DE202009006155U1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE202009006155U1
DE202009006155U1 DE200920006155 DE202009006155U DE202009006155U1 DE 202009006155 U1 DE202009006155 U1 DE 202009006155U1 DE 200920006155 DE200920006155 DE 200920006155 DE 202009006155 U DE202009006155 U DE 202009006155U DE 202009006155 U1 DE202009006155 U1 DE 202009006155U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal sheet
heat exchanger
channels
air conditioning
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920006155
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200920006155 priority Critical patent/DE202009006155U1/de
Publication of DE202009006155U1 publication Critical patent/DE202009006155U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeübertrager (1) zum Durchleiten eines zu kühlenden oder zu erwärmendes Fluides, insbesondere Kühlmittelverdampfer (1) einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit Kühlmittel als zu erwärmendes Fluid, umfassend
– wenigstens ein Sammelrohr (2) mit zwei Kanälen (3),
– wenigstens ein Rohr (4), insbesondere Flachrohr (5), das mit dem wenigstens einen Sammelrohr (2) verbunden ist,
– vorzugsweise zwischen wenigstens zwei Rohren (4) angeordnete Rippen (6), insbesondere Wellrippen (7), zur Vergrößerung der Oberfläche des Wärmeübertrages (1),
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Sammelrohr (2) in einem Querschnittsabschnitt von nur einem gebogenen Metallblech (13) gebildet ist und vorzugsweise in dem Querschnittsabschnitt beide Kanäle (3) von dem gebogenen Metallblech (13) begrenzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Kraftfahrzeugklimaanlage.
  • Kraftfahrzeugklimaanlagen dienen dazu, die dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges zuzuführende Luft zu erwärmen und/oder zu kühlen. Die Kraftfahrzeugklimaanlage weist eine Kälteanlage mit einem Kühlmittelverdampfer als Wärmeübertrager zum Kühlen der durch die Kraftfahrzeugklimaanlage geleiteten Luft, einen Verdichter, eine Expansionsvorrichtung und einen Kondensator als Wärmeübertrager auf. Der Kühlmittelverdampfer wird im Allgemeinen aus Aluminium gefertigt und die Komponenten des Kühlmittelverdampfers werden im Allgemeinen mittels Löten in einem Lötofen miteinander verbunden. Dabei weist der Kühlmittelverdampfer zwei Sammelrohre auf, die durch eine große Anzahl von Flachrohren fluidleitend miteinander verbunden sind. Zwischen den Flachrohren sind Wellrippen angeordnet, um die Oberfläche zur Übertragung von Wärme zu vergrößern.
  • Die DE 10 2005 004 284 A1 zeigt einen Wärmetauscher bzw. einen Wärmeübertrager, insbesondere ein Flachrohr-Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage mit wenigstens einem Sammelkasten bzw. einem Sammelrohr aus Blech, der in Längsrichtung in wenigstens zwei Kammern bzw. Kanälen unterteilt ist und in dessen Boden die Enden von Rohren, insbesondere von Flachrohren, eingeführt sind und der Sammelkasten einen tunnelförmigen Sammelkasten-Teil, einen im Wesentlichen ebenen Sammelkasten-Teil, der den Boden bildet, und stirnseitig jeweils Deckel aufweist, wobei mindestens ein Deckel zumindest in seinem äußeren Randbereich eben ausgebildet und formschlüssig im Sammelkasten positioniert ist. Nachteiligerweise ist der Wärmetauscher konstruktiv aufwendig und damit in der Herstellung teuer.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Wärmeübertrager und Kraftfahrzeugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, bei dem oder bei der diese Nachteile nicht auftreten. Die Kraftfahrzeugklimaanlage soll in der Herstellung preiswert sein und zuverlässig im Betrieb arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmeübertrager zum Durchleiten eines zu kühlenden oder zu erwärmendes Fluides, insbesondere Kühlmittelverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit Kühlmittel als zu erwärmendes Fluid, umfassend wenigstens ein Sammelrohr mit zwei Kanälen, wenigstens ein Rohr, insbesondere Flachrohr, das mit dem wenigstens einen Sammelrohr, vorzugsweise fluidleitend, verbunden ist, vorzugsweise zwischen wenigstens zwei Rohren angeordnete Rippen, insbesondere Wellrippen, zur Vergrößerung der Oberfläche des Wärmeübertrages, wobei das wenigstens eine Sammelrohr in einem Querschnittsabschnitt von nur einem gebogenen Metallblech gebildet ist und vorzugsweise in dem Querschnittsabschnitt beide Kanäle von dem gebogenen Metallblech begrenzt sind. Das Sammelrohr kann damit sehr einfach im Wesentlichen aus nur einem gebo genen Blechteil hergestellt werden, so dass dadurch Herstellungskosten eingespart werden können.
  • In einer Variante sind beide Kanäle mittels einer Trennwand abgetrennt und die Trennwand ist von dem gebogenen Metallblech gebildet.
  • Zweckmäßig weist das gebogene Metallblech zwei Nuten auf, in denen jeweils ein Ende des Metallbleches angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Trennwand von zwei oder drei übereinander liegenden Abschnitten des Metallbleches gebildet.
  • Erfindungsgemäße Kraftfahrzeugklimaanlage, wobei die Kraftfahrzeugklimaanlage wenigstens einen in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Wärmeübertrager umfasst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Kraftfahrzeugklimaanlage einen Kühlmittelverdampfer und/oder eine Luftklappe und/oder ein Gebläse und/oder eine Heizvorrichtung zum Erwärmen der Luft und/oder einen Luftfilter und/oder einen Verdichter und/oder einen Kondensator als Wärmeübertrager.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Unteransicht eines Sammelrohres des Wärmeübertragers in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Seitenansicht des Sammelrohres gemäß 1,
  • 3 einen Längsschnitt C-C des Sammelrohres gemäß 2,
  • 4 einen Querschnitt des Sammelrohres gemäß 1 in einer ersten Ausführungsform,
  • 5 einen Querschnitt des Sammelrohres gemäß 1 in einer zweiten Ausführungsform,
  • In den 1 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Sammelrohres 2 des Wärmeübertragers 1 dargestellt. Das Sammelrohr 2 weist zwei Kanäle 3 zum Durchleiten des Fluids auf. An einer Unterseite des Sammelrohres 2 sind eine Vielzahl von Schlitze 21 ausgebildet, in die die nicht abgebildeten Flachrohre 5 einzuführen sind. Im Querschnitt bzw. in einem Querschnittsabschnitt des Sammelrohres 2 besteht das Sammelrohr 2 aus nur einem im Wesentlichen S-förmig gebogenen Metallblech 13 (4 und 5). Das gebogene Metallblech 13 umschließt dabei zwei Kanäle 3. Zwischen den beiden Kanälen 3 bildet sich somit eine Trennwand 14 aus dem Metallblech 13 aus. Das Metallblech 13 weist ferner in Längsrichtung des Sammelrohres 2 in einer ersten Variante gemäß 4 zwei Nuten 15 auf, in denen die Enden des Metallbleches 13 angeordnet sind. In einer zweiten Variante gemäß 5 wird die Trennwand 14 von zwei übereinander liegenden bzw. überlappenden Trennwänden 14 gebildet.
  • Innerhalb des Sammelrohres 2 sind zur Abtrennung innerhalb eines Kanales 3 zwei Trennwände 22 (1) sowie zum Abschließen der Kanäle 3 zwei Deckel 23 (1) vorhanden. Dabei sind vorzugsweise die Deckel 23 identisch wie die Trennwände 22 ausgebildet. An einem zu den gegenüberliegenden Enden des Sammelrohres 2, die mit dem Deckel 23 verschlossen sind, ist damit außerdem eine Öffnung 16 zum Einleiten des Fluides und eine Öffnung 17 zum Ausleiten des Fluides vorhanden. Das Metallblech 13 besteht vorzugsweise aus einem Aluminium-Halbzeug. Damit kann das Sammelrohr 2 sehr einfach aus einem Aluminium-Halbzeug hergestellt werden mit geringen Herstellungskosten, indem ein einteiliges ebenes Metallblech 13 verformt wird, z. B. mittels Biegen. Die Schlitze 21 werden spanend oder spanlos, beispielsweise mittels Stanzen, in das Metallblech 13, vorzugsweise vor dem Verformen, eingearbeitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005004284 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Wärmeübertrager (1) zum Durchleiten eines zu kühlenden oder zu erwärmendes Fluides, insbesondere Kühlmittelverdampfer (1) einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit Kühlmittel als zu erwärmendes Fluid, umfassend – wenigstens ein Sammelrohr (2) mit zwei Kanälen (3), – wenigstens ein Rohr (4), insbesondere Flachrohr (5), das mit dem wenigstens einen Sammelrohr (2) verbunden ist, – vorzugsweise zwischen wenigstens zwei Rohren (4) angeordnete Rippen (6), insbesondere Wellrippen (7), zur Vergrößerung der Oberfläche des Wärmeübertrages (1), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sammelrohr (2) in einem Querschnittsabschnitt von nur einem gebogenen Metallblech (13) gebildet ist und vorzugsweise in dem Querschnittsabschnitt beide Kanäle (3) von dem gebogenen Metallblech (13) begrenzt sind.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kanäle (3) mittels einer Trennwand (14) abgetrennt sind und die Trennwand (14) von dem gebogenen Metallblech (13) gebildet ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gebogene Metallblech (13) zwei Nuten (15) aufweist, in denen jeweils ein Ende des Metallbleches (13) angeordnet ist.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (14) von zwei oder drei übereinander liegenden Abschnitten des Metallbleches (13) gebildet ist.
  5. Kraftfaharzeugklimaanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugklimaanlage wenigstens einen Wärmeübertrager (1) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE200920006155 2009-04-28 2009-04-28 Wärmeübertrager Expired - Lifetime DE202009006155U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006155 DE202009006155U1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006155 DE202009006155U1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006155U1 true DE202009006155U1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40822619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920006155 Expired - Lifetime DE202009006155U1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006155U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104999888A (zh) * 2015-06-18 2015-10-28 安徽江淮松芝空调有限公司 平行流式车用空调加热器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004284A1 (de) 2004-01-28 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004284A1 (de) 2004-01-28 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104999888A (zh) * 2015-06-18 2015-10-28 安徽江淮松芝空调有限公司 平行流式车用空调加热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054345A1 (de) Kühlmodul
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE102010026507A1 (de) Kältemittelkondensatormodul
DE112012005008T5 (de) Wärmetauscher
DE102011078136A1 (de) Kältemittelkondensatormodul
EP2606292B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2612095B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102009034303A1 (de) Wärmeübertrager
DE102015111393A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102011080673A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP1853868A1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager, wärmeübertrager, insbesondere für eine wärmeübertragereinheit, wärmeübertragereinheit, insbesondere in ausführung als monoblock
DE202009006155U1 (de) Wärmeübertrager
EP2606291B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102017114993A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP1712866B1 (de) Sammelrohr eines Kondensators und Kondensator mit einem solchen Sammelrohr
DE102015224236A1 (de) Wärmeübertrager
DE202009006156U1 (de) Wärmeübertrager
DE202009006157U1 (de) Wärmeübertrager
EP2818817B1 (de) Kondensatorbaugruppe
DE102021209341A1 (de) Wärmeübertrager
DE112016002286T5 (de) Wärmetauscher mit Flüssigkeitsbehälter
DE102009018929A1 (de) Wärmeübertrager
DE102022202080A1 (de) Sammelkasten für einen Wärmeübertrager
DE102011007216A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102018102814A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090806

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120529

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150420

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150420

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150520

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right