DE202009005672U1 - Lichtschrankenvorrichtung - Google Patents

Lichtschrankenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009005672U1
DE202009005672U1 DE200920005672 DE202009005672U DE202009005672U1 DE 202009005672 U1 DE202009005672 U1 DE 202009005672U1 DE 200920005672 DE200920005672 DE 200920005672 DE 202009005672 U DE202009005672 U DE 202009005672U DE 202009005672 U1 DE202009005672 U1 DE 202009005672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
light barrier
bridge
barrier device
bridge element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005672
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balluff GmbH
Original Assignee
Balluff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balluff GmbH filed Critical Balluff GmbH
Priority to DE200920005672 priority Critical patent/DE202009005672U1/de
Publication of DE202009005672U1 publication Critical patent/DE202009005672U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Lichtschrankenvorrichtung, umfassend einen ersten Arm (36; 64; 104; 118), an welchem eine Sendeeinrichtung (18) für Licht und eine Empfängereinrichtung (20) angeordnet sind, einen zweiten Arm (38; 66; 106; 120), an welchem eine Reflektoreinrichtung (22) für Licht angeordnet ist, und eine Einstelleinrichtung (60; 84), über welche ein Abstand des zweiten Arms (38; 66; 106; 120) zu dem ersten Arm (36; 64; 104; 118) und/oder eine Winkelposition des zweiten Arms (38; 66; 106; 120) zu dem ersten Arm (36; 64; 104; 118) feststellbar einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtschrankenvorrichtung umfassend einen ersten Arm und einen zweiten Arm.
  • Aus der DE 10 2005 059 859 A1 ist eine Lichtschranke mit einem, eine Basis sowie zwei im Wesentlichen zueinander parallele Schenkel aufweisenden U-förmigen Gehäuse, mit einem, am einen Schenkel angeordneten Sender und mit einem am anderen Schenkel angeordneten Empfänger sowie mit im Gehäuse angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen zum Betreiben der Lichtschranke bekannt. Die beiden Schenkel des Gehäuses weisen jeweils eine Ausnehmung auf, die beiden Schenkel des Gehäuses weisen jeweils ausgehend von dieser Ausnehmung eine durchgehende Durchbrechung auf und der jeweiligen Ausnehmung ist ein Verschlussdeckel zugeordnet, welcher im Bereich der Durchbrechung den Sender bzw. den Empfänger sowie weiterhin gegebenenfalls weitere elektrische und/oder elektronische Bauelemente aufweist. Es ist dabei die Länge der Basis des Gehäuses veränderbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtschrankenvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine flexible Anpassung an Anwendungen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Lichtschrankenvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass diese einen ersten Arm umfasst, an welchem eine Sendeeinrichtung für Licht und eine Empfängereinrichtung angeordnet sind, einen zweiten Arm umfasst, an welchem eine Reflektoreinrichtung für Licht angeordnet ist, und eine Einstelleinrichtung umfasst, über welche ein Abstand des zweiten Arms zu dem ersten Arm und/oder eine Winkelposition des zweiten Arms zu dem ersten Arm feststellbar einstellbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind die Sendeeinrichtung und die Empfängereinrichtung an einem gemeinsamen Arm angeordnet. Die Reflektoreinrichtung, welche eine passive Einrichtung ist, ist an dem anderen Arm angeordnet. Dadurch ist es möglich, die aktiven Elemente der Lichtschrankenvorrichtung an dem ersten Arm zu konzentrieren. Es muss dadurch keine Stromversorgung für den zweiten Arm und keine Signalabführung für den zweiten Arm vorgesehen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lichtschrankenvorrichtung ist es möglich, eine Transparenzerkennung durchzuführen. Es lässt sich eine ausreichende Abschwächung eines Lichtsignals erkennen, da mindestens ein zweifacher Lichtweg (von der Sendeeinrichtung zu der Reflektoreinrichtung und von der Reflektoreinrichtung zu der Empfängereinrichtung) vorliegt. Ein transparentes Objekt wird dadurch durch das Lichtsignal mindestens zweimal durchlaufen.
  • Die Lichtschrankenvorrichtung lässt sich auf einfache Weise an eine Anwendung anpassen, indem der Abstand und/oder die Winkelposition des zweiten Arms relativ zu dem ersten Arm eingestellt wird. Wenn der zweite Arm nur passive Elemente enthält, muss keine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm vorgesehen werden, so dass die Einsteilbarkeit auf einfache Weise realisierbar ist.
  • Wenn keine Winkelpositionierbarkeit des zweiten Arms zu dem ersten Arm vorgesehen ist, dann sind auch bei unterschiedlicher Abstandsposition des zweiten Arms zu dem ersten Arm Sendeeinrichtung, Reflektoreinrichtung und Empfängereinrichtung automatisch korrekt ausgerichtet, d. h. eine eingestellte Ausrichtung bleibt durch eine Einstellung der Abstandsposition erhalten.
  • Bei einer Ausführungsform ist der zweite Arm direkt an dem ersten Arm gelagert und insbesondere schwenkbar gelagert. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine bestimmte Winkelpositionierung des zweiten Arms zu dem ersten Arm einstellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zweite Arm über eine Brückeneinrichtung mit dem ersten Arm verbunden ist. Über die Brückeneinrichtung, durch welche insbesondere der Abstand zwischen dem zweiten Arm und dem ersten Arm über Einstellung der Länge der Brückeneinrichtung feststellbar einstellbar ist, sich angepasst an eine Anwendung der Abstand zwischen dem zweiten Arm und dem ersten Arm gezielt einstellen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Brückeneinrichtung ein erstes Brückenelement, welches mit dem ersten Arm verbunden ist, und ein zweites Brückenelement, welches mit dem zweiten Arm verbunden ist, wobei das erste Brückenelement und das zweite Brückenelement miteinander lösbar fixierbar sind. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Verschiebungsführung zur Abstandseinstellung zwischen dem zweiten Arm und dem ersten Arm erreichen.
  • Insbesondere ist eine Führungseinrichtung zur Verschiebung des ersten Brückenelements und des zweiten Brückenelements relativ zueinander vorgesehen. Durch entsprechende spielfreie Ausgestaltung des Brückenelements lässt es sich beispielsweise erreichen, dass eine parallele Orientierung des zweiten Arms zu dem ersten Arm auch bei Veränderung des Abstands erhalten bleibt.
  • Beispielsweise umfasst die Führungseinrichtung eine Ausnehmung, welche an einem der Brückenelemente gebildet ist. Über eine solche Ausnehmung lässt sich auf einfache Weise eine (Verschiebungs-)Führung realisieren.
  • Es ist dann günstig, wenn das andere Brückenelement in die Ausnehmung eingetaucht ist. Dadurch lässt sich das andere Brückenelement auf einfache Weise verschieben.
  • Bei einer Ausführungsform ist an dem anderen Brückenelement mindestens ein Durchtauchelement angeordnet, welches durch die Ausnehmung durch getaucht ist. Mittels eines solchen Durchtauchelements lassen sich das erste Brückenelement und das zweite Brückenelement auf einfache Weise miteinander verklemmen, um eine bestimmte Abstandsposition zu fixieren. Das mindestens eine Durchtauchelement dient auch als Halteelement einer Verschiebungsführung.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform weist eines der Brückenelemente eine Mehrzahl von beabstandeten Fixierungsausnehmungen auf, wobei in eine Fixierungsausnehmung ein Fixierungselement einer Feststelleinrichtung der Einstelleinrichtung eintauchbar ist. Die Fixierungsausnehmungen sind insbesondere in einer Reihe längs einer Verschiebungsrichtung des zweiten Arms relativ zu dem ersten Arm angeordnet. Durch Eintauchen eines Fixierungselements wird eine bestimmte Abstandsposition fixiert.
  • Es ist dann günstig, wenn die Einstelleinrichtung eine Feststelleinrichtung umfasst, welche an einem der Brückenelemente angeordnet ist und mindestens ein Fixierungselement für das andere Brückenelement aufweist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein bestimmter Abstand zwischen dem zweiten Arm und dem ersten Arm einstellen.
  • Bei einer Ausführungsform ist das mindestens eine Fixierungselement eine Haltenase für eine Fixierungsausnehmung an dem anderen Brückenelement. Durch Eintauchen der Haltenase lässt sich auf einfache Weise eine bestimmte Abstandsposition fixieren und sichern.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform ist die Feststelleinrichtung schwenkbar gelagert. Sie ist insbesondere in der Art einer Wippe ausgebildet. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Fixierung und Lösung der Fixierung erreichen.
  • Günstig ist es dann, wenn die Feststelleinrichtung federbeaufschlagt ist, wobei zur Lösung einer Fixierung die Federkraft zu überwinden ist. Die Federkraft drückt beispielsweise eine Haltenase in eine Fixierungsausnehmung, um eine bestimmte Abstandsposition zu fixieren. Zur Lösung dieser Fixierung muss ein Anwender eine Lösekraft ausüben.
  • Vorteilhafterweise weist die Feststelleinrichtung mindestens einen Sperrstift zur einstellbaren Sperrung der Schwenkbarkeit auf. Durch entsprechende Anlage des Sperrstifts insbesondere an einer Oberfläche des entsprechenden Brückenelements lässt sich eine Schwenkbarkeit verhindern. Dadurch lässt sich ein unbeabsichtigtes Lösen einer Fixierungsstellung verhindern.
  • Bei einer Ausführungsform ist der zweite Arm parallel zu dem ersten Arm ausgerichtet. Dadurch ergibt sich eine Gabellichtschranke mit U-förmiger Gestalt.
  • Es ist auch möglich, dass ein Schwenklager vorgesehen ist, über welches der zweite Arm feststellbar schwenkbar an dem ersten Arm oder einer Brückeneinrichtung gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform lässt sich auch die Winkelposition des zweiten Arms zu dem ersten Arm einstellen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn alle aktiven Elemente der Lichtschrankenvorrichtung an dem ersten Arm angeordnet sind. Dadurch muss für den zweiten Arm keine elektrische Energieversorgung vorgesehen werden und es müssen keine elektrischen Signale abgeführt werden. Dadurch wiederum muss der zweite Arm nicht elektrisch mit dem ersten Arm verbunden werden und die relative Position des zweiten Arms relativ zu dem ersten Arm (Abstandsposition und/oder Winkelposition) lässt sich auf einfache Weise einstellen bei minimiertem konstruktiven Aufwand für die Lichtschrankenvorrichtung.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der zweite Arm frei von Kabeln und elektrischen Elementen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist mindestens eine Zweiwegigkeit für den Lichtweg zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm vorgesehen. Dadurch lassen sich auch transparente Objekte erkennen.
  • Günstig ist es, wenn der Empfängereinrichtung ein Polarisationsfilter vorgelagert ist. Dadurch können auch spiegelnde Gegenstände sicher erkannt werden.
  • Ferner günstig ist es, wenn die Empfängereinrichtung eine Schalthysterese aufweist, welche die Unterscheidung der Abwesenheit eines Gegenstands im Strahlengang und der Anwesenheit eines transparenten Gegenstands im Strahlengang erlaubt. Die Detektion eines transparenten Gegenstands erfolgt insbesondere durch Auswerten der Strahlungsstärke an der Empfängereinrichtung. Durch eine Schalthysterese ist eine solche Auswertung ermöglicht.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Lichtschrankenvorrichtung;
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lichtschrankenvorrichtung mit relativ zueinander verschieblichen Armen;
  • 3 einen Teilausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Lichtschrankenvorrichtung mit relativ zueinander verschieblichen Armen;
  • 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 gemäß 3;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lichtschrankenvorrichtung mit relativ zueinander verschieblichen und verschwenkbaren Armen; und
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lichtschrankenvorrichtung mit relativ zueinander verschwenkbaren Armen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Lichtschrankenvorrichtung, welches in 1 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst einen ersten Arm 12 (erster Schenkel) und einen zweiten Arm 14 (zweiter Schenkel). Der erste Arm 12 und der zweite Arm 14 sind parallel zueinander ausgerichtet.
  • Der erste Arm 12 und der zweite Arm 14 sind über eine Brückeneinrichtung 16 miteinander verbunden, welche quer und insbesondere senkrecht zu dem ersten Arm 12 und dem zweiten Arm 14 orientiert ist. Die Brückeneinrichtung 16 bildet eine Basis, von der die Arme 12 und 14 abstehen. Mit dem ersten Arm 12, dem zweiten Arm 14 und der Brückeneinrichtung 16 hat die Lichtschrankenvorrichtung 10 die Gestalt eines großen U.
  • Insbesondere hat die Lichtschrankenvorrichtung 10 eine Gabelform.
  • An dem ersten Arm 12 ist jeweils eine Sendeeinrichtung 18 für Licht und eine Empfängereinrichtung 20 für reflektiertes Licht angeordnet.
  • An dem zweiten Arm 14 ist eine Reflektoreinrichtung 22 für Licht angeordnet. Die Sendeeinrichtung 18, die Reflektoreinrichtung 22 und die Empfängereinrichtung 20 sind derart aufeinander ausgerichtet, dass Licht von der Sendeeinrichtung 18 in Richtung der Reflektoreinrichtung 22 emittiert wird und von der Reflektoreinrichtung 22 reflektiertes Licht die Empfängereinrichtung 20 trifft. Der Lichtlauf zwischen dem ersten Arm 12 und dem zweiten Arm 14 ist dadurch zweiwegig; er umfasst als ersten Weg den Weg zwischen der Sendeeinrichtung 18 und der Reflektoreinrichtung 22 (in 1 durch das Bezugszeichen 24 angedeutet) und als zweiten Weg den Weg zwischen der Reflektoreinrichtung 22 und der Empfängereinrichtung 20 (in 1 durch das Bezugszeichen 26 angedeutet).
  • Die Reflektoreinrichtung 22 ist eine rein passive Einrichtung, die keine Energiezuführung benötigt und keine elektrischen Signale abgibt. Der zweite Arm 14 ist kabelfrei und frei von elektrischen Bauelementen, die eine Energieversorgung benötigen und/oder elektrische Signale abgeben.
  • Die aktiven Elemente der Lichtschrankenvorrichtung 10, die eine elektrische Energieversorgung benötigen und/oder elektrische Signale abgeben, sind allein an dem ersten Arm 12 angeordnet. Entsprechende Kabel 28a, 28b zur Energieversorgung der Sendeeinrichtung 18 und der Empfängereinrichtung 20 bzw. zur Signalabführung sind an dem ersten Arm 12 positioniert.
  • Der Empfängereinrichtung 20 ist ein Polarisationsfilter 30 vorgeschaltet.
  • Die Empfängereinrichtung 20 ist so ausgebildet, dass sie eine Schalthysterese hat.
  • Die Sendeeinrichtung 18 umfasst als Lichtquelle beispielsweise eine Rotlicht-Leuchtdiode, eine Pinpoint-Leuchtdiode, eine Infrarot-Leuchtdiode oder eine Laserdiode.
  • Die passive Reflektoreinrichtung 22 ist beispielsweise durch eine reflektierende Folie, einen entsprechenden Spiegel oder Tripelspiegel gebildet.
  • Die Empfängereinrichtung 20 umfasst mindestens eine fotoelektrische Zelle.
  • Durch das Polarisationsfilter 30 können auch spiegelnde Gegenstände 32 sicher erkannt werden.
  • Die Lichtschrankenvorrichtung 10 eignet sich zur Detektion von transparenten Gegenständen 32. Diese werden sowohl im ersten Weg 24 als auch im zweiten Weg 26 durchstrahlt. Dadurch ergibt sich eine zweifache Abschwächung des Lichtsignals. Durch Auswerten der Strahlungsstärke an der Empfängereinrichtung 20 lässt sich ein transparenter Gegenstand 32 detektieren.
  • Es ist eine (geringe) Schalthysterese an der Empfängereinrichtung 20 vorzusehen, um die Detektion eines transparenten Gegenstands zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise sind an dem ersten Arm 12 die Sendeeinrichtung 18 und die Empfängereinrichtung 20 direkt nebeneinander montiert. Insbesondere ist eine Sendeeinrichtung-Empfängereinrichtung-Kombination vorgesehen, welcher an einer Halterung an dem ersten Arm 12 montiert ist. Durch die entsprechende Montage ergibt sich bei entsprechender Ausrichtung der Reflektoreinrichtung 22, dass diese Ausrichtung immer erhalten bleibt. Dadurch wiederum ergibt sich eine einfache Montage und die Sendeeinrichtung 18 und/oder die Empfängereinrichtung 20 lässt sich auch auf einfache Weise austauschen.
  • Eine Transparenzerkennung ist auf einfache Weise möglich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, welche in 2 schematisch dargestellt und dort mit 34 bezeichnet ist, sind ein erster Arm 36 und ein zweiter Arm 38 vorgesehen. An dem ersten Arm 36 sind eine Sendeeinrichtung 18 und eine Empfängereinrichtung 20 angeordnet. An dem zweiten Arm 38 ist eine Reflektoreinrichtung 22 angeordnet. (Für gleiche Elemente wie bei der Lichtschrankenvorrichtung 10 werden gleiche Bezugszeichen verwendet.) An dem ersten Arm 36 sind die aktiven (elektrischen) Elemente angeordnet und an dem zweiten Arm 38 die passiven Elemente.
  • Der erste Arm 36 und der zweite Arm 38 sind über eine Brückeneinrichtung 40 verbunden. Der erste Arm 36 und der zweite Arm 38 sind parallel zueinander ausgerichtet. Die Brückeneinrichtung 40 ermöglicht eine Einstellbarkeit des Abstands des zweiten Arms 38 zu dem ersten Arm 36 in einer Richtung 42, welche quer und insbesondere senkrecht zu den Armen 36, 38 orientiert ist.
  • Die Brückeneinrichtung 40 umfasst ein erstes Brückenelement 44, welches fest mit dem ersten Arm 36 verbunden ist und dabei quer und insbesondere senkrecht mit einer Erstreckungsrichtung parallel zur Richtung 42 zu dem ersten Arm 36 orientiert ist.
  • Die Brückeneinrichtung 40 umfasst ferner ein zweites Brückenelement 46, welches fest mit dem zweiten Arm 38 verbunden ist und quer und insbesondere senkrecht zu diesem orientiert ist.
  • Das erste Brückenelement 44 weist dabei eine durchgehende Ausnehmung 48 auf, welche sich längs der Richtung 42 erstreckt und in einer Richtung 50 senkrecht zur Richtung 42 durchgehend ist. Die Richtung 50 ist in 2 senkrecht zur Zeichenebene orientiert.
  • An dem zweiten Brückenelement 46 sind Stiftelemente 52a, 52b angeordnet, welche durch die Ausnehmung 48 durchgetaucht sind. Das zweite Brückenelement 46 liegt dabei unterhalb des ersten Brückenelements 44. An einer Oberseite der Stiftelemente 52a, 52b sind jeweilige Köpfe 54a, 54b angeordnet, durch welche sich das erste Brückenelement 44 und das zweite Brückenelement 46 klemmend miteinander fixieren lassen. Das erste Brückenelement 44 lässt sich dabei über die Köpfe 54a, 54b klemmend zwischen diesen Köpfen 54a, 54b und dem zweiten Brückenelement 46 fixieren. Dadurch wird eine bestimmte Abstandsposition zwischen dem ersten Arm 36 und dem zweiten Arm 38 fixiert.
  • Es ist dabei möglich, dass die Köpfe 54a, 54b an dem zugeordneten Stiftelement 52 bzw. 52b über eine Schraubverbindung gehalten sind, oder es ist möglich, dass die Köpfe 54a, 54b mit dem jeweiligen Stiftelement 52a bzw. 52b fest verbunden sind und dass die Stiftelemente 52a, 52b über eine Schraubverbindung an dem zweiten Brückenelement 46 fixiert sind.
  • Einander zugewandte Seiten des ersten Brückenelements 44 und des zweiten Brückenelements 46 gleiten aneinander. Durch Vorsehen beispielsweise einer Riffelung kann die Feststellwirkung erhöht werden.
  • Die Ausnehmung 48 bildet eine Führungseinrichtung 56 für eine (Verschiebungs-)Führung des zweiten Brückenelements 46 an dem ersten Brückenelement 44. Die Stiftelemente 52a, 52b sind Durchtauchelemente, welche durch die Ausnehmung 48 durchgetaucht sind. Sie weisen eine solche Breite senkrecht zur Richtung 42 auf, dass diese Durchtauchung in dieser Richtung ohne Spiel ist. Dadurch bleibt in jeder Position des ersten Brückenelements 44 relativ zu dem zweiten Brückenelement 46 die parallele Ausrichtung des zweiten Arms 38 zu dem ersten Arm 36 erhalten.
  • Die Stiftelemente 52a, 52b mit ihren Köpfen 54a, 54b bilden eine Feststelleinrichtung 58 einer Einstelleinrichtung 60 zur Einstellung der Abstandsposition zwischen dem zweiten Arm 38 und dem ersten Arm 36. Die Köpfe 54a, 54b sind Fixierungselemente der Feststelleinrichtung 58.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Lichtschrankenvorrichtung, welches in 3 gezeigt und dort mit 62 bezeichnet ist, umfasst einen ersten Arm 64 und eine zweiten Arm 66, wobei diese Arme 64 und 66 parallel zueinander ausgerichtet sind. An dem ersten Arm 64 sind wiederum eine Sendeeinrichtung 18 und eine Empfängereinrichtung 20 angeordnet. An dem zweiten Arm 66 ist eine Reflektoreinrichtung 22 angeordnet. Der erste Arm 64 und der zweite Arm 66 sind über eine Brückeneinrichtung 68 verbunden. Die Brückeneinrichtung 68 weist ein erstes Brückenelement 70 auf, welches fest mit dem ersten Arm 64 verbunden ist und quer und insbesondere senkrecht zu diesem orientiert ist. Das erste Brückenelement 70 umfasst dabei einen Bereich 72, in welchem eine Mehrzahl von diskret beabstandeten Fixierungsausnehmungen 74 angeordnet ist. Die Abfolge von Fixierungsausnehmungen 74 erstreckt sich in einer Abstandsrichtung 76 zwischen dem ersten Arm 64 und dem zweiten Arm 66. Die Abstandsrichtung 76 ist auch eine Verschiebungsrichtung zur Einstellung der Position zwischen dem ersten Arm 64 und dem zweiten Arm 66.
  • An dem zweiten Arm 66 ist ein zweites Brückenelement 78 angeordnet. Dieses zweite Brückenelement 78 weist eine Ausnehmung 80 auf, mittels welcher das zweite Brückenelement 78 auf den Bereich 72 des ersten Brückenelements 70 aufgeschoben ist. Die Ausnehmung 80 ist in ihren Abmessungen an die Abmessungen des Bereichs 72 derart angepasst, dass das zweite Brückenelement 78 außer in der Abstandsrichtung 76 spielfrei an dem ersten Brückenelement 70 gehalten ist, so dass unabhängig von der Position die Parallelität des ersten Arms 64 und des zweiten Arms 66 erhalten bleibt.
  • Die Ausnehmung 80 bildet eine Führungseinrichtung 82 für das erste Brückenelement 70. Das erste Brückenelement 70 ist in die Ausnehmung 80 eingetaucht. Über eine Einstelleinrichtung 84 lässt sich die Position des zweiten Brückenelements 78 an dem ersten Brückenelement 70 feststellbar einstellen und damit lässt sich auch die Abstandsposition des zweiten Arms 66 zu dem ersten Arm 64 einstellen.
  • Dazu ist eine Feststelleinrichtung 86 vorgesehen (3 und 4), welche an dem zweiten Brückenelement 78 angeordnet ist.
  • Die Feststelleinrichtung 86 weist ein Stegelement 88 auf, welches über ein Schwenklager 90 schwenkbar an dem zweiten Brückenelement 78 gelagert ist. Eine Schwenkachse 92 ist dabei quer und insbesondere senkrecht zu der Abstandsrichtung 76 orientiert.
  • An dem Stegelement 88 ist nach unten (an der Seite des Schwenklagers 90) hinausragend als Fixierungselement eine Haltenase 94 angeordnet. Die Haltenase 94 kann in eine Fixierungsausnehmung 74 eintauchen und dadurch eine Abstandsstellung zwischen dem zweiten Arm 66 und dem ersten Arm 64, vorgegeben durch die Position der Fixierungsausnehmung 74 an dem ersten Brückenelement 70, sichern.
  • Es ist dazu grundsätzlich möglich, dass an dem zweiten Brückenelement 78 eine Ausnehmung angeordnet ist, so dass die Haltenase 94 in eine Fixierungsausnehmung 74 eintauchen kann.
  • Alternativ ist es möglich, dass das Stegelement 88 eine solche Länge aufweist, dass es über das zweite Brückenelement 78 hinausragt und dadurch in eine Fixierungsausnehmung 74 eintauchen kann.
  • Zwischen dem Stegelement 88 und dem zweiten Brückenelement 78 ist eine Feder 96 angeordnet, welche so vorgespannt ist, dass ihre Federkraft nach oben wirkt in dem Sinne, dass sie das Stegelement 88 so nach oben drückt, dass die Haltenase 74 in Richtung einer Fixierungsausnehmung 94 und bei entsprechender Ausrichtung in diese eingetaucht gedrückt wird. Wenn die Haltenase 94 in eine entsprechende Fixierungsausnehmung 74 eintaucht, dann ist dadurch die entsprechende Abstandsstellung zwischen dem zweiten Arm 66 und dem ersten Arm 64 gesichert. Zur Lösung dieser Fixierung muss ein Bediener eine Gegenkraft ausüben, um das Stegelement 88 so zu verschwenken, dass die Haltenase 94 aus der Fixierungsausnehmung 74 austaucht. Ein Benutzer muss dazu eine entsprechende Kraft in einem Bereich 98 des Stegelements 88 ausüben.
  • An dem Stegelement 88 ist insbesondere über eine Gewindeführung (mindestens) ein Sperrstift 100 angeordnet, welcher zur einstellbaren Sperrung der Schwenkbarkeit dient. Dieser Sperrstift 100 hat ein unteres Ende 102, mit welchem er auf eine Oberseite des zweiten Brückenelements 78 wirken kann. Bei Wirkung des unteren Endes 102 eines Sperrstifts 100 auf das zweite Brückenelement 78 lässt sich eine Schwenkbarkeit sperren und dadurch auch bei Druckausübung auf den Bereich 98 ein Austauchen der Haltenase 94 aus einer Fixierungsausnehmung 74 verhindern. Wenn für einen Kontakt des unteren Endes 102 des Sperrstifts 100 mit dem zweiten Brückenelement 78 durch entsprechende Positionierung des Sperrstifts 100 gesorgt wird, dann lässt sich eine unbeabsichtigte Lösung einer definierten Abstandsstellung zwischen dem ersten Arm 64 und dem zweiten Arm 66 verhindern.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lichtschrankenvorrichtung, welches in 5 gezeigt und dort mit 103 bezeichnet ist, umfasst einen ersten Arm 104 mit Sendeeinrichtung 18 und Empfängereinrichtung 20, sowie einen zweiten Arm 106 mit einer Reflektoreinrichtung 22. Der erste Arm 104 und der zweite Arm 106 sind über eine Brückeneinrichtung 108 verbunden. Die Brückeneinrichtung 108 erlaubt eine Abstandseinstellung zwischen dem ersten Arm 104 und dem zweiten Arm 106. Dazu weist die Brückeneinrichtung ein erstes Brückenelement 110, welches mit dem ersten Arm 104 verbunden ist, und ein zweites Brückenelement 112, welches mit dem zweiten Arm 106 verbunden ist, auf. Die relative Position des ersten Brückenelements 110 und des zweiten Brückenelements 112 lässt sich beispielsweise, wie im Zusammenhang mit den Ausführungsformen 34 oder 62 beschrieben, einstellen.
  • Der zweite Arm 106 ist über ein Schwenklager 114 feststellbar schwenkbar an dem zweiten Brückenelement 112 gelagert. Dadurch lässt sich auch die Winkelausrichtung zwischen dem zweiten Arm 106 und dem ersten Arm 104 feststellbar einstellen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, welche in 6 gezeigt und dort mit 116 bezeichnet ist, sind ein erster Arm 118 und ein zweiter Arm 120 vorgesehen. Der zweite Arm 120 ist dabei über ein Schwenklager 122 feststellbar schwenkbar an dem ersten Arm 118 gelagert. Dadurch lässt sich die relative Winkelposition zwischen dem ersten Arm 118 und dem zweiten Arm 120 einstellen.
  • Wenn der zweite Arm 106 bzw. 120 relativ zu dem ersten Arm 104 bzw. 118 schwenkbar ist, dann muss eine Ausrichtung der Sendeeinrichtung 18 und der Empfängereinrichtung 20 relativ zueinander für jede Schwenkstellung möglich sein, um die technische Funktionssicherheit zu gewährleisten. Die Sendeeinrichtung 18 und die Empfängereinrichtung 20 sind dann feststellbar beweglich an dem entsprechenden Arm gelagert und insbesondere schwenkbar gelagert. Ein Benutzer kann dann deren relative Position so verstellen, dass ein gesendeter Lichtstrahl auf die Reflektoreinrichtung 22 zeigt und die Empfängereinrichtung 20 reflektiertes Licht empfangen kann.
  • Zur Ausrichtung der optischen Achsen der Sendeeinrichtung 18 (Lichtquelle) und der Empfängereinrichtung 20 (Lichtempfänger) kann eine Gelenkeinrichtung vorgesehen sein, wie in der DE 20 2007 005 710 U1 beschrieben. Auf diese Druckschrift wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Beispielsweise kann es auch vorgesehen sein, dass an dem Gehäuse der Lichtschrankenvorrichtung 103 bzw. 116 eine oder mehrere Schrauben angeordnet sind. Eine Schraube greift an eine Lagereinrichtung an, durch welche die Sendeeinrichtung 18 und die Empfängereinrichtung 20 an dem Gehäuse gelagert sind. Durch Drehen der Schraube wird die relative Winkeleinstellung der Sendeeinrichtung 18 und der Empfängereinrichtung 20 (bezogen auf deren optische Achsen) geändert und damit die Ausrichtung der Sendeeinrichtung 18 zu der Empfängereinrichtung 20. Die Lagereinrichtung ist beispielsweise durch einen entsprechenden Kugelkopf realisiert.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Lagereinrichtung Sperranschläge aufweist, so dass die Sendeeinrichtung 18 und die Empfängereinrichtung 20 nur innerhalb einer vorgegebenen maximalen Winkelstellung relativ zueinander ausgerichtet werden können. Beispielsweise sind nur maximale Stellwinkel zwischen 45° und einem maximalen Winkel kleiner 90° möglich.
  • Durch eine Verstellung der Abstandsposition zwischen einem ersten Arm und einem zweiten Arm und/oder einer feststellbaren Einstellbarkeit der Winkelposition zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm ergibt sich eine flexible Anpassbarkeit an eine Anwendung. Es lassen sich Montagezeiten reduzieren und unter Umständen ist auch ein einfaches Austauschen und Montieren möglich. Wenn die Ausrichtung des ersten Arms zu dem zweiten Arm unabhängig von der Einstellung ist, dann ergibt sich auch eine vereinfachte Ausrichtung.
  • Wenn der zweite Arm keine Kabelführung und keine elektrischen Komponenten enthält, dann lässt sich die relative Positionierung zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm auf einfache Weise durchführen und auch die Montage ist erleichtert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005059859 A1 [0002]
    • - DE 202007005710 U1 [0077]

Claims (22)

  1. Lichtschrankenvorrichtung, umfassend einen ersten Arm (36; 64; 104; 118), an welchem eine Sendeeinrichtung (18) für Licht und eine Empfängereinrichtung (20) angeordnet sind, einen zweiten Arm (38; 66; 106; 120), an welchem eine Reflektoreinrichtung (22) für Licht angeordnet ist, und eine Einstelleinrichtung (60; 84), über welche ein Abstand des zweiten Arms (38; 66; 106; 120) zu dem ersten Arm (36; 64; 104; 118) und/oder eine Winkelposition des zweiten Arms (38; 66; 106; 120) zu dem ersten Arm (36; 64; 104; 118) feststellbar einstellbar ist.
  2. Lichtschrankenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm (120) direkt an dem ersten Arm (118) gelagert ist.
  3. Lichtschrankenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm (38; 66; 106) über eine Brückeneinrichtung (40; 68; 108) mit dem ersten Arm (36; 64; 104) verbunden ist.
  4. Lichtschrankenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Abstands zwischen dem zweiten Arm (40; 68; 108) und dem ersten Arm (36; 64; 104) eine Länge der Brückeneinrichtung (38; 66; 106) feststellbar einstellbar ist.
  5. Lichtschrankenvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückeneinrichtung (38; 66; 106) ein erstes Brückenelement (44; 70; 110) umfasst, welches mit dem ersten Arm (36; 64; 104) verbunden ist, und ein zweites Brückenelement (46; 78; 112) umfasst, welches mit dem zweiten Arm (40; 68; 108) verbunden ist, wobei das erste Brückenelement (44; 70; 110) und das zweite Brückenelement (46; 78; 112) miteinander lösbar fixierbar sind.
  6. Lichtschrankenvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (56; 82) zur Verschiebung des ersten Brückenelements (44; 70; 110) und des zweiten Brückenelements (46; 78; 112) relativ zueinander.
  7. Lichtschrankenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (56; 82) eine Ausnehmung (48; 80) umfasst, welche an einem der Brückenelemente (44; 78) gebildet ist.
  8. Lichtschrankenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Brückenelement (70) in die Ausnehmung (78) eingetaucht ist.
  9. Lichtschrankenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Brückenelement (46) mindestens ein Durchtauchelement (52a, 52b) angeordnet ist, welches durch die Ausnehmung (44) durchgetaucht ist.
  10. Lichtschrankenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Brückenelemente (70) eine Mehrzahl von Fixierungsausnehmungen (74) aufweist, wobei in eine Fixierungsausnehmung (74) ein Fixierungselement (94) einer Feststelleinrichtung (86) der Einstelleinrichtung (84) eintauchbar ist.
  11. Lichtschrankenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (60; 84) eine Feststelleinrichtung (58; 86) umfasst, welche an einem der Brückenelemente (46; 78) angeordnet ist und mindestens ein Fixierungselement (52a, 54a, 52b, 54b; 94) für das andere Brückenelement (44; 70) aufweist.
  12. Lichtschrankenvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fixierungselement eine Haltenase (94) für eine Fixierungsausnehmung (74) an dem anderen Brückenelement (70) ist.
  13. Lichtschrankenvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (86) schwenkbar gelagert ist.
  14. Lichtschrankenvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (86) federbeaufschlagt ist, wobei zur Lösung einer Fixierung die Federkraft zu überwinden ist.
  15. Lichtschrankenvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (86) mindestens einen Sperrstift (100) zur einstellbaren Sperrung der Schwenkbarkeit aufweist.
  16. Lichtschrankenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm (38; 66; 106) parallel zu dem ersten Arm (36; 64; 104) ausgerichtet ist.
  17. Lichtschrankenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ein Schwenklager (114; 122), über welches der zweite Arm (106; 120) feststellbar schwenkbar an dem ersten Arm (104; 118) oder einer Brückeneinrichtung (108) gelagert ist.
  18. Lichtschrankenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle aktiven Elemente (18; 20) der Lichtschrankenvorrichtung an dem ersten Arm (36; 64; 104; 118) angeordnet sind.
  19. Lichtschrankenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm (38; 66; 106; 120) frei von Kabeln und elektrischen Elementen ist.
  20. Lichtschrankenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Zweiwegigkeit für den Lichtweg zwischen dem ersten Arm (36; 64; 104; 118) und dem zweiten Arm (38; 66; 106; 120).
  21. Lichtschrankenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfängereinrichtung (20) ein Polarisationsfilter (30) vorgelagert ist.
  22. Lichtschrankenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängereinrichtung (20) eine Schalthysterese aufweist, welche die Unterscheidung zwischen der Abwesenheit eines Gegenstands im Strahlengang und der Anwesenheit eines transparenten Gegenstands (32) im Strahlengang ermöglicht.
DE200920005672 2009-04-03 2009-04-03 Lichtschrankenvorrichtung Expired - Lifetime DE202009005672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005672 DE202009005672U1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Lichtschrankenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005672 DE202009005672U1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Lichtschrankenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005672U1 true DE202009005672U1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40822567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005672 Expired - Lifetime DE202009005672U1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Lichtschrankenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005672U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000608U1 (de) * 2011-03-17 2012-06-18 Sick Ag Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059859A1 (de) 2005-12-15 2007-06-28 Sensopart Industriesensorik Gmbh Lichtschranke
DE202007005710U1 (de) 2007-04-16 2008-08-28 Balluff Gmbh Lichtschrankenvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059859A1 (de) 2005-12-15 2007-06-28 Sensopart Industriesensorik Gmbh Lichtschranke
DE202007005710U1 (de) 2007-04-16 2008-08-28 Balluff Gmbh Lichtschrankenvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000608U1 (de) * 2011-03-17 2012-06-18 Sick Ag Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000005T2 (de) Bandmaß mit Laser
EP2527866B1 (de) Messeinrichtung zur Distanzmessung
CH695552A5 (de) Plattenförmiges Aufnahmegehäuse.
EP1752788A1 (de) Elektrooptisches Entfernungsmessgerät
DE19910163A1 (de) Optischer Verbinder und Verbindung
DE102009017466A1 (de) Lichtschrankenvorrichtung
EP0590393B1 (de) Halbleiter-Lasermodul
DE102005015814B4 (de) Formteil als optischer Lichtleiter
DE10015511B4 (de) Optoelektronische Sensorvorrichtung
DE102005041998B4 (de) Verfahren zur Justage eines abbildenden Elements sowie Messgerät justiert nach einem derartigen Verfahren
DE202009005672U1 (de) Lichtschrankenvorrichtung
EP1543365A1 (de) Anschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden wenigstens eines lichtwellenleiters mit wenigstens einem optoelektronischen bauelement sowie verfahren zum montieren einer solchen anschlussvorrichtung
EP1876320A1 (de) Justierbarer Lichtschrankensender
DE10324696A1 (de) Orientierbare Probenhalterung mit einer Nullpunktanzeige für ein Mikrotom
DE19714964C1 (de) Zuführeinrichtung für gegurtete elektrische Kontakte
DE10237403B4 (de) Opto-elektronisches Sende- und/oder Empfangsmodul und optischer Stecker
EP1504296A1 (de) Optischer steckverbinder
EP3436778B1 (de) Nivelliervorrichtung mit einer pendelnden lichterzeugungseinheit
DE202007005710U1 (de) Lichtschrankenvorrichtung
DE4122696C2 (de)
DE19827485A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Fokuslage einer optoelektronischen Vorrichtung
EP0961426B1 (de) Bidirektionale optische Sende- und Empfangseinrichtung
DE4416717C1 (de) Anordnung als bidirektionales Sende- und Empfangsmodul
DE202011003692U1 (de) Optischer Sensor
DE4408294A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des wirksamen Strahlquerschnittprofils von optoelektronischen Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090806

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120615

R151 Term of protection extended to 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years