DE202009007039U1 - cap - Google Patents

cap Download PDF

Info

Publication number
DE202009007039U1
DE202009007039U1 DE200920007039 DE202009007039U DE202009007039U1 DE 202009007039 U1 DE202009007039 U1 DE 202009007039U1 DE 200920007039 DE200920007039 DE 200920007039 DE 202009007039 U DE202009007039 U DE 202009007039U DE 202009007039 U1 DE202009007039 U1 DE 202009007039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
channel
closure
secondary channel
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920007039
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilo International GmbH
Original Assignee
Stabilo International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilo International GmbH filed Critical Stabilo International GmbH
Priority to DE200920007039 priority Critical patent/DE202009007039U1/en
Priority to DE202010018586.6U priority patent/DE202010018586U1/en
Priority to CN201080014889.9A priority patent/CN102365177B/en
Priority to EP10723506.1A priority patent/EP2429832B1/en
Priority to PCT/EP2010/002954 priority patent/WO2010130450A1/en
Priority to JP2012510169A priority patent/JP2012526673A/en
Publication of DE202009007039U1 publication Critical patent/DE202009007039U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/122Protecting means, e.g. caps for pens with means for preventing choking
    • B43K23/124Protecting means, e.g. caps for pens with means for preventing choking comprising an air passage

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschlusskappe (1), insbesondere zum Verschließen von Stiften, aufweisend
mindestens eine Öffnung (8) zum Aufnehmen eines zu verschließenden Elementes und eine Verschlusskappenachse (2), welche im Wesentlichen senkrecht auf der Querschnittsfläche der Öffnung (8) steht,
mindestens einen Primärkanal (10), wobei die Verschlusskappenachse (2) zumindest teilweise im Wesentlichen senkrecht auf dem Primärkanalquerschnitt steht, und
zumindest einen Sekundärkanal (20), wobei die Verschlusskappenachse (2) zumindest teilweise im Wesentlichen parallel zum Sekundärkanalquerschnitt liegt.
Closure cap (1), in particular for closing pins, comprising
at least one opening (8) for receiving an element to be closed and a closure cap axis (2) which is substantially perpendicular to the cross-sectional area of the opening (8),
at least one primary channel (10), wherein the closure cap axis (2) is at least partially substantially perpendicular to the primary channel cross-section, and
at least one secondary channel (20), wherein the closure cap axis (2) lies at least partially substantially parallel to the secondary channel cross-section.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusskappe, insbesondere zum Verschließen von Stiften.The The present invention relates to a closure cap, in particular for closing pins.

Derartige Verschlusskappen sind bekannt, um beispielsweise ein Austrocknen von Stiften im Lagerzustand zu verhindern. Sie werden üblicherweise derart auf Stifte aufgesteckt, dass die Schreibspitze luftdicht von der Verschlusskappe abgedeckt wird. Um den Stift zu verwenden, wird die Verschlusskappe von dem Stift abgezogen und beiseite gelegt oder kann – falls vorgesehen – auf das der Schreibspitze gegenüberliegende Stiftende aufgesteckt werden.such Closure caps are known, for example, a dehydration to prevent pins in the storage condition. They usually become mounted on pins so that the writing tip airtight covered by the cap. To use the pen, the cap is removed from the pen and set aside or - if provided - on the opposite of the writing tip Pin end are attached.

Bekannte Verschlusskappen weisen üblicherweise in Längsrichtung eine kleine Durchgangsöffnung auf, sodass bei einem versehentlichen Aspirieren einer solchen Kappe ein Luftaustausch weiter möglich ist; die Lage und Größe dieses Luftdurchlasses ist in der ISO-Norm 11540 betreffend „Verschlusskappen für Schreib- und Zeichengeräte für Kinder bis zu 14 Jahren; Sicherheitsanforderungen” geregelt.Known closure caps usually have a small passage opening in the longitudinal direction, so that in the event of accidental aspiration of such a cap, an exchange of air is still possible; the location and size of this air outlet is in the ISO standard 11540 concerning "Caps for writing and drawing implements for children up to 14 years old; Safety requirements "regulated.

Nachteilig bei den bekannten Verschlusskappen ist es, dass die Sicherungsfunktion durch die Luftöffnung nur in einer einzigen Ausrichtung der Verschlusskappe gewährleistet ist. Insbesondere bei relativ kleinen Verschlusskappen kann es vorkommen, dass diese sich bei einem Aspirieren nicht axial in der Luftröhre eines Menschen, sondern quer dazu ausrichten, oder sie sich in dieser verkeilen kann. Ein solches Verkeilen führt bei bekannten Verschlusskappen zu einer Verschlechterung des Luftdurchlasses, bis hin zu einem vollständigen Verschluss der Luftröhre.adversely in the known caps it is that the fuse function through the air opening only in a single orientation the cap is guaranteed. Especially at relatively small caps may happen that this when aspirating not axially in the trachea of a People, but transversely align, or they are in this can wedge. Such wedging results in known Closure caps to a deterioration of the air passage, until towards a complete occlusion of the trachea.

Weiter ist es bei bekannten Verschlusskappen nachteilig, dass bei einem vollständigen oder teilweisen Verstopfen der Öffnung ebenfalls der Luftdurchgang gestört oder unterbunden wird. Insbesondere bei der Verwendung von Stiften durch Kinder kann ein derartiges Verstopfen, beispielsweise beim Spielen mit Knetmasse, relativ leicht geschehen.Further it is disadvantageous in known closure caps that at a complete or partial clogging of the opening also the air passage is disturbed or prevented. Especially when using pens by children can such clogging, for example when playing with plasticine, happened relatively easily.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die voranstehend erläuterten Probleme des Standes der Technik zu lösen oder zumindest die bekannten Verschlusskappen zu verbessern.A Object of the present invention is the above-explained Solve problems of the prior art, or at least to improve the known caps.

Eine mögliche Lösung besteht in einer Verschlusskappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie in einem Stift mit den Merkmalen des Anspruches 13.A possible solution is a cap with the features of claim 1 and in a pen with the features of claim 13.

Eine erfindungsgemäße Verschlusskappe, insbesondere zum Verschließen von Stiften, weist mindestens eine Öffnung zum Aufnehmen eines zu verschließenden Elements und eine Verschlusskappenachse, welche im Wesentlichen senkrecht auf dem Querschnitt der Öffnung steht, auf. Weiterhin ist bei der erfindungsgemäßen Verschlusskappe mindestens ein Primärkanal vorgesehen, wobei die Verschlusskappenachse im Wesentlichen senkrecht auf dem Primärkanalquerschnitt steht. Darüber hinaus ist zumindest ein Sekundärkanal vorgesehen, wobei die Verschlusskappenachse der Verschlusskappe im Wesentlichen parallel zum Sekundärkanalquerschnitt liegt.A closure cap according to the invention, in particular for closing pins, has at least one opening for receiving an element to be closed and a Cap axis, which is substantially perpendicular to the Cross-section of the opening stands up. Furthermore, at the at least one cap according to the invention Primary channel provided, with the cap axis substantially perpendicular to the primary channel cross section stands. In addition, at least one secondary channel provided, wherein the cap axis of the cap is substantially parallel to the secondary channel cross-section.

Die beiden Kanäle, nämlich Primärkanal und Sekundärkanal, ergänzen sich somit zu einem verbesserten Sicherungssystem für den Fall einer versehentlich aspirierten Verschlusskappe. Die Ausbildung des Sekundärkanals, beispielsweise durch einen Bügel verhindert zusätzlich ein Abschließen der Eintrittsfläche des Primärkanals, zum Einen durch die Wandung der Luftröhre und zum Anderen durch einen Fremdkörper wie Spielzeug-Masse, z. B. Knetmasse.The two channels, namely primary channel and secondary channel, thus complement each other to an improved security system in the case of an accidentally aspirated cap. The formation of the secondary channel, for example by a hanger additionally prevents closure the entrance surface of the primary channel, on the one hand through the wall of the trachea and on the other by a Foreign matter such as toy mass, z. B. Plasticine.

Das Vorsehen eines Primärkanals und eines Sekundärkanals ist von Vorteil, da selbst bei einem Verschluss eines der beiden Kanäle zumindest eine gewisse Restsicherheit durch den verbleibenden offenen Kanal besteht. Der zweite, nicht verstopfte Kanal stellt damit eine Sicherheitsreserve sowohl im Hinblick auf die Gefahr durch einen verstopften Kanal, als auch im Hinblick auf die Lage im aspirierten Zustand dar.The Provision of a primary channel and a secondary channel is an advantage because even with a closure of one of the two At least some residual security through the channels remaining open channel exists. The second, not stuffy Kanal thus provides a safety margin both in terms of the danger of a clogged channel, as well as with regard to the situation in the aspirated state.

Eine erfindungsgemäße Verschlusskappe kann ein Außenteil und ein Innenteil aufweisen. Durch diese Trennung zwischen Außen- und Innenteil können insbesondere die Funktionen „Abdichten des Stiftes” und „Greifen der Verschlusskappe” voneinander separiert werden. Ein solches Separieren hat den Vorteil, dass beide Elemente den jeweiligen Bedürfnissen, also einerseits dichtes Verschließen der Stiftspitze und andererseits ergonomisches Greifen der Verschlusskappe angepasst sein können, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.A inventive cap can be an outdoor part and an inner part. Through this separation between foreign and inner part can in particular the functions "sealing the Pen "and" gripping the cap "from each other be separated. Such separation has the advantage that both Elements to the respective needs, on the one hand tight Closing the pen tip and on the other hand ergonomic Gripping the cap can be adjusted without to influence each other.

So kann bei einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe der mindestens eine Primärkanal zwischen dem Außenteil und dem Innenteil gebildet bzw. angeordnet sein. Auf diese Weise liegt der Primärkanal einerseits versteckt und andererseits auch sicher beabstandet von äußeren Greifflächen des Außenteils der Verschlusskappe. Diese Anordnung bietet zusätzliche Sicherheit im Hinblick auf ein zu vermeidendes Verstopfen des Primärkanals. Die versteckte Annordung ist vorteilhaft, da auf diese Weise ein Verstopfen des Kanals noch besser verhindert werden kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass Verschmutzungen, welche den Kanal verstopfen könnten, in den Bereich zwischen Innenteil und Aussenteil gelangen, ist deutlich geringer, als wenn der Kanal im Wesentlichen frei liegen würde. Selbstverständlich können auch weitere Kanäle, beispielsweise der Sekundärka nal im geschützten Bereich zwischen Innenteil und Aussenteil oder anderen gesondert geschützten Bereichen liegen.Thus, in the case of a closure cap according to the invention, the at least one primary channel can be formed or arranged between the outer part and the inner part. In this way, the primary channel is on the one hand hidden and on the other hand also safely spaced from outer gripping surfaces of the outer part of the cap. This arrangement provides additional security with regard to preventable clogging of the primary channel. The hidden Annordung is advantageous because in this way a clogging of the channel can be even better prevented. The likelihood that contaminants that could clog the channel, get into the area between the inner part and the outer part, is significantly lower than if the channel essenli Chen would be free. Of course, other channels, such as the Sekundärka signal in the protected area between the inner part and the outer part or other separately protected areas.

Eine erfindungsgemäße Verschlusskappe kann beispielsweise weiterhin derart ausgestaltet sein, dass das Außenteil mit dem Innenteil mittels mindestens eines Stegs verbunden ist. Zwischen diesem mindestens einen Steg, dem Innenteil und dem Außenteil kann der mindestens eine Primärkanal gebildet werden. Bei der Verwendung mehrerer Stege sind entsprechend mehrere Primärkanale vorhanden. Diese Ausgestaltungsform hat unter Anderem den Vorteil, dass sie auf spritzgusstechnischem Wege relativ einfach hergestellt werden kann. Dadurch, dass der Primärkanal zwischen Innen- und Außenteil vorgesehen ist, kann das Innenteil auch hermetisch abdichtend für die Stiftspitze ausgebildet sein. Auf diese Weise ist ein vollständig abgedichteter separater Raum für die Stiftspitze geschaffen und trotzdem verbleibt die gewünschte Luftdurchlässigkeit durch den Primärkanal im Hinblick auf die gesamte Verschlusskappe.A Cap according to the invention, for example continue to be designed such that the outer part is connected to the inner part by means of at least one web. Between this at least one bridge, the inner part and the outer part the at least one primary channel can be formed. at the use of multiple webs are correspondingly more primary channels available. This embodiment has, among other things, the advantage that they are relatively easy to produce by injection molding can be. Because the primary channel between inner and outer part is provided, the inner part may also be hermetic be formed sealing the pen tip. To this Way is a completely sealed separate room created for the pen tip and still remains the desired air permeability through the primary channel with regard to the entire cap.

Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Verschlusskappe derart ausgestaltet sein, dass der zumindest eine Sekundärkanal im Wesentlichen am gegenüber der Öffnung der Verschlusskappe liegenden Verschlussende angeordnet ist. Durch eine solche Anordnung verbleibt die Öffnung der Verschlusskappe in konstruktiver Hinsicht frei für die Aufnahme einer Stiftspitze, während der Sekundärkanal am Verschlussende ebenfalls konstruktiv frei ausgestaltet werden kann. Beide Funktionen, Verschließen eines Stiftes und Vorsehen eines Sekundärkanals sind somit konstruktiv voneinander getrennt.Farther can a cap according to the invention such be configured that the at least one secondary channel essentially at the opposite of the opening of the cap lying end of the closure is arranged. By such an arrangement the opening of the cap remains in constructive Respect free for picking up a pen tip while the secondary channel at the end of the closure also constructive can be freely designed. Both functions, closing a pin and providing a secondary channel are thus constructively separated.

In besonderen Ausführungen liegt der Sekundärkanal einer Verschlusskappe vom Verschlussende der Verschlusskappe beabstandet. Diese Beabstandung ist insbesondere im Hinblick auf die Sicherung für den Primärkanal durch die Ausgestaltung des Sekundärkanals von Vorteil. Auf diese Weise können zwischen dem Primärkanal und Sekundärkanal weitere Elemente des Stiftes vorgesehen sein, sodass je nach Ablageort der Verschlusskappe im geöffneten Zustand des Stiftes, die Wahrscheinlichkeit, dass beide Kanäle, nämlich Primär- und Sekundärkanal, verstopft werden, noch weiter verringert ist. Die beabstandete Anord nung des Sekundärkanals führt somit zu einer weiteren Erhöhung der Sicherheit bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe.In special versions is the secondary channel a closure cap spaced from the closure end of the closure cap. This spacing is especially with regard to the fuse for the primary channel through the design of the Secondary channel of advantage. That way you can between the primary channel and secondary channel more Elements of the pin be provided, so that depending on the location of the Cap in the open state of the pen, the Probability that both channels, namely Primary and secondary channel, still be clogged is further reduced. The spaced Anord tion of the secondary channel leads thus further increasing safety in the Use of a closure cap according to the invention.

Die erfindungsgemäße Verschlusskappe kann derart ausgestaltet sein, dass die axiale Ausprägung des Sekundärkanals im Wesentlichen kleiner als der Außenquerschnitt des Verschlussendes der Verschlusskappe ist. Das bedeutet, dass der Sekundärkanal in seiner geometrischen Gesamtausprägung im Wesentlichen nicht über die geometrische Gesamtausprägung der Verschlusskappe selbst hinausragt. Auf diese Weise bietet der Sekundärkanal weder aus ästhetischer Hinsicht noch aus ergonomischer Hinsicht Einschränkungen im Hinblick auf die Nutzbarkeit und das Aussehen der Verschlusskappe.The The closure cap according to the invention can be designed in this way be that the axial extent of the secondary channel substantially smaller than the outer cross section of the closure end of the Cap is. That means the secondary channel essentially in its overall geometric form not about the overall geometric shape of the Cap protrudes itself. In this way, the secondary channel offers neither from an ergonomic point of view also from an ergonomic point of view Restrictions on usability and the Appearance of the cap.

Eine erfindungsgemäße Verschlusskappe kann auch Wandungen für den Sekundärkanal vorsehen, welche variierende Wandstärken und/oder axial variierende Wandlängen aufweisen. So kann beispielsweise im Bereich der Anlenkung des Sekundärkanals am Rest der Verschlusskappe eine relativ hohe Wandstärke für die Wandung vorgesehen sein um zu verhindern, dass der Sekundärkanal selbst abbricht, während am von der Anlenkung beabstandeten Ende des Sekundärkanals geringere Wandstärken ausreichen können. Eine solche situationsabhängige bzw. belastungsorientierte Konstruktionsweise verringert den Materialbedarf der gesamten Verschlusskappe und damit die entsprechenden Kosten in der Produktion. Die unterschiedlichen axialen Wandlängen der Wandstärken können beispielsweise verwendet werden, um den Verstopfschutz der beiden Kanäle noch weiter zu verbessern. So können Teile der Wandungen des Sekundärkanals derart ausgebildet sein, dass sie in Form eines Schirms oder einer im Wesentlichen flächigen Abdeckung die Verschlusskappe an dem Verschlussende im Wesentlichen überragen und somit ein Verstopfen eines oder mehrerer Kanäle fast vollständig ausschließen.A inventive cap can also walls provide for the secondary channel, which varies Wall thicknesses and / or axially varying wall lengths exhibit. For example, in the area of the articulation of the secondary channel at the rest of the cap a relatively high wall thickness be provided for the wall to prevent the secondary channel itself breaks off while on spaced from the articulation end of the secondary channel lower wall thicknesses may be sufficient. A Such situation-dependent or stress-oriented construction reduces the material requirement of the entire cap and thus the corresponding costs in production. The different ones axial wall lengths of the wall thicknesses can For example, used to clog the two Channels to improve even further. So can parts the walls of the secondary channel be designed such that they are in the form of a screen or a substantially flat Cover the cap at the end of the closure substantially surmount and thus clogging of one or more channels almost completely exclude.

Erfindungsgemäße Verschlusskappen können beispielsweise aus thermoplastischem Material hergestellt sein. Dies hat den Vorteil, dass bei der Verwendung eines derartigen Materials eine relativ einfache und kostengünstige Fertigung erfindungsgemäßer Verschlusskappen möglich ist. Auf diese Weise können die Verschlusskappen in thermoplastischen Verfahren, beispielsweise mittels Spritzgussverfahren in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden.invention Caps can, for example, thermoplastic Be made of material. This has the advantage of being in use Such a material is a relatively simple and inexpensive Production of inventive caps possible is. In this way, the caps in thermoplastic Method, for example by injection molding in large Quantities are produced inexpensively.

Für den Fall, dass eine erfindungsgemäße Verschlusskappe, neben der Absicherung bei einem möglichen Aspirieren in die Luftröhre, auch eine möglichst geringe bis gar keine Schadwirkung im Falle eines Verschluckens in die Speiseröhre entfaltet, kann es vorteilhaft sein, die erfindungsgemäße Verschlusskappe aus einem Material zu herzustellen, welches im Wesentlichen verdaubar ist. Auf diese Weise kann eine verschluckte erfindungsgemäße Verschlusskappe im Magen zumindest teilweise verdaut bzw. zersetzt werden und aus dem Körper ausgeschieden werden. Grundsätzlich ist auch jedes bio-inerte Material, wie beispielsweise Polypropylen (PP) für die Verschlusskappe geeignet.For the case that a closure cap according to the invention, in addition to the protection in case of a possible aspiration in the trachea, also the lowest possible no harmful effects in case of swallowing in the esophagus unfolded, it may be advantageous to the invention Cap made of a material to produce which is substantially is digestible. In this way, a swallowed cap according to the invention at least partially digested or decomposed in the stomach and off excreted in the body. in principle is also any bio-inert material, such as polypropylene (PP) suitable for the cap.

Neben den mindestens einen Primär- und Sekundärkanälen kann zumindest ein weiterer Kanal, also ein Tertiärkanal vorgesehen sein. Dieser Tertiärkanal kann bevorzugt derart angeordnet werden, dass die Querschnitte von Primär-, Sekundär- und Tertiärkanal im Wesentlichen orthogonal zueinander, also zu den jeweils beiden anderen Kanalquerschnitten stehen. Diese dreiachsige Ausgestaltung der drei verschiedenen Kanäle, nämlich Primär-, Sekundär- und Tertiärkanal, erreicht eine weitestgehend umfängliche Absicherung einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe. Je nach Aspirationszustand ist somit eine erhöhte Restsicherheit vorhanden, dass selbst bei Verschluss von zwei Kanälen der dritte Kanal noch Luftdurchlass ermöglicht.Next the at least one primary and secondary channels can at least one other channel, ie a tertiary channel be provided. This tertiary channel may preferably be such be arranged that the cross sections of primary, secondary and Tertiary channel substantially orthogonal to each other, ie stand to the other two channel cross sections. This triaxial Design of the three different channels, namely Primary, secondary and tertiary channels, achieves a largely comprehensive protection of a inventive cap. Depending on the aspiration state Thus, an increased residual safety exists that even if two channels are closed, the third channel still has an air outlet allows.

Um die Kompaktheit der gesamten Verschlusskappe noch weiter zu verbessern, können zumindest zwei Kanäle miteinander kommunizierende Öffnungen aufweisen. Das bedeutet, dass zumindest zwei Kanäle miteinander verschachtelt angeordnet sind. Diese Verschachtlung bedeutet, dass sich die einzelnen Kanäle zumindest in Teilbereichen Wandungen oder ganze Wandungsbereiche teilen. Die Kanäle liegen also zumindest in Teilbereichen ineinander. Diese verschachtelte Anordnung dient zum Erhalt der erfindungsgemäßen hohen Sicherheit bei gleichzeitiger weiterer Kompaktierung der gesamten Konstruktion.Around to further improve the compactness of the entire cap, At least two channels can communicate with each other exhibit. That means at least two channels with each other are arranged nested. This interleaving means that the individual channels at least in partial walls or divide entire wall areas. The channels are so at least in parts into each other. This nested arrangement serves to obtain the high security according to the invention while further compaction of the entire construction.

Eine erfindungsgemäße Verschlusskappe kann beispielsweise an einem Stift zum Einsatz kommen, welcher eine Schreibspitze aufweist, die wiederum mit einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe verschlossen ist.A Cap according to the invention, for example to be used on a pen which has a writing tip, in turn, with a cap according to the invention is closed.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie mehrere Ausführungsbeispiele hierzu werden nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren näher erläutert. Die innerhalb der Beschreibung der Ausführungsbeispiele verwendeten Begriffe „links”, „rechts”, „oben”, und „unten” beziehen sich auf die Zeichnungsfiguren in einer Ausrichtung mit normallesbaren Figurenbezeichnungen und Bezugszeichen. Hierbei ist:Further advantageous embodiments of the invention and several embodiments These will be described below in conjunction with the attached Drawing figures explained in more detail. The inside used in the description of the embodiments, the terms "left", "right", "top", and "below" refer to the drawing figures in an alignment with normalizable figure names and Reference numerals. Here is:

1 eine Querschnittdarstellung durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe; 1 a cross-sectional view through an embodiment of a closure cap according to the invention;

2 eine Querschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe; 2 a cross-sectional view of another embodiment of a closure cap according to the invention;

3 eine isometrische Detailansicht miteinander verschachtelter Kanäle 3 an isometric detail view of interleaved channels

1 zeigt eine Querschnittdarstellung einer Verschlusskappe 1, die Verschlusskappe 1 weist ein Außenteil 4 und ein Innenteil 6 auf. Das Innenteil 6 erstreckt sich dabei etwa über die halbe axiale Länge entlang der Verschlusskappenachse 2 der Verschlusskappe 1; es sei angemerkt, dass das Innenteil auch nahezu so lang wie die axiale Länge, in besonderen Ausführungen sogar länger sein kann. Im Bereich des Innenteils 6 ist die Verschlusskappe 1 für die Aufnahme einer Stiftspitze ausgestaltet. Der Innenteil 6 und der Außenteil 4 sind mittels Stegen 9 miteinander verbunden. Zwischen diesen Stegen 9 sind Primärkanäle 10 gebildet, von welchen einer im Querschnitt gemäß 1 zu sehen ist. Die Stege 9 sind im Wesentlichen sternförmig um die Verschlusskappenachse 2 der Verschlusskappe 1 angeordnet, sodass eine im Wesentlichen symmetrische Verteilung der Primärkanäle 10 um die Verschlusskappenachse 2 herum entsteht. Der Querschnitt der Stege 9 ist dabei geringer als der Querschnitt der Primärkanäle 10, so dass einerseits eine ausreichende Fläche zum Luftaus tausch vorhanden ist, andererseits auch die Verbindung zwischen Aussenteil 4 und Innenteil 6 ausreichen mechanisch stabil ist. Selbstverständlich ist auch jede beliebig andere Anordnung der Stege als sternförmig denkbar. 1 shows a cross-sectional view of a cap 1 , the cap 1 has an outer part 4 and an inner part 6 on. The inner part 6 extends over about half the axial length along the cap axis 2 the cap 1 ; It should be noted that the inner part can also be almost as long as the axial length, in some embodiments even longer. In the area of the inner part 6 is the cap 1 designed for receiving a pen tip. The inner part 6 and the outer part 4 are by means of webs 9 connected with each other. Between these bridges 9 are primary channels 10 formed, one of which in cross-section according to 1 you can see. The bridges 9 are essentially star-shaped around the cap axis 2 the cap 1 arranged so that a substantially symmetrical distribution of the primary channels 10 around the cap axis 2 arises around. The cross section of the bars 9 is less than the cross section of the primary channels 10 , So that on the one hand a sufficient surface for Luftaus exchange exists, on the other hand, the connection between the outer part 4 and inner part 6 sufficient mechanically stable. Of course, any other arrangement of the webs is conceivable as a star shape.

Wird ein Stift, insbesondere dessen Schreibspitze mit einer Verschlusskappe 1 verschlossen, so wird die Schreibspitze in die Öffnung 8 der Verschlusskappe 1 eingeführt, bis die Schreibspitze im Inneren des Innenteils 6 der Verschlusskappe 1 zu liegen kommt. Ein Innenteildichtmittel 6* kann beispielsweise in Form einer Wulst vorgesehen sein, um das Innere des Innenteils 6 bei eingesteckter Schreibspitze abzudichten. Aus dem Querschnitt gemäß 1 ist ersichtlich, dass die Abdichtung des Bereichs, in welchem im verschlossenen Zustand die Schreibspitze des Stiftes zum Liegen kommt, nämlich dem Innenbereich des Innenteils 6, vollständig ist. Die Abdichtung des Innenteils 6 kann aber auch durch eine entsprechende Passung zwischen der Innteiloberfläche und im eingesteckten Zustand damit in Kontakt stehenden Oberfläche der Schreibspitze erreicht werden. Die Primärkanäle 10 zwischen den Stegen 9 befinden sich außerhalb dieses abgedichteten Bereichs und stören diese Abdichtung daher nicht. Ein Austrocknen der Schreibspitze im Innenbereich des Innenteils 6 aufgenommenen Zustand ist damit nicht möglich. Ein Rastmittel 4* kann in Form einer umlaufenden Wulst an der Innenoberfläche des Außenteils in der Nähe der für die Aufnahme der Schreibspitze vorgesehenen Öffnung für eine mechanische und lösbare Verbindung der Verschlusskappe mit einem Stift vorgesehen sein.Will a pen, especially its writing tip with a cap 1 closed, so the nib is in the opening 8th the cap 1 Introduced until the writing tip inside the inner part 6 the cap 1 to come to rest. An internal sealant 6 * may for example be provided in the form of a bead to the interior of the inner part 6 seal with inserted writing tip. From the cross section according to 1 It can be seen that the sealing of the area in which, in the closed state, the writing tip of the pen comes to rest, namely the inner region of the inner part 6 , is complete. The sealing of the inner part 6 but can also be achieved by an appropriate fit between the Innteiloberfläche and in the inserted state so in contact surface of the writing tip. The primary channels 10 between the bridges 9 are outside this sealed area and therefore do not interfere with this seal. Drying of the writing tip in the interior of the inner part 6 recorded state is not possible. A locking means 4 * may be provided in the form of a circumferential bead on the inner surface of the outer part in the vicinity of the opening provided for receiving the writing tip for a mechanical and releasable connection of the closure cap with a pin.

Am Verschlussende 3 der Verschlusskappe 1, welches der Öffnung 8 in axialer Richtung gegenüberliegt, ist der Sekundärkanal 20 vorgesehen. Dieser Sekundärkanal 20 ist im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgeführt, wobei dieser Hohlzylinder mittels zweier seitlicher. Anlenkungen an dem Verschlussende 3 der Verschlusskappe 1 angeordnet ist. Um sicherzustellen, dass der Sekundärkanal 20 auch bei höheren mechanischen Belastungen seine Innenöffnung und damit seine Kanalwirkung beibehält, sind relativ große Wandstärken gewählt. Durch die äußere Anordnung des Sekundärkanals 20 und die großen Wandstärken ist somit auch eine ausreichende mechanische Belastbarkeit des Sekundärkanals 20 gegeben.At the end of the closure 3 the cap 1 which of the opening 8th in the axial direction, is the secondary channel 20 intended. This secondary channel 20 is essentially designed as a hollow cylinder, said hollow cylinder by means of two lateral. Linkages at the end of the closure 3 the cap 1 is arranged. Around make sure the secondary channel 20 Even with higher mechanical loads its inner opening and thus retains its channel effect, relatively large wall thicknesses are selected. Due to the external arrangement of the secondary channel 20 and the large wall thicknesses is thus also a sufficient mechanical strength of the secondary channel 20 given.

Die Verschlusskappe 1, in ihrer Darstellung gemäß 1, kann aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise aus bio-inertem Polypropylen (PP), hergestellt werden. Das Loch für den Sekundärkanal 20 kann nach dem Spritzgussvorgang beispielsweise durch Bohren hinzugefügt werden. Die für die mechanische Belastbarkeit vorgesehenen starken Wandstärken des Sekundärkanals 20 bieten hier den weiteren Vorteil einer einfachen und festen Fixierbarkeit des Sekundärkanals 20 um das dazugehörige Loch zu fertigen. Alternativ kann das Loch aber auch bereits während der Fertigung mittels seitlichen Zugs erzeugt werden.The cap 1 , in their representation according to 1 , can be made of a thermoplastic material, for example of bio-inert polypropylene (PP). The hole for the secondary channel 20 can be added after the injection molding process, for example by drilling. The strong wall thicknesses of the secondary channel provided for the mechanical load capacity 20 offer here the further advantage of a simple and fixed fixability of the secondary channel 20 to make the corresponding hole. Alternatively, however, the hole can also be produced during production by means of lateral pull.

In 2 ist ebenfalls in Querschnittsdarstellung eine weitere Ausführungsform der folgenden Erfindung dargestellt. Die dort dargestellte Verschlusskappe 1 ähnelt der Verschlusskappe 1 gemäß 1, jedoch weist sie zusätzlich zu Primärkanal 10 und Sekundärkanal 20 noch einen Tertiärkanal 30 auf. Dieser ist oberhalb des Sekundärkanals 20, am Verschlussende 3 der Verschlusskappe 1 angeordnet. Die Ausrichtung des Tertiärkanals 30 ist im Hinblick auf seinen Querschnitt im Wesentlichen ebenfalls parallel zur Verschlusskappenachse 2 der Verschlusskappe 1 und zusätzlich im Wesentlichen senkrecht auf dem Querschnitt des Sekundärkanals 20. Die Querschnitte, bzw. die zugehörigen Mittelachsen der Kanäle 10, 20 und 30 spannen so ein dreiachsiges, im Wesentlichen rechtwinklig aufeinanderstehendes, d. h. orthogonales, Koordinatensystem auf. Im Falle eines Aspirierens der Verschlusskappe 1 gemäß der Ausführungsform in 2 besteht nun, unabhängig von der Lage der Verschlusskappe 1 und eines möglichen Verschlusses einzelner Kanäle, eine erhöhte Sicherheit, dass zumindest ein Kanal offen bleibt.In 2 is also shown in cross-section a further embodiment of the following invention. The cap shown there 1 resembles the cap 1 according to 1 but it also has primary channel 10 and secondary channel 20 another tertiary canal 30 on. This is above the secondary channel 20 , at the end of the closure 3 the cap 1 arranged. The orientation of the tertiary channel 30 is also substantially parallel to the cap axis with respect to its cross section 2 the cap 1 and additionally substantially perpendicular to the cross section of the secondary channel 20 , The cross sections, or the corresponding center axes of the channels 10 . 20 and 30 thus tension a three-axis, substantially perpendicular, ie orthogonal, coordinate system. In case of aspiration of the cap 1 according to the embodiment in 2 is now, regardless of the position of the cap 1 and a possible closure of individual channels, increased security that at least one channel remains open.

In der Ausführung der 2 ist der Tertiärkanal 30 auf den Sekundärkanal 20 aufgesetzt und mit diesem und damit indirekt auch mit der Verschlusskappe 1 über Stege fest verbunden. Wie bereits der Sekundärkanal 20 gemäß der Ausführungsform in 1, wird auch der Innenbereich des Tertiärkanals 30 nach dem Spritzgussvorgang, beispielsweise durch Bohren, oder während des Spritzgussvorgangs durch seitlichen Zug erzeugt. Auch hier helfen wiederum die relativ starke Wandstärke des Tertiärkanals 30 und die große axiale Ausprägung der Wandung des Tertiärkanals 30 im Hinblick auf die mechanische Belastung beim Erzeugen des Innenbereichs.In the execution of 2 is the tertiary channel 30 on the secondary channel 20 put on and with this and thus indirectly with the cap 1 firmly connected via bridges. Like the secondary channel 20 according to the embodiment in 1 , also becomes the interior of the tertiary canal 30 after the injection molding process, for example by drilling, or generated during the injection molding process by lateral pull. Again, help the relatively strong wall thickness of the tertiary canal 30 and the large axial extent of the wall of the tertiary canal 30 in view of the mechanical load when creating the interior area.

3 zeigt einen Detailausschnitt einer Ausgestaltungsform von miteinander verschachteltem Tertiärkanal 30 und Sekundärkanal 20. Bei der Ausgestaltungsform gemäß 3 sind die Wandstärken der Kanäle sowie die axialen Ausprägungen der Wandungen im Vergleich zu den Ausführungsformen gemäß 1 und 2 deutlich reduziert. Das entstehende Gesamtsystem ist nicht nur kompakter sondern auch um einiges filigraner. Trotz der filigranen Ausgestaltung verbleibt eine höhere Restsicherheit im Hinblick auf den Luftaustausch über zumindest zwei Kanalquerschnitte. 3 shows a detail of an embodiment of interlaced Tertiary channel 30 and secondary channel 20 , In the embodiment according to 3 are the wall thicknesses of the channels and the axial characteristics of the walls in comparison to the embodiments according to 1 and 2 significantly reduced. The resulting overall system is not only more compact, but also much more filigree. Despite the filigree design remains a higher residual safety with regard to the exchange of air over at least two channel cross-sections.

Ein weiterer Vorteil der filigranen Ausgestaltung der Ausführungsform gemäß 3 ist die hohe Sicherheit gegen ein Verstopfen der beiden Kanäle 20 und 30. Mögliche Materialien, welche sich im Bereich der Kanalquerschnitte von Tertiärkanal 30 und Sekundärkanal 20 befinden könnten, fallen aufgrund dieser filigranen Ausgestaltung relativ leicht wieder aus diesem Bereich heraus, da sie häufig nicht groß genug sind, um sich in den Kanalquerschnitten zu verkeilen. Verunreinigungen, für welche aufgrund ihrer Größe ein Verkeilen möglich wäre, können jedoch gerade aufgrund ihrer Größe erst gar nicht in den inneren Bereich der beiden Kanäle hineingelangen.Another advantage of the filigree embodiment of the embodiment according to 3 is the high security against clogging of the two channels 20 and 30 , Possible materials, which are in the range of the channel cross sections of tertiary channel 30 and secondary channel 20 could fall out of this area relatively easily due to this filigree design, since they are often not large enough to wedge in the channel sections. Impurities, for which a wedging would be possible due to their size, but just because of their size not even get into the inner region of the two channels.

Die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffend eine Verschlusskappe, insbesondere zum Verschließen von Stiften, bei der mindestens ein Primärkanal und wenigstens ein Sekundärkanal zur Sicherstellung eines Luftaustauschs durch die Verschlusskappe vorgesehen ist, behandeln nur mögliche Ausführungsformen und beschränken die Erfindung nicht.The above-described embodiments of the present invention Invention relating to a closure cap, in particular for closing of pins, wherein at least one primary channel and at least a secondary channel to ensure air exchange provided by the cap, treat only possible Embodiments and limit the invention Not.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - ISO-Norm 11540 [0003] - ISO standard 11540 [0003]

Claims (13)

Verschlusskappe (1), insbesondere zum Verschließen von Stiften, aufweisend mindestens eine Öffnung (8) zum Aufnehmen eines zu verschließenden Elementes und eine Verschlusskappenachse (2), welche im Wesentlichen senkrecht auf der Querschnittsfläche der Öffnung (8) steht, mindestens einen Primärkanal (10), wobei die Verschlusskappenachse (2) zumindest teilweise im Wesentlichen senkrecht auf dem Primärkanalquerschnitt steht, und zumindest einen Sekundärkanal (20), wobei die Verschlusskappenachse (2) zumindest teilweise im Wesentlichen parallel zum Sekundärkanalquerschnitt liegt.Cap ( 1 ), in particular for closing pins, having at least one opening ( 8th ) for receiving an element to be closed and a closure cap axis ( 2 ), which is substantially perpendicular to the cross-sectional area of the opening (FIG. 8th ), at least one primary channel ( 10 ), whereby the closure cap axis ( 2 ) is at least partially substantially perpendicular to the primary channel cross-section, and at least one secondary channel ( 20 ), whereby the closure cap axis ( 2 ) is at least partially substantially parallel to the secondary channel cross-section. Verschlusskappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (1) ein Außenteil (4) und ein Innenteil (6) aufweist.Cap ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the closure cap ( 1 ) an outer part ( 4 ) and an inner part ( 6 ) having. Verschlusskappe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Primärkanal (10) zwischen dem Außenteil (4) und dem Innenteil (6) gebildet ist.Cap ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the at least one primary channel ( 10 ) between the outer part ( 4 ) and the inner part ( 6 ) is formed. Verschlusskappe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (4) mit dem Innenteil (6) mittels mindestens einem Steg (9) verbunden ist.Cap ( 1 ) according to claim 3, characterized in that the outer part ( 4 ) with the inner part ( 6 ) by means of at least one web ( 9 ) connected is. Verschlusskappe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sekundärkanal (20) im Wesentlichen am gegenüber der Öffnung (8) der Verschlusskappe (1) liegenden Verschlussende (3) angeordnet ist.Cap ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one secondary channel ( 20 ) substantially at the opposite of the opening ( 8th ) of the cap ( 1 ) closing end ( 3 ) is arranged. Verschlusskappe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärkanal (20) vom Verschlussende (3) der Verschlusskappe (1) beabstandet liegt.Cap ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the secondary channel ( 20 ) from the closure end ( 3 ) of the cap ( 1 ) is spaced. Verschlusskappe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausprägung des Sekundärkanals (20) im Wesentlichen kleiner als der Außenquerschnitt des Verschlussendes (3) der Verschlusskappe (1) ist.Cap ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the axial extent of the secondary channel ( 20 ) substantially smaller than the outer cross section of the closure end ( 3 ) of the cap ( 1 ). Verschlusskappe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärkanal (20) Wandungen aufweist, dessen Wandstärken und/oder axiale Wandlängen variieren.Cap ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the secondary channel ( 20 ) Has walls whose wall thicknesses and / or axial wall lengths vary. Verschlusskappe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (1) aus thermoplastischen Material hergestellt ist.Cap ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure cap ( 1 ) is made of thermoplastic material. Verschlusskappe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (1) aus vom Menschen unverdaubarem und bio-inertem Material hergestellt ist.Cap ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure cap ( 1 ) made of man-unpermeable and bio-inert material. Verschlusskappe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Kanal, also ein Tertiärkanal (30) vorgesehen und derart angeordnet ist, dass die Querschnitte von Primär-, Sekundär- und Tertiärkanal (10, 20, 30) im Wesentlichen senkrecht zu einander stehen.Cap ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one further channel, ie a tertiary channel ( 30 ) and arranged such that the cross sections of primary, secondary and tertiary channel ( 10 . 20 . 30 ) are substantially perpendicular to each other. Verschlusskappe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Kanäle (10, 20, 30) miteinander kommunizierende Öffnungen und damit gemeinsame Wandungsbereiche aufweisen.Cap ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least two channels ( 10 . 20 . 30 ) communicate with each other and thus have common wall areas. Stift aufweisend eine Schreibspitze und eine Verschlusskappe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Verschließen der Schreibspitze.Pen having a writing tip and a cap ( 1 ) according to one of claims 1 to 12 for closing the writing tip.
DE200920007039 2009-05-15 2009-05-15 cap Expired - Lifetime DE202009007039U1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007039 DE202009007039U1 (en) 2009-05-15 2009-05-15 cap
DE202010018586.6U DE202010018586U1 (en) 2009-05-15 2010-05-12 flap
CN201080014889.9A CN102365177B (en) 2009-05-15 2010-05-12 Closure Cap
EP10723506.1A EP2429832B1 (en) 2009-05-15 2010-05-12 Closure cap
PCT/EP2010/002954 WO2010130450A1 (en) 2009-05-15 2010-05-12 Closure cap
JP2012510169A JP2012526673A (en) 2009-05-15 2010-05-12 Sealing cap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007039 DE202009007039U1 (en) 2009-05-15 2009-05-15 cap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007039U1 true DE202009007039U1 (en) 2010-10-14

Family

ID=42338373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920007039 Expired - Lifetime DE202009007039U1 (en) 2009-05-15 2009-05-15 cap
DE202010018586.6U Expired - Lifetime DE202010018586U1 (en) 2009-05-15 2010-05-12 flap

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018586.6U Expired - Lifetime DE202010018586U1 (en) 2009-05-15 2010-05-12 flap

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2429832B1 (en)
JP (1) JP2012526673A (en)
CN (1) CN102365177B (en)
DE (2) DE202009007039U1 (en)
WO (1) WO2010130450A1 (en)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191408948A (en) * 1914-04-08 1914-08-13 Phillip Cross Improvements in Caps for Fountain Pens.
DE3728896C1 (en) * 1987-08-29 1988-06-30 Staedtler Fa J S Cap for writing, drawing or painting devices
JP2542022B2 (en) * 1987-12-18 1996-10-09 沖電気工業株式会社 Field effect transistor load circuit
JP2512727Y2 (en) * 1990-09-18 1996-10-02 パイロットインキ株式会社 Writing instrument cap
DE9115124U1 (en) * 1991-12-05 1992-04-02 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
JP3928994B2 (en) * 1997-11-10 2007-06-13 株式会社サクラクレパス Applicator cap
JP4393629B2 (en) * 1999-08-18 2010-01-06 パイロットインキ株式会社 Writing instrument cap
JP4659990B2 (en) * 2001-02-19 2011-03-30 株式会社サクラクレパス Applicator cap
TWI224056B (en) * 2002-07-25 2004-11-21 Micro Co Ltd Writing instrument
JP2006205639A (en) * 2005-01-31 2006-08-10 Pentel Corp Coating implement
ATE390895T1 (en) 2005-08-05 2008-04-15 W & H Dentalwerk Buermoos Gmbh CARE OR CLEANING DEVICE FOR MEDICAL INSTRUMENTS
US7377708B2 (en) * 2005-08-22 2008-05-27 Pentel Of America, Ltd. Writing instrument with multi-mode tethering
JP2007101373A (en) 2005-10-05 2007-04-19 Renesas Technology Corp Probe sheet bonding holder, probe card, semiconductor inspection device, and method of manufacturing semiconductor device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO-Norm 11540

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012526673A (en) 2012-11-01
DE202010018586U1 (en) 2017-12-14
CN102365177A (en) 2012-02-29
CN102365177B (en) 2015-05-13
WO2010130450A1 (en) 2010-11-18
EP2429832B1 (en) 2018-06-06
EP2429832A1 (en) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH446155A (en) Toy building element in the form of a box-shaped hollow body
EP2046479B1 (en) Air filter unit having a radially divided housing
DE102011076568A1 (en) Connectors
EP2832256A1 (en) Simplified closure cap with thread or a bayonet closure and one-piece applicator equipped with the same
EP3669088A1 (en) Locking mechanism for a plug connector housing
EP2506942A1 (en) Jigsaw puzzle having one or more puzzle pieces that can be bent
DE102019126003A1 (en) Miniaturized inhalation device
DE102011050983A1 (en) Closing plugs for pharmaceutical applications
DE202010005089U1 (en) Sterile containers for medical purposes
DE102009021535B4 (en) cap
DE202009007039U1 (en) cap
DE102009048487A1 (en) valve cartridge
EP1830780B1 (en) Vessel, particularly an urn, made of injection moldable wood
AT404090B (en) SMOKE FILTER FOR TOBACCO PIPES
DE102010007024B4 (en) Writing instrument with a handle
DE102014221590B4 (en) Earplugs set and earplugs
EP3964082B1 (en) Device for storing smoking goods
DE202013102565U1 (en) Fastener with detachable nut thread
DE102018101789A1 (en) Locking mechanism for connector housing
DE102016111802B4 (en) Cigarette paper bundle, cigarette paper bundle insert, cigarette paper packaging modular system, product combination packaging and production process of a cigarette paper bundle
EP2842883B1 (en) Cap for a container
DE102015112670A1 (en) jig
DE102007033358B4 (en) Plug element with coding surfaces
DE2361970C3 (en) Filter element for a smoking product
DE202020101462U1 (en) Door hinge arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101118

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120605

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right