DE202009001152U1 - XeCI-Laser mit Pulsverlängerung - Google Patents

XeCI-Laser mit Pulsverlängerung Download PDF

Info

Publication number
DE202009001152U1
DE202009001152U1 DE202009001152U DE202009001152U DE202009001152U1 DE 202009001152 U1 DE202009001152 U1 DE 202009001152U1 DE 202009001152 U DE202009001152 U DE 202009001152U DE 202009001152 U DE202009001152 U DE 202009001152U DE 202009001152 U1 DE202009001152 U1 DE 202009001152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
laser
pulse shape
layer
peak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009001152U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coherent GmbH
Original Assignee
Coherent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coherent GmbH filed Critical Coherent GmbH
Priority to DE202009001152U priority Critical patent/DE202009001152U1/de
Publication of DE202009001152U1 publication Critical patent/DE202009001152U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0057Temporal shaping, e.g. pulse compression, frequency chirping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • C30B13/22Heating of the molten zone by irradiation or electric discharge
    • C30B13/24Heating of the molten zone by irradiation or electric discharge using electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/225Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms comprising an excimer or exciplex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/32Material from living organisms, e.g. skins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • H01L21/02675Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth using laser beams
    • H01L21/02678Beam shaping, e.g. using a mask
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • H01L21/02675Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth using laser beams
    • H01L21/02686Pulsed laser beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/225Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms comprising an excimer or exciplex
    • H01S3/2253XeCl, i.e. xenon chloride is comprised for lasing around 308 nm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Abstract

XeCl-Laser, zur Belichtung einer Schicht insbesondere zur Manipulation der Kristallstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste zeitliche Pulsform eines Laserpulses durch eine Pulsverlängerungsvorrichtung geführt wird und damit eine zweite zeitliche Pulsform eine Flanke mit einem steilen Anstieg besitzt und dann einen zeitlich kontinuierlichen Abfall aufweist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen XeCl-Laser mit Pulsverlängerung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Bei der Herstellung von Dünnfilm-Transistoren, insbesondere für Flachbildschirme, werden Folien oder andere Trägermaterialen mit amorphen Halbleiterschichten insbesondere mit amorphem Silizium beschichtet. Da sich amorphes Silizium jedoch schlecht für die Herstellung von Transistoren eignet, muss das amorphe Silizium in Silizium mit einer polykristallinen Struktur umgewandelt werden. Hierzu wird das mit dem amorphen Silizium beschichtete Substrat üblicherweise mit Laserenergie behandelt. Das amorphe Silizium wird bei diesem sogenannten LTPS-Verfahren (Low Temperature Polysilicon Technology) aufgeschmolzen und verfestigt sich beim Abkühlen zu einer polykristallinen Schicht.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, für das Aufschmelzen der amorphen Schicht Excimerlaser (z. B. XeCl, 308 nm) zu verwenden. Diese Laser können mit der notwendigen großen Leistung betrieben werden. Grundsätzlich haben sich zwei Bearbeitungsverfahren herauskristallisiert, mit denen das amorphe Silizium so umgewandelt werden kann, dass eine hohe Feldeffektbeweglichkeit von freien Ladungsträgern gewährleistet werden kann.
  • Bei dem sogenannten ELA-Verfahren (Excimer Laser Annealing) wird der homogenisierte und zu einer Linie geformte Laserstrahl gepulst mit einigen 100 Hz-Folgefrequenz über das mit amorphem Silizium beschichtete Substrat geführt. Der Laserstrahl wird an der Oberfläche der nur einige 10 bis etwa 100 nm dünnen amorphen Siliziumschicht absorbiert, ohne das Substrat aufzuheizen und somit zu beschädigen. Bei dem ELA-Verfahren wird das rechteckige Strahlprofil des Excimer-Lasers in eine stabile homogene Linie mit einer Länge von bis zu etwa 0,5 m und einer Breite von einigen 100 γm umgewandelt. Die Energiedichte für diesen Prozess liegt abhängig vom Si-Schichtdesign zwischen etwa 300 bis 500 mJ/cm2 mit Prozeßfensterbreiten von einigen mJ/cm2. Bei diesem Verfahren wird die Schicht aus amorphem Silizium nicht komplett durchgeschmolzen. Das Kristallwachstum beginnt an der Phasengrenze der fest bleibenden unteren Siliziumschicht und setzt sich mit der Abkühlung in Richtung der oberen aufgeschmolzenen Siliziumschicht fort.
  • Beim sogenannten SLS-Verfahren (Sequential Lateral Solidification) wird im Gegensatz zum anfangs beschriebenen Linienstrahlverfahren das Substrat mittels Maskentechnik belichtet. Dabei wird das relativ kleine Belichtungsfeld schrittweise über das Substrat geführt. Bei diesem Verfahren wird die amorphe Siliziumschicht vollständig durchgeschmolzen. Die Kristallisierung beginnt daher nicht an der Phasengrenze der unteren Siliziumschicht, sondern an der seitlichen Phasengrenze des festen und des geschmolzenen Siliziums.
  • Die Güte der polykristallinen Siliziumschicht hängt immer von der Größe der entstandenen Siliziumkristalle ab. Es ist deshalb grundsätzlich das Ziel, möglichst große Kristalle über eine kontrolliert ablaufende Kristallisation zu erreichen und ein unkontrolliertes spontanes Auskristallisieren zu vermeiden. Es hat sich herausgestellt, dass sich mit dem SLS-Verfahren noch größere Kristalle erzeugen lassen, die eine hohe Feldeffektbeweglichkeit von freien Ladungsträgern gewährleisten. Dieses Verfahren ist daher besonders gut für die Herstellung von Flüssigkristall-Displays mit hoher Auflösung und niedrigen Schaltzeiten geeignet. Es hat sich jedoch auch gezeigt, dass mit dem SLS-Verfahren behandelte Substrate oftmals nicht über die gesamte Fläche die gleiche Qualität aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen XeCl-Laser mit Pulsverlängerung so auszugestalten, dass die Pulsform des verwendeten Lasers optimiert wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Nachteilig im Stand der Technik ist, daß XeCl-Laser eine Pulsform aufweisen, die im Allgemeinen aus zwei benachbarten Intensitätsspitzen bestehen (1).
  • Insgesamt ist also bisher das Problem der Anpassung der Pulsform für die oben beschriebenen Verfahren unbefriedigend gelöst.
  • Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Pulsform eines XeCl-Lasers so zu beeinflussen, damit der Annealingprozeß optimale Resultate liefert.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • In 1 ist die Pulsform eines XeCl-Lasers aufgezeichnet. Die y-Achse stellt die Intensität und die x-Achse die Zeit dar. Es ist sehr deutlich zu erkennen, daß die Pulsform zwei deutlich getrennte Peaks aufweist (bezeichnet als I und II). Die integrale Energie in den beiden Peaks kann leicht variieren, insbesondere dann, wenn das Lasergas des Excimerlasers gealtert ist. Beim LTPS-Annealing folgt die Wärmeabsorption in der Si-Schicht der Pulsintensität. Ist die Energie im Peak I hoch genug, wird bereits genügend Wärme in das Substrat gebracht um den Umwandlungsprozeß zu starten, bevor der eigentliche Puls beendet ist. Somit wird in diesem Fall der Peak II nicht mehr für den Umwandlungsprozeß benötigt. Ist hingegen die Energie im Peak I zu gering, dann wird das Substrat nur vorgewärmt und der zweite Peak II ist notwendig, um den Umwandlungsprozeß zu starten.
  • Wenn sich die Pulsform in Peak I von der hohen Energie zur geringen Energie ändert, dann kann sich ein instabiler Bereich ausbilden, sofern die Energie des Peak I für den Annealingprozeß zu gering ist. Der Bruchteil Tp des Pulses, der notwendig ist, um genügend Energie zu akkumulieren und die optimale Energiedichte (OED) ändern sich signifikant, wie in 2 dargestellt.
  • Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung die Verwendung einer Vorrichtung zur Laserpulsverlängerung vor.
  • Besonders bevorzugt ist eine Pulsform, die einen steilen Anstieg hat und dann allmählich abfällt. Anschaulich ist dies in 3 gezeigt. In diesem Fall werden sich Tp und OED nicht so signifikant ändern, sofern sich die zeitliche Pulsform leicht ändert.
  • Zur Realisierung einer Pulsform nach 3 wird ein optischer Aufbau zur Pulsverlängerung entsprechend der 4 vorgeschlagen. Im Stand der Technik sind diverse Ausführungsbeispiele für Laserpulsverlängerer bekannt, z. B. US-Patent 6,389,045 B1 oder DE 196 04 064 A1 . Der ursprüngliche Laserpuls 1 wird durch eine Vorrichtung geführt, die aus einem Strahlteiler 2 mit der Transmission T und aus vier Spiegeln 4 besteht. Diese Vorrichtung teilt den Laserpuls 1 in eine Anzahl von Teilen, wobei der erste Teil ungehindert durchtritt, während die nachfolgenden Teile des Laserpulses verzögert werden und nach verschiedenen Verzögerungsperioden durch die Vorrichtung hindurchtreten und zu einer gewünschten Verlängerung der Pulsdauer führt. Der durch die beschriebene Vorrichtung beeinflusste Laserpuls verlässt die Vorrichtung als Laserpuls 3.
  • In 5 ist zu sehen, wie der optische Aufbau aus 4 den Laserpuls 1 beeinflusst. Der ursprüngliche Laserpuls 1 hat nach dem Durchlaufen des optischen Aufbaus das Aussehen 3. Diese Pulsform 3 ist schon sehr ähnlich zu der gewünschten Pulsform aus 3, wobei hier die Transmission T des Strahlteilers 2 und die Verzögerungszeit aufeinander optimiert wurden. Mit dieser Pulsform kann das Auftreten eines instabilen Prozeßbereiches vermieden werden.
  • Eine weitere Möglichkeit die Pulsdauer eines XeCl-Lasers zu beeinflussen ist die Verwendung der sogenannten „Spiker-Sustainer-Technik", die im Stand der Technik bekannt ist und auf die im Einzelnen nicht näher eingegangen werden soll. Eine ausführliche Beschreibung dieser Technik findet sich in folgendem Artikel: IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 1, No. 3, March 1989.
  • Mittels dieser Technik verlängerte Laserpulse können dem eingangs beschriebenen Problem entgegenwirken und stabile Prozeßbedingungen gewährleisten.
  • Eine weitere Möglichkeit die Pulsform eines XeCl-Lasers zu beeinflussen besteht darin, daß die HCl-Konzentration in der Lasergasmischung variiert wird. Durch diese Variation der Konzentration kann das Verhältnis Peak I/Peak II verändert werden. Die HCl-Konzentration muß gegenüber der Standardkonzentration von etwa 800 ppm um mindestens 40% herabgesetzt werden, damit sich das Verhältnis Peak II/Peak I deutlich verändert. Durch die Herabsetzung der HCl-Konzentration CHCl kann es zur Ausbildung eines dritten Peaks III kommen (siehe 6). Die in 6 angegebenen HCl-Konzentrationen stehen wie folgt zueinander: C3,HCl < C2,HCl < C1,HCl. Die HCl-Konzentration soll soweit verringert werden, bis das Verhältnis der Energieanteile (Peak II + Peak III/Peak I > 90%beträgt. Damit lassen sich die eingangs erwähnten Probleme beim Annealingprozeß umgehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6389045 B1 [0016]
    • - DE 19604064 A1 [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 1, No. 3, March 1989 [0018]

Claims (3)

  1. XeCl-Laser, zur Belichtung einer Schicht insbesondere zur Manipulation der Kristallstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste zeitliche Pulsform eines Laserpulses durch eine Pulsverlängerungsvorrichtung geführt wird und damit eine zweite zeitliche Pulsform eine Flanke mit einem steilen Anstieg besitzt und dann einen zeitlich kontinuierlichen Abfall aufweist.
  2. XeCl-Laser, zur Belichtung einer Schicht insbesondere zur Manipulation der Kristallstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Spiker-Sustainer-Schaltung eine Pulsverlängerung erzeugt wird.
  3. XeCl-Laser, zur Belichtung einer Schicht insbesondere zur Manipulation der Kristallstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass durch Variation der HCl-Konzentration die Pulsform des Laserpulses und damit das Energieverhältnis der Pulsanteile zueinander beeinflußt werden kann.
DE202009001152U 2008-07-23 2009-01-30 XeCI-Laser mit Pulsverlängerung Expired - Lifetime DE202009001152U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001152U DE202009001152U1 (de) 2008-07-23 2009-01-30 XeCI-Laser mit Pulsverlängerung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009858.0 2008-07-23
DE202008009858 2008-07-23
DE202009001152U DE202009001152U1 (de) 2008-07-23 2009-01-30 XeCI-Laser mit Pulsverlängerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001152U1 true DE202009001152U1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40531072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009001152U Expired - Lifetime DE202009001152U1 (de) 2008-07-23 2009-01-30 XeCI-Laser mit Pulsverlängerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009001152U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015066939A1 (zh) * 2013-11-05 2015-05-14 深圳市华星光电技术有限公司 调节激光频率的方法及激光频率调节系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604064A1 (de) 1995-02-06 1996-08-08 Oramir Semiconductor Ltd Laserimpulsverlängerer
US6389045B1 (en) 1999-04-19 2002-05-14 Lambda Physik Ag Optical pulse stretching and smoothing for ArF and F2 lithography excimer lasers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604064A1 (de) 1995-02-06 1996-08-08 Oramir Semiconductor Ltd Laserimpulsverlängerer
US6389045B1 (en) 1999-04-19 2002-05-14 Lambda Physik Ag Optical pulse stretching and smoothing for ArF and F2 lithography excimer lasers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 1, No. 3, March 1989

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015066939A1 (zh) * 2013-11-05 2015-05-14 深圳市华星光电技术有限公司 调节激光频率的方法及激光频率调节系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004024643B4 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
DE102013223637B4 (de) Verfahren zum Behandeln eines lasertransparenten Substrats zum anschließenden Trennen des Substrats
EP0021087B1 (de) Verfahren zur Herstellung grobkristalliner oder einkristalliner Metall- oder Legierungsschichten sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Halbleiterschaltungen und Kontaktelektroden
DE10329332A1 (de) Maske zum sequentiellen Querverfestigen und Kristallisationsverfahren dieses benutzend
DE102011086730A1 (de) Verfahren zum Markieren eines SiC-Halbleiterwafers und SiC-Halbleiterwafer
DE19839718A1 (de) Kristallisation von Halbleiterschichten mit gepulster Laserstrahlung durch Belichtung mit einer Zweistrahlmethode
DE102016006960B4 (de) Optisches System zum Beseitigen von Inhomogenitäten in der Intensitätsverteilung von Laserstrahlung, Anlage zur Bearbeitung von Dünnfilmschichten mit einem optischen System und optisches Verfahren
DE10306550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Halbleiterdünnschicht
EP1260838B1 (de) Verfahren zur direkten Mikrostrukturierung von Materialien
DE202009001152U1 (de) XeCI-Laser mit Pulsverlängerung
WO2008148377A2 (de) Verfahren zur selektiven thermischen oberflächenbehandlung eines flächensubstrates
DE102019219121A1 (de) Verfahren zum Abtragen von Material von einer Oberfläche
DE102020200025A1 (de) Optische Wellenlängenumwandlungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2014023798A2 (de) Verfahren zur ablation einer schicht
DE102011102270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablation von Schichten von Halbleitersubstraten, sowie zur Nachbehandlung
DE19946182A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Kohlstoff Nanoröhren
DE102007020704B4 (de) Einrichtung für die Bearbeitung eines Werkstückes mit einem Laserstrahl
DE10301482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kristallisation amorpher Siliziumschichten
WO2013127385A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dünnen si-absorberschicht, dünnschicht-silizium-absorber und seine verwendung
DE102004015142B3 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Bauteile
DE102021203609A1 (de) Verfahren zur Behandlung wenigstens einer Schicht oder eines Bereichs eines Bauteils und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102022114645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten mindestens eines Teilbereichs eines Schichtsystems
WO2022207083A1 (de) Verfahren zum trennen von strukturen von einem substrat
DE102021133903A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer definierten Laserlinie auf einer Arbeitsebene
EP2114583B1 (de) Optische reinigung von kristallen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090514

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120801