DE202009003935U1 - Sicht-Bauelement - Google Patents

Sicht-Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE202009003935U1
DE202009003935U1 DE200920003935 DE202009003935U DE202009003935U1 DE 202009003935 U1 DE202009003935 U1 DE 202009003935U1 DE 200920003935 DE200920003935 DE 200920003935 DE 202009003935 U DE202009003935 U DE 202009003935U DE 202009003935 U1 DE202009003935 U1 DE 202009003935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing device
decor
dimensional structure
room module
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003935
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STENGEL, JOSEF, DE
Original Assignee
STENGEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STENGEL GmbH filed Critical STENGEL GmbH
Priority to DE200920003935 priority Critical patent/DE202009003935U1/de
Publication of DE202009003935U1 publication Critical patent/DE202009003935U1/de
Priority to EP10153664.7A priority patent/EP2233661A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • E04F13/123Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal with an outer layer imitating natural stone, brick work, tiled surface or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/06Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of metal, whether or not in combination with other material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Sicht-Bauelement (1) zur Verkleidung von Raumbegrenzungsflächen, mit einem metallischen, plattenförmigen Grundkörper, wobei der Grundkörper auf mindestens einer seiner Flächen ein Dekor zeigt, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Dekor versehene Fläche eine dreidimensionale Struktur aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicht-Bauelement zur Verkleidung von Raumbegrenzungsflächen wie bspw. Wänden, Decken oder auch Böden. Derartige Bauelemente – gelegentlich auch als Paneelen bezeichnet – finden im Massiv- und Fertigbau verbreitet Anwendung. Das Sicht-Bauelement kann dabei bspw. als Wandverkleidung dienen und eine Dekorschicht aufweisen, durch welche ein bestimmter optischer Eindruck, wie bspw. der Anschein einer Holzmaserung, erzeugt wird. Eine Herausforderung besteht hierbei regelmäßig darin, bei vertretbarem Aufwand die gewünschte Optik bei hinreichender Stabilität des Bauelementes möglichst realistisch darzustellen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Sicht-Bauelement mit ansprechender Optik, guter Stabilität und geringem Ei gengewicht anzugeben. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein mit dem Sicht-Bauelement ausgestattetes Raummodul anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch das Sicht-Bauelement mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen sowie durch das Raummodul mit den in Anspruch 9 aufgeführten Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Sicht-Bauelement zur Verkleidung von Raumbegrenzungsflächen zeigt einen metallischen, plattenförmigen Grundkörper, wobei der Grundkörper auf mindestens einer seiner Flächen ein Dekor zeigt. Der Grundkörper kann dabei insbesondere aus Aluminium, Edelstahl, Stahlblech oder Kupfer oder einem anderen Metall gebildet sein. Die mit dem Dekor versehene Fläche weist dabei eine dreidimensionale Struktur auf. Die dreidimensionale Struktur kann dabei den optischen Eindruck des Dekors unterstützen, so dass der jeweils gewünschten Optik eine erhöhte Authentizität verliehen wird. Mit anderen Worten entspricht der haptische Eindruck, den der Benutzer beim Berühren der mit dem Dekor versehenen Oberfläche hat, dem Eindruck, den er aufgrund der Optik des Dekors erwartet. So kann bspw. durch eine entsprechende dreidimensionale Gestaltung der mit dem Dekor versehenen Oberfläche der Eindruck einer Holmaserung ggf. in Verbindung mit einer Nut- und Federstruktur einer Holzvertäfelung erzeugt wer den. Insgesamt wird hierdurch erreicht, dass die Optik dem realen Vorbild des Dekors näher kommt, als es bisher der Fall war. Auch wenn der Benutzer die mit dem Dekor versehene Oberfläche bei näherem Hinsehen als Imitation erkennen wird, so wird er doch feststellen, dass es sich um eine hochwertige und täuschend echte Imitation handelt.
  • Die dreidimensionale Struktur kann dabei als eingeprägte Struktur ausgebildet sein. Hierzu kann in einem ersten Produktionsschritt eine angelieferte Rohtafel als Grundkörper mittels einer mit einem Prägestempel versehenen Stanzmaschine dahingehend geprägt werden, dass die dreidimensionale Struktur als gitternetzartige Struktur, insbesondere auch in der Art des Fugenbildes von Boden- oder Wandfliesen, auf dem Grundkörper abgebildet wird. Hierzu wird ein Stempel, der im Wesentlichen die Querschnittsgeometrie der Fugen abbildet, über die Tafel geführt und sequentiell entsprechend abgesenkt, wodurch sich nach und nach das charakteristische Fugenbild auf der Tafel ergibt. Grundsätzlich lassen sich durch das beschriebene Verfahren alle gängigen Fliesenformate – auch auf dem selben Grundkörper – nachbilden.
  • Die Ausbildung der dreidimensionalen Struktur hat dabei den weiteren Vorteil, dass der plattenförmige Grundkörper durch die eingeprägte Struktur versteift und stabilisiert wird, so dass die Dicke des Grundkör pers gegenüber einer nicht geprägten Struktur bei gleicher Steifigkeit geringer gewählt werden kann, wodurch sich Gewichts- und aufgrund des geringeren Materialeinsatzes auch Kostenvorteile realisieren lassen.
  • Die dreidimensionale Struktur kann alternativ auch durch andere Verfahren wie bspw. durch Erodier- oder Sandstrahlverfahren erzeugt werden.
  • Die beschriebene Lösung gestattet es, einen täuschend echten Eindruck einer gefliesten Fläche zu erwecken. Auch wenn ein Benutzer das Dekor berührt, entspricht der haptische Eindruck im Wesentlichen dem einer gefliesten Fläche. Hierdurch lassen sich in Leichtbauweise hochwertige Oberflächen mit anspruchsvoller Optik und Haptik realisieren, die besonders vorteilhaft in gewichtskritischen Anwendungen bspw. bei der Ausstattung von Fahrzeugen, insbesondere von Schiffen, Bahnen, Reisebussen, Wohnmobilen oder auch Flugzeugen zur Anwendung kommen können. Die erfindungsgemäßen Sicht-Bauelemente können dabei auch in entsprechenden Raummodulen wie bspw. Nasszellen, WC's, Duschkabinen oder Küchen/Küchenzeilen bereits vor der Endmontage des Raummoduls bspw. durch ein Klebeverfahren integriert werden, wodurch sich erhebliche produktionstechnische Vorteile ergeben.
  • Zur realistischen Darstellung der Fliesenfugen kann der Prägestempel in der Weise gestaltet sein, dass die gitternetzartige Struktur aus grabenartigen Vertiefungen mit einer Tiefe im Bereich von 0,4–1 m, insbesondere von 0,5 m und einer Breite von 3 mm–8 mm, insbesondere im Bereich von 5 mm, ausgebildet wird. Der angesprochene Bereich ist deswegen vorteilhaft, weil die so gestalteten Fugen einerseits vergleichsweise leicht zu reinigen sind, und andererseits die Profiltiefe ein Maß nicht überschreitet, bei dem das Kleben auf ein Trägerelement eines Raummoduls schwierig bzw. unwirtschaftlich und auch aus Gewichtsgründen nachteilig wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Dekor eine durch ein Pulverbeschichtungsverfahren hergestellte Schicht – ggf. als Grundierung – aufweisen. Das Pulverbeschichtungsverfahren stellt dabei eine einfache Möglichkeit dar, bspw. den Eindruck weißer Fliesen zu erwecken.
  • Daneben kann das Dekor eine Druckschicht aufweisen, die mittels eines Farbdruckers aufgebracht werden kann. Hierzu kann insbesondere ein CYMK-Verfahren mit UV-härtenden Pigmenttinten für die Anwendung im Innen- und im Außenbereich zur Anwendung kommen. Die verwendeten Tinten sind vorzugsweise lösemittelfrei, also im Wesentlichen ohne flüchtige organische Verbindungen. Hierdurch können auch die eingeprägten Strukturen, also bspw. die Fugen, farblich gestaltet werden. Als Schutzschicht kann das Dekor ferner eine Klarlack schicht aufweisen, die es vor mechanischer oder auch chemischer Beschädigung schützt.
  • Der plattenförmige Grundkörper kann eine Dicke von 0,5 mm–3 mm, vorzugsweise von 1 mm, aufweisen. Dabei hängt die Wahl der Dicke im Wesentlichen von der vorgesehenen Anwendung und dem verwendeten Material ab.
  • Als Dekor-Optiken bieten sich – neben der angesprochenen Fliesenoptik – insbesondere auch Bodenkeramik-, Kunststein-, Naturstein- oder Marmoroptiken an. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der 1 exemplarisch erläutert.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Sicht-Bauelement 1, durch welches der Eindruck einer gefliesten Oberfläche erweckt wird. Das Sicht-Bauelement 1 besteht dabei aus einem plattenförmigen Grundkörper 2 aus Aluminium mit einer Dicke von ca. 1 mm, in welchen eine gitternetzartige Struktur in der Art eines Fugenbildes aus grabenartigen Vertiefungen 3 mit einer Tiefe von ca. 0,5 mm eingebracht ist. Durch die gitternetzartige Struktur in Verbindung mit einer auf dieser aufgebrachten Pulverbeschichtung, einer nachfolgend aufgedruckten Schicht und einer Klarlackschicht als Oberflächenfinish lässt sich somit durch die erfindungsgemäß erzeugten Scheinfliesen 4 bzw. 4' mit unterschiedlichen Formaten und Dekoren der Eindruck erzeugen, es handele sich um eine real geflieste Oberfläche. Die Erfindung gestattet dabei ein hohes Maß an Flexibilität an Dekoren und Fliesenformaten, so dass auch an Oberflächen, welche mit realen Fliesen nur schwer zu gestalten wären, ein ansprechendes Ergebnis erreicht wird.

Claims (11)

  1. Sicht-Bauelement (1) zur Verkleidung von Raumbegrenzungsflächen, mit einem metallischen, plattenförmigen Grundkörper, wobei der Grundkörper auf mindestens einer seiner Flächen ein Dekor zeigt, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Dekor versehene Fläche eine dreidimensionale Struktur aufweist.
  2. Sicht-Bauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Struktur als eingeprägte Struktur ausgebildet ist.
  3. Sicht-Bauelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Struktur als gitternetzartige Struktur, insbesondere in der Art des Fugenbildes von Boden- oder Wandfliesen ausgebildet ist.
  4. Sicht-Bauelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gitternetzartige Struktur aus grabenartigen Vertiefungen (3) mit einer Tiefe im Bereich von 0,4–1 mm, insbesondere von 0,5 mm ausgebildet ist.
  5. Sicht-Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass die grabenartigen Vertiefungen (3) eine Breite von 3 mm–8 mm, insbesondere im Bereich von 5 mm aufweisen.
  6. Sicht-Bauelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor eine durch ein Pulverbeschichtungsverfahren hergestellte Schicht aufweist.
  7. Sicht-Bauelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor eine Druckschicht aufweist.
  8. Sicht-Bauelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass das Dekor eine Klarlackschicht aufweist.
  9. Sicht-Bauelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Grundkörper (2) eine Dicke von 0,5 mm–3 mm, vorzugsweise von 1 mm, zeigt.
  10. Raummodul, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sicht-Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1–9 aufweist.
  11. Raummodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Raummodul um eine Nasszelle handelt.
DE200920003935 2009-03-23 2009-03-23 Sicht-Bauelement Expired - Lifetime DE202009003935U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003935 DE202009003935U1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Sicht-Bauelement
EP10153664.7A EP2233661A3 (de) 2009-03-23 2010-02-16 Sicht-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003935 DE202009003935U1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Sicht-Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003935U1 true DE202009003935U1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40758874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003935 Expired - Lifetime DE202009003935U1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Sicht-Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003935U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245076B1 (de) Bauelement mit durch prägen erzeugter oberflächenstruktur und verfahren zu dessen herstellung
EP1762400B2 (de) Bauplatte mit Polyurethan- und Dekorschicht
EP2082897B1 (de) Fussbodenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2102842A1 (de) Beleuchtbarer körper und verfahren zu seiner herstellung
DE102007043202A1 (de) Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102013007938B4 (de) Flexibler Lichtleiter und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Lichtleiters
DE102011051266A1 (de) Presskörper zur Herstellung eines Laminats sowie Verfahren zur Herstellung eines Presskörpers
EP3600822A1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
DE102009014089A1 (de) Sicht-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2412891A2 (de) Feuerfeste Architekturplatte
DE202009003935U1 (de) Sicht-Bauelement
EP2976222A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einem dekor ausgerüsteten trägerplatte
EP2233661A2 (de) Sicht-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1628281A1 (de) Graphische Motive auf Abdeckelementen von Gebäudedächern oder Fassaden
DE10102146C1 (de) Verbundzierteil
DE102011111554A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonelements mit einer mit Ornamenten versehenen Oberfläche
EP2213213A1 (de) Sanitärwanne mit einem rutschhemmenden Antislip-Belag sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2960069A1 (de) Dekorsystem für einen boden-, wand- oder deckenbelag oder für ein möbelbauteil
AT500312B1 (de) Verfahren zum herstellen von dekorplatten, pressplatte zum herstellen von dekorplatten sowie dekorplatte
EP2689926A1 (de) Flachglaskörper sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2014146823A9 (de) System mit einer vielzahl von paneelen zur verkleidung einer wand, decke oder möbelfront
DE2062169C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer fugenlosen und an der Oberfläche mit einem Noppenmuster versehenen Kunststoffschicht
DE10345692B4 (de) Zierplakette oder Verblendung von Schaltern, Betätigungselementen oder dergleichen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2572888A1 (de) Verfahren zur Oberflächengestaltung von Bauteilen und ein danach hergestelltes Bauteil
DE202021105433U1 (de) Wand-, Möbel- oder Bodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090716

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111026

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STENGEL, JOSEF, DE

Free format text: FORMER OWNER: STENGEL GMBH, 73479 ELLWANGEN, DE

Effective date: 20130116

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130116

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150424

R158 Lapse of ip right after 8 years