DE202009007223U1 - Schaltungsanordnung zur Generierung eines Steuersignals für ein Insassenschutzsystem - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Generierung eines Steuersignals für ein Insassenschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202009007223U1
DE202009007223U1 DE202009007223U DE202009007223U DE202009007223U1 DE 202009007223 U1 DE202009007223 U1 DE 202009007223U1 DE 202009007223 U DE202009007223 U DE 202009007223U DE 202009007223 U DE202009007223 U DE 202009007223U DE 202009007223 U1 DE202009007223 U1 DE 202009007223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit arrangement
pass
systems according
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009007223U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gross Reiner Dipl-Ing
Original Assignee
Gross Reiner Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gross Reiner Dipl-Ing filed Critical Gross Reiner Dipl-Ing
Priority to DE202009007223U priority Critical patent/DE202009007223U1/de
Publication of DE202009007223U1 publication Critical patent/DE202009007223U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01013Means for detecting collision, impending collision or roll-over
    • B60R2021/01027Safing sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur Generierung von für die Auslösung eines Insassenschutzsystemes relevanten Auslösesignalen, wobei:
– diese Schaltungsanordnung einen ersten Signalgenerierungspfad zur Generierung eines ersten Zwischensignales, und
– einen zweiten Signalgenerierungspfad zur Generierung eines zweiten Zwischensignales umfasst, und
– diese beiden Zwischensignale verknüpft verarbeitet werden und das Auslösesignal nur generiert wird, wenn sowohl das erste Zwischensignal als auch das zweite Zwischensignal ein vorgegebenes Schaltkriterium erfüllen (System mit Redundanz),
oder
– diese Schaltungsanordnung nur einen Signalgenerierungspfad enthält (System ohne Redundanz),
dadurch gekennzeichnet,
– dass in mindestens einem der Signalgenerierungspfade ein Tiefpass verwendet wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung richtet sich auf eine Schaltungsanordnung zur Generierung eines Steuersignals für ein Insassenschutzsystem. Konkret richtet sich die Erfindung auf Maßnahmen zur Realisierung einer Signal-Aufbereitung und Signal-Bewertung unter einem gegenüber herkömmlichen Konzepten verringertem Aufwand.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus Sicherheitsgründen wird bei verbreiteten Insassenschutzsystemen eine Auslöseentscheidung derart generiert, dass zwingend zwei unabhängige Entscheidungsprozesse (Auslösepfade) zu einer Auslöseentscheidung gelangen müssen, damit eine Aktivierung der Insassenschutzmittel/Rückhaltesysteme erfolgt. Hierdurch soll verhindert werden, dass bei Vorliegen eines Einfachfehlers eine ungewollte Auslösung der Insassenschutzmittel (z. B. Airbag, Kopfbag, Kniebag, Gurtstraffer, Lenkrad- und Kopfstützenpositioniertriebe, Gurtkraftbegrenzer, Überrollbügel, etc.) verursacht wird.
  • Aus DE 40 16 644 A1 ist eine Auslöseschaltung bekannt. Bei dieser herkömmlichen Auslöseschaltung sind zwei voneinander unabhängig arbeitende Auslösepfade vorgesehen. Der erste Auslösepfad (Haupt-Auslösepfad, Entscheidungs-Pfad) umfasst einen ersten Beschleunigungsaufnehmer und eine Auswerteschaltung in Form eines Mikroprozessors. Der zweite Auslösepfad (Safing-Pfad) umfasst einen zweiten Beschleunigungsaufnehmer sowie einen Analog-Integrator und einen Schwellwertschalter. Im ersten Auslösepfad (Haupt-Auslösepfad, Entscheidungs-Pfad) wird die eigentliche Haupt-Entscheidung über eine Auslösung getroffen. Im zweiten Auslösepfad (Safing-Pfad) wird ein zweites unabhängiges Signal erzeugt. Beide Entscheidungen zusammen führen zur Auslösung. Der erste Pfad wird als Pfad für die Auslösefunktion bezeichnet. Der zweite Pfad wird als Pfad für die Safing-Funktion bezeichnet. Dieser zweite Pfad (Safing-Pfad) wird durch einen Analog-Integrator realisiert, üblicherweise mittels eines Operationsverstärkers. Dieser ist mit Offsetfehlern behaftet, die sich dem zu bewertenden Signal überlagern. Deshalb müssen weitere Maßnahmen zur Beseitigung dieser Offsetfehler getroffen werden, die Kosten verursachen. Weiterhin verfälschen diese Offsetfehler zusammen mit den zu deren Beseitigung getroffenen Maßnahmen das zu bewertende Signal. Eine Signalverfälschung bedeutet eine unzuverlässige Bewertung des zu bewertenden Signals durch den Analog-Integrator. So besteht die Möglichkeit, dass, beispielsweise bei einem Autounfall, Rückhaltemittel wie Airbags nicht zuverlässig ausgelöst werden. Deshalb wird heutzutage als Stand der Technik zur Vermeidung der Verfälschung des zu bewertenden Signals ein Mikroprozessor für den Safing-Pfad eingesetzt. Die Mikroprozessorlösung ist allerdings wegen der Komplexität des Bauteils kostenintensiv. Zusätzliche Kosten verursacht die benötigte Software, die für den Betrieb eines Prozessors in seiner spezifischen Applikation zusätzlich erstellt und getestet werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Unter dem Eindruck der eingangs geschilderten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen, durch welche sich bei Auslöseschaltungen für Insassenschutzsysteme eine Signal-Aufbereitung und Signal-Bewertung unter verringertem Aufwand zuverlässig realisieren lässt.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die vorgenannte Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Schaltungsanordnung zur Generierung eines für die Auslösung eines Insassenschutzsystems relevanten Auslösesignales, wobei diese Schaltungsanordnung einen ersten Signalgenerierungspfad zur Generierung eines ersten Zwischensignales und einen zweiten Signalgenerierungspfad zur Generierung eines zweiten Zwischensignales umfasst und diese beiden Zwischensignale verknüpft verarbeitet werden und das Auslösesignal nur generiert wird, wenn sowohl das erste Zwischensignal als auch das zweite Zwischensignal ein vorgegebenes Schaltkriterium erfüllen, wobei sich diese Schaltungsanordnung dadurch auszeichnet, dass als wesentliches Funktionselement in einem oder beiden Signalgenerierungspfaden ein Tiefpass verwendet wird. Dieser Tiefpass bewertet das zu bewertenden Signal durch seine Integrationseigenschaften nun derart, dass der nachfolgende Schwellwertschalter den jeweiligen Signalgenerierungspfad durch das Überschreiten der entwicklungsgemäß gewählten Schwelle freigibt. Eine Verfälschung des zu bewertenden Signals des Messwertaufnehmers durch Offsetfehler tritt nicht auf, da ein Tiefpass prinzipbedingt keine Offsetfehler aufweist. Durch die Freigabe von Hauptauslösepfad und Safingpfad können nun Rückhaltemittel, wie Airbags, beispielsweise zum Schutz von Personen bei Autounfällen, zuverlässig ausgelöst werden.
  • Zur Unterdrückung von Offsetfehlern der Messwertaufnehmer wird dem Tiefpass vorteilhafterweise ein Hochpass vorgeschaltet. Es ergibt sich dadurch, im Frequenzbereich betrachtet, ein Bandpassverhalten der Signalkette im jeweiligen Signalgenerierungspfad.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann eingangsseitig so beschaltet sein, dass die an den beiden Signalgenerierungspfaden anliegenden Eingangssignale durch einen gemeinsamen Messwertaufnehmer generiert werden. Alternativ hierzu ist es auch möglich, für beide Signalgenerierungspfade die dort anliegenden Eingangssignale durch unabhängige Messwertaufnehmer zu generieren. Diese Messwertaufnehmer können baugleich ausgeführt sein. Es ist auch möglich, hier konstruktiv oder technologisch unterschiedliche und dadurch voneinander unabhängige Messwertaufnehmer zu verwenden.
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept wird es möglich, den Hauptauslösepfad und/oder den Safingpfad kostengünstig zur realisieren. Auf überraschend effektive Weise wird es möglich, das Auftreten eines Offsets und dadurch eine Verfälschung des Nutzsignals zu vermeiden. Die Auslöseschwelle kann in vorteilhafter Weise durch Wahl eines Spannungspegels eingestellt werden. Die Auslöseschwelle kann hierbei mit großer Gestaltungsfreiheit auf verschiedene Auslösebedingungen eingestellt werden. In weiterhin vorteilhafter Weise kann auch die Auslösezeit durch Festlegung der Zeitkonstanten des Tiefpasses festgelegt werden. In besonders vorteilhafter Weise können im Rahmen des erfindungsgemäßen Konzeptes auch mehrere Auslöseschwellen und Auslösezeiten realisiert werden. Bei der Auslegung der Schaltung mit einem Schaltungszweig, der mehrere Auslöseschwellen vorsieht, können diese auch unterschiedliche Vorzeichen aufweisen. Hierdurch lässt sich in besonders vorteilhafter Weise eine Front-/Heck-Crash-Sensierung bzw. Seiten-Crash-Sensierung links/rechts realisieren. Durch eine geeignete Wahl der Zeitkonstanten und der Auslöseschwellen lassen sich Frontcrash-/Heckcrash-Erkennung sowie Seitencrash-Erkennung rechts/links leicht an die physikalischen Gegebenheiten anpassen.
  • Die Funktion der Schaltung ist direkt elektrisch testbar (integrierte Selbsttest-Funktion).
  • Ein besonderer Clou der Erfindung besteht darin, dass die Signal-Aufbereitung und Signal-Bewertung äußerst kostengünstig realisiert werden kann. Weiterhin treten keine Offset- und Driftprobleme auf. Das erfindungsgemäße Konzept erlaubt eine unabhängige Realisierung von Frontcrash-/Heckcrash-Erkennung bzw. Seitencrash-Erkennung rechts/links, sowie eine einfache Abstimmung der Auslöse-Charakteristik und der Schaltschwelle. Das erfindungsgemäße Konzept bietet in vorteilhafter Weise auch die Möglichkeit eines Selbsttests.
  • Die eingangs angegebene Aufgabe wird weiterhin auch durch den Gegenstand des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Kurzbeschreibung der Darstellungen
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 Eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Schaltungssystems.
  • Ausführliche Beschreibung der Figur
  • Die in 1 dargestellte Schaltungsanordnung dient der Generierung eines für die Auslösung eines Insassenschutzsystems relevanten Auslösesignals. Die Schaltungsanordnung umfasst einen ersten Signalgenerierungspfad (Auslöse-Pfad) (2.1) zur Generierung eines ersten Zwischensignales und einen zweiten Signalgenerierungspfad (Safing-Pfad) (3.1) zur Generierung eines zweiten Zwischensignales (2.1.3 bzw. 3.1.3).
  • Diese beiden Zwischensignale werden verknüpft verarbeitet. Das Auslösesignal (4) wird nur generiert, wenn sowohl das erste Zwischensignal als auch das zweite Auslösesignal ein vorgegebenes Schaltkriterium erfüllen (4.1), z. B. einen bestimmten Pegel aufweisen, oder logischen Wert (z. B. 1) darstellen.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass im Haupt-Auslösepfad (2.1) und im Safing-Pfad (3.1) jeweils ein Tiefpass verwendet wird, und dass die Zeitkonstanten dieser Tiefpässe auf die Spektralverteilung des zu verarbeitenden Signals derart abgestimmt sind, dass über die Tiefpässe jeweils ein Zwischensignal generiert wird, welches dann vorherrscht, wenn der Messwertaufnehmer (1 bzw. 1.1) ein auslöserelevantes Ereignis feststellt. Hierdurch wird es möglich, die Auslöse-Funktion und die Safing-Funktion ohne den Einfluss von Offsetfehlern im Signalpfad kostengünstig und zuverlässig zu realisieren.
  • Zusätzlich zu der vorgeschlagenen Tiefpassfilterung (2.1.1 bzw. 3.1.1) wird in vorteilhafter Weise auch eine Hochpassfilterung und damit insgesamt eine Bandpassfilterung (2.1.2 bzw. 3.1.2) vorgenommen. Diesem Filter ist ein Schwellwertschalter (2.1.3 bzw. 3.1.3) nachgeschaltet. Dieser Schwellwertschalter (2.1.3 bzw. 3.1.3) kann mit einer Hysterese zur Unterdrückung von Schwingungen versehen werden.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann sich entweder im Haupt-Auslösepfad (Hauptpfad) oder im Safingpfad oder im Haupt-Auslösepfad und im Safingpfad befinden. In der Zeichnung ist die dritte Variante dargestellt, welche die Schaltung in beiden Pfaden benutzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4016644 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Schaltungsanordnung zur Generierung von für die Auslösung eines Insassenschutzsystemes relevanten Auslösesignalen, wobei: – diese Schaltungsanordnung einen ersten Signalgenerierungspfad zur Generierung eines ersten Zwischensignales, und – einen zweiten Signalgenerierungspfad zur Generierung eines zweiten Zwischensignales umfasst, und – diese beiden Zwischensignale verknüpft verarbeitet werden und das Auslösesignal nur generiert wird, wenn sowohl das erste Zwischensignal als auch das zweite Zwischensignal ein vorgegebenes Schaltkriterium erfüllen (System mit Redundanz), oder – diese Schaltungsanordnung nur einen Signalgenerierungspfad enthält (System ohne Redundanz), dadurch gekennzeichnet, – dass in mindestens einem der Signalgenerierungspfade ein Tiefpass verwendet wird.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefpass auf ein Frequenzspektrum abgestimmt ist, das bei auslöserelevanter Anregung eines Messwertaufnehmers an dessen Ausgang vorherrscht.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Signalgenerierungspfad ein Hochpass vorgesehen ist und dieser Signalgenerierungspfad damit als Bandpass ausgeführt ist.
  4. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an den beiden Signalgenerierungspfaden anliegenden Eingangssignale durch einen gemeinsamen Messwertaufnehmer generiert werden.
  5. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an den beiden Signalgenerierungspfaden anliegenden Eingangssignale durch voneinander unabhängige Messwertaufnehmer generiert werden.
  6. Schaltungsanordnung in signalbewertenden Systemen, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalaufbereitung des zu bewertenden Signals durch einen Tiefpass erfolgt und an dessen Ausgang ein durch den Tiefpass bewertetes Signal zur Verfügung steht.
  7. Schaltungsanordnung in signalbewertenden Systemen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zu bewertende Signal eine physikalische Größe wie z. B. Beschleunigung, Druck, Körperschall, Drehrate, Verformung darstellt.
  8. Schaltungsanordnung in signalbewertenden Systemen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tiefpass ein Hochpass vorgeschaltet ist.
  9. Schaltungsanordnung in signalbewertenden Systemen nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefpass und/oder der Hochpass aktiv oder passiv realisiert ist.
  10. Schaltungsanordnung in signalbewertenden Systemen nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefpass und/oder der Hochpass mittels Widerstand und/oder Kondensator und/oder Induktivität und/oder einem verstärkenden elektronischen Bauteil realisiert ist.
  11. Schaltungsanordnung in signalbewertenden Systemen nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefpass und/oder der Hochpass digital mittels eines elektronischen Rechners realisiert ist.
  12. Schaltungsanordnung in signalbewertenden Systemen nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das bewertete Signal mit mindestens einer Schwelle verglichen wird und das Ergebnis des Vergleichs das Zwischen-Signal darstellt.
  13. Schaltungsanordnung in signalbewertenden Systemen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelle mit einer Hysterese versehen ist.
  14. Schaltungsanordnung in signalbewertenden Systemen nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zwischen-Signal durch Vergleich mittels eines analogen Komparators oder eines Operationsverstärkers oder mittels eines Analog-Digital Wandler mit folgendem numerischem Vergleich in einem digitalen Rechner erzeugt wird.
  15. Schaltungsanordnung in signalbewertenden Systemen nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zwischen-Signal zur Freigabe der Auslösung bzw. Nichtauslösung von Rückhaltemitteln verwendet wird.
DE202009007223U 2009-04-06 2009-05-19 Schaltungsanordnung zur Generierung eines Steuersignals für ein Insassenschutzsystem Expired - Lifetime DE202009007223U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007223U DE202009007223U1 (de) 2009-04-06 2009-05-19 Schaltungsanordnung zur Generierung eines Steuersignals für ein Insassenschutzsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004660.5 2009-04-06
DE202009004660 2009-04-06
DE202009007223U DE202009007223U1 (de) 2009-04-06 2009-05-19 Schaltungsanordnung zur Generierung eines Steuersignals für ein Insassenschutzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007223U1 true DE202009007223U1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40953525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007223U Expired - Lifetime DE202009007223U1 (de) 2009-04-06 2009-05-19 Schaltungsanordnung zur Generierung eines Steuersignals für ein Insassenschutzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009007223U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115832B4 (de) 2017-01-25 2022-06-09 Hyundai Motor Company Fahrzeug-Airbag-Zündungssteuersystem und dieses verwendendes Airbag-Zündungssteuerverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016644A1 (de) 1990-05-23 1991-11-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Ausloeseschaltung fuer eine sicherheitsvorrichtung in kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016644A1 (de) 1990-05-23 1991-11-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Ausloeseschaltung fuer eine sicherheitsvorrichtung in kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115832B4 (de) 2017-01-25 2022-06-09 Hyundai Motor Company Fahrzeug-Airbag-Zündungssteuersystem und dieses verwendendes Airbag-Zündungssteuerverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915278B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur seitenaufprallerkennung in einem fahrzeug
DE10046700C2 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung eines Auslösesignals für ein Rückhaltesystem
EP1339571B1 (de) Steuergerät für ein rückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
DE4425846A1 (de) Verfahren zur Auslösung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3920091A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuginsassen
WO2008019914A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmittel
DE19909403B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems
EP1242266B1 (de) Verfahren zur auslösung von wenigstens einem rückhaltemittel
DE112008000593T5 (de) Fahrzeugzustands-Erfassungsvorrichtung und Insassenschutzapparat mit derselben Vorrichtung
DE102009022015A1 (de) Schaltungsverfahren und Schaltungsanordnung zur Generierung eines Steuersignales für ein Insassenschutzsystem
DE102008001781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
EP1648745A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von beschleunigungen für ein fahrzeug-insassenschutzsystem
EP1682387B1 (de) Steuergerät und beschleunigungssensorik
EP1299267B1 (de) Insassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug
DE202009007223U1 (de) Schaltungsanordnung zur Generierung eines Steuersignals für ein Insassenschutzsystem
DE19854529B4 (de) Auslösesteuerungsverfahren und -system für ein Insassenschutzsystem
EP2225126B1 (de) Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE102006030563A1 (de) Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug
DE102005011103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Überrollvorgangs
DE20221542U1 (de) Einrichtung zur Auslösung eines Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102005033918A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Safing-Funktion für eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10306707B4 (de) Anordnung zum Ansteuern von Rückhaltemitteln
DE102010039296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignals
DE102007002995B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Signals zumindest eines Beschleunigungssensors sowie entsprechende Signalverarbeitungseinrichtung
DE19719453B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels zum Frontaufprallschutz sowie eines Insassenschutzmittels zum Heckaufprallschutz in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090917

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121201