DE202009006651U1 - Mirowellen-Drehkupplung für Rechteckhohlleiter - Google Patents

Mirowellen-Drehkupplung für Rechteckhohlleiter Download PDF

Info

Publication number
DE202009006651U1
DE202009006651U1 DE202009006651U DE202009006651U DE202009006651U1 DE 202009006651 U1 DE202009006651 U1 DE 202009006651U1 DE 202009006651 U DE202009006651 U DE 202009006651U DE 202009006651 U DE202009006651 U DE 202009006651U DE 202009006651 U1 DE202009006651 U1 DE 202009006651U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
section
axial annular
rotary
choke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009006651U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Nathrath Truemper Partnerschaft Ingenieure
NATHRATH TRUEMPER DR
Original Assignee
Dr Nathrath Truemper Partnerschaft Ingenieure
NATHRATH TRUEMPER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Nathrath Truemper Partnerschaft Ingenieure, NATHRATH TRUEMPER DR filed Critical Dr Nathrath Truemper Partnerschaft Ingenieure
Priority to DE202009006651U priority Critical patent/DE202009006651U1/de
Publication of DE202009006651U1 publication Critical patent/DE202009006651U1/de
Priority to EP09803735A priority patent/EP2371028A1/de
Priority to DE200920018591 priority patent/DE202009018591U1/de
Priority to PCT/EP2009/009305 priority patent/WO2010076016A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/06Movable joints, e.g. rotating joints
    • H01P1/062Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/06Movable joints, e.g. rotating joints
    • H01P1/062Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation
    • H01P1/066Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation with an unlimited angle of rotation
    • H01P1/067Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation with an unlimited angle of rotation the energy being transmitted in only one line located on the axis of rotation

Landscapes

  • Waveguide Connection Structure (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Abstract

Mikrowellen-Drehkupplung für Rechteckhohlleiter zur Führung/Leitung elektrischer Mikrowellen zwischen Hochfrequenzbauteilen (z. B. zwischen Antenne und Empfänger oder Sender), die sich relativ zueinander drehen, wobei
• die in beiden Wellenausbreitungsrichtungen einsetzbare Drehkupplung (1) aus 2 zueinander symmetrischen, mechanisch relativ zueinander drehbaren, aber elektrisch berührungslosen Hälften besteht (2a). Jede Hälfte besteht aus:
– einem 2-kanaligen Hohlleitereingang (1a) bzw. Hohlleiterausgang (1b),
– einem Septum-Polarisator (2) (zur Wandlung linear polarisierter Wellen in zirkular polarisierte Wellen bzw. umgekehrt),
– einem Hohlleiterübergang (3) von quadratischem (= 2 mal Rechteckquerschnitt) auf runden Querschnitt bzw. umgekehrt
– je einem mit dem runden Querschnitt des Hohlleiterübergangs verbundenen Rundhohlleiterstück mit einer oder mehreren axialen Ringnuten (4a) bzw. mit einer oder mehreren axialen Ringfedern (4b) (Choke(Dieses Bauteil wird in der Mikrowellentechnik üblicherweise als „choke” bezeichnet (3).)).
• eine der beiden Drehkupplungshälften fest eingebaut ist und die andere Hälfte drehbar, aber kippfrei gegenüber der feststehenden Hälfte so...

Description

  • Mikrowellen-Drehkupplung für Rechteckhohlleiter werden benötigt, um die in Hohlleitern geführten Mikrowellen zwischen relativ zueinander drehbaren/schwenkbaren Hochfrequenz-Geräten (z. B. zwischen Antenne und Sender oder Empfänger) weiterzuleiten.
  • Es sind sowohl Drehkupplungen in Koaxialbauweise als auch flexible Hohlleiter für nur begrenzte Schwenkwinkel bekannt.
  • Die wesentlichen Nachteile oder Einschränkungen dieser Geräte oder Bauteile sind folgende:
    • • Drehkupplungen mit flexiblen Koaxialkabeln haben im Mikrowellenbereich (> 4 GHz) hohe Verluste. Für begrenzte Drehwinkel müssen Koaxialkabel lang sein, um als biege- und torsionsfähige Spiralen eingebaut zu werden.
    • • Drehkupplungen mit flexiblen Hohlleitern haben folgende Beschränkungen: – Hohlleiter werden vorzugsweise nur in einer Achse gebogen, – zeigen hohe Biegemomente, – sind begrenzt im Biegewinkel und in der Biegehäufigkeit
    • • Rechteckhohlleiter in Verbindung mit Koax-Drehkupplungen haben ebenfalls hohe elektrische Verluste zur Folge und eine deutliche Leistungsbegrenzung,
  • Für ein- oder mehrachsig schwenk- und drehbare Mikrowellen-Antennen benötigt man aber eine Drehkupplung, die folgende Eigenschaften und Fähigkeiten aufweist:
    • • zwei Ein- bzw. Ausgangstore die den Betrieb mit einer oder zwei entkoppelten linear polarisierten Wellen ermöglichen
    • • breitbandiges Übertragungsverhalten
    • • Übertragung hoher elektrischer Leistung
    • • geringe elektrische Verluste und damit geringe lokale Wärmeentwicklung
    • • keine oder nur sehr geringe Drehmomente
    • • es können mehrere Drehkupplungen für mehrere Dreh- oder Schwenkachsen hintereinander geschaltet werden.
  • Dieses Problem wird mit den in den Schutzansprüchen 1 und 2 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Bei korrekter elektrischer Auslegung und Optimierung wird mit dieser Erfindung erreicht, dass
    • • der Betrieb mit einer oder zwei entkoppelten linear polarisierten Wellen möglich ist
    • • die Drehkupplung breitbandiges Übertragungsverhalten zeigt
    • • die zu übertragende elektrische Leistung hoch sein kann
    • • elektrische Verluste und damit die lokale Wärmeentwicklung gering sind
    • • die Drehwinkel und die Anzahl der Drehungen unbegrenzt sind
    • • keine oder nur sehr geringe Drehmomente überwunden werden müssen
    • • mehrere Drehkupplungen für mehrere Dreh- oder Schwenkachsen sequentiell eingebaut werden können
  • Es können mehrere HF-Drehkupplungen auch mit abgewinkelten Rechteckhohlleiter-Zwischenstücken so hintereinander geschaltet werden, dass Drehungen in z. B. orthogonalen Freiheitsgraden möglich sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 3 erläutert.
  • 1 zeigt die symmetrische, axiale Drehkupplung im zusammengebauten Zustand ohne die äußere Drehlagerung (Doppelkugellager oder Gleitlager) des einen, bzw. Einspannung des anderen Kupplungsteils. Die linear polarisierten Mikrowellen können die Kupplung in beiden Richtungen durchlaufen. Die Drehkupplung ist an beiden Ports (Eingang 1a und Ausgang 1b oder umgekehrt) an die weiterführenden Hohlleiter (Wellenleiter) in hochfrequenzdichter Weise anzuschließen. 1 und 2 (Schnittzeichnung) sowie 2a (Explosionszeichnung der beiden zueinander symmetrischen Teile) zeigen die Elementen vom Eingang Richtung Ausgang gesehen, mit folgenden Funktionen:
    • • ein, die Rechteckhohlleiter teilender „Septum-OMT” (Ortho-Mode Transducer (Orthogonal-Moden Transformator) (2)), der die linear polarisierten Wellen des Eingangshohlleiters (1) in gegenläufige zirkulare Wellen im zentralen Rundhohlleiter (3) umwandelt;
    • • ein verlustarmer, stufenweise oder kontinuierlich ausgebildeter Übergang von Quadrat-Hohlleiter auf Rundhohlleiter (3),
    • • ein elektrisch optimierter sog. „Choke” 3, der die elektrisch kontaktlose Teilung der beiden zueinander drehbaren Rundhohlleiterteile (ein Kupplungsteil ist fest eingespannt, der andere ist drehbar gelagert) ermöglicht, siehe auch (4) in 2 und 2a.
    • • ein zweiter identischer Übergang vom runden auf quadratischen Querschnitt (3).
    • • Der zweite identische „Septum-OMT” (2) bewirkt die Rücktransformation der zirkularen in lineare Wellen auf der Ausgangsseite, 2 und 2a.
  • Die Geometrie aller o. g. Elemente muß für den konkreten Anwendungsfall und die spezifizierten Parameter und insbesondere die Frequenzbereiche ausgelegt und optimiert werden.

Claims (2)

  1. Mikrowellen-Drehkupplung für Rechteckhohlleiter zur Führung/Leitung elektrischer Mikrowellen zwischen Hochfrequenzbauteilen (z. B. zwischen Antenne und Empfänger oder Sender), die sich relativ zueinander drehen, wobei • die in beiden Wellenausbreitungsrichtungen einsetzbare Drehkupplung (1) aus 2 zueinander symmetrischen, mechanisch relativ zueinander drehbaren, aber elektrisch berührungslosen Hälften besteht (2a). Jede Hälfte besteht aus: – einem 2-kanaligen Hohlleitereingang (1a) bzw. Hohlleiterausgang (1b), – einem Septum-Polarisator (2) (zur Wandlung linear polarisierter Wellen in zirkular polarisierte Wellen bzw. umgekehrt), – einem Hohlleiterübergang (3) von quadratischem (= 2 mal Rechteckquerschnitt) auf runden Querschnitt bzw. umgekehrt – je einem mit dem runden Querschnitt des Hohlleiterübergangs verbundenen Rundhohlleiterstück mit einer oder mehreren axialen Ringnuten (4a) bzw. mit einer oder mehreren axialen Ringfedern (4b) (Choke(Dieses Bauteil wird in der Mikrowellentechnik üblicherweise als „choke” bezeichnet (3).)). • eine der beiden Drehkupplungshälften fest eingebaut ist und die andere Hälfte drehbar, aber kippfrei gegenüber der feststehenden Hälfte so gelagert ist, dass die axiale Ringfeder der einen Kupplungshälfte elektrisch berührungslos in der axialen Ringnut der anderen Kupplungshälfte drehen kann.
  2. Mikrowellen-Drehkupplung nach Anspruch 1 • Kann mit einer oder mehreren Drehkupplungen hintereinander geschaltet werden, um Drehungen in mehreren Achsen zu ermöglichen (z. B. Elevations- und Azimuth-Drehung einer Antenne)
DE202009006651U 2008-12-30 2009-05-07 Mirowellen-Drehkupplung für Rechteckhohlleiter Expired - Lifetime DE202009006651U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006651U DE202009006651U1 (de) 2008-12-30 2009-05-07 Mirowellen-Drehkupplung für Rechteckhohlleiter
EP09803735A EP2371028A1 (de) 2008-12-30 2009-12-29 Mikrowellen-drehkupplung für rechteckhohlleiter
DE200920018591 DE202009018591U1 (de) 2008-12-30 2009-12-29 Mikrowellen-Drehkupplung für Rechteckhohlleiter
PCT/EP2009/009305 WO2010076016A1 (de) 2008-12-30 2009-12-29 Mikrowellen-drehkupplung für rechteckhohlleiter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017167 2008-12-30
DE202008017167.9 2008-12-30
DE202009006651U DE202009006651U1 (de) 2008-12-30 2009-05-07 Mirowellen-Drehkupplung für Rechteckhohlleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006651U1 true DE202009006651U1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40897166

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006651U Expired - Lifetime DE202009006651U1 (de) 2008-12-30 2009-05-07 Mirowellen-Drehkupplung für Rechteckhohlleiter
DE200920018591 Expired - Lifetime DE202009018591U1 (de) 2008-12-30 2009-12-29 Mikrowellen-Drehkupplung für Rechteckhohlleiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920018591 Expired - Lifetime DE202009018591U1 (de) 2008-12-30 2009-12-29 Mikrowellen-Drehkupplung für Rechteckhohlleiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2371028A1 (de)
DE (2) DE202009006651U1 (de)
WO (1) WO2010076016A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535978A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-19 Astrium GmbH Orthomodenkoppler für ein Antennensystem
DE102015108154A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Zweikanalige Polarisationskorrektur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11152675B2 (en) 2017-10-20 2021-10-19 Waymo Llc Communication system for LIDAR sensors used in a vehicle comprising a rotary joint with a bearing waveguide for coupling signals with communication chips
US10522887B2 (en) * 2017-10-20 2019-12-31 Waymo Llc Communication system for a vehicle comprising a dual channel rotary joint coupled to a plurality of interface waveguides for coupling electromagnetic signals between plural communication chips
US11181613B2 (en) * 2018-12-11 2021-11-23 Waymo Llc Filtering undesired polarization of signals transmitted from a chip to a waveguide unit
CN109755691A (zh) * 2019-01-11 2019-05-14 中国船舶重工集团公司第七二四研究所 一种滚柱式宽带微波旋转关节电连接屏蔽装置
CN113245043B (zh) * 2021-06-08 2021-10-15 双胞胎(集团)股份有限公司 中草药粉碎机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654868A (en) * 1951-09-20 1953-10-06 Gen Precision Lab Inc Microwave rotatable joint
US4492938A (en) * 1982-09-21 1985-01-08 Harris Corporation Symmetrically-configured variable ratio power combiner using septum polarizer and quarterwave plate
FR2598034B1 (fr) 1986-04-28 1988-08-26 Alcatel Espace Dispositif a joint tournant hyperfrequence
JPS639301A (ja) * 1986-06-30 1988-01-16 Nec Corp 導波管装置
GB8812091D0 (en) * 1988-05-21 1988-06-22 Gen Electric Co Plc Waveguide apparatus
JP3908071B2 (ja) * 2002-04-02 2007-04-25 三菱電機株式会社 ロータリージョイント

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535978A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-19 Astrium GmbH Orthomodenkoppler für ein Antennensystem
DE102011106590A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Astrium Gmbh Orthomodenkoppler für ein Antennensystem
US9478838B2 (en) 2011-06-16 2016-10-25 Astrium Gmbh Orthomode coupler for an antenna system
DE102011106590B4 (de) * 2011-06-16 2019-11-28 Airbus Defence and Space GmbH Orthomodenkoppler für ein Antennensystem
DE102015108154A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Zweikanalige Polarisationskorrektur
US10044083B2 (en) 2015-05-22 2018-08-07 Lisa Draexlmaier Gmbh Dual-channel polarization correction
DE102015108154B4 (de) * 2015-05-22 2020-03-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Zweikanalige Polarisationskorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010076016A1 (de) 2010-07-08
DE202009018591U1 (de) 2012-03-14
EP2371028A1 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009006651U1 (de) Mirowellen-Drehkupplung für Rechteckhohlleiter
DE102011106590B4 (de) Orthomodenkoppler für ein Antennensystem
WO2018007209A1 (de) Phasengesteuertes antennenelement
WO2006089666A1 (de) Doppelspiralantenne
DE102013215045B4 (de) Dreheinheit mit einer Vorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen sowie Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
EP2897213B1 (de) Breitband-Signalverzweigung mit Summensignalabsorption
EP3322027B1 (de) Nahfeld koppler zur ultra breit band signalübertragung.
EP1492191B1 (de) Drehgelenk
DE102018201580B4 (de) Schaltungsanordnung
EP2656434A1 (de) Diplexer für homodynes fmcw-radargerät
EP3485540A1 (de) Adapter und kabel mit adapter
EP1178560A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei identischen elektromagnetischen Hohlleitern
DE2521956B2 (de) Polarisationsweiche
DE2842890C2 (de) Hohlleiter-Koppler
DE2653208A1 (de) Koaxiale hf-mehrfachdrehkupplung
DE2134077C3 (de) Mehrkanal-Drehkopplung
DE2646440A1 (de) Uebertragungsleitung
EP4150708B1 (de) Antennenanordnung, transceiveranordnung, kommunikationssystem, aktuatoreinrichtung und verfahren zum betreiben einer antennenanordnung
WO2008014762A1 (de) Inverted f-antenne
DE2708271A1 (de) Polarisationsweiche
DE102010046446B4 (de) Intermodulationsfeste biegsame Welle
JPS639301A (ja) 導波管装置
EP3001515B1 (de) Hf-gehäuse mit koaxialer hf-steckverbindung
Zaidel et al. New ultra-wideband phase shifter design with performance improvement using a tapered line transmission line for a butler matrix UWB application
EP1961070A1 (de) Hohlleiter-einkopplungs- und übertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090827

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130102

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right