwasser: Das Wärmequellenmodul für die Grundwassernutzung beinhaltet einen Trennwärmeaustauscher, welcher primärseitig an den Grundwasserbrunnen angeschlossen ist. d) Wärmequellenmodul für Abwasser: Für die (teilweise) Nutzung der Wärme aus Abwasserrohren ist eine indirekte Nutzung über die umliegenden Erdschichten denkbar. Insofern stellt dessen Erschließung nur eine weitere Sonderform der Nutzung von Erdwärme dar. e) Wärmequellenmodul für Solarthermie: Solarkollektoren können, vorausgesetzt wird die Verwendung eines identischen Wasser/Glykolgemisches, über ein 3-Wege-Umschaltventil und einem Rückschlagventil direkt am Aufstellungsort des Innenteils im Wärmequellenzulauf eingekoppelt werden. Über die kalte Seite der Wärmepumpe erhöht sich die Ausbeute solarthermischer Anlagen deutlich. Sollten der Solar-Vor- und Rücklauf nicht am Aufstellungsort der Wärmepumpe abgegriffen werden können, ist deren Anschluss auch am Sammler-/Verteilerbalken der anderen Wärmequellenmodule denkbar. f) Wärmequellenmodul für Abluft. Diese Modul besteht aus einem Luftkühler, ausgelegt zur aktiven Wärmerückgewinnung aus der Abluft eines Gebäudes. Es beinhaltet eine Umwälzpumpe, einen Lamellenwärmeaustauscher und einen Ventilator. Die Durchströmung erfolgt mit dem gleichen Wasser/Glykolgemisch der Hauptwärmequelle. Der von der integrierten Umwälzpumpe bestimmte Teilvolumenstrom wird, über ein im Wärmequellenzulauf montiertes Rückschlagventil aus- und eingekoppelt.
  2. Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels direkter Verdampfung dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere in Reihe geschaltete Verdampfer an eine gemeinsame, neu entwickelte Wärmepumpe angeschlossen werden können. Um den ersten Verdampfer handelt es sich um einen Luftverdampfer für die Erschließung der Wärmequellen Außen- bzw. Umgebungsluft. Dieser Verdampfer wurde für die Außenaufstellung konzipiert und beinhaltet einen Lamellenwärmeaustauscher und einen luftansaugenden Ventilator. Der nachgeschaltete, zweite Verdampfer wird mit einem Plattenwärmetauscher realisiert, an dessen Sekundärseite eine Vielzahl unterschiedlicher Wärmequellenmodule anschließbar sind. Die Wärmequellenmodule werden alle mit dem gleichen und entsprechend angepassten Frostschutzmittel (Wasser-Glykolgemisch) durchströmt. (2) Die einzelnen Wärmequellenmodule unterscheiden sich hinsichtlich der zu erschließenden Nutzung wie folgt: a) Wärmequellenmodul für Erdwärme (Geothermie): Denkbar sind die Verwendung von Erdwärmesonden, Flächenkollektoren sowie deren Sonderformen wie Kompaktabsorber, Absorbermodule, Energiekörbe, etc. oder deren Kombination. b) Wärmequellenmodul für Grundwasser: Das Wärmequellenmodul für die Grundwassernutzung beinhaltet einen Trennwärmeaustauscher, welcher primärseitig an den Grundwasserbrunnen angeschlossen ist. c) Wärmequellenmodul für Abwasser: Für die (teilweise) Nutzung der Wärme aus Abwasserrohren ist eine indirekte Nutzung über die umliegenden Erdschichten denkbar. Insofern stellt dessen Erschließung nur eine weitere Sonderform der Nutzung von Erdwärme dar. e) Wärmequellenmodul für Solarthermie: Solarkollektoren werden über einen nachgeschalteten Plattenverdampfer angebunden. Damit ist eine erhebliche Steigerung der Ausbeute solarthermischer Anlagen möglich. f) Wärmequellenmodul für Abluft. Dieses Modul besteht aus einem weiteren Luftverdampfer, der zur aktiven Wärmerückgewinnung aus der Abluft eines Gebäudes ausgelegt wurde. Es beinhaltet einen Lamellenwärmeaustauscher und einen Ventilator.
DE202009007774U 2009-06-03 2009-06-03 Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels indirekter oder direkter Verdampfung Expired - Lifetime DE202009007774U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007774U DE202009007774U1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels indirekter oder direkter Verdampfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007774U DE202009007774U1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels indirekter oder direkter Verdampfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007774U1 true DE202009007774U1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41153036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007774U Expired - Lifetime DE202009007774U1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels indirekter oder direkter Verdampfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009007774U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322880A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-18 Vaillant GmbH Wärmepumpenanlage
CN102261693A (zh) * 2011-06-14 2011-11-30 天津大学 常温水源条件下用于散热器采暖的热泵系统及运行方法
DE102011077650A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Geotemp Projektgesellschaft Gmbh & Co. Kg Rasenheizungsverteiler, Rasenheizungsanlage und Verfahren zum Beheizen eines Rasens
EP2653793A1 (de) * 2011-05-06 2013-10-23 Recair Oy Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Energie in einem Mehrfamilienhaus
CN103438611A (zh) * 2013-07-26 2013-12-11 西安交通大学 一种太阳能地源热泵系统优化设计方法
EP3032180A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-15 Electricité de France Thermische Vorrichtung und Einsatzverfahren einer solchen Vorrichtung
EP2496888B1 (de) * 2009-11-04 2017-02-22 InvenSor GmbH Sorptionsmaschine
CN106642297A (zh) * 2016-12-29 2017-05-10 新奥科技发展有限公司 一种基于热泵的供能系统及其控制方法
EP3460340A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 ATF Anwendungszentrum für Technik und Forschung UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur bereitstellung von wärme, wärmegewinnungsanlage und wärmebereitstellungseinheit
EP3483511A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-15 Vaillant GmbH Wärmeübergabestation
DE102020110701A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Innogy Se Verfahren zum Betreiben eines Temperiersystems sowie Temperiersystem zum Versorgen einer Anlage
CN113606639A (zh) * 2021-06-24 2021-11-05 济南市市政工程设计研究院(集团)有限责任公司 一种燃气锅炉房的供热系统及能源利用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616133A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fluid-luft-kombiverdampfer und neues schaltkonzept für eine wärmepumpe in einem lüftungsgerät
DE202005009635U1 (de) 2005-06-20 2006-03-09 Gerngroß, Gertraud Wärmemodule zur Nutzung von Erdreich als Wärmequelle für Wärmepumpen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616133A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fluid-luft-kombiverdampfer und neues schaltkonzept für eine wärmepumpe in einem lüftungsgerät
DE202005009635U1 (de) 2005-06-20 2006-03-09 Gerngroß, Gertraud Wärmemodule zur Nutzung von Erdreich als Wärmequelle für Wärmepumpen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 14511
EN 255-1:1997

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2496888B1 (de) * 2009-11-04 2017-02-22 InvenSor GmbH Sorptionsmaschine
EP2322880A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-18 Vaillant GmbH Wärmepumpenanlage
EP2653793A1 (de) * 2011-05-06 2013-10-23 Recair Oy Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Energie in einem Mehrfamilienhaus
CN102261693A (zh) * 2011-06-14 2011-11-30 天津大学 常温水源条件下用于散热器采暖的热泵系统及运行方法
CN102261693B (zh) * 2011-06-14 2013-08-07 天津大学 常温水源条件下用于散热器采暖的热泵系统及运行方法
DE102011077650A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Geotemp Projektgesellschaft Gmbh & Co. Kg Rasenheizungsverteiler, Rasenheizungsanlage und Verfahren zum Beheizen eines Rasens
WO2012172116A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Geotemp Projektgesellschaft Gmbh & Co. Kg Rasenheizungsverteiler, rasenheizungsanlage und verfahren zum beheizen eines rasens
CN103438611A (zh) * 2013-07-26 2013-12-11 西安交通大学 一种太阳能地源热泵系统优化设计方法
CN103438611B (zh) * 2013-07-26 2015-07-01 西安交通大学 一种太阳能地源热泵系统优化设计方法
EP3032180A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-15 Electricité de France Thermische Vorrichtung und Einsatzverfahren einer solchen Vorrichtung
CN106642297A (zh) * 2016-12-29 2017-05-10 新奥科技发展有限公司 一种基于热泵的供能系统及其控制方法
EP3460340A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 ATF Anwendungszentrum für Technik und Forschung UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur bereitstellung von wärme, wärmegewinnungsanlage und wärmebereitstellungseinheit
EP3483511A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-15 Vaillant GmbH Wärmeübergabestation
DE102020110701A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Innogy Se Verfahren zum Betreiben eines Temperiersystems sowie Temperiersystem zum Versorgen einer Anlage
CN113606639A (zh) * 2021-06-24 2021-11-05 济南市市政工程设计研究院(集团)有限责任公司 一种燃气锅炉房的供热系统及能源利用方法
CN113606639B (zh) * 2021-06-24 2022-09-20 济南市市政工程设计研究院(集团)有限责任公司 一种燃气锅炉房的供热系统及能源利用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009007774U1 (de) Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels indirekter oder direkter Verdampfung
DE10300427B4 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
EP2994699B1 (de) Verfahren und anordnung zum bereitstellen von wärme für eine fernwärmeversorgung
DE2411308C2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
EP2115365A2 (de) Wärmepumpe, kleinkraftwerk und verfahren zum pumpen von wärme
DE102011120419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung, insbesondere zur Wasserrückgewinnung aus der Luft
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
DE102009004501B4 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneingangstemperatur an der Wärmepumpe
DE202004008964U1 (de) Niedrigenergie-Haus
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
DE2916530A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung und verteilung thermischer energie mit kompensationsverlagerung in geothermische schichten
DE102013012116A1 (de) Heizen mit Umweltwärme
DE202008011174U1 (de) Kompakte Resorptionsmaschine
WO2016109861A2 (de) Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe
EP3572733B1 (de) Wärmepumpenheizvorrichtung zum heizen eines gebäudes oder eines brauchwasserspeichers
DE102013211682B4 (de) Solaranlagenmodul mit einem Photovoltaikmodul und einer Flüssigkeitskühlung sowie Solaranlage mit mehreren Solaranlagenmodulen
DE2633662A1 (de) Heizungs- und energieversorgungssystem
EP2564036A2 (de) Kopplungssystem für eine hybridenergieanlage
DE202005009635U1 (de) Wärmemodule zur Nutzung von Erdreich als Wärmequelle für Wärmepumpen
DE102007037475B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Erdwärmeanlage
DE102007027572A1 (de) Temperatur-Differenz betriebener Stromgenerator = TDSG
DE102007037474A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Erdwärmeanlage
DE10240659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Kälteerzeugung
DE102007016212A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Heizungs- und/oder Kühlungsanlage für Innenräume
DE102009026181A1 (de) Fernkältesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091112

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120730

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years