DE202009003923U1 - Medizinische Schraube - Google Patents

Medizinische Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE202009003923U1
DE202009003923U1 DE200920003923 DE202009003923U DE202009003923U1 DE 202009003923 U1 DE202009003923 U1 DE 202009003923U1 DE 200920003923 DE200920003923 DE 200920003923 DE 202009003923 U DE202009003923 U DE 202009003923U DE 202009003923 U1 DE202009003923 U1 DE 202009003923U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
medical
screw according
diameter
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003923
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Zepf Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Helmut Zepf Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Zepf Medizintechnik GmbH filed Critical Helmut Zepf Medizintechnik GmbH
Priority to DE200920003923 priority Critical patent/DE202009003923U1/de
Publication of DE202009003923U1 publication Critical patent/DE202009003923U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/005Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with cross- or star-shaped cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8625Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
    • A61B17/8635Tips of screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/846Nails or pins, i.e. anchors without movable parts, holding by friction only, with or without structured surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • A61B17/861Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Medizinische Schraube mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Schaft (2) mit einer Längsachse (L), einem maximalen Schaftdurchmesser (s) und mit einem Gewinde (4), das sich zumindest über einen Teil des Schafts (2) erstreckt, und einem an dem Schaft (2) angeordneten Schraubenkopf (6) mit einer unrunden Ausnehmung (8) zur Übertragung einer Schraubkraft auf die Schraube mit einer maximalen Erstreckung (1) quer zur Längsachse (L), dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube als Schlagschraube ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Schraube gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Derartige medizinische Schrauben sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden z. B. zum Fixieren von Knochenblöcken im Kieferbereich bei einer Knochenrückbildung, bspw. aufgrund einer Unterbelastung des Kieferknochens unter einer Zahn-Brücke verwendet.
  • Zur Fixierung eines Knochenblockes mittels einer Knochenschraube wird nach dem Stand der Technik in einem ersten Schritt in den vorhandenen Bestandsknochen ein Kernloch gebohrt, in dem der Knochenblock über die Schraube anschließend fixiert wird. Zur Fixierung des Knochenblockes muss die Schraube durch ein sogenanntes Gleitloch im Knochenblock in das Kernloch im Bestandsknochen eingeschraubt werden. Problematisch bei diesem Vorgehen ist, dass im Anschluss an die Kernlochbohrung in der Regel permanentes Einbluten in das Operationsgebiet zu verzeichnen ist, aufgrund dessen das Kernloch oft nur schwierig gefunden werden kann. Das Auffinden des Kernlochs wird außerdem dadurch erschwert, dass die Operationsgebiete im intraoralen Bereichen liegen und daher nur schwierig zugänglich sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und eine medizinische Schraube derart weiter zu bilden, dass eine einfache Fixation von Knochenblöcken im Kieferbereich erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine medizinische Schraube mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße medizinische Schraube weist einen im Wesentlichen zylinderförmigen Schaft mit einer Längsachse, einem maximalen Schaftdurchmesser und einem Gewinde auf, das sich zumindest über einen Teil des Schafts erstreckt, wobei an dem Schaft ein Schraubenkopf mit einer unrunden Ausnehmung zur Übertragung einer Schraubkraft auf die Schraube mit einer maximalen Erstreckung quer zur Längsachse angeordnet ist, wobei die Schraube als Schlagschraube ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Schraube ist als Schlagschraube ausgebildet, d. h. dass die Schraube einerseits durch Schläge mit einem Hammer oder einem ähnlichen Gebilde auf ein Griffende des Schraubendrehers in den Knochen getrieben werden kann und andererseits mittels des Schraubendrehers, der in die unrunde Ausnehmung, die bspw. als Kreuzschlitz-, 4-kant, 3-kant, Inbus- oder Torx-Ausnehmung ausgebildet sein kann, eingreift, in den Knochen geschraubt werden kann. Durch eine derartige Ausbildung der Schraube ist es möglich, einen Knochenblock direkt auf die Schlagschraube aufzuschieben und anschließend die Schlagschraube direkt an der gewünschten Position in den Knochen zu treiben. Auf diese Weise kann mit wenigen dosierten Schlägen eine erste Fixation stattfinden, wobei in Abhängigkeit von der Härte des Knochens, die Schraube weiter mit einem Hammer eingetrieben bzw. mit einem Schraubendreher eingedreht werden kann. Für eine gezielte Einleitung der Schlagkraft ist es sinnvoll, die Hammerschläge über einen Schraubendreher auf die Schraube zu leiten. Eine abschließende Fixation der Schraube findet in der Regel mittels Einschrauben statt, da auf diese Weise eine bessere Dosierung eines letztendlichen Anpressdrucks zwischen dem Knochenblock und dem Bestandsknochen erfolgen kann.
  • Um eine übermäßige Belastung des Schraubenkopfes und im Extremfall ein Abreißen desselben zu vermeiden, ist es sinnvoll, die maximale Erstreckung der unrunden Ausnehmung kleiner als den maximalen Schaftdurchmesser auszubilden. Durch eine derartige Dimensionierung der Ausnehmung wird erreicht, dass ein über einen Schraubendreher eingeleiteter Schlag zentral in den Schaft der Schraube eingeleitet wird und nicht durch ein verkipptes Schlagen auf den Schraubenkopf eine Beschädigung der Schraube verursacht.
  • Es ist dabei sinnvoll, die Ausnehmung zentrisch in dem Schraubenkopf anzuordnen und eine im Idealfall symmetrische Ausgestaltung der Ausnehmung zu wählen.
  • Zentrisch in der Ausnehmung kann außerdem ein Sackloch vorgesehen sein. Mittels des Sacklochs ist es möglich, mittels eines speziellen Werkzeugs, das einen Schlagbolzen aufweist, der geeignet ist, in das Sackloch eingeführt zu werden, einen Schlag auf das Werkzeug gezielt in den Schaft der medizinischen Schraube einzuleiten, ohne eine Belastung für den Schraubenkopf sowie die Ausnehmung zur Übertragung der Schraubkraft zu verursachen. Das Werkzeug kann bspw. ein Kreuzschlitz-Schraubendreher mit einem an der Spitze angeordneten Schlagbolzen sowie einer am Griff befindlichen Schlagplatte sein.
  • Das in der Ausnehmung vorgesehene Sackloch erstreckt sich vorzugsweise in Axialrichtung bis in den Schaft, so dass durch eine gewisse Eintauchtiefe des Schlagbolzens eine Führung des Werkzeugs erreicht wird und dadurch eine Einlenkung der Schlagkraft in Axialrichtung gewährleistet ist.
  • Um ein Eintreiben der Schraube in einen Knochen zu erleichtern, kann am distalen Ende des Schafts ein Schlagkegel angeordnet sein. Der Schlagkegel bildet am distalen Ende des Schafts eine kegelförmige Spitze aus und ermöglicht so ein Eintreiben der Schraube, ohne größere Schäden zu verursachen, und gewährleistet gleichzeitig, dass das verdrängte Knochenmaterial verdichtet wird.
  • In einem Bereich zwischen dem Schlagkegel und dem Gewinde kann außerdem ein Kernzylinder angeordnet sein, der einen glatten Übergangsbereich zwischen dem Schlagkegel und dem Gewinde ausbildet. Der Schlagkegel kann außerdem wenigstens eine Längsnut aufweisen, die sich auch bis in den Bereich des Kernzylinders erstrecken kann. Bevorzugterweise werden zwei Längsnuten vorgesehen. Die Längsnuten bewirken einen langsameren Anstieg des Durchmessers der Schraube im Bereich der Längsnut und ermöglichen so eine weitere Verdichtung des verdrängten Knochenmaterials. Nach einer vollständigen Fixation des Knochenblockes bewirken die Längsnuten außerdem eine Sicherung der Schraube gegen ein ungewolltes Ausdrehen aus dem Kieferknochen.
  • Um die angesprochene Sicherung der Schraube gegen Ausdrehen zu gewährleisten und um zusätzlich das Einschrauben der Schraube zu erleichtern, ist die wenigstens eine Längsnut mit einer im Wesentlichen entlang eines Radius des Kegels verlaufenden ersten Seitenwandung und einer bogenförmig entgegen der Ausdrehrichtung verlaufenden zweiten Seitenwandung ausgebildet. Es wird dadurch erreicht, dass beim Eindrehen einerseits eine Schneidwirkung erreicht wird und andererseits eine Verdichtung des Knochenmaterials stattfindet. Zusätzlich wird ein Ausdrehen aufgrund der bogenförmig verlaufenden zweiten Seitenwandung, mittels derer Knochenmaterial in die Nut befördert wird, verhindert.
  • Um bei der Fixation eine Beschädigung des Knochenblocks zu verhindern, kann im proximalen Bereich der Schraube zwischen dem Gewinde und dem Schraubenkopf ein zylindrischer Gleitbereich angeordnet sein. In diesem Gleitbereich kommt ein Gleitloch des Knochenblocks zum Liegen, so dass eine Beschädigung des Knochenblocks durch die Windungen der Schraube vermieden wird.
  • Der distal angeordnete Kernzylinder weist vorzugsweise einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen einem Kerndurchmesser des Gewindes entspricht. Auf diese Weise kann ein allmählicher Übergang zwischen dem Kernzylinder und dem Gewinde erfolgen, wobei ein Gewindedurchmesser ausgehend von dem Kerndurchmesser bis zu einem Durchmesser des Gleitbereichs, der vorteilhafterweise im Wesentlichen einem maximalen Außendurchmesser des Gewindes entspricht, ansteigt. Vorteilhafterweise steigt der Gewindedurchmesser innerhalb von zwei bis vier, insbesondere drei Windungen vom Kerndurchmesser auf den Durchmesser des Gleitbereiches an, so dass einerseits ein zügiger Übergang vom Kernzylinder in das Gewinde stattfindet und andererseits beim Einschlagen der Schraube extreme Belastungen der vorderen Gewindeflanken vermieden werden. An dem Gewinde kann außerdem eine Schneidkante vorgesehen sein, sodass die Schraube ohne großen Kraftaufwand und ohne Beschädigungen des Bestandknochens eingeschraubt werden kann.
  • Ein medizinischer Schraubendreher zum Eindrehen und/oder Einschlagen der medizinischen Schraube weist vorzugsweise einen an einem distalen Arbeitsende vorzugsweise zentrisch angeordneten zylindrischen Fortsatz zur Übertragung der Schlagkraft auf.
  • An einem proximalen Ende ist zur Vergrößerung einer Schlagfläche bevorzugt eine Schlagplatte angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehend erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schraube,
  • 2 die Schraube aus 1 in Seitenansicht,
  • 2a eine Ausschnittsvergrößerung aus 2,
  • 2b eine räumlich dargestellte Ausschnittsvergrößerung aus 2a,
  • 3 eine Draufsicht von oben auf die Schraube aus den 1 und 2,
  • 4 eine Draufsicht von unten auf die Schraube aus den 1 bis 3,
  • 5 eine räumliche Darstellung eines entsprechenden Schraubendrehers und
  • 5a eine Ausschnittsvergrößerung aus 5.
  • 1 zeigt eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Schraube mit einem Schaft 2 und einem daran angeordneten Schraubenkopf 6. Der Schaft 2 ist im vorliegenden Beispiel in vier Abschnitte unterteilt. Vom Schraubenkopf 6 ausgehend fol gen nacheinander ein zylindrischer Gleitbereich 20, ein Gewinde 4, ein Kernzylinder 14 sowie als distaler Abschluss ein Schlagkegel 12.
  • Der distal angeordnete Schlagkegel 12 ermöglicht, dass die Schraube mittels gezielter Schläge, die bspw. über einen Schraubendreher in den Schaft 2 eingeleitet werden, in einen Knochen getrieben werden kann. Der Schlagkegel 12 geht in proximaler Richtung in einen Kernzylinder 14 über, der einen Übergang von dem Schlagkegel 12 zum Gewinde 4 bildet. Ausgehend von einer Spitze des Schlagkegels 12 erstrecken sich zwei Längsnuten 16 in proximaler Richtung bis in den Kernzylinder 14. Die Längsnuten 16 gewährleisten beim Einschlagen der Schraube eine Knochenverdichtung beim Eindrehen der Schraube eine Schneid- bzw. Bohrwirkung und sichern die Schraube im vollständig eingesetzten Zustand gegen ein ungewolltes Ausdrehen.
  • Von dem Kernzylinder 14 ausgehend erstreckt sich weiterhin in proximaler Richtung das Gewinde 4, das ausgehend von einem Durchmesser des Kernzylinders 14, der im Wesentlichen einem Kerndurchmesser k des Gewindes 4 entspricht, auf einen Außendurchmesser a ansteigt, der im Wesentlichen einem Durchmesser des zylindrischen Gleitbereichs 20 entspricht. Durch ein langsames Ansteigen des Gewindedurchmessers wird vermieden, dass beim Einschlagen der Schraube in einen Knochen zu große Kräfte auf die vorderen Flanken des Gewindes 4 wirken, so dass eine Beschädigung des Gewindes 4 vermieden wird.
  • Im Anschluss an das Gewinde 4, das sich etwa über die Hälfte der Länge des Schafts 2 erstreckt, schließt sich der zylindrische Gleitbereich 20 an. Im zylindrischen Gleitbereich 20 kann beim Fixieren eines Knochenblockes der Knochenblock mit einem Gleitloch zum Liegen kommen, wodurch eine Beschädigung des Knochenblocks durch Flanken des Gewindes 4 vermieden wird.
  • Ein proximaler Abschluss der Schraube wird durch den an dem zylindrischen Gleitbereich 20 angeordneten Schraubenkopf 6 gebildet. Der Schraubenkopf 6 weist im vorliegenden Fall eine als Kreuzschlitz ausgebildete Ausnehmung 8 auf, in der zentrisch ein Sackloch 10 angeordnet ist. Das Sackloch 10 erstreckt sich entlang einer Längsachse L der Schraube bis in den Bereich der Schafts 2 und gewährleistet damit, dass ein spezielles Werkzeug mit einem Schlagbolzen, der in das Sackloch 10 eingeführt wird, in axialer Verlängerung der Schraube angesetzt wird und gewährleistet damit eine Schlagkrafteinleitung in axialer Richtung.
  • 2 zeigt die Schraube aus 1 in einer Seitenansicht und 2a zeigt eine Ausschnittsverzögerung des Schafts 2 der Schraube aus 2. In den Seitenansichten ist besonders deutlich eine der an dem Schlagkegel 12 angeordneten Längsnuten 16 zu erkennen. Die Längsnut 16 weist eine in Einschraubrichtung hinten liegende erste Seitenwandung 18a auf, die im Wesentlichen entlang eines Radius des Schlagkegels 12 verläuft. Die erste Seitenwandung 18a bildet am Übergang in den Schlagkegel 12 eine erste Schneidkante aus, die beim Einschrauben der Schraube eine Aushöhlung des Bestandsknochens in Größe des Kernzylinders 14 bewirkt. Eine zweite Seitenwandung 18b ist im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet und verhindert im eingeschraubten Zustand ein ungewolltes Aufdrehen der Schraube. Im proximalen Bereich der Schraube ist in 2 die Erstreckung des Sackloches 10 in den Bereich des zylindrischen Gleitbereichs 20 angedeutet. Wie oben angedeutet, wird durch ein mit einem Schlagbolzen ausgestattetes Werkzeug ein Schlag auf das Werkzeug in Axialrichtung in den Schaft 2 der Schraube eingeleitet und somit ein linearer Vortrieb gewährleistet.
  • 2b zeigt eine räumlich dargestellte Vergrößerung des distalen Bereichs der Darstellung aus 2a. In dieser Darstellung sind einerseits die an dem Schlagkegel 12 angeordnete Längsnut 16 und deren Seitenwandungen 18a, 18b zu erkennen und andererseits ist eine weitere Längsnut im Bereich der ersten Windungen ausgehend von dem Kernzylinder 14 des Gewindes 4 zu erkennen. Durch die weitere Längsnut, die hier in axialer Verlängerung der Längsnut 16 angeordnet ist, werden an den ersten Gewindegängen, insbesondere den ersten drei Gewindegängen, Schneidekanten 22 ausgebildet, die ein Eindrehen der Schraube erleichtern und das zum Eindrehen notwendige Gewinde in den Bestandsknochen schneiden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht von oben auf die Schraube aus den 1 und 2. An dieser Draufsicht ist besonders deutlich die Ausnehmung 8 in dem Schraubenkopf 6 zu erkennen, in der zentrisch das Sackloch 10 angeordnet ist. Eine maximale Erstreckung 1 der Ausnehmung 8 ist vorzugsweise nicht größer als ein maximaler Schaftdurchmesser s. Im vorliegenden Beispiel entspricht der maximale Schaftdurchmesser s einem Außendurchmesser a des Gewindes 4 und entspricht damit einem Durchmesser des zylindrischen Gleitbereichs 20. Dadurch, dass die maximale Erstreckung 1 der Ausnehmung 8 auf den Bereich einer Projektion des zylindrischen Gleitbereichs 20 entlang der Längsachse auf den Schraubenkopf 6 begrenzt wird, wird erreicht, dass auch bei Verwendung eines normalen Werkzeugs, in diesem Fall eines herkömmlichen Kreuzschlitz-Schraubendrehers, eine Beschädigung des Schraubenkopfes 6 aufgrund einer ungleichmäßigen Kraftverteilung vermieden wird.
  • In der in 4 dargestellten Draufsicht von unten auf die Schraube aus den 1 bis 3 ist besonders deutlich die Ausgestaltung der Seitenwandungen 18a, 18b der Längsnut 16 zu erkennen. Während die erste Seitenwandung 18a im Wesentlichen entlang des Radius des Schlagkegels 12 verläuft, ist die zweite Seitenwandung 18b bogenförmig ausgestaltet. In Ausdrehrichtung wird auf diese Weise entlang der zweiten Seitenwandung 18b Knochenmaterial in die Längsnut 16 befördert und somit ein Sperren der Schraube gegen ein Lösen bzw. ungewolltes Ausdrehen erreicht.
  • Erfindungsgemäße Schrauben werden bevorzugterweise aus biokompatiblen Materialien, bspw. Edelstahl oder Titan gefertigt. Außer den oben aufgezählten Formen für die Ausnehmung 8 sind dem Fachmann weitere Formen für derartige Ausnehmungen zur Schraubkraftübertragung bekannt. Beispielhaft werden Vierkant-, Dreikant-, Tri-Wing- und Torq-Set-Ausnehmungen angeführt.
  • 5 zeigt eine räumliche Darstellung eines Schraubendrehers, wie er in Verbindung mit der oben beschriebenen Schraube verwendet wird. In 5a ist ein vorderer Abschnitt des Schraubendrehers vergrößert dargestellt.
  • Ein distales Arbeitsende 23 des Schraubendrehers ist zur Schraubkraftübertragung als Kreuzschlitz ausgebildet und weist zentrisch einen zylindrischen Fortsatz 24 auf, der in das Sackloch 10 der Schraube eingreift. Der zylindrische Fortsatz 24 weist eine Axialerstreckung auf, die in etwa einer Tiefe des Sackloches 10 entspricht. Um einen Schlage hauptsächlich über den Fortsatz 24 in die Schraube einzuleiten, ohne die Schlagkraft über den Kreuzschlitz zu leiten, ist der Fortsatz 24 in der Regel etwas länger ausgebildet als das Sackloch 10 tief ist. Ein Eingriff des Kreuzschlitz in die Ausnehmung 8 der Schraube muss jedoch gewährleistet bleiben, um auch eine Schraubkraft weiterhin zuverlässig übertragen zu können.
  • Am proximalen Ende des Schraubendrehers ist außerdem eine Schlagfläche 26 vorgesehen, die im vorliegenden Beispiel als kreisrunde Schlagplatte ausgebildet ist. Die Schlagfläche 26 vergrößert das proximale Ende des Schraubendrehers und erleichtert somit das Schlagen mittels eines Hammers auf den Schraubendreher.
  • 2
    Schaft
    4
    Gewinde
    6
    Schraubenkopf
    8
    Ausnehmung
    10
    Sackloch
    12
    Schlagkegel
    14
    Kernzylinder
    16
    Längsnut
    18a
    erste Seitenwandung
    18b
    zweite Seitenwandung
    20
    zylindrischer Gleitbereich
    22
    Schneidkante
    24
    zylindrischer Fortsatz
    26
    Schlagfläche
    L
    Längsachse
    s
    max. Schaftdurchmesser
    l
    max. Erstreckung
    k
    Kerndurchmesser
    a
    Außendurchmesser

Claims (19)

  1. Medizinische Schraube mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Schaft (2) mit einer Längsachse (L), einem maximalen Schaftdurchmesser (s) und mit einem Gewinde (4), das sich zumindest über einen Teil des Schafts (2) erstreckt, und einem an dem Schaft (2) angeordneten Schraubenkopf (6) mit einer unrunden Ausnehmung (8) zur Übertragung einer Schraubkraft auf die Schraube mit einer maximalen Erstreckung (1) quer zur Längsachse (L), dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube als Schlagschraube ausgebildet ist.
  2. Medizinische Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Erstreckung (1) kleiner als der maximale Schaftdurchmesser (s) ist.
  3. Medizinische Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) zentrisch in dem Schraubenkopf (6) angeordnet ist.
  4. Medizinische Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (8) zentrisch ein Sackloch (10) vorgesehen ist.
  5. Medizinische Schraube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sackloch (10) in Axialrichtung in den Schaft (2) erstreckt.
  6. Medizinische Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) distal einen Schlagkegel (12) aufweist.
  7. Medizinische Schraube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schlagkegel (12) und dem Gewinde (4) ein Kernzylinder (14) angeordnet ist.
  8. Medizinische Schraube nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in dem Schlagkegel (12) wenigstens eine Längsnut (16) vorgesehenen ist.
  9. Medizinische Schraube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Längsnut (16) in den Kernzylinder (14) erstreckt.
  10. Medizinische Schraube nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Längsnut (16) mit einer entlang eines Radius verlaufenden ersten Seitenwandung (18a) und einer bogenförmig verlaufenden zweiten Seitenwandung (18b) ausgebildet ist.
  11. Medizinische Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gewinde (4) und dem Schraubenkopf (6) ein zylindrischer Gleitbereich (20) angeordnet ist.
  12. Medizinische Schraube nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernzylinder (14) einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen einem Kerndurchmesser (k) des Gewindes (4) entspricht.
  13. Medizinische Schraube nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Gleitbereich (20) einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen einem maximalen Außendurchmesser (a) des Gewindes (4) entspricht.
  14. Medizinische Schraube nach einem der Ansprüche 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewindedurchmesser ausgehend von dem Kerndurchmesser (k) bis zu dem Durchmesser des Gleitbereiches (20) ansteigt.
  15. Medizinische Schraube nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindedurchmesser innerhalb von zwei bis vier, insbesondere drei Windungen ansteigt.
  16. Medizinische Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (4) wenigstens eine distal angeordnete Schneidkante aufweist.
  17. Medizinischer Schraubendreher zum Eindrehen und Einschlagen einer medizinischen Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Medizinischer Schraubendreher nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen an einem distalen Arbeitsende (23) zentrisch angeordneten zylindrischen Fortsatz (24).
  19. Medizinischer Schraubendreher nach einem der Ansprüche 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine an einem proximalen Ende angeordnete Schlagfläche (26).
DE200920003923 2009-03-23 2009-03-23 Medizinische Schraube Expired - Lifetime DE202009003923U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003923 DE202009003923U1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Medizinische Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003923 DE202009003923U1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Medizinische Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003923U1 true DE202009003923U1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40691296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003923 Expired - Lifetime DE202009003923U1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Medizinische Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003923U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103417286A (zh) * 2013-07-26 2013-12-04 古啸宇 一种用于骨科手术的螺丝刀
EP4011557A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Berner Trading Holding GmbH Schraubendreher-antriebsgeometrie, schraubbit und schraubenkopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103417286A (zh) * 2013-07-26 2013-12-04 古啸宇 一种用于骨科手术的螺丝刀
EP4011557A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Berner Trading Holding GmbH Schraubendreher-antriebsgeometrie, schraubbit und schraubenkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206700T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Knochenteile
EP1940306B1 (de) Gewindeformende schraube
EP1246578B1 (de) Knochenschraube
EP2263584B1 (de) Marknagel mit Verriegelungsschraube
DE60206216T2 (de) Selbstschneidende Schraube zur Chirurgie kleiner Knochen
EP3177223B1 (de) Schraube mit einbringpfosten
WO2015082283A1 (de) Schraube und antriebselement mit fase
CH405600A (de) Marknagel und dazu passendes Einschlag- und Ausziehwerkzeug
DE102011053141A1 (de) Chirurgischer Mittelfuß-Kompressionsnagel
EP2273134A2 (de) Gewindefurchende Schraube
DE102020004179B4 (de) Schraubenelement und System bestehend aus einem Schraubendreher und mindestens einem solchen Schraubenelement
EP1305529B1 (de) Dübel für leichtbaustoffe und verwendung eines schraubendreherbits zum einschrauben eines solchen dübels
DE102005038038A1 (de) Werkzeuge zum Herstellen und Vorbereiten einer Bohrung zur Aufnahme von Zahnimplantaten und entsprechendes Zahnimplantat
DE202009003923U1 (de) Medizinische Schraube
DE102009060396B4 (de) Knochenplatte mit Vorrichtung zur winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür
DE2542263A1 (de) Marknagel fuer die osteosynthese bei frakturen von roehrenknochen
EP0589235B1 (de) Marknagel mit Arretierungsbolzen
EP1771119B1 (de) Schraube
EP1982665B1 (de) Kompressionsschraube mit Drahtelement
DE102007052772A1 (de) Schraubendrehereinsatz
EP2627481A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere in form eines spannfutters für bits
EP3927264B1 (de) Kortikalisschraube aus bioresorbierbarem material
DE2225863A1 (de) Zahnverankerung
DE102018101672A1 (de) Implantatschlüssel
EP2399534A1 (de) Extraktionswerkzeug für das Entfernen von Knochenschrauben, insbesondere in der Orthopädie oder der Unfallchirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090702

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121002