DE202009006796U1 - Vorrichtung zum Anbahnen einer Kommunikationsverbindung - Google Patents

Vorrichtung zum Anbahnen einer Kommunikationsverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE202009006796U1
DE202009006796U1 DE202009006796U DE202009006796U DE202009006796U1 DE 202009006796 U1 DE202009006796 U1 DE 202009006796U1 DE 202009006796 U DE202009006796 U DE 202009006796U DE 202009006796 U DE202009006796 U DE 202009006796U DE 202009006796 U1 DE202009006796 U1 DE 202009006796U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
request
search
contact
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009006796U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
118000 INNOVATIONS GMBH, DE
Original Assignee
PETERPAYS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETERPAYS AG filed Critical PETERPAYS AG
Priority to DE202009006796U priority Critical patent/DE202009006796U1/de
Publication of DE202009006796U1 publication Critical patent/DE202009006796U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9535Search customisation based on user profiles and personalisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/107Computer-aided management of electronic mailing [e-mailing]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/01Social networking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0407Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the identity of one or more communicating identities is hidden
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/102Entity profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Anbahnen einer Kommunikationsverbindung mit einer zum Erzeugen einer Suchanfrage betreibbaren Anfrageeinrichtung (20), einer die Suchanfrage empfangenden und zum Suchen zu der Suchanfrage passender Datensätze in einer benutzeridentifizierende Identifikationsdaten sowie einen Kontakt zu dem entsprechenden Benutzer ermöglichende Kontaktdaten aufweisende Datensätze enthaltenden Speichereinrichtung (34) betreibbaren Sucheinrichtung (32), dadurch gekennzeichnet, dass die Sucheinrichtung (32) dazu ausgelegt ist, den zu der Suchanfrage passenden Datensätzen Anfragedaten (ID) zuzuordnen und die Identifikationsdaten der passenden Datensätze zusammen mit den Anfragedaten (ID) an die Anfrageeinrichtung (20) zu übertragen, die Anfrageeinrichtung (20) dazu ausgelegt ist, die Anfragedaten ansprechend auf ein Bestätigungssignal an eine Vermittlungseinrichtung (40) zu übertragen, die Vermittlungseinrichtung (40) dazu ausgelegt, die von der Anfrageeinrichtung (20) empfangenen Anfragedaten an die Sucheinrichtung (32) zu übertragen, und die Sucheinrichtung dazu ausgelegt ist, ansprechend auf die von der Vermittlungseinrichtung (40) empfangenen Anfragedaten (ID) die dazu gehörigen Kontaktdaten an die Vermittlungseinrichtung zu übertragen.

Description

  • Zum Anbahnen von Kommunikationsverbindungen werden oft Auskunftsdienste in Anspruch genommen, um geeignete Kontaktdaten, wie etwa Telefonnummern, zu erfahren. Bei Inanspruchnahme herkömmlicher Auskunftsdienste ist es allerdings problematisch, dass eine Vielzahl von Kontaktdaten, wie etwa Handynummern, auf eine entsprechende Suchanfrage nicht beauskunftet werden können, da diese Daten in den öffentlichen Teilnehmerverzeichnissen fehlen. In vielen Fällen sind derartige Kontaktdaten aber in den Datenbanken sozialer Netzwerke, wie etwa facebook, Linked-In, XING, etc. oder dergleichen, zusammen mit den entsprechenden benutzeridentifizierenden Identifikationsdaten vorhanden. In vielen Fällen dürfen diese Kontaktdaten jedoch nur nach Zustimmung durch den Benutzer an einen bestimmten oder alle anderen Benutzer weitergegeben werden. Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anbahnen einer Kommunikationsverbindung anzugeben, mit dem die in den Datenbanken sozialer Netzwerke abgelegten Daten unter Beachtung ihres vertraulichen Charakters zum Anbahnen einer Kommunikationsverbindung benutzt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Schutzanspruch gelöst mit der ansprechend auf eine entsprechende Suchanfrage einer Anfrageeinrichtung zu der Suchanfrage passende Datensätze in einer benutzeridentifizierende Identifikationsdaten sowie einen Kontakt zu dem entsprechenden Benutzer ermöglichende Kontaktdaten aufweisende Datensätze enthaltenden Speichereinrichtung gesucht und den zu der Suchanfrage passenden Datensätzen zur Identifikation der Suchanfrage dienende Anfragedaten zugeordnet werden, die Identifikationsdaten der passenden Datensätze zusammen mit den Anfragedaten an die Anfrageeinrichtung übertragen werden, die Anfragedaten ansprechend auf ein mit der Anfrageeinrichtung erzeugtes Bestätigungssignal an eine Vermittlungseinrichtung übertragen und von der Vermittlungseinrichtung an die Sucheinrichtung überfragen werden und von der Sucheinrichtung die zu den Anfragedaten gehörenden Kontaktdaten an die Vermittlungseinrichtung übertragen werden.
  • Dabei wird von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, dass in den Datenbanken sozialer Netzwerke üblicherweise Datensätze abgelegt sind, die sowohl benutzeridentifizierende Identifikationsdaten, wie etwa den Namen der Person, dessen Wohnort, dessen berufliche Tätigkeit o. dgl., sowie einen Kontakt zu dem entsprechenden Benutzer ermöglichende Kontaktdaten, wie etwa die Telefonnummern der gesuchten Person abgelegt sind, wobei der vertrauliche Charakter dieser Datensätze bewahrt werden kann, wenn dafür Sorge getragen wird, dass die Identifikationsdaten außerhalb der sozialen Netzwerke niemals zusammen mit den Kontaktdaten übertragen werden. Das wird bei Einsatz erfindungsgemäßer Verfahren vermieden, wenn auf eine zum sozialen Netzwerk gehörende Sucheinrichtung zurückgegriffen wird, weil so auf die Übermittlung der vollständigen, die benutzeridentifizierenden Identifikationsdaten und die zu diesem Benutzer gehörenden Kontaktdaten enthaltenden Datensätze außerhalb der sozialen Netzwerke verzichtet werden kann, um so den vertraulichen Charakter dieser Datensätze zu erhalten. Auf diese Weise kann unter Beachtung des vertraulichen Charakters der in den Datenbanken sozialer Netzwerke abgelegten ein Kontakt angebahnt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird dazu mit der Vermittlungseinrichtung ansprechend auf den Eingang der Kontaktdaten von der Sucheinrichtung eine Kontaktwunschnachricht an die durch die zu den Kontaktdaten gehörenden Identifikationsdaten identifizierte Person übermittelt und ggf. eine Kommunikationsverbindung mit dieser Person hergestellt.
  • Der Integrationsaufwand im Zusammenhang mit der Implementierung erfindungsgemäßer Verfahren kann reduziert werden, wenn die Anfragedaten das Format von Telefonnummern aufweisen, weil diese über ein Standardprotokoll, wie etwa E115 oder ITG/OTG, übertragen werden können. Die Übermittlung der Anfragedaten an die Vermittlungseinrichtung kann in Form eines Telefonanrufs erfolgen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Kontaktwunschnachricht über die der Übermittlung der Anfrage dienenden Telefonanrufe zum identifizierten Benutzer weiter vermittelten Anruf transportiert. Dabei kann die Herstellung des Kontaktes zwischen dem anfragenden und dem identifizierten Benutzer durch Herauslösen der Anfrageeinrichtung aus der Verbindung zwischen dem anfragenden und dem identifizierten Benutzer erfolgen. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Anfrageeinrichtung auch sofort aus der Kommunikationsverbindung herausgelöst werden und die Übermittlung der Kontaktwunschnachricht sowie die Zusammenschaltung von dem anfragenden und dem identifizierten Benutzer alleine über die Vermittlungseinrichtung erfolgen.
  • Falls mit der Sucheinrichtung festgestellt, dass der identifizierte Benutzer einen Kontakt zu dem Nachfrager ohnehin bereits erlaubt hat, was beispielsweise anhand von in der Datenbank des sozialen Netzwerks abgelegten Zulassungsdaten bestätigt werden kann, kann unmittelbar ein Kontakt zwischen Nachfrager und identifiziertem Benutzer hergestellt werden.
  • Sofern ein Kontaktwunsch von einem identifizierten Benutzer negativ beschieden wird, kann diese Information über die Sucheinrichtung unter Verwendung der Anfragedaten in die Datenbank des sozialen und mobilen Netzwerks zurück übermittelt werden. Dort kann diese Information dazu verwendet werden, die Zulassungsdaten des Benutzers zu verändern.
  • Bei den Kontaktdaten kann es sich um Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Telefaxnummern o. dgl. handeln.
  • Die Suchanfrage kann beispielsweise über einen Verbindungsbutton auf Webseiten erfolgen.
  • Im Zusammenhang mit der Kontaktherstellung können zur Übermittlung der Kontaktwunschnachricht auch Aufsprechautomaten zum Einsatz kommen.
  • Wie der vorstehenden Erläuterung zu entnehmen ist, ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer zum Erzeugen einer Suchanfrage betreibbaren Anfrageeinrichtung, einer die Suchanfrage empfangenden und zum Suchen zu der Suchanfrage passender Datensätze in einer benutzeridentifizierende Identifikationsdaten sowie einen Kontakt zu dem entsprechenden Benutzer ermöglichende Kontaktdaten aufweisende Datensätze enthaltenden Speichereinrichtung betreibbaren Sucheinrichtung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Sucheinrichtung dazu ausgelegt ist, den zu der Suchanfrage passenden Datensätzen Anfragedaten zuzuordnen und die Identifikationsdaten der passenden Datensätze zusammen mit den Anfragedaten an die Anfrageeinrichtung zu übertragen, die Anfragedateneinrichtung dazu ausgelegt ist, die Anfragedaten ansprechend auf ein Bestätigungssignal an eine Vermittlungseinrichtung zu übertragen, die Vermittlungseinrichtung dazu ausgelegt ist, die von der Anfrageeinrichtung empfangenen Anfragedaten an die Sucheinrichtung zu übertragen und die Sucheinrichtung dazu ausgelegt ist, ansprechend auf die von der Vermittlungseinrichtung empfangenen Anfragedaten die dazu gehörigen Kontaktdaten an die Vermittlungseinrichtung zu übertragen.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer zur Ausführung erfindungsgemäßer Verfahren einsetzbaren erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei Einsatz der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung zur Ausführung erfindungsgemäßer Verfahren wird eine Anfrageeinrichtung 20 von einem anfragenden Benutzer 10 telefonisch beauftragt, einen Kontakt zu einer durch den Namen, die Anschrift, die berufliche Tätigkeit o. dgl. identifizierbare Person 50 anzubahnen. Ansprechend auf diese Anfrage sendet die Anfrageeinrichtung 20 entsprechende Suchdaten an eine Sucheinrichtung 32 eines sozialen Netzwerks 30. Mit Hilfe der Sucheinrichtung 32 werden in einer benutzeridentifizierenden Identifikationsdaten sowie einen Kontakt zu dem entsprechenden Benutzer ermöglichende Kontaktdaten aufweisende Datensätze enthaltenden Speichereinrichtung 34 zu der Suchanfrage passende Datensätze gesucht und an die Sucheinrichtung 32 übermittelt. Den einzelnen passenden Datensätzen werden in der Sucheinrichtung 32 Anfragedaten (ID) zugeordnet. Die Identifikationsdaten der passenden Datensätze werden zusammen mit den Anfragedaten an die Anfrageeinrichtung 20 übermittelt und der anfragenden Person 10 telefonisch, über das Internet oder über andere Kommunikationswege zur Kenntnis gebracht. Anhand der Identifikationsdaten kann die anfragende Person 10 entscheiden, ob die gefundene Person mit der gesuchten Person übereinstimmt. Ansprechend auf ein entsprechendes Bestätigungssignal werden die Identifikationsdaten (ID) an eine Vermittlungseinrichtung 40 übermittelt, wie bei 38 angedeutet. Von der Vermittlungseinrichtung 40 werden die Anfragedaten an die Sucheinrichtung 32 übermittelt, welche daraufhin die zu den Anfragedaten gehörenden Kontaktdaten an die Vermittlungseinrichtung 40 übermittelt, wie bei 42 angedeutet. Mit Hilfe der so erhaltenen Kontaktdaten 40 wird es der Vermittlungseinrichtung 40 ermöglicht, eine Kontaktwunschnachricht an die durch die Identifikationsdaten übermittelten Daten zu senden, wobei die Kontaktwunschnachricht auch die anfragende Person 10 identifizierende Daten erhalten kann. Sofern die angefragte Person 50 einer Kontaktvermittlung zustimmt kann ein Kontakt zwischen der anfragenden Person 10 und der angefragten Person 50 hergestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird unmittelbar ein Kontakt zwischen der anfragenden Person 10 und der gesuchten Person 50 hergestellt, wenn anhand der in der Speichereinrichtung 34 abgelegten Datensätze festgestellt wird, dass die angefragte Person 50 ohnehin die Herstellung eines Kontaktes mit der anfragenden Person 10 erlaubt hat.
  • Bei der anhand der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung bildet die Sucheinrichtung 32 einen Bestandteil eines sozialen Netzwerks wie etwa facebook, Linked-In, XING, etc., das durch geeignete Maßnahmen vor unerlaubtem Zugriff auf Daten geschützt ist. Es wird bei diesem Verfahren sichergestellt, dass die Übermittlung der vollständigen die Benutzer identifizierenden Identifikationsdaten und die zu diesem Benutzer gehörenden Kontaktdaten enthaltenden Datensätze außerhalb der sozialen Netzwerke vermieden wird, um so den vertraulichen Charakter dieser Datensätze zu erhalten.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Anbahnen einer Kommunikationsverbindung mit einer zum Erzeugen einer Suchanfrage betreibbaren Anfrageeinrichtung (20), einer die Suchanfrage empfangenden und zum Suchen zu der Suchanfrage passender Datensätze in einer benutzeridentifizierende Identifikationsdaten sowie einen Kontakt zu dem entsprechenden Benutzer ermöglichende Kontaktdaten aufweisende Datensätze enthaltenden Speichereinrichtung (34) betreibbaren Sucheinrichtung (32), dadurch gekennzeichnet, dass die Sucheinrichtung (32) dazu ausgelegt ist, den zu der Suchanfrage passenden Datensätzen Anfragedaten (ID) zuzuordnen und die Identifikationsdaten der passenden Datensätze zusammen mit den Anfragedaten (ID) an die Anfrageeinrichtung (20) zu übertragen, die Anfrageeinrichtung (20) dazu ausgelegt ist, die Anfragedaten ansprechend auf ein Bestätigungssignal an eine Vermittlungseinrichtung (40) zu übertragen, die Vermittlungseinrichtung (40) dazu ausgelegt, die von der Anfrageeinrichtung (20) empfangenen Anfragedaten an die Sucheinrichtung (32) zu übertragen, und die Sucheinrichtung dazu ausgelegt ist, ansprechend auf die von der Vermittlungseinrichtung (40) empfangenen Anfragedaten (ID) die dazu gehörigen Kontaktdaten an die Vermittlungseinrichtung zu übertragen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungseinrichtung ansprechend auf den Eingang der Kontaktdaten zum Übermitteln einer Kontaktwunschnachricht an die durch die zu den Kontaktdaten gehörenden Identifikationsdaten identifizierte Person und ggf. zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung mit der Person betreibbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfragedaten das Format von Telefonnummern aufweisen und über ein Standardprotokoll, wie etwa E115 oder ITG/OTG, übertragbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfragedaten über einen Telefonanruf an die Vermittlungseinrichtung übermittelbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwunschnachricht in Form eines ggf. über einen von der Vermittlungseinrichtung vermittelten, insbesondere weiter vermittelten Anruf übermittelbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsverbindung durch Herauslösen der Anfrageeinrichtung herstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Suchanfrage über einen Verbindungsbutton auf einer Webseite erzeugbar ist.
DE202009006796U 2009-05-12 2009-05-12 Vorrichtung zum Anbahnen einer Kommunikationsverbindung Expired - Lifetime DE202009006796U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006796U DE202009006796U1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Vorrichtung zum Anbahnen einer Kommunikationsverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006796U DE202009006796U1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Vorrichtung zum Anbahnen einer Kommunikationsverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006796U1 true DE202009006796U1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40984464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006796U Expired - Lifetime DE202009006796U1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Vorrichtung zum Anbahnen einer Kommunikationsverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006796U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017946B4 (de) Verfahren zum Ermöglichen des Austauschens von Daten zwischen einer Datenverarbeitungseinheit außerhalb und einer Datenverarbeitungseinheit innerhalb eines Fahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP2174281A2 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
DE102007057366A1 (de) Feststellen, ob auf Grundlage der Verzögerung eines Verbindungsaufbaus ein Autorisierungszeugnis bereitgestellt werden soll
DE102008000895B4 (de) Verwendung eines mobilen Telekommunikationsgeräts als elektronische Gesundheitskarte
DE102009037234A1 (de) Verfahren zum zumindest unidirektionalen Übermitteln von Daten zwischen einer außerhalb eines Kraftfahrzeugs befindlichen Datenverarbeitungseinrichtung und jeweils einem Kraftfahrzeug aus einer Flotte von Kraftfahrzeugen
DE102006025763A1 (de) Verfahren zur Identifikation eines Patienten zum späteren Zugriff auf eine elektronische Patientenakte des Patienten mittels einer Kommunikationseinrichtung einer anfragenden Person
EP1062790B1 (de) Verfahren zum ermitteln und verarbeiten von für den aufbau einer telefonverbindung in einem cti-system relevanten informationen und entsprechendes cti-system
DE102009057800A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines sicheren und komfortablen Zugangs zu Online-Accounts via Fern-Weiterleitung
DE102009020887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbahnen einer Kommunikationsverbindung
WO2013152986A1 (de) Sichere generierung eines nutzerkontos in einem dienstserver
DE102017001879A1 (de) Verfahren zur Verifizierung der Identität eines Nutzers
DE102009027268B3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Identifikators
DE202009006796U1 (de) Vorrichtung zum Anbahnen einer Kommunikationsverbindung
JP2008282284A (ja) アクセス管理装置およびアクセス管理方法
DE602004010956T2 (de) Verfahren und Apparat zur Bestimmung von Telekommunikationsrufnummern auf der Grundlage von Präsenzinformationen
EP1236331B1 (de) Kommunikationssystem, zentraler computer, sowie verfahren zum übertragen einer url oder einer elektronischen postadresse
DE102011108388B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsendgerätes
CN107124498A (zh) 一种基于云端账号的呼叫方法及装置
DE102015110366A1 (de) Nachrichtenbereitstellungs- und Bewertungssystem
DE102012204821A1 (de) Bereitstellung von Identitätsattributen eines Nutzers
DE102008060220A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Kennungsverwaltung
DE102010011925A1 (de) Computergestütztes Verfahren zur automatischen Verbindung von Teilnehmern eines Kommunikationsdienstes
DE102014201846A1 (de) Verfahren zur sicheren Übertragung von Zeichen
DE102010025292A1 (de) System zur bevorzugten Partnersuche
EP1650689A1 (de) Verfahren und System zur selektiven Abfrage von Teilnehmerinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090924

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, 80331 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: 118000 INNOVATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETERPAYS AG, 80339 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120327

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Effective date: 20120327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120814

R157 Lapse of ip right after 6 years