DE202009002974U1 - Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Bearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202009002974U1
DE202009002974U1 DE202009002974U DE202009002974U DE202009002974U1 DE 202009002974 U1 DE202009002974 U1 DE 202009002974U1 DE 202009002974 U DE202009002974 U DE 202009002974U DE 202009002974 U DE202009002974 U DE 202009002974U DE 202009002974 U1 DE202009002974 U1 DE 202009002974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing machine
machine
processing
workpiece
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002974U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Wieland Dental and Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Dental and Technik GmbH and Co KG filed Critical Wieland Dental and Technik GmbH and Co KG
Priority to DE202009002974U priority Critical patent/DE202009002974U1/de
Publication of DE202009002974U1 publication Critical patent/DE202009002974U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0891Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards arranged between the working area and the operator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4097Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45167Dentist, dental manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Bearbeitungsmaschine (10), insbesondere Bearbeitungsmaschine (10) zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks oder eines Rohlings (82) zur Herstellung eines Zahnersatzteils, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine (10) über einen weitgehend geschlossenen Unterboden (19) verfügt, der zwei zueinander parallele Vertiefungen (30) aufweist, die sich von Zugangsöffnungen (32) in einem Randbereich des Unterbodens (19) in einer Haupterstreckungsrichtung (2) zumindest bis zum Schwerpunkt (24) der Bearbeitungsmaschine (10) erstrecken und die zum Einschub eines Hubwagens ausgebildet sind.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere eine Bearbeitungsmaschine zur spanenden Bearbeitung eines Rohlings zur Herstellung eines Zahnersatzteils oder eines Gebissmodells.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Bearbeitungsmaschinen für den Dentalbereich hat sich insbesondere als nachteilig herausgestellt, dass diese Bearbeitungsmaschinen bei der Aufstellung schwer zu handhaben sind, insbesondere da die Nutzung von Kränen oder ähnlichen Hebemitteln in geschlossenen Räumlichkeiten eines Dentallabors nicht möglich ist. Als nachteilig wird darüber hinaus angesehen, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Bearbeitungsmaschinen nur im Zusammenspiel mit vielen weiteren Komponenten, insbesondere einer Rechnereinrichtung zur Konvertierung der Geometriedaten der herzustellenden Zahnersatzteile in Maschinenbewegungsdaten für die Bearbeitungsmaschine genutzt werden können. Dies führt zu erhöhtem Platzbedarf. Weiterhin wird in diesem Kontext auch als nachteilig angesehen, dass die beschriebene Recheneinrichtung zur Erzeugung der Maschinenbewegungsdaten bei herkömmlichen Systemen keine Infor mationen darüber enthält, welche Werkstücke und/oder Werkzeuge in der Bearbeitungsmaschine tatsächlich vorhanden sind.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Bearbeitungsmaschine zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet oder zumindest verringert.
  • Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass die Bearbeitungsmaschine, die insbesondere für eine fräsende, schleifende und/oder bohrende Bearbeitung ausgebildet ist, über einen weitgehend geschlossenen Unterboden verfügt, der zwei zueinander parallele Vertiefungen aufweist, die sich von Zugangsöffnungen in einem Randbereich des Unterbodens in einer Haupterstreckungsrichtung zumindest bis zum Schwerpunkt der Bearbeitungsmaschine erstrecken und die zum Einschub eines Hubwagens ausgebildet sind.
  • Als Unterboden der Bearbeitungsmaschine werden dabei die Flächenabschnitte angesehen, die die Bearbeitungsmaschine in Richtung eines Untergrundes abschließen, wobei möglicherweise am Unterboden angebrachte Stellfüße nicht als Teil des Unterbodens verstanden werden. Der Unterboden kann derart gestaltet sein, dass er zumindest zum überwiegenden Teil durch ein einzelnes Bauelement wie eine Metallplatte oder eine Betonplatte gebildet ist. Ebenso ist jedoch auch möglich, dass der Unterboden aus mehreren getrennten Segmenten besteht, beispielsweise einer Bodenplatte, die im Bereich der Vertiefungen unterbrochen ist, wobei im Bereich der Vertiefungen fest mit der Bodenplatte verbundene Komponenten die Begrenzungsflächen der Vertiefung bilden.
  • Die Vertiefungen dienen dem Zweck, dass mit einem Hubwagen in die Vertiefungen von mindestens einer Seite der Bearbeitungsmaschine aus eingefahren werden kann, wobei übliche Hubwagen zu diesem Zweck zwei Zinken aufweisen, die sich parallel zueinander und voneinander durch einen Freibereich beabstandet in einer gemeinsamen Haupterstreckungsrichtung erstrecken. Die Vertiefungen sind dafür vorgesehen, jeweils einen der Zinken des Hubwagens aufzunehmen, so dass diese im in die Vertiefungen eingeschobenen Zustand eine definierte Position einnehmen. Die Vertiefungen erstrecken sich jeweils in Haupterstreckungsrichtung zumindest soweit, dass bei eingeschobenem Hubwagen der Schwerpunkt der Maschine über den Zinken oder zwischen den Zinken des Hubwagens angeordnet ist. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass die Bearbeitungsmaschine nicht von den Zinken kippt, sobald sie mittels des Hubwagens angehoben wird. Vorzugsweise erstrecken sich die Vertiefungen mindestens um 100 mm, vorzugsweise mindestens um 200 mm über den Schwerpunkt hinaus, so dass die Bearbeitungsmaschine auch bei Erschütterungen sicher durch die Zinken gehalten wird.
  • Die Vertiefungen, die die Handhabung der Bearbeitungsmaschine mittels eines Hubwagens gestatten, stellen nach oben zurückgesetzte Bereiche des Unterbodens dar. Sie können sowohl beim Transport der Bearbeitungsmaschine vom Hersteller zum Verwender als auch bei der Aufstellung der Bearbeitungsmaschine beim Verwender genutzt werden. Insbesondere als erheblich wird die Aufstellung beim Verwender angesehen, bei der es insbesondere möglich ist, die Bearbeitungsmaschine von einer bis in die Räumlichkeiten des Verwenders genutzten Palette anzuheben, um sie dadurch auf einen gegenüber einem Fußboden angehobenen Untergrund, beispielsweise auf einen Tisch, stellen zu können. Auch wenn der erwähnte Transport der Maschine bis zum Verwender ebenfalls mittels eines Hubwagens unter Nutzung der Vertiefungen erfolgen kann, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Bearbeitungsmaschine zu diesem Zweck stattdessen auf einer Auflagepalette, beispielsweise einer Europalette, aufgesetzt ist, so dass die Bearbeitungsmaschine bis in die Räumlichkeiten des Verwenders geschützt verpackt auf der Auflagepalette verbleiben kann, die ihrerseits beispielsweise mittels eines Hubwagens gehandhabt wird. Erst nachdem die Räumlichkeiten des Verwender erreicht sind, wird mittels des Hubwagens und unter Nutzung der erfindungsgemäßen Vertiefungen die Bearbeitungsmaschine von der Auflagepalette angehoben und auf dem hierfür vorgesehenen Platz abgestellt.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Vertiefungen einen Abstand zueinander zwischen 250 mm und 500 mm quer zur Haupterstreckungsrichtung aufweisen und/oder eine jeweilige Breite quer zur Haupterstreckungsrichtung zwischen 80 mm und 200 mm aufweisen. Diese Maße gestatten die Verwendung von handelsüblichen Hubwagen, die üblicherweise eine Beabstandung ihrer Zinken und eine Breite ihrer Zinken entsprechend der genannten Werte aufweisen. Die genannten Werte zum Abstand der Vertiefungen zueinander beziehen sich auf den mittleren Abstand.
  • Weiterhin wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Vertiefungen eine Höhe in Maschinenhochrichtung zwischen 20 mm und 200 mm aufweisen. Als Höhe der Vertiefung ist dabei die Beabstandung des Grundes der Vertiefung von den die Vertiefung umgebenden Flächenabschnitten des Unterbodens in Richtung der Maschinenhochrichtung angesehen. Eine Höhe von mindestens 20 mm wird als zweckmäßig angesehen, da diese Höhe auch bei starken Erschütterungen während der Handhabung der Bearbeitungsmaschine durch den Hubwagen gewährleistet, dass die Zinken des Hubwagens nicht aus den Vertiefungen herausspringen. Allerdings reicht eine solche Mindesthöhe von 20 mm nicht aus, um einen üblichen Hubwagen einzuschieben. Bei sehr geringen Höhen der Vertiefung wird es daher als vorteilhaft angesehen, wenn am Unterboden zu sätzlich Stellfüße angebracht sind, so dass der Unterboden von einer Aufstellfläche für die Bearbeitungsmaschine beabstandet ist, wobei die Beabstandung vorzugsweise weniger als 30 mm beträgt. So kann beispielsweise durch Vertiefungen mit einer Höhe von 60 mm und Stellfüßen mit einer Höhe von 30 mm erreicht werden, dass übliche Hubwagen mit einer abgesenkten Zinkenhöhe zwischen 80 mm und 85 mm in die Vertiefungen einfahren können. Bei größerer Höhe der Vertiefungen, beispielsweise ab 70 mm Höhe, sind Stellfüße nicht zwingend erforderlich. Stattdessen kann die Maschine auch unmittelbar auf ihren Unterboden aufgestellt werden.
  • Wenn Stellfüße vorgesehen sind, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn mindestens ein solcher Stellfuß zwischen den Vertiefungen angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, Stellfüße auch dann vorzusehen, wenn außenseitig der Vertiefungen am Unterboden nicht genug Platz zur Anbringung von Stellfüßen vorhanden ist.
  • Als besonders vorteilhaft wird es weiterhin angesehen, wenn die Zugangsöffnungen der Vertiefungen an einer Vorderseite der Maschine vorgesehen sind. Als Vorderseite der Bearbeitungsmaschine wird dabei jene Seite angesehen, von der aus der bestimmungsgemäße Zugang zu einem Bearbeitungsraum der Bearbeitungsmaschine möglich ist und/oder an der zumindest die überwiegende Zahl der im Betrieb genutzten Bedienungselemente angeordnet ist. Die Anordnung der Zugangsöffnungen an der Vorderseite gestattet es, den Hubwagen von der Vorderseite aus unter die Bearbeitungsmaschine zu schieben, um ihn anschließend mit angehobener Bearbeitungsmaschine in Richtung der gegenüberliegenden Rückseite der Bearbeitungsmaschine so weit zu verschieben, bis die Bearbeitungsmaschine auf ihrem vorgesehenen Platz, beispielsweise auf einem Tisch, steht. Da die Aufstellorte für gattungsgemäße Bearbeitungsmaschinen üblicherweise auf einem Tisch an einer Wand eines Dentallabors vorgesehen sind, ist das Aufstellen der Bearbeitungsmaschine auf diese Art und Weise am einfachsten zu bewerkstelligen.
  • Weiterhin wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn mindestens eine Sichtschutzblende vorgesehen ist, die im Bereich der Zugangsöffnungen zum Verschließen der Zugangsöffnungen lösbar angebracht ist. Eine solche Sichtschutzblende dient primär ästhetischen Zwecken, da die in Relation zur Gesamtgröße der Bearbeitungsmaschine vergleichsweise großen Zugangsöffnungen hierdurch verschlossen werden können. Die Sichtschutzblende ist vorzugsweise werkzeuglos und/oder über eine Magnet-, Schraub- oder Rastverbindung an der Vorderseite der Bearbeitungsmaschine lösbar angebracht.
  • Besonders von Vorteil ist es, wenn mindestens ein Belüftungskanal oder Entlüftungskanal an der Bearbeitungsmaschine vorgesehen ist, der einen Innenraum der Bearbeitungsmaschine mit einer Umgebung verbindet, wobei ein Einlass oder Auslass des Kanals in mindestens einer der Vertiefungen des Unterbodens vorgesehen ist. Dem Kanal ist vorzugsweise eine Fördereinrichtung zugeordnet, die Luft aus der Maschine durch die Auslässe hinausdrückt oder Luft in die Maschine einsaugt. Der Lufttransport durch den Kanal sowie durch mindestens eine der Vertiefungen kann beispielsweise der Versorgung der Maschine mit Luft dienen, um Komponenten der Maschine zu kühlen oder aber auch, um im Bereich von mechanischen Komponenten wie Motoren, Getrieben und ähnlichen Komponenten einen Überdruck zu erzeugen, so dass die Gefahr von Verunreinigungen dieser Komponenten durch bei der Bearbeitung erzeugte Späne und Staub verringert wird.
  • Die Nutzung mindestens einer dieser Vertiefungen für einen Einlass oder Auslass des Belüftungskanals ist von Vorteil, da hierdurch vermieden werden kann, einen solchen Einlass bzw. Auslass im Bereich einer Seite der Bearbeitungsmaschine oder an der Rückseite der Bearbei tungsmaschine vorsehen zu müssen. Gegenüber einer solchen Anordnung bietet die Anordnung im Bereich einer der Vertiefungen den Vorteil, dass der Einlass bzw. Auslass nicht versehentlich durch benachbarte Wände oder anderweitige Gegenstände versperrt werden kann. Gegenüber einer Anordnung, bei der der Einlass bzw. Auslass abseits der Vertiefungen am Unterboden angeordnet ist, hat die Anordnung in einer der Vertiefungen den Vorteil, dass Luft einfacher durch die Zugangsöffnungen der Vertiefung eingesogen oder herausgedrückt werden kann. Selbst wenn die Zugangsöffnungen durch eine Blende verschlossen sind, ist die beschriebene Anordnung des Einlasses bzw. Auslasses in der Vertiefung von Vorteil, da hierdurch vermieden wird, dass es durch die Luftbewegung im Bereich des Unterbodens zu störenden Geräuschen wie Pfeifgeräuschen kommt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Bearbeitungsmaschine ist der Unterboden zumindest überwiegend als einstückiges Betonteil vorgesehen, durch dessen Formgebung die beiden Vertiefungen gebildet werden. Die Nutzung eines solchen Betonteils ist einerseits preisgünstig und andererseits gut geeignet, um die Gewichtskraft der Bearbeitungsmaschine in die durch das Betonteil gebildeten Vertiefungen und damit in den tragenden Hubwagen einleiten zu können.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bearbeitungsmaschine zur spanenden Bearbeitung eines Rohlings zur Herstellung eines Zahnersatzteils mit einem Werkzeughalter zur Aufnahme eines Bearbeitungswerkzeugs und einem Werkstückhalter zur Aufnahme eines zu bearbeitenden Werkstücks, wobei der Werkstückhalter und der Werkzeughalter zum Zwecke der Bearbeitung automatisiert relativ zueinander bewegbar sind und wobei weiterhin ein Steuergerät vorgesehen ist, welches dafür ausgebildet ist, anhand von Maschinenbewegungsdaten die Steuerung der Bearbeitung des Werkstücks durch das Werkzeug durchzuführen.
  • Dabei ist erfindungsgemäß das Steuergerät weiterhin dafür ausgebildet, die zur Bearbeitung erforderlichen Maschinenbewegungsdaten ausgehend von Geometriedaten selbst zu erzeugen.
  • Als Geometriedaten im Sinne dieser Erfindung werden Daten angesehen, die die Formgebung des zu erzeugenden Werkstücks, insbesondere also eines Zahnersatzteils, vollständig definieren. Diese Geometridaten können beispielsweise als CAD-Dateien vorliegen. Sie enthalten alle erforderlichen Informationen, um die Soll-Außenkontur des Werkstücks zu definieren. Das Werkstück kann dabei insbesondere mittels Dreiecksnetzen, auch STL-Daten genannt, definiert sein.
  • Als Maschinenbewegungsdaten im Zusammenhang mit dieser Erfindung werden Daten angesehen, die für den Typ der Bearbeitungsmaschine spezifische Befehle umfassen, die insbesondere die Bewegung des Werkstücks und/oder des Werkzeugs hinsichtlich der jeweils durch die Bearbeitungsmaschine vorgegebenen Freiheitsgrade festlegen. Diese Maschinenbewegungsdaten, auch NC-Daten genannt, enthalten darüber hinaus üblicherweise auch Informationen über Werkzeugwechsel.
  • Die Maschinenbewegungsdaten unterscheiden sich von den Geometriedaten maßgeblich dadurch, dass sie aus sich selbst heraus keine Rückschlüsse auf die Formgebung des durch sie erzeugenden Werkstücks zulassen, da hierfür auch ergänzende Informationen über die Art des jeweils genutzten Werkzeugs vorliegen müssten, und/oder dass sie lediglich eine von der Soll-Formgebung abweichende Formgebung des Werkstücks definieren, die sich in den Grenzen der Herstellbarkeit durch die zur Verfügung stehenden Werkzeuge geringfügig von der Soll-Formgebung unterscheidet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das in der Bearbeitungsmaschine vorgesehene Steuergerät, welches die Befehle der Maschinenbewe gungsdaten ausführt, indem entsprechende Steuersignale an die Motoren und Aktoren der Bearbeitungsmaschine oder untergeordnete Steuereinrichtungen für die Aktoren gesendet werden, auch dem Zweck dient, zuvor die Geometriedaten der zu erzeugenden Werkstücke, also insbesondere von Zahnersatzteilen, in Maschinenbewegungsdaten zu überführen.
  • Diese Doppelfunktion des Steuergeräts gestattet es daher, auf eine separate Recheneinrichtung zu verzichten, die die Geometriedaten in Maschinenbewegungsdaten überführt. Daraus resultiert, dass die Bearbeitungsmaschine statt der Maschinenbewegungsdaten die Geometriedaten erhält, beispielsweise über eine Netzwerkverbindung von einem Rechner, an dem das CAD-Modell des jeweiligen Zahnersatzteils erzeugt wurde.
  • Neben dem Vorteil, dass eine separate Recheneinrichtung zur Erzeugung der Maschinenbewegungsdaten entfallen kann, hat die erfindungsgemäße Gestaltung darüber hinaus den Vorteil, dass die Bearbeitungsmaschine dafür ausgebildet sein kann, eine Mehrzahl von Zahnersatzteilen, die jeweils durch einen Geometriedatensatz beschrieben sind, hinsichtlich ihrer Anordnung in einem gemeinsamen Rohling festzulegen und anschließend gemeinsame Maschinenbewegungsdaten zur Bearbeitung des gemeinsamen Rohlings zu erzeugen. Das Steuergerät der Bearbeitungsmaschine kann demnach nach Erhalt der Geometriedaten einer Mehrzahl von Zahnersatzteilen diese Zahnersatzteile selbsttätig auf das Volumen eines Rohlings verteilen, so dass eine günstige Materialausnutzung erzielt wird. Besonders von Vorteil ist es dabei, wenn das Steuergerät in Abhängigkeit der Geometriedaten eines oder mehrerer Zahnersatzteile selbsttätig einen in einem Werkstückmagazin der Bearbeitungsmaschine vorgehaltenen Rohling auswählt, der zur Herstellung des Zahnersatzteils oder der Zahnersatzteile geeignet ist.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Steuergerät dafür ausgebildet ist, bei der Erzeugung der Maschinenbewegungsdaten die tatsächlich in die Maschine eingelegten Werkzeuge und/oder Werkstücke zu berücksichtigen.
  • Hieraus wird der besondere Vorteil deutlich, der sich aus der Doppelfunktion des Steuergeräts ergibt: Da dieses Steuergerät beispielsweise aufgrund entsprechender Sensoren alle erforderlichen Daten über die zur Verfügung stehenden Werkstücke der Bearbeitungsmaschine aufweist, kann es selbsttätig einen der vorhandenen Rohlinge für eine nachfolgende Bearbeitung auswählen oder die Verteilung der zu erzeugenden Zahnersatzteile in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Rohlinge durchführen.
  • Die Doppelfunktion des Steuergeräts der Bearbeitungsmaschine bietet darüber hinaus den Vorteil, dass die Erzeugung der Maschinenbewegungsdaten in Abhängigkeit von Daten über die in der Bearbeitungsmaschine vorgehaltenen Werkzeuge durchgeführt werden kann. Da das Steuergerät der Bearbeitungsmaschine die Daten über die zur Verfügung stehenden Werkzeuge aufweist, können gezielt diese Informationen genutzt werden, um bei der Erzeugung der Maschinenbewegungsdaten jeweils nur auf vorgehaltene Werkzeuge zurückzugreifen. Die Kenntnis des Steuergeräts über die zur Verfügung stehenden Werkzeuge erlaubt es darüber hinaus, besondere Optimierungen des Bearbeitungsvorgangs vorzunehmen, beispielsweise ein in der Bearbeitungsmaschine zwischenzeitlich fehlendes Werkzeug durch ein anderes zu ersetzen oder in Hinblick auf die bereits lange Standzeit eines Werkzeugs für eine nachfolgende Bearbeitung ein alternatives Werkzeug auszuwählen, um einen Werkzeugbruch oder anderweitiges Werkzeugversagen während der Bearbeitung zu vermeiden.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Steuergerät unmittelbar in die Bearbeitungsmaschine integriert ist, also bestimmungsgemäß nicht als separate Einheit gehandhabt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches anhand der Figuren erläutert wird. Dabei zeigen:
  • 1a und 1b eine erfindungsgemäße Bearbeitungsmaschine in einer Ansicht von schräg oben und einer Ansicht von schräg unten,
  • 2 die Bearbeitungsmaschine der 1 in einem Handhabungszustand, in dem eine Frontblende abgenommen ist,
  • 3 die Bearbeitungsmaschine der 1 und 2, wobei der Datenfluss zur Erzeugung eines Zahnersatzteils verdeutlicht wird, und
  • 4 die Bearbeitungsmaschine der 1 und 2 mit angekoppeltem Werkstückmagazin.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1a und 1b zeigen eine erfindungsgemäße Bearbeitungsmaschine in zwei verschiedenen Ansichten. Diese Bearbeitungsmaschine 10 weist ein Gehäuse 12 auf, welches im Bereich eines Bearbeitungsraumes 14 durch eine schwenkbare Klappe 16 verschließbar ist. Wenn die Klappe 16, wie in den 1a und 1b dargestellt, hochgeschwenkt ist, gibt sie den Zugang zum Bearbeitungsraum 14 frei. An einer Vorderseite 18a der Bearbeitungsmaschine 10 ist unterhalb der Klappe 16 ein nicht näher dargestelltes Bedienfeld 20 mit einem Bildschirm und einem Tastenfeld vorgesehen.
  • Wie aus 1b ersichtlich ist, ist am Unterboden 19 der Bearbeitungsmaschine 10 ein einstückiges Betonbauteil 22 vorgesehen. Dieses Betonbauteil 22 stellt die zentrale tragende Komponente der Bearbeitungsmaschine 10 dar. In nicht näher dargestellter Art und Weise erstreckt sich das Betonbauteil 22 nach oben und dient der Aufhängung weiterer Komponenten der Bearbeitungsmaschine 10. Das Betonbauteil 22 bildet fast den vollständigen Unterboden 19 der Bearbeitungsmaschine 10. Es weist zwei Vertiefungen 30 auf, die gegenüber einem T-förmigen Hauptabschnitt 28 des Unterbodens 19 zurückgesetzt sind. Diese Vertiefungen 30 werden in jeweils zwei Richtungen durch das Betonbauteil 22 selbst begrenzt. In Richtung der Außenseiten 18b, 18d der Bearbeitungsmaschine 10 sind die Vertiefungen 30 durch Seitenblenden abgedeckt. In Richtung der Vorderseite 18a der Bearbeitungsmaschine 10 sind die Vertiefungen 30 durch eine Frontblende 13 begrenzt.
  • 2 zeigt die Bearbeitungsmaschine der 1a und 1b in der Perspektive der 1b. Im Unterschied zu der Darstellung in 1b ist beim Zustand der 2 jedoch die Frontblende 13 abgenommen, so dass Zugangsöffnungen 32 freigegeben werden, die einen Zugang zu den Vertiefungen 30 von der Vorderseite 18a aus gestatten.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weisen die Vertiefungen eine Breite b = 200 mm auf und sind voneinander um eine Entfernung a = 400 mm beabstandet. In Richtung der Haupterstreckungsrichtung 2 der beiden Vertiefungen 30 beträgt die Länge der Vertiefungen l = 750 mm. Der Schwerpunkt 24 der Bearbeitungsmaschine von der Vorderseite 18a der Maschine um s = 600 mm beabstandet. Dementsprechend erstrecken sich die Vertiefungen 30 an dem Schwerpunkt 24 vorbei, so dass sie der Schwerpunkt zwischen den Vertiefungen 30 angeordnet ist.
  • Diese Gestaltung der Vertiefungen 30 erlaubt es, die Bearbeitungsmaschine 10 insbesondere zum Zwecke des Aufstellens mittels eines Hubwagens zu handhaben. Die Maße der Vertiefungen 30 sind dabei jeweils so gewählt, dass sie das Einfahren eines üblichen Hubwagens in Richtung der Haupterstreckungsrichtung 2 der Vertiefungen 30 von der Vorderseite 18a aus gestatten. Zwar ist die Höhe h = 80 mm geringer als die übliche abgesenkte Höhe der Zinken von Hubwagen, die häufig bei etwa 85 mm liegt, es sind jedoch zusätzlich Stellfüße 23 vorgesehen, die in Richtung der Maschinenhochachse eine Erstreckung von etwa 20 mm aufweisen, so dass der Grund der Vertiefungen 30 von einer Standfläche, auf der die Bearbeitungsmaschine 10 aufgestellt ist, um etwa 100 mm beabstandet ist.
  • Die Bearbeitungsmaschine 10 wird üblicherweise mit angebrachter Frontblende 13 geliefert. Diese wird vor der Nutzung eines Hubwagens zum Transport der Maschine abgenommen und kann nach Aufstellen der Bearbeitungsmaschine 10 an ihrem bestimmungsgemäßen Ort wieder angebracht werden. Bei der vorliegenden Gestaltung sind an der Vorderseite 18a der Bearbeitungsmaschine Permanentmagneten 13a vorgesehen, die die Frontblende 13 fixieren und die ein werkzeugloses Abnehmen und Anbringen der Frontblende 13 gestatten.
  • Die Vertiefungen 30 erfüllen eine Doppelfunktion. Neben der beschriebenen Möglichkeit, die Bearbeitungsmaschine 10 mittels eines Hubwagens zu handhaben und insbesondere auf Tischhöhe anzuheben, sind auch zwei Kanaleinlässe 36 in den Vertiefungen 30 vorgesehen, die zum Ansaugen von Luft in die Bearbeitungsmaschine 10 dienen. Die Kanäle münden in einen nicht näher dargestellten Funktionsraum hinter dem Bearbeitungsraum 14, in dem ein Großteil der Mechanik und Elektrik der Bearbeitungsmaschine vorgesehen ist. Dieser Funktionsraum kann mittels eines nicht dargestellten Luftfördermittels mit der an den Einlässen 36 eingesogenen Luft versorgt werden, so dass sich innerhalb des Funktionsraums ein Überdruck ergibt, der das Eintreten von Spänen und Staub in diesen Funktionsraum verhindert.
  • Die Anordnung der Einlässe 36 im Bereich der Vertiefungen 30 stellt einen besonderen Vorteil dar, da anders als bei der Anbringung der Einlässe an den Seiten 18b, 18d oder an der Rückseite 18c der Bearbeitungsmaschine die Gefahr gering ist, dass die Einlässe 36 im Bereich des Unterbodens 19 der Bearbeitungsmaschine 10 versehentlich durch Gegenstände versperrt werden, so dass keine Luft mehr eindringen kann. Stattdessen kann die Luft an allen Seiten 18a, 18b, 18c, 18d der Bearbeitungsmaschine 10 durch den durch die Stellfüße 23 gebildeten Spalt eingesogen werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass dieser Weg vollständig versperrt ist.
  • 3 zeigt einen weiteren wesentlichen Aspekt der Bearbeitungsmaschine 10. Die Bearbeitungsmaschine 10 verfügt über eine Steuereinrichtung 70, die in üblicher Art und Weise über Regelungsgeräte 72 in der Lage ist, Maschinenbewegungsdaten (NC-Befehle) auszuwerten und anhand dieser Steuersignale an eine Werkstückeinrichtung 80 sowie eine Werkzeugeinrichtung 90 zu senden, um eine Bewegung eines eingespannten Rohlings 82 bzw. eines in einer Spindel aufgenommenen Werkzeugs 92 zu bewirken. Dabei sind die Werkstückeinrichtung 80 und die Werkzeugeinrichtung 90 dafür ausgebildet, das Werkstück 82 bzw. das Werkzeug 92 bezüglich verschiedener Freiheitsgrade zu bewegen.
  • Die Besonderheit in Hinblick auf das Steuergerät 70 besteht darin, dass dieses dafür ausgebildet ist, unmittelbar die Geometriedaten der herzustellenden Werkstücke, beispielsweise also insbesondere die Geomet riedaten von Zahnersatzteilen, zu übernehmen. Die Geometriedaten 60 werden über eine Netzwerkdatenleitung 74 zu diesem Zweck an das Steuergerät 70 übertragen. Wie sich aus der Darstellung der Geometriedaten 60 ergibt, umfassen die Geometriedaten alle Informationen hinsichtlich der Soll-Formgebung eines Werkstücks, beispielsweise eines Zahnersatzteils.
  • Diese Geometriedaten 60 werden von dem Steuergerät 70 selbst in Maschinenbewegungsdaten 62, 64 konvertiert. Wie zur Verdeutlichung dargestellt ist, beschreiben diese Maschinenbewegungsdaten 66 die Pfade, entlang derer das Werkzeug 92 und/oder andere Werkzeuge bewegt werden müssen, um eine möglichst gute Annäherung an die durch die Geometriedaten 60 vorgegebene Formgebung zu erreichen. Die Maschinenbewegungsdaten 62 werden beim vorliegenden Beispiel in Form von NC-Befehlen 64 abgespeichert, die neben den Bewegungspfaden der Werkzeuge auch Informationen über Werkzeugwechsel umfassen.
  • Nach dieser Konvertierung kann die Bearbeitung des Rohlings 82 erfolgen. Zu diesem Zweck steuert das Steuergerät 70 die Werkstückeinrichtung 80 sowie die Werkzeugeinrichtung 90 unter Vermittlung der Regeleinrichtungen 72 gemäß der zuvor erzeugten NC-Befehle 64 an. Hierdurch werden das Werkzeug 92 und das Werkstück 82 derart bewegt, dass von dem Rohling 82 Material abgetragen wird, so dass schlussendlich das durch die Geometriedaten 60 beschriebene Zahnersatzteil 66 stehen bleibt.
  • In nicht näher dargestellter Art und Weise ist die Bearbeitungsmaschine 10 auch dafür ausgebildet, die Geometriedaten 60 mehrerer zu erzeugender Werkstücke, beispielsweise mehrerer Zahnersatzteile 66, selbsttätig auf den Rohling 82 zu verteilen, um eine besonders gute Ausnutzung des Materials zu gewährleisten.
  • Sofern wie in 4 dargestellt ein Werkstückmagazin 40 an der Bearbeitungsmaschine 10 angekoppelt wird, kann das Steuergerät 70 auch zur Steuerung dieses Werkstückmagazin 40 vorgesehen sein und so ausgebildet sein, dass es automatisch einen passenden Rohling 82 wählt, der in Hinblick auf die vorliegenden Geometriedaten 60 geeignet erscheint. Hierbei zeigt sich ein besonderer Vorteil des dargestellten Systems: Da das Steuergerät 70 auch der Erkennung eingesetzter Werkstücke und/oder Werkzeuge dient, kann es bei der Verteilung der zu erzeugenden Zahnersatzteile auf die entsprechenden Daten zugreifen, um nur tatsächlich vorhandene Rohlinge für die Bearbeitung vorzusehen und/oder nur tatsächlich vorhandene Werkzeuge bei der Erzeugung der Maschinenbewegungsdaten 62, 64 einzuplanen.

Claims (12)

  1. Bearbeitungsmaschine (10), insbesondere Bearbeitungsmaschine (10) zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks oder eines Rohlings (82) zur Herstellung eines Zahnersatzteils, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine (10) über einen weitgehend geschlossenen Unterboden (19) verfügt, der zwei zueinander parallele Vertiefungen (30) aufweist, die sich von Zugangsöffnungen (32) in einem Randbereich des Unterbodens (19) in einer Haupterstreckungsrichtung (2) zumindest bis zum Schwerpunkt (24) der Bearbeitungsmaschine (10) erstrecken und die zum Einschub eines Hubwagens ausgebildet sind.
  2. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (30) – einen Abstand (a) zueinander zwischen 250 mm und 500 mm quer zur Haupterstreckungsrichtung (2) aufweisen, – eine jeweilige Breite (b) quer zur Haupterstreckungsrichtung (2) zwischen 80 mm und 200 mm aufweisen und/oder – eine Höhe (h) in Maschinenhochrichtung zwischen 20 mm und 200 mm aufweisen.
  3. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterboden (19) Stellfüße (23) angebracht sind, so dass der Unterboden (19) von einer Aufstellfläche für die Bearbeitungsmaschine (10) beabstandet ist, wobei die Beabstandung vorzugsweise weniger als 30 mm beträgt.
  4. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnungen (32) an einer Vorderseite (18a) der Bearbeitungsmaschine (10) vorgesehen sind.
  5. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Sichtschutzblende (13), die im Bereich der Zugangsöffnungen (32) zum Verschließen der Zugangsöffnungen (32) lösbar angebracht ist.
  6. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Belüftungskanal oder Entlüftungskanal vorgesehen ist, der einen Innenraum der Bearbeitungsmaschine (10) mit einer Umgebung verbindet, wobei ein Einlass (36) oder Auslass des Kanals in mindestens einer der Vertiefungen (30) des Unterbodens (19) vorgesehen ist.
  7. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterboden (19) zumindest überwiegend als einstückiges Betonteil (22) vorgesehen ist, durch dessen Formgebung die beiden Vertiefungen (30) gebildet werden.
  8. Set aus einer Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche sowie einer Auflagepalette, auf der die Bearbeitungsmaschine (10) aufgesetzt ist.
  9. Bearbeitungsmaschine (10), insbesondere Bearbeitungsmaschine (10) zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks oder eines Rohlings (82) zur Herstellung eines Zahnersatzteils (66), dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine – einen Werkzeughalter (90) zur Aufnahme eines Bearbeitungswerkzeugs (92) und – einen Werkstückhalter (80) zur Aufnahme eines zu bearbeitenden Werkstücks (82), aufweist, wobei – der Werkstückhalter (80) und der Werkzeughalter (90) zum Zwecke der Bearbeitung automatisiert relativ zueinander bewegbar sind, – ein Steuergerät (70) vorgesehen ist, welches dafür ausgebildet ist, anhand von Maschinenbewegungsdaten (62, 64) die Steuerung der Bearbeitung durchzuführen, insbesondere die Relativbewegung vom Werkzeug (92) zum Werkstück (82) zu steuern, und – das Steuergerät (70) weiterhin dafür ausgebildet ist, die zur Bearbeitung erforderlichen Maschinenbewegungsdaten (62, 64) ausgehend von Geometriedaten (60) selbst zu erzeugen.
  10. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (70) in die Bearbeitungsmaschine (10) integriert ist.
  11. Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (70) dafür ausgebildet ist, bei der Erzeugung der Maschinenbewegungsdaten (62, 64) die tatsächlich in die Bearbeitungsmaschine eingelegten Werkzeuge (92)/Werkstücke (80) zu berücksichtigen.
  12. Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine (10) dafür ausgebildet ist, – eine Mehrzahl von Zahnersatzteilen (66), die jeweils durch einen Geometriedatensatz (60) beschrieben sind, hinsichtlich ihrer Anordnung in einem gemeinsamen Rohling (82) festzulegen und anschließend gemeinsame Maschinenbewegungsdaten (60, 62) zur Bearbeitung dieses gemeinsamen Rohlings (82) zu erzeugen, – in Abhängigkeit der Geometriedaten (60) eines oder mehrerer Zahnersatzteile (66) selbsttätig einen in einem Werkstückmagazin der Bearbeitungsmaschine vorgehaltenen Rohling auszuwählen, der zur Herstellung des Zahnersatzteils oder der Zahnersatzteile geeignet ist und/oder – die Erzeugung der Maschinenbewegungsdaten (62, 64) in Abhängigkeit von Daten über die in der Bearbeitungsmaschine (10) vorgehaltenen Werkzeuge (92) durchzuführen.
DE202009002974U 2009-02-24 2009-02-24 Bearbeitungsmaschine Expired - Lifetime DE202009002974U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002974U DE202009002974U1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Bearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002974U DE202009002974U1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Bearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002974U1 true DE202009002974U1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40690564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002974U Expired - Lifetime DE202009002974U1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Bearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002974U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105798699A (zh) * 2016-05-13 2016-07-27 重庆卓田齿克科技有限公司 用于牙科铣床的内部挡油板
CN105796198A (zh) * 2016-05-13 2016-07-27 重庆卓田齿克科技有限公司 牙科铣床挡油板
JP2019122512A (ja) * 2018-01-15 2019-07-25 Dgshape株式会社 切削加工システム
CN111633446A (zh) * 2020-06-01 2020-09-08 深圳云甲科技有限公司 用于加工设备的固定装置和加工设备
CN113579747A (zh) * 2021-07-22 2021-11-02 上海凯丰义齿制作有限公司 义齿自动化加工线

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105798699A (zh) * 2016-05-13 2016-07-27 重庆卓田齿克科技有限公司 用于牙科铣床的内部挡油板
CN105796198A (zh) * 2016-05-13 2016-07-27 重庆卓田齿克科技有限公司 牙科铣床挡油板
CN105798699B (zh) * 2016-05-13 2018-09-04 重庆卓田齿克科技有限公司 用于牙科铣床的内部挡油板
JP2019122512A (ja) * 2018-01-15 2019-07-25 Dgshape株式会社 切削加工システム
JP6996988B2 (ja) 2018-01-15 2022-01-17 Dgshape株式会社 切削加工システム
CN111633446A (zh) * 2020-06-01 2020-09-08 深圳云甲科技有限公司 用于加工设备的固定装置和加工设备
CN113579747A (zh) * 2021-07-22 2021-11-02 上海凯丰义齿制作有限公司 义齿自动化加工线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322458B1 (de) Wechselbehälter
DE102005014483B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
DE19846478C5 (de) Laser-Sintermaschine
DE102018109737A1 (de) Additives Herstellungssystem mit hohem Durchsatz
EP2164658A2 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler bauteile
WO2015173355A1 (de) Steuereinheit, vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3393756B1 (de) Vorrichtung zur herstellung dreidimensionaler objekte
DE102017208496A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Werkstücken
DE202006016477U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE102009057540B4 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensional geformter Artikel
EP3328619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE202009002974U1 (de) Bearbeitungsmaschine
WO2000030790A2 (de) Vorrichtung für das selektive laser-schmelzen zur herstellung eines formkörpers
EP2405853B1 (de) Bearbeitungsmaschine für ein werkstück zur erstellung von zahnersatzteilen oder modellen davon und verfahren
DE102009011443A1 (de) Bearbeitungsmaschine
WO2017080659A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2019020340A1 (de) Hubsystem für eine vorrichtung und ein verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2015091941A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer dreidimensionalen objekts mit magnetischer bauunterlagenbefestigung
DE102015109849A1 (de) Bottom Up-Pulverfördermechanismus für eine PBLS-Anlage, PBLS-Anlage und Verfahren zum Umrüsten und Betreiben einer PBLS-Anlage
DE102010038324B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Schneidpartikeln
EP3296057A1 (de) Transportable werkstück-bearbeitungsvorrichtung
EP3723937A2 (de) Werkstückauflage einer bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkstücken sowie bearbeitungsmaschine mit einer werkstückauflage
AT518451B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dentalen Werkstücks
EP2383081B1 (de) Fertigungsverfahren zur Erzeugung eines Handhabungsproduktes
WO2023242079A1 (de) Hubvorrichtung für eine trägereinrichtung einer anlage zur additiven herstellung eines dreidimensionalen werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090625

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120306

R082 Change of representative

Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IVOCLAR VIVADENT AG, LI

Free format text: FORMER OWNER: WIELAND DENTAL + TECHNIK GMBH & CO. KG, 75179 PFORZHEIM, DE

Effective date: 20130710

Owner name: IVOCLAR VIVADENT AG, LI

Free format text: FORMER OWNER: WIELAND DENTAL + TECHNIK GMBH & CO. KG, 75175 PFORZHEIM, DE

Effective date: 20130710

R082 Change of representative

Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130710

Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130220

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150224

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right