DE202009006409U1 - Wärmetauscher zur Wärmeübertragung - Google Patents

Wärmetauscher zur Wärmeübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE202009006409U1
DE202009006409U1 DE200920006409 DE202009006409U DE202009006409U1 DE 202009006409 U1 DE202009006409 U1 DE 202009006409U1 DE 200920006409 DE200920006409 DE 200920006409 DE 202009006409 U DE202009006409 U DE 202009006409U DE 202009006409 U1 DE202009006409 U1 DE 202009006409U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
liquid
hot gas
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920006409
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFG SOLAR KG
Original Assignee
IFG SOLAR KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFG SOLAR KG filed Critical IFG SOLAR KG
Priority to DE200920006409 priority Critical patent/DE202009006409U1/de
Publication of DE202009006409U1 publication Critical patent/DE202009006409U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank

Abstract

Wärmetauscher zur Wärmeübertragung von einem komprimierten Heißgas (6) auf eine konvektiv bewegte Flüssigkeit (7) eines Heizungssystems, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) koaxiale, rohrförmige Wände (4, 5) aufweist, zwischen denen das komprimierte Heißgas (6) vorgesehen ist, wobei außerhalb der äußeren (3) und innerhalb der inneren rohrförmigen Wand (4) die Flüssigkeit (7) vorgesehen ist, und die rohrförmigen Wände (3, 4) wenigstens im Teilbereich mit einer Vertikalen einen Winkel einschließen, der kleiner als 90° ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Wärmetauscher zur Wärmeübertragung von einem komprimierten Heißgas auf eine konvektiv bewegte Flüssigkeit eines Heizungssystems gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Heizungssysteme, die mit Wärmepumpen betrieben werden, benötigen einen Wärmetauscher, der die Wärme des komprimierten Heißgases der Wärmepumpe auf die Flüssigkeit des Heizungssystems überträgt. Hierzu werden hauptsächlich Plattenwärmetauscher eingesetzt, die sich durch eine große Wärmeübertragungsfläche auszeichnen. Ein derartiger Plattenwärmetauscher ist beispielsweise aus der AT 505 300 B1 bekannt. Dieser Wärmetauscher bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Neuerung.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch eine effektive Übertragung der Wärme des komprimierten Heißgases auf die konvektiv umgewälzte Flüssigkeit des Heizungssystems auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Bislang wurde darauf geachtet, eine möglichst effiziente Wärmeübertragung vom Heißgas in die Flüssigkeit des Heizungsystems sicherzustellen, was insbesondere durch Plattenwärmetauscher mit großer Kontaktfläche optimal gelingt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß insbesondere bei konvektionsgebundenen Heizungssystemen die strömungsmechanischen Eigenschaften des Wärmetauschers zunehmend an Bedeutung gewinnen. In derartigen Applikationen hat ein Plattenwärmetauscher durch die Vielzahl von Trennwänden den Nachteil, daß er die Konvektionsströmung behindert und folglich eine verringerte Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit des Heizungssystems erzeugt. Damit ist auch der maximal mögliche Wärmeübergang auf die Flüssigkeit des Heizungssystems beschränkt. Zur Lösung dieses Problems wird ein Wärmetauscher vorgesehen, der koaxiale, rohrförmige Wände aufweist. Zwischen den rohrförmigen Wänden ist dabei das komprimierte Heißgas vorgesehen, welches diesen Zwischenraum problemlos durchströmen kann. Außerhalb der äußeren und innerhalb der inneren rohrförmigen Wand ist dabei die Flüssigkeit des Heizungssystems vorgesehen. Diese Flüssigkeit kann sich problemlos bewegen, da stets ein ausreichender Querschnitt für die Konvektionsströmung zur Verfügung steht. Dabei ist es allerdings wichtig, daß die rohrförmigen Wände wenigstens im Teilbereich mit einer Vertikalen einen Winkel einschließen, der kleiner als 90° ist. Vorzugsweise ist dieser Winkel kleiner als 80°, um auf diese Weise eine Konvektionsströmung antreiben zu können. Durch die verbesserte Konvektionsströmung kann dieser Wärmetauscher trotz verringerter Tauscherfläche mehr Wärme vom komprimierten Heißgas auf die Flüssigkeit des Heizungssystems übertragen als dies ein Plattenwärmetauscher vermag. Zusätzlich wird die Konvektionsströmung innerhalb der inneren rohrförmigen Wand durch eine Art Kamineffekt angetrieben, so daß sich eine sehr effiziente Wärmeübertragung einstellt. Der einfache Aufbau des Wärmetauschers macht diesen auch gegen Verkalkung und Verschlammung unempfindlich, was dessen Standzeit verbessert.
  • Dieser Wärmetauscher kann gemäß Anspruch 2 vorteilhaft für die Übertragung von Wärme in Wasser eingesetzt werden. Dabei ist insbesondere an Heizungswasser bzw. Brauchwasser gedacht.
  • Das komprimierte Heißgas ist gemäß Anspruch 3 vorzugsweise ein verdampftes Wärmetransportmedium eines Klimagerätes. Damit kann die Abwärme des Klimagerätes vorteilhaft zum Heizen der Flüssigkeit des Heizungssystems benutzt werden.
  • Zur Erzielung einer einfachen Ausbildung des Wärmetauschers ist es gemäß Anspruch 4 vorteilhaft, wenn die rohrförmigen Wände – in Strömungsrichtung der Flüssigkeit betrachtet – wenigstens im Teilbereich gerade verlaufen. Dies vereinfacht die Herstellung des Wärmetauschers er heblich, so daß dieser besonders kostengünstig gefertigt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es gemäß Anspruch 5 vorteilhaft, wenn die rohrförmigen Wände – in Strömungsrichtung der Flüssigkeit betrachtet – wenigstens im Teilbereich wendelförmig verlaufen. Damit kann bei gegebener Bauhöhe des Wärmetauschers eine erheblich größere Wärmetauscherlänge installiert werden. Der Wärmeeintrag in die Flüssigkeit des Heizungssystems erfolgt in diesem Fall gut geschichtet, so daß die zur Verfügung stehende Wärme des Heißgases optimal genutzt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich ist gemäß Anspruch 6 daran gedacht, mehrere koaxiale Wände nebeneinander anzuordnen und deren Zwischenräume beidendig durch Verteiler zu verbinden. Auf diese Weise kann die Wärmetauscherfläche erhöht werden, wobei der bauliche Aufwand trotzdem in vertretbaren Grenzen bleibt.
  • Schließlich ist es gemäß Anspruch 7 günstig, wenn mindestens eine der Wände zur mechanischen Versteifung Sicken aufweist. Vorzugsweise weist die innere Wand Sicken auf, da diese außenseitig durch das komprimierte Heißgas mit einem höheren Druck beaufschlagt ist als innenseitig mit der Flüssigkeit des Heizungssystems. Bei diesen Druckverhältnissen ist die rohrförmige Wand relativ instabil, was durch das Vorsehen der Sicken leicht ausgeglichen werden kann.
  • Der Neuerungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
  • Die einzige Figur zeigt eine räumliche, geschnittene Darstellung eines Wärmetauschers 1. Dabei ist nur ein unterer Abschnitt des Wärmetauschers 1 zu sehen. Der abgeschnittene, obere Abschnitt ist im wesentlichen spiegelsymmetrisch zum unteren Abschnitt ausgebildet, wobei die Gesamtlänge des Wärmetauschers 1 grundsätzlich beliebig ist.
  • Der Wärmetauscher 1 weist vier koaxiale Tauschereinheiten 2 auf. Diese bestehen jeweils aus einer äußeren, rohrförmigen Wand 3 und einer inneren rohrförmigen Wand 4. Beide rohrförmigen Wände 3, 4 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel axial symmetrisch angeordnet. Es ist jedoch auch daran gedacht, von dieser axial symmetrischen Ausbildung im Einzelfall abzuweichen und die innere Wand 4 asymmetrisch zur äußeren Wand 3 auszubilden.
  • Zwischen den beiden Wänden 3, 4 ist ein ringförmiger Zwischenraum 5 vorgesehen, der von einem Heißgas 6 durchströmt ist. Innerhalb der inneren Wand 4 und außerhalb der äußeren Wand 3 befindet sich Flüssigkeit 7 eines Heizungssystems, insbesondere Heizungswasser oder Brauchwasser. Das Heißgas 6 kann seine Wärme sowohl über die innere Wand 4 als auch über die äußere Wand 3 an die Flüssigkeit 7 des Heizungssystems abgeben. Die Strömungsverhältnisse sind dabei für die Flüssigkeit 7 des Heizungssystems optimiert, so daß sich ein effektiver Konvektions kreislauf ausbildet. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser Wärmetauscher 1 unmittelbar in einen Boiler eingebaut ist oder über Konvektionsleitungen mit dem Boiler verbunden ist. Beide Ausführungsformen sind in der Praxis einsetzbar.
  • Um zu verhindern, daß die innere Wand 4 des Wärmetauschers 1 unter dem Druck des Heißgases 6 implodiert, weist diese Sicken 8 auf. Diese verlaufen in Umfangsrichtung um die innere rohrförmige Wand 4 herum und bilden geringe Einbuchtungen bzw. Ausstülpungen der inneren rohrförmigen Wand 4. Diese Sicken 8 erhöhen die Festigkeit der inneren rohrförmigen Wand 4 und verhindern auf diese Weise eine Implosion derselben. Die Sicken 8 sind dabei voneinander beabstandet und – in Flußrichtung 9 betrachtet – über die innere rohrförmige Wand 4 verteilt angeordnet.
  • Die einzelnen Tauschereinheiten 2 sind endseitig mit je einem Verteiler 10 verbunden, der für die Verbindung mit einer äußeren Wärmepumpe sorgt. Ein entsprechender Verteiler 10 ist am oberseitigen Ende des Wärmetauschers 1 vorgesehen. Dabei strömt das Heißgas 6 über den nicht dargestellten, oberen Verteiler 10 in die Zwischenräume 5 der Tauschereinheiten 2 ein und gibt die Wärme an das außenseitig und innenseitig umgebende Wasser ab. Dabei kondensiert das Heißgas 6 und wird vom dargestellten, unteren Verteiler 10 gesammelt und anschließend zur Wärmepumpe zurückgeführt.
  • 1
    Wärmetauscher
    2
    Tauschereinheit
    3
    äußere rohrförmige Wand
    4
    innere rohrförmige Wand
    5
    Zwischenraum
    6
    Heißgas
    7
    Flüssigkeit
    8
    Sicke
    9
    Flußrichtung
    10
    Verteiler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - AT 505300 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Wärmetauscher zur Wärmeübertragung von einem komprimierten Heißgas (6) auf eine konvektiv bewegte Flüssigkeit (7) eines Heizungssystems, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) koaxiale, rohrförmige Wände (4, 5) aufweist, zwischen denen das komprimierte Heißgas (6) vorgesehen ist, wobei außerhalb der äußeren (3) und innerhalb der inneren rohrförmigen Wand (4) die Flüssigkeit (7) vorgesehen ist, und die rohrförmigen Wände (3, 4) wenigstens im Teilbereich mit einer Vertikalen einen Winkel einschließen, der kleiner als 90° ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konvektiv bewegte Flüssigkeit (7) Wasser, insbesondere Heizungs- oder Brauchwasser ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das komprimierte Heißgas (6) ein verdampftes Wärmetransportmedium eines Klimagerätes ist.
  4. Wärmetauscher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Wände (3, 4) – in Strömungsrichtung (9) der Flüssigkeit (7) betrachtet – wenigstens im Teilbereich gerade gerade verlaufen.
  5. Wärmetauscher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Wände (3, 4) – in Strömungsrichtung (9) der Flüssig keit (7) betrachtet – wenigstens im Teilbereich wendelförmig verlaufen.
  6. Wärmetauscher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) mehrere, nebeneinander angeordnete koaxiale Wände (3, 4) aufweist, deren Zwischenräume (5) beidseitig durch Verteiler (10) verbunden sind.
  7. Wärmetauscher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Wände (3, 4) zur mechanischen Versteifung Sicken (8) aufweist.
DE200920006409 2009-05-05 2009-05-05 Wärmetauscher zur Wärmeübertragung Expired - Lifetime DE202009006409U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006409 DE202009006409U1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Wärmetauscher zur Wärmeübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006409 DE202009006409U1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Wärmetauscher zur Wärmeübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006409U1 true DE202009006409U1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40953488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920006409 Expired - Lifetime DE202009006409U1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Wärmetauscher zur Wärmeübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006409U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505300B1 (de) 2007-10-04 2008-12-15 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505300B1 (de) 2007-10-04 2008-12-15 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3040638B1 (de) Wärmeübertragerrohr und heizkessel mit einem solchen wärmeübertragerrohr
DE102012217333A1 (de) Flachrohr
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE102007056995A1 (de) Fluidverteilungselement für eine fluidführende Vorrichtung, insbesondere für ineinander verschachtelte mehrkanalartige Fluidführungsapparate
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
EP1724508B1 (de) Rohr
DE3126618A1 (de) Vorrichtung, bei welcher waerme durch hohlfaeden uebertragen wird
DE102009041773A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscher und raumlufttechnische Anlage
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE102015010394B4 (de) Wärmeübertragungselement
EP2937658A1 (de) Innerer wärmeübertrager
DE102015014676A1 (de) Kolonne mit zylindrischer Trennwand
DE202009006409U1 (de) Wärmetauscher zur Wärmeübertragung
DE202014102027U1 (de) Erdsonde
DE102006037192A1 (de) Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE112015003901T5 (de) Kompakte Sammelkammer für einen Wärmetauscher
DE102015010289A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE202014100342U1 (de) Flächenheizung
DE102013111773A1 (de) Heizkessel
EP2899487B1 (de) Stapelscheibenwärmeübertrager
DE102011016565A1 (de) Heat Exchanger and Method of Manufacturing such a Heat Exchanger
DE3008930A1 (de) Rohrelement fuer waermeaustauscher
DE102014219210A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007063641B4 (de) Verbindungsanordnung für den Installationsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090917

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100421

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121201