DE202008017666U1 - Device for moving a furniture part - Google Patents

Device for moving a furniture part Download PDF

Info

Publication number
DE202008017666U1
DE202008017666U1 DE202008017666U DE202008017666U DE202008017666U1 DE 202008017666 U1 DE202008017666 U1 DE 202008017666U1 DE 202008017666 U DE202008017666 U DE 202008017666U DE 202008017666 U DE202008017666 U DE 202008017666U DE 202008017666 U1 DE202008017666 U1 DE 202008017666U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
slide
bolt
ramp surface
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017666U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"reme-Mobelbeschlage Gmbh"
REME MOEBELBESCHLAEGE GmbH
Original Assignee
"reme-Mobelbeschlage Gmbh"
REME MOEBELBESCHLAEGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "reme-Mobelbeschlage Gmbh", REME MOEBELBESCHLAEGE GmbH filed Critical "reme-Mobelbeschlage Gmbh"
Publication of DE202008017666U1 publication Critical patent/DE202008017666U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Bewegen eines Möbelteils (12) relativ zum Möbel, insbesondere eines Schubkastens, mit einem länglichen Gehäuse (14), mit einem am Gehäuse (14) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung längsverschiebbar gehaltenen und geführten Schieber (17), der von einem zwischen dem Gehäuse (14) und dem Schieber (17) wirksamen Energiespeicher (18) beaufschlagbar ist, mit einem vom Schieber (17) betätigten Nocken (25), der in eine Führungsbahn (27) im Gehäuse (14) eingreift und bei der Verschiebung des Schiebers (17) entlang dieser Führungsbahn (27) bewegt wird, und mit einem schieberseitigen Kupplungsglied (30), das mit einem Eingriffsteil (31) eines relativ zum Gehäuse (14) verschiebbaren Möbelteils (12), z. B. einer Auszugsschiene eines Schubkastens, in formschlüssigen Eingriff bzw. außer Eingriff damit bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (30) als schwenkbarer Riegel (34) ausgebildet ist, der am Schieber (17) um eine etwa quer zu dessen Verschieberichtung und dabei etwa horizontal verlaufende Schwenkachse (33) schwenkbeweglich gehalten ist.Device for moving a furniture part (12) relative to the furniture, in particular a drawer, having an elongated housing (14), with a slide (17) held and guided longitudinally displaceably between a first position and a second position on the housing (14) a between the housing (14) and the slide (17) effective energy storage (18) can be acted upon, by a slide (17) actuated cam (25) which engages in a guide track (27) in the housing (14) and in the Displacement of the slider (17) along this guide track (27) is moved, and with a slide-side coupling member (30) with an engaging part (31) of a relative to the housing (14) movable furniture part (12), z. As a pull-out rail of a drawer, in positive engagement or disengagement is brought, characterized in that the coupling member (30) is designed as a pivotable latch (34) on the slider (17) about an approximately transverse to the direction of displacement and while approximately horizontally extending pivot axis (33) is pivotally held.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Bewegen eines Möbelteils relativ zum Möbel, insbesondere eines Schubkastens, mit den übrigen Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a device for moving a furniture part relative to the furniture, in particular a drawer, with the other features in the preamble of claim 1.

Eine Einrichtung dieser Art kann mit Vorteil dazu dienen, ein an einem Möbel beweglich gehaltenes Möbelteil, z. B. einen Schubkasten, in einer geschlossenen Endlage geschlossen zu halten und mit einer Anfangsverschiebung in Öffnungsrichtung selbsttätig dadurch zu öffnen, dass der Möbelteil mit einer in Einschiebrichtung gerichteten geringen Kraft von Hand beaufschlagt und so die Einrichtung derart entriegelt wird, dass der Möbelteil mittels eines sich entladenden Energiespeichers, der beim Schließen des bewegbaren Möbelteils geladen wurde, von der geschlossenen Endlage in Öffnungsrichtung selbsttätig bewegt wird, zumindest soweit, dass der Möbelteil dann von Hand erfasst und gänzlich in Offenstellung gebracht werden kann. Antriebseinrichtungen dieser Art werden als Push-Open-Mechanismus oder auch als Touch-Latch-Mechanismus bezeichnet. Sie kommen z. B. in den Fällen zum Einsatz, bei denen das Möbelteil zum Erfassen und Überführen von der geschlossenen Endlage in die Offenstellung keine Handhabe zum Ergreifen bietet. Angestrebt und vorteilhaft ist bei derartigen Einrichtungen, dass in der zweiten verriegelten Stellung der Möbelteil in der geschlossenen Endlage gehalten wird. Es hat sich jedoch bei bekannten Einrichtungen dieser Art gezeigt, dass diese nicht zuverlässig wirksam sind, da bei Erschütterungen od. dgl. unvorhergesehenen äußeren Einflüssen der Schieber aus der verriegelten zweiten Stellung selbsttätig gelöst wird und dadurch der Möbelteil ungewollt von der geschlossenen Endlage in Öffnungsrichtung gelangen kann.A Establishment of this kind can advantageously serve one at one Furniture movable held furniture part, z. B. a drawer, closed in a closed end position to keep and with an initial shift in the opening direction automatically by to open, that the furniture part with a low force directed in the direction of insertion by hand and so the device is unlocked in such a way that the furniture part by means of a discharging energy store, which closes when closing the movable furniture part was loaded, automatically moved from the closed end position in the opening direction is, at least so far that the furniture part then captured by hand and thoroughly can be brought into open position. Drive devices this Be kind as a push-open mechanism or as a touch-latch mechanism designated. They come z. B. in cases where the furniture part for detecting and transferring the closed end position in the open position no handle to Grabbing offers. The aim and advantage is in such Facilities that in the second locked position of the furniture part is held in the closed end position. It did, however known devices of this type shown that these are not reliably effective are there with shocks od. Like. Unforeseen external influences of Slider is released automatically from the locked second position and thereby the furniture part unintentionally can get from the closed end position in the opening direction.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich im Betrieb durch hohe Zuverlässigkeit auszeichnet, und dabei einfach, kostengünstig und platzsparend ist und sich in einfacher Weise an einem Möbel oder statt dessen an einem Möbelteil od. dgl. anbringen lässt.Of the Invention is based on the object, a device of the above called type to create, in operation by high reliability and is simple, inexpensive and space-saving and in a simple way to a piece of furniture or instead of a Furniture part od. Like. Can attach.

Die Aufgabe ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dadurch, dass das Kupplungsglied in Form eines um eine insbesondere horizontal verlaufende Schwenkachse schwenkbarer Riegel ausgebildet ist, kann mit hoher Zuverlässigkeit die Verriegelung in der geschlossenen Endlage erfolgen, ohne dass zu befürchten ist, dass durch etwaige unerwünschte äußere Einflüsse, wie Erschütterungen od. dgl., diese Verriegelung ungewollt aufgehoben und dadurch der in der geschlossenen Endlage befindliche Möbelteil unerwartet in Offenstellung bewegt wird. Die Einrichtung ist hinsichtlich der einzelnen Elemente einfach und kostengünstig. Durch die Schwenkbarkeit des Riegels nach oben und nach unten wird kein besonderer großer Bauraum für den Einbau der Einrichtung benötigt. Die Einrichtung baut kompakt und äußerst platzsparend.The Task is with a device of the type mentioned according to the invention solved by the features in claim 1. Further advantageous embodiments emerge from the dependent claims. Characterized in that the coupling member in the form of one in particular formed horizontally extending pivot axis pivotable latch is, can with high reliability the locking takes place in the closed end position without to fear is that by any unwanted external influences, such as shocks od. Like., This lock unintentionally canceled and thereby the in the closed end position located furniture part unexpectedly in the open position is moved. The device is in terms of the individual elements easy and inexpensive. By the pivoting of the bolt up and down is not a big one Space for the installation of the device needed. The device is compact and extremely space-saving.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.Further Details and advantages of the invention will become apparent from the following Description.

Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Hinweis auf die Ansprüche darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.Of the full Wording of the claims is not above alone to avoid unnecessary repetition but instead merely by reference to the requirements However, all of these claim characteristics as expressly and at this point essential to the invention disclosed. Here are all features mentioned in the preceding and following description as well as the removable alone from the drawings features other ingredients of the invention, even if not particularly highlighted and not particularly mentioned in the claims.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:The Invention is described below with reference to one shown in the drawings embodiment explained in more detail. It demonstrate:

1 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung der Elemente einer Antriebseinrichtung zum Verschieben eines Möbelteils relativ zu einem Möbel, 1 a schematic perspective exploded view of the elements of a drive device for moving a furniture part relative to a piece of furniture,

2 eine schematische Seitenansicht der Antriebseinrichtung in 1 im zusammengebauten, betriebsfertigen Zustand in einer ersten, entriegelten Stellung, 2 a schematic side view of the drive device in 1 in the assembled, ready-to-use state in a first, unlocked position,

3 eine schematische Seitenansicht lediglich eines Teils der Antriebseinrichtung in 2 in der ersten, entriegelten Stellung, 3 a schematic side view of only a portion of the drive device in 2 in the first, unlocked position,

4 eine schematische Draufsicht der Einrichtung in Pfeilrichtung IV bei zum Teil geöffneten Gehäuse und schematisch angedeuteter Führungsbahn mit Wendeschleife, 4 a schematic plan view of the device in the direction of arrow IV at partially open housing and schematically indicated guideway with turning loop,

5 eine schematische Draufsicht einer Einzelheit der Einrichtung in 4, 5 a schematic plan view of a detail of the device in 4 .

6 eine schematische Seitenansicht der Antriebseinrichtung in einer zweiten, verriegelten Stellung, 6 a schematic side view of the drive device in a second, locked position,

7 eine schematische Seitenansicht eines Teils der Einrichtung in 6, 7 a schematic side view of a part of the device in 6 .

8 eine schematische Draufsicht der Einrichtung in Pfeilrichtung VIII in 6, 8th a schematic plan view of the one direction in the direction of arrow VIII in 6 .

9 eine schematische Draufsicht lediglich eines Teils der Einrichtung in 8. 9 a schematic plan view of only a part of the device in 8th ,

In den Zeichnungen ist schematisch eine Antriebseinrichtung 10 dargestellt, die zum Bewegen eines Möbelteils relativ zu einem Möbel zwischen einer ersten entriegelten Stellung gemäß 2 bis 5 und einer zweiten verriegelten Stellung gemäß 6 bis 9 ausgebildet ist. Die Antriebseinrichtung 10 dient z. B. zum öffnen eines z. B. als Schublade ausgebildeten Möbelteils, einer Tür oder eines sonstigen verschiebbaren Möbelteils aus einer geschlossenen Endlage in eine Offenstellung. Dabei erfolgt das Öffnen des Möbelteils, z. B. Schubkastens, mittels eines sich entladenden Energiespeichers, der vorzugsweise beim Schließen des bewegbaren Möbelteils zuvor aufgeladen wurde. Der bewegbare Möbelteil ist in der genannten zweiten Stellung, d. h. in der geschlossenen Endlage, mittels eines Feststellelements gehalten, welches verhindert, dass der bewegbare Möbelteil in dieser verriegelten zweiten Stellung selbsttätig in seine Offenstellung gelangen kann. Eine derartige Einrichtung wird auch als Push-Open-Mechanismus oder Touch-Latch-Mechanismus bezeichnet. Ein solcher kommt vor allem bei derartigen Möbelteilen zum Einsatz, bei denen man keine Handhabe zum Anfassen und Bewegen der Möbelteile von der geschlossenen Endlage in die Offenstellung vorfindet und allein durch Aufbringen einer Druckkraft in Verschieberichtung eine Entriegelung des genannten Mechanismus bewirkt werden kann.In the drawings is schematically a drive device 10 shown for moving a furniture part relative to a furniture between a first unlocked position according to 2 to 5 and a second locked position according to 6 to 9 is trained. The drive device 10 serves z. B. for opening a z. B. designed as a drawer furniture part, a door or other movable furniture part from a closed end position in an open position. In this case, the opening of the furniture part, z. As drawer, by means of a discharging energy storage, which was preferably charged when closing the movable furniture part before. The movable furniture part is held in said second position, ie in the closed end position, by means of a locking element, which prevents the movable furniture part from being able to automatically move into its open position in this locked second position. Such a device is also referred to as a push-open mechanism or touch-latch mechanism. Such is mainly used in such furniture parts are used, in which one finds no handle for touching and moving the furniture parts of the closed end position in the open position and only by applying a compressive force in the direction of release of the said mechanism can be effected.

In den Zeichnungen ist allein zum besseren Verständnis ein Bauteil, das ortsfest mit dem Möbel verbunden ist, schematisch mit 11 angedeutet. Ferner ist mit 12 schematisch ein Möbelteil angedeutet, der mittels der Einrichtung 10 relativ zum Bauteil 11 in Pfeilrichtung 13 in die in 6 bis 9 gezeigte zweite verriegelte Stellung längsverschiebbar ist.In the drawings, a component, which is fixedly connected to the furniture, is schematically for better understanding 11 indicated. Furthermore, with 12 schematically indicated a furniture part, by means of the device 10 relative to the component 11 in the direction of the arrow 13 in the in 6 to 9 shown second locked position is longitudinally displaceable.

Die Antriebseinrichtung 10 weist ein längliches Gehäuse 14 z. B. aus Kunststoff auf, das als Hohlkasten ausgebildet ist, der auf der Unterseite, die dem Bauteil 11 zugewandt ist, offen sein kann und z. B. im Bereich beider Enden 15 und 16 lösbar am Bauteil 11 befestigbar ist. Die Einrichtung 10 weist ferner einen Schieber 17 auf, der am Gehäuse 14 längsverschiebbar gehalten und geführt ist zwischen einer in 2 bis 5 gezeigten ersten entriegelten Stellung und einer zweiten, in 6 bis 9 gezeigten verriegelten Stellung. Der Schieber 17 ist von einem zwischen dem Gehäuse 14 und dem Schieber 17 wirksamen Energiespeicher 18 beaufschlagbar. Der Energiespeicher 18 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als federndes Zugmittel, insbesondere als Zugfeder 19, ausgebildet. Der Energiespeicher 18 ist mit einem Ende 20 am Schieber 17, und zwar an einem dortigen Haken 21, und mit dem anderen Ende 22 am Gehäuse 14 nahe dem Ende 16, z. B. an einem dort ausgebildeten Haken 23, gehalten. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass der Energiespeicher 18, insbesondere die Zugfeder 19, bei der Verschiebung des Schiebers in Pfeilrichtung 13 von der ersten entriegelten Stellung gemäß 2 bis 5 in die zweite verriegelte Stellung gemäß 6 bis 9 gespannt wird und dass der Energiespeicher 18 beim Übergang von der zweiten Stellung gemäß 6 bis 9 zurück in die erste Stellung gemäß 2 bis 5 unter Entspannung die gegensinnig zum Pfeil 13 gerichtete Bewegung des Schiebers 17 bewirkt. Der Energiespeicher 18 insbesondere in Form der Zugfeder 19 ist in einem länglichen Gehäuseabschnitt 24 des Gehäuses 14 gehalten und geführt, der mit dem übrigen Teil des Gehäuses 14 einstückig ist.The drive device 10 has an elongated housing 14 z. B. made of plastic, which is designed as a hollow box, on the bottom, which is the component 11 is facing, can be open and z. B. in the region of both ends 15 and 16 detachable on the component 11 is fastened. The device 10 also has a slider 17 on, on the case 14 held longitudinally displaceable and is guided between a in 2 to 5 shown first unlocked position and a second, in 6 to 9 shown locked position. The slider 17 is one between the case 14 and the slider 17 effective energy storage 18 acted upon. The energy storage 18 is in the illustrated embodiment as a resilient traction means, in particular as a tension spring 19 , educated. The energy storage 18 is with an end 20 on the slide 17 , on a hook there 21 , and with the other end 22 on the housing 14 near the end 16 , z. B. on a hook formed there 23 , held. The arrangement is made such that the energy storage 18 , in particular the tension spring 19 , when moving the slider in the direction of the arrow 13 from the first unlocked position according to 2 to 5 in the second locked position according to 6 to 9 is excited and that the energy storage 18 at the transition from the second position according to 6 to 9 back to the first position according to 2 to 5 under relaxation the opposite direction to the arrow 13 directed movement of the slider 17 causes. The energy storage 18 in particular in the form of the tension spring 19 is in an elongated housing section 24 of the housing 14 held and guided, with the rest of the case 14 is one piece.

Die Antriebseinrichtung 10 weist ferner einen vom Schieber 17 betätigten Nocken 25 auf, der als etwa stiftförmiger Vorsprung 26 ausgebildet ist, der in den Zeichnungen nach oben gerichtet ist und vorspringt. Der Nocken 25, insbesondere Vorsprung 26, ist schwenkbeweglich mit dem Schieber 17 verbunden und wird vom Schieber 17 betätigt. Er greift ein in eine Führungsbahn 27, die mit einer Wendeschleife versehen und etwa herzförmig ausgebildet ist. Diese Führungsbahn 27 ist unterseitig der Oberseite 28 des Gehäuses 14 ausgebildet und nur in 4 der besseren Übersicht wegen dadurch sichtbar, dass dort zur Vereinfachung die obere Wandung des Gehäuses 14 unter Belassung der Führungsbahn 27 entfernt worden ist. In diese Führungsbahn 27 greift der Nocken 25 von unten her ein. Er wird bei der Längsverschiebung des Schiebers 17 entlang dieser Führungsbahn 27 bewegt.The drive device 10 also has one from the slider 17 actuated cam 25 on, as an approximately pin-shaped projection 26 is formed, which is directed in the drawings upwards and protrudes. The cam 25 , in particular projection 26 , is pivotable with the slider 17 connected and is from the slider 17 actuated. He intervenes in a guideway 27 , which is provided with a Wendeschleife and is approximately heart-shaped. This guideway 27 is underside of the top 28 of the housing 14 trained and only in 4 the better overview due to the fact that there for simplicity, the upper wall of the housing 14 leaving the guideway 27 has been removed. In this guideway 27 engages the cam 25 from below. He is at the longitudinal displacement of the slider 17 along this guideway 27 emotional.

Die Antriebseinrichtung 10 weist ferner ein schieberseitiges Kupplungsglied 30 auf. Dieses ist mit einem daran angepassten Eingriffsteil 31 eines relativ zum Bauteil und Gehäuse 14 verschiebbaren Möbelteils 12, z. B. einer schubkastenseitigen Auszugsschiene, in formschlüssigen Eingriff bringbar bzw. außer Eingriff damit bringbar. Dieser Eingriffsteil 31 besteht z. B. aus einem im Querschnitt etwa rechteckförmigen Vorsprung, der einstückiger Bestandteil eines aus Kunststoff bestehenden Halters 32 ist, welcher am Möbelteil 12 befestigt ist. Der Eingriffsteil 31 am Halter 32 ist ausgehend vom Halter 32 vertikal nach unten gerichtet in den Verschiebeweg des Schiebers 17 mit Kupplungsglied 30.The drive device 10 also has a slide-side coupling member 30 on. This is with an adapted engaging part 31 one relative to the component and housing 14 movable furniture part 12 , z. B. a drawer-side drawer rail, can be brought in positive engagement or disengaged therewith. This engaging part 31 exists z. B. from a cross-sectionally approximately rectangular projection, the integral part of an existing plastic holder 32 which is on the furniture part 12 is attached. The engaging part 31 on the holder 32 is starting from the holder 32 directed vertically downwards in the displacement of the slider 17 with coupling element 30 ,

Der Schieber 17 und dessen Kupplungsglied 30 bestehen mit Vorzug aus Kunststoff. Das Kupplungsglied 30 ist als um eine Schwenkachse 33 schwenkbarer Riegel 34 ausgebildet. Der Riegel 34 ist am Schieber 17 um diese Schwenkachse 33 schwenkbeweglich gehalten, wobei diese Schwenkachse 33 etwa quer zur Verschieberichtung gemäß Pfeil 13 und dabei etwa horizontal verläuft, so dass der Riegel 34 um die Schwenkachse 33 bei der Darstellung in 2 und 3 nach oben und ausgehend von der Darstellung in 6 und 7 nach unten schwenkbar ist.The slider 17 and its coupling member 30 are preferably made of plastic. The coupling member 30 is as about a pivot axis 33 swiveling latch 34 educated. The bolt 34 is on the slider 17 around this pivot axis 33 pivotally held, said pivot axis 33 approximately transversely to the displacement direction according to the arrow 13 while running approximately horizontally, so that the latch 34 around the pivot axis 33 at the presentation in 2 and 3 upwards and starting from the representation in 6 and 7 is pivotable downwards.

Der Riegel 34 ist um diese Schwenkachse 33 zwischen einer ersten unteren Schwenkstellung, die in 2 bis 5 gezeigt ist, und einer zweiten oberen Schwenkstellung schwenkbar, die in 6 bis 9 gezeigt ist. In der ersten unteren Schwenkstellung gemäß 2 bis 5 ist der Eingriffsteil 31 freigegeben, also nicht mit dem Riegel 34 formschlüssig gekoppelt. In der zweiten oberen Schwenkstellung gemäß 6 bis 9 hingegen ist der Eingriffsteil 31 vom Riegel 34 formschlüssig hintergriffen. In dieser Position ist eine Verschiebebewegung des Möbelteils 12 gegensinnig zur Pfeilrichtung 13 ausgeschlossen. Dies bedeutet für einen Schubkasten als Möbelteil 12, dass dieser mittels des Eingriffsteils 31 und des Riegels 34 in der in 6 bis 9 gezeigten zweiten oberen Schwenkstellung formschlüssig in seiner geschlossenen Endlage verriegelt ist und an einer unerwarteten, nicht gewollten Bewegung in Öffnungsrichtung, gegensinnig zum Pfeil 13, gehindert ist.The bolt 34 is about this pivot axis 33 between a first lower pivot position, in 2 to 5 is shown, and a second upper pivot position, pivoting in 6 to 9 is shown. In the first lower pivot position according to 2 to 5 is the engaging part 31 released, so not with the latch 34 positively coupled. In the second upper pivot position according to 6 to 9 however, the engaging part is 31 from the bar 34 positively engaged behind. In this position is a sliding movement of the furniture part 12 in the opposite direction to the arrow 13 locked out. This means for a drawer as a furniture part 12 in that this by means of the engagement part 31 and the bolt 34 in the in 6 to 9 shown second upper pivot position is positively locked in its closed end position and an unexpected, unwanted movement in the opening direction, in opposite directions to the arrow 13 , is hindered.

Der Riegel 34 weist in Längsabstand von seiner Schwenkachse 33 einen etwa parallel zur Schwenkachse 33 und horizontal verlaufenden Sperrteil 35, z. B. in Form eines Steges, auf, der in der zweiten oberen Schwenkstellung gemäß 6 bis 9 den stiftförmigen Eingriffsteil 31 quer hintergreift. Wie insbesondere 1 erkennen lässt, weist der Riegel 34 eine Öse 36 auf, in die der Eingriffsteil 31 in der zweiten oberen Schwenkstellung des Riegels 34 gemäß 6 bis 9 einfasst. Diese Öse 36 ist in der Richtung, in der sich der Eingriffsteil 31 erstreckt, insbesondere in vertikaler Richtung, zumindest nach oben hin offen. Der Riegel 34 weist auf dem Längenabschnitt, der sich zwischen dem Sperrteil 35 und der Schwenkachse 33 erstreckt, einen über den Sperrteil 35 nach oben hin überstehenden vorderen Wandteil 37 auf, der eine Anschlagsfläche für den Eingriffsteil 31 bei dessen Einschiebebewegung in Pfeilrichtung 13 bildet. Bei dieser Bewegung kann der Eingriffsteil 31 an dem Wandteil 37 anschlagen, so dass bei weiterer Verschiebung des Eingriffsteils 31 in Pfeilrichtung 13 das Kupplungsglied 30 und über dieses der Schieber 17 in dieser Richtung gemäß Pfeil 13 mitgenommen und verschoben wird. Mit dieser Verschiebung geht eine Aufladung des Energiespeichers 18, insbesondere der Zugfeder 19, einher, da die Zugfeder 19 dabei ausgezogen wird.The bolt 34 points in longitudinal distance from its pivot axis 33 one approximately parallel to the pivot axis 33 and horizontally extending locking part 35 , z. B. in the form of a web on, in accordance with in the second upper pivot position 6 to 9 the pin-shaped engaging part 31 cross engages behind. In particular 1 lets recognize, the lock points 34 an eyelet 36 on, in which the engaging part 31 in the second upper pivot position of the bolt 34 according to 6 to 9 surrounds. This eyelet 36 is in the direction in which the engaging part 31 extends, in particular in the vertical direction, at least open towards the top. The bolt 34 points to the length section that extends between the locking part 35 and the pivot axis 33 extends, one over the locking part 35 upwardly projecting front wall part 37 on, a stop surface for the engaging part 31 during its insertion movement in the direction of the arrow 13 forms. In this movement, the engaging part 31 on the wall part 37 strike, so that upon further displacement of the engaging part 31 in the direction of the arrow 13 the coupling member 30 and about this the slider 17 in this direction as indicated by arrow 13 taken along and moved. With this shift is a charge of the energy storage 18 , in particular the tension spring 19 , along with the tension spring 19 is pulled out.

Am Gehäuse 14 ist eine erste schräge Auflauffläche 40 für den Riegel 34 des Schiebers 17 vorgesehen. Mittels dieser ersten schrägen Auflauffläche 40 ist der Riegel 34 bei der Einschiebebewegung in Pfeilrichtung 13 aufgrund einer Verschiebung des Eingriffsteils 31 um seine Schwenkachse 33 von der in 2 bis 5 gezeigten ersten unteren Schwenkstellung in die zweite obere Schwenkstellung selbsttätig schwenkbetätigbar mit einhergehendem Hintergreifen des Eingriffsteils 31, der vom Sperrteil 35 quer hintergriffen wird. Diese Schwenkbetätigung des Kupplungsgliedes 30, insbesondere des Riegels 34, um die Schwenkachse 33 geschieht selbsttätig, sobald bei der Translationsbewegung des Kupplungsgliedes 30 mit Schieber 17 in Pfeilrichtung 13 der Riegel 34 mit dem Bereich seiner Unterseite, der auf dem Weg der Auflauffläche 40 in Längsrichtung verläuft, die Auflauffläche 40 erreicht und bei weiterer Translationsbewegung längs der Auflauffläche 40 weiter verschoben wird. Durch den keilförmigen Anstieg der Auflauffläche 40 wird über diese der Riegel 34 dabei angehoben, bis dieser mit seinem Sperrteil 35 in Eingriff mit dem Eingriffsteil 31 durch Hintergreifen dieses gelangt. Diese erste schräge Auflauffläche 40 ist an einer Aufgleitrampe des Gehäuses 14 ausgebildet und auf einer Gehäuseseite vorgesehen, und zwar an einem Wandteil 41 einer dort verlaufenden Gehäusewand 42.At the housing 14 is a first inclined ramp surface 40 for the bar 34 of the slider 17 intended. By means of this first inclined ramp surface 40 is the bar 34 during the insertion movement in the direction of the arrow 13 due to a displacement of the engaging part 31 around its pivot axis 33 from the in 2 to 5 shown first lower pivot position in the second upper pivot position automatically swivel-actuated with accompanying engagement behind the engagement part 31 , that of the blocking part 35 is traversed across. This pivoting operation of the coupling member 30 , in particular of the bolt 34 to the pivot axis 33 happens automatically, as soon as during the translational movement of the coupling member 30 with slider 17 in the direction of the arrow 13 the latch 34 with the area of its bottom, which is on the way of the casserole 40 runs in the longitudinal direction, the ramp surface 40 achieved and further translational movement along the ramp surface 40 is moved further. Due to the wedge-shaped rise of the ramp surface 40 is about this the bolt 34 while raised, until this with its blocking part 35 in engagement with the engagement part 31 by grasping this. This first sloping casserole 40 is at a slip ramp of the housing 14 formed and provided on a side of the housing, on a wall part 41 a housing wall running there 42 ,

Auf der dem Wandteil 41 mit Auflauffläche 40 quer benachbarten anderen Seite des Gehäuses 14, und dabei am Gehäuseabschnitt 24, ist eine zweite schräge Auflauffläche 50 für den Riegel 34 des Schiebers 17 vorgesehen. Mittels dieser zweiten Auflauffläche 50 ist der Riegel 34 bei der durch Entspannung des Energiespeichers 18, insbesondere der Zugfeder 19, erfolgenden Ausschubbewegung, die gegensinnig zum Pfeil 13 geschieht, um die Schwenkachse 33 in seine erste untere Schwenkstellung schwenkbetätigbar, die aus 2 bis 5 ersichtlich ist und in der der Eingriffsteil 31 vom Riegel 34 nicht erfasst und somit freigegeben ist. Die zweite schräge Auflauffläche 50 ist an einer Abgleitrampe des Gehäuses 14, insbesondere des Gehäuseabschnitts 24, ausgebildet. Sie befindet sich in seitlichem Abstand von der ersten schrägen Auflauffläche 40, und dabei vorzugsweise, in Verschieberichtung gemäß Pfeil 13 betrachtet, vor der ersten Auflauffläche 40, bzw. bei zum Pfeil 13 gegensinniger Betrachtung hinter dieser ersten Auflauffläche 40. Diese zweite schräge Auflauffläche 50 ist an einem schrägen Steg 51 am Gehäuse 14, insbesondere am Gehäuseabschnitt 24, gebildet. Das Gehäuse 14 weist im Bereich der zweiten Auflauffläche 50 z. B. an der Gehäusewandung einen Anschlag 52 auf, an dem der Schieber 17 in der ersten Stellung gemäß 2 bis 5 anschlagen kann. Dadurch kann der Schieber 17 durch Anschlag am Anschlag 52 in dieser Position verbleiben, auch wenn durch Verschiebung des Möbelteils 12 gegensinnig zum Pfeil 13 der Eingriffsteil 31 vom Riegel 34 und Schieber 17 entfernt wird. Der Riegel 34 kann durch die Kraft des Energiespeichers 18, insbesondere der Zugfeder 19, gegen diesen Anschlag 52 gezogen werden und in dieser Position verbleiben. Hierbei befindet sich der Nocken 25 des Schiebers 17 im Bereich des Endes der Führungsbahn 27. Die Führungsbahn 27 und der zugeordnete Nocken 25 dienen dazu, bei der Verschiebung des Schiebers 17 in Pfeilrichtung 13 von der ersten entriegelten Stellung gemäß 2 bis 5 in die zweite verriegelte Stellung gemäß 6 bis 9 den Schieber 17 mittels des Nockens 25 in der Führungsbahn 27 dadurch zu blockieren, dass der Nocken 25 den etwa herzförmigen, in 4 linken Endbereich der Führungsbahn 27 erreicht und in der dortigen Senke 38 blockiert wird. Der Nocken 25 ist am vorderen, in den Zeichnungen, linken Ende eines Fingers 43 ausgebildet, der mittels eines Zapfens 44 am anderen Ende um eine lotrechte Achse schwenkbeweglich am Schieber 17 angelenkt ist. Der Finger 43 erstreckt sich in Verlängerung des Schiebers 17.On the wall part 41 with baking surface 40 transverse adjacent other side of the housing 14 , and at the housing section 24 , is a second sloping ramp 50 for the bar 34 of the slider 17 intended. By means of this second ramp surface 50 is the bar 34 by relaxing the energy store 18 , in particular the tension spring 19 , taking place Ausschubbewegung, the opposite direction to the arrow 13 happens to the pivot axis 33 pivotable in its first lower pivot position, the off 2 to 5 is apparent and in the engaging part 31 from the bar 34 not recorded and thus released. The second oblique ramp surface 50 is at a sliding ramp of the housing 14 , in particular of the housing section 24 , educated. It is located at a lateral distance from the first inclined ramp surface 40 , and thereby preferably, in the direction of displacement according to arrow 13 considered, in front of the first casserole 40 , or at the arrow 13 Opposite consideration behind this first casserole 40 , This second sloping ramp 50 is on a sloping jetty 51 on the housing 14 , in particular on the housing section 24 , educated. The housing 14 points in the area of the second ramp surface 50 z. B. on the housing wall a stop 52 on, on which the slider 17 in the first position according to 2 to 5 can strike. This allows the slider 17 by stop at the stop 52 remain in this position, even if by moving the furniture part 12 in the opposite direction to the arrow 13 the engaging part 31 from the bar 34 and slider 17 Will get removed. The bolt 34 can by the power of energy storage 18 , in particular the tension spring 19 , against this stop 52 be pulled and remain in this position. Here is the cam 25 of the slider 17 in the area of the end of the guideway 27 , The guideway 27 and the associated cam 25 serve to move the slider 17 in the direction of the arrow 13 from the first unlocked position according to 2 to 5 in the second locked position according to 6 to 9 the slider 17 by means of the cam 25 in the guideway 27 thereby blocking the cam 25 the approximately heart-shaped, in 4 left end of the guideway 27 reached and in the local valley 38 is blocked. The cam 25 is at the front, in the drawings, left end of a finger 43 formed by means of a pin 44 at the other end pivotable about a vertical axis on the slider 17 is articulated. The finger 43 extends in extension of the slide 17 ,

Der Riegel 34 kann mit einem hochragenden Wandabschnitt 45 an einer Seite der Öse 36 und/oder mit dem vorderen Wandteil 37 an der zweiten schräg nach unten gerichteten Auflauffläche 50 zum Freigeben des Eingriffsteils 31 anschlagen und nach rechts entlanggleiten, wobei durch den Schrägverlauf der Auflauffläche 50 der Riegel 34 um die Schwenkachse 33 selbsttätig im Uhrzeigersinn nach unten geschwenkt wird.The bolt 34 can with a towering wall section 45 on one side of the eyelet 36 and / or with the front wall part 37 at the second obliquely downward ramp surface 50 for releasing the engaging part 31 strike and slide along to the right, whereby the skew of the ramp surface 50 the latch 34 around the pivot axis 33 automatically swung down in a clockwise direction.

Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, dass der Schieber 17 mit einem Abschnitt dieses und der Riegel 34 seitlich neben dem länglichen Gehäuseabschnitt 24 des Gehäuses 14 so angeordnet sind, dass relativ zum Gehäuses 14 deren Verschiebung in Pfeilrichtung 13 von der ersten entriegelten Stellung gemäß 2 bis 5 die zweite verriegelte Stellung gemäß 6 bis 9 sowie gegensinnig zurück möglich ist. Der mit dem beweglichen Möbelteil 12 verbundene Halter 32 mit Eingriffsteil 31 kann neben dem Gehäuseabschnitt 24 störungsfrei längs verschoben werden. Beim Verschieben des Schiebers 17 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung wird der Schieber 17 mit dem Kupplungsglied 30 am Gehäuse 14 längsgeführt. Beim Erreichen der zweiten Stellung gemäß 6 bis 9 wird der Schieber 17 im Gehäuse 14 aufgenommen derart, dass im wesentlichen lediglich das Kupplungsglied 30 sich noch außerhalb des Gehäuses 14 befindet.From the drawings it can be seen that the slider 17 with a section of this and the latch 34 laterally next to the elongated housing section 24 of the housing 14 are arranged so that relative to the housing 14 their displacement in the direction of the arrow 13 from the first unlocked position according to 2 to 5 the second locked position according to 6 to 9 and in opposite directions back is possible. The one with the movable furniture part 12 connected holders 32 with engagement part 31 can next to the housing section 24 be moved longitudinally without interference. When moving the slider 17 between the first position and the second position is the slider 17 with the coupling member 30 on the housing 14 guided longitudinally. Upon reaching the second position according to 6 to 9 becomes the slider 17 in the case 14 received such that essentially only the coupling member 30 still outside the case 14 located.

In der Annahme, dass der nur schematisch dargestellte Möbelteil 12 mit Halter 32 und Eingriffsteil 31 daran z. B. eine Laufschiene eines Schubkastens ist und ein solcher Schubkasten mittels eines Schienensystems an einem räumlich feststehenden Bauteil 11 geführt ist und sich in seiner Offenstellung befindet, führt eine Verschiebung des Möbelteils 12 in Pfeilrichtung 13 von der Offenstellung in die geschlossene Endlage dazu, dass der Eingriffsteil 31 zunächst gegen den Wandteil 41 des Riegels 34 anschlägt. Bei weiterer Einschiebebewegung wird vom Eingriffsteil 31 der Riegel 34 mitsamt dem Schieber 17 und dem daran befindlichen vorderen Finger 43 in Pfeilrichtung 13 vorgeschoben, wobei der Schieber 17 an einem vorspringenden Anschlag 48 anschlagen kann. Dabei wird der Nocken 25 in der Führungsbahn 27 in 4 nach links verschoben, soweit, bis dieser die Senke 38 erreicht hat. Ferner wird bei der Vorschiebebewegung der Riegel 34 dann, wenn dieser auf der ersten schrägen Auflauffläche 40 aufläuft, aus der ersten unteren Schwenkstellung heraus um die Schwenkachse 33 nach oben in die zweite Schwenkstellung gemäß 6 bis 9 geschwenkt, in der der Sperrteil 35 den Eingriffsteil 31 formschlüssig hintergreift. In dieser zweiten verriegelten Stellung des Schiebers 17 ist sichergestellt, dass der Möbelteil 12, an dem der Eingriffsteil 31 gehalten ist, sicher in der geschlossenen Endlage gehalten ist. Auch etwaige Erschütterungen od. dgl. äußere einwirkende Kräfte vermögen diese zweite verriegelte Stellung nicht aufzuheben, so dass ein etwaiges unerwünschtes Freigeben des in geschlossener Endlage befindlichen Möbelteils 12 ausgeschlossen ist. Dies ist in einfacher Weise durch den Formschluß zwischen dem Eingriffsteil 31 und dem Riegel 34 erreicht.Assuming that the furniture part shown only schematically 12 with Holder 32 and engaging part 31 on it z. B. is a running rail of a drawer and such a drawer by means of a rail system to a spatially fixed component 11 is guided and is in its open position, leads a shift of the furniture part 12 in the direction of the arrow 13 from the open position to the closed end position, that the engagement part 31 first against the wall part 41 of the bolt 34 strikes. Upon further insertion movement is the intervention part 31 the latch 34 together with the slider 17 and the front finger attached thereto 43 in the direction of the arrow 13 advanced, the slider 17 at a projecting stop 48 can strike. This is the cam 25 in the guideway 27 in 4 moved to the left, so far, until this the sink 38 has reached. Furthermore, in the Vorschiebebewegung the bolt 34 then, if this on the first oblique ramp surface 40 runs up, out of the first lower pivot position out around the pivot axis 33 up to the second pivot position according to 6 to 9 pivoted, in which the locking part 35 the engaging part 31 engages positively behind. In this second locked position of the slider 17 is ensured that the furniture part 12 at which the engaging part 31 is held securely in the closed end position. Also, any shock od. Like. Outside acting forces are not able to lift this second locked position, so that any unwanted release of the furniture part located in the closed end position 12 is excluded. This is in a simple manner by the positive engagement between the engagement part 31 and the bar 34 reached.

Soll der Möbelteil 12 aus dieser zweiten Stellung heraus in Offenstellung überführt werden, muss zunächst in Pfeilrichtung 13 auf den Möbelteil 12 eine Kraft in Richtung der Schließstellung ausgeübt werden, die ausreicht, den Nocken 25 aus der Senke 38 der Führungsbahn 27 heraus und gegen eine Leitfläche 46 zu verschieben, die derart schräg gestellt ist, dass der Nocken 25 in die Rücklaufbahn 47 geleitet wird. Dadurch wird der Schieber 17 entriegelt, so dass die zuvor gespannte Zugfeder 19 den Schieber 17 mit Riegel 34 und Eingriffsteil 31 und darüber den Möbelteil 12 gegensinnig zum Pfeil 13 in Richtung Offenstellung verschieben kann. Erreicht der Riegel 34 dabei mit seinem hochragenden Wandteil 37 und dem Wandabschnitt 45 die zweite schräge Auflauffläche 50, gleitet der Riegel 34 bei der weiteren Verschiebebewegung an der Schrägfläche entlang derart, dass durch die Schrägrichtung von oben nach unten der Riegel 34 um die Schwenkachse 33 in seine erste untere Schwenkstellung gemäß 2 bis 5 geschwenkt wird, so dass der Sperrteil 35 den Eingriffsteil 31 nicht mehr formschlüssig hintergreift sondern freigibt. Aufgrund dieser Freigabe kann der Möbelteil 12 dann von Hand weiter in Offenstellung bewegt werden, während der Schieber 17 mit Riegel 34 durch Anschlagen an dem Anschlag 52 in der in 2 bis 5 gezeigten ersten Stellung verbleibt.Should the furniture part 12 must be transferred from this second position out in the open position, must first in the direction of arrow 13 on the furniture part 12 a force is exerted in the direction of the closed position, which is sufficient, the cam 25 from the valley 38 the guideway 27 out and against a baffle 46 to move, which is tilted so that the cam 25 in the return path 47 is directed. This will be the slider 17 unlocked, leaving the previously tensioned tension spring 19 the slider 17 with latch 34 and engaging part 31 and above that the furniture part 12 in the opposite direction to the arrow 13 can move in the direction of open position. Reach the bar 34 with its towering wall section 37 and the wall section 45 the second inclined ramp surface 50 , the bolt slides 34 in the further sliding movement along the inclined surface such that by the oblique direction from top to bottom of the bolt 34 around the pivot axis 33 in its first lower pivot position according to 2 to 5 is pivoted, so that the blocking part 35 the engaging part 31 no longer positively engages behind but releases. Due to this release, the furniture part 12 then be moved by hand further in the open position while the slider 17 with latch 34 by striking the stop 52 in the in 2 to 5 remains shown first position.

Die Antriebseinrichtung 10 ist einfach, betriebssicher und garantiert eine hohe Zuverlässigkeit. Sie ist ferner kompakt und platzsparend. Vorteilhaft sind die nur wenigen Bauteile, die die Antriebseinrichtung 10 benötigt. Auch wenn zur Verdeutlichung davon ausgegangen ist, dass das Gehäuse 14 mit allen diesbezüglichen Elementen am möbelfesten Bauteil 11 und der Eingriffsteil 31 am beweglichen Möbelteil 12 angebracht sind, können die Verhältnisse auch derart vertauscht sein, dass die Antriebseinrichtung 10 am beweglichen Möbelteil 12 sitzt und der Eingriffsteil 31 statt dessen an entsprechender Stelle am möbelfesten Bauteil 11 angebracht ist.The drive device 10 is simple, reliable and guarantees high reliability. It is also compact and space-saving. Advantageously, the only few components that the drive device 10 needed. Although it has been assumed for clarity that the housing 14 with al len relevant elements on möbel fixed component 11 and the engaging part 31 on the movable furniture part 12 are attached, the conditions may also be reversed such that the drive means 10 on the movable furniture part 12 sits and the engaging part 31 instead, at the appropriate place on the furniture-proof component 11 is appropriate.

Claims (23)

Einrichtung zum Bewegen eines Möbelteils (12) relativ zum Möbel, insbesondere eines Schubkastens, mit einem länglichen Gehäuse (14), mit einem am Gehäuse (14) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung längsverschiebbar gehaltenen und geführten Schieber (17), der von einem zwischen dem Gehäuse (14) und dem Schieber (17) wirksamen Energiespeicher (18) beaufschlagbar ist, mit einem vom Schieber (17) betätigten Nocken (25), der in eine Führungsbahn (27) im Gehäuse (14) eingreift und bei der Verschiebung des Schiebers (17) entlang dieser Führungsbahn (27) bewegt wird, und mit einem schieberseitigen Kupplungsglied (30), das mit einem Eingriffsteil (31) eines relativ zum Gehäuse (14) verschiebbaren Möbelteils (12), z. B. einer Auszugsschiene eines Schubkastens, in formschlüssigen Eingriff bzw. außer Eingriff damit bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (30) als schwenkbarer Riegel (34) ausgebildet ist, der am Schieber (17) um eine etwa quer zu dessen Verschieberichtung und dabei etwa horizontal verlaufende Schwenkachse (33) schwenkbeweglich gehalten ist.Device for moving a furniture part ( 12 ) relative to the furniture, in particular a drawer, with an elongated housing ( 14 ), with one on the housing ( 14 ) between a first position and a second position longitudinally displaceable held and guided slide ( 17 ), of one between the housing ( 14 ) and the slider ( 17 ) effective energy storage ( 18 ) can be acted upon, with one of the slide ( 17 ) actuated cam ( 25 ), which is in a guideway ( 27 ) in the housing ( 14 ) and during the displacement of the slide ( 17 ) along this guideway ( 27 ) is moved, and with a slide-side coupling member ( 30 ), which with an engaging part ( 31 ) one relative to the housing ( 14 ) movable furniture part ( 12 ), z. B. a pull-out rail of a drawer, in positive engagement or out of engagement therewith can be brought, characterized in that the coupling member ( 30 ) as a pivotable latch ( 34 ) is formed on the slide ( 17 ) about an approximately transverse to the direction of displacement and thereby approximately horizontally extending pivot axis ( 33 ) is held pivotally. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (34) um die Schwenkachse (33) zwischen einer ersten unteren Schwenkstellung, in der der Eingriffsteil (31) freigegeben ist, und einer zweiten oberen Schwenkstellung schwenkbar ist, in der der Eingriffsteil (31) vom Riegel (34) hintergriffen ist.Device according to claim 1, characterized in that the bolt ( 34 ) about the pivot axis ( 33 ) between a first lower pivot position, in which the engagement part ( 31 ) is released, and a second upper pivot position is pivotable, in which the engagement part ( 31 ) from the bar ( 34 ) is behind. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (34) in Längsabstand von der Schwenkachse (33) einen etwa parallel zur Schwenkachse (33) und horizontal verlaufenden Sperrteil (35), z. B. Steg, aufweist, der in der zweiten oberen Schwenkstellung den Eingriffsteil (31) quer hintergreift.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the bolt ( 34 ) in longitudinal distance from the pivot axis ( 33 ) one approximately parallel to the pivot axis ( 33 ) and horizontally extending blocking part ( 35 ), z. B. web, which in the second upper pivot position, the engagement part ( 31 ) crosswise behind. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (34) eine Öse (36) aufweist, in die der Eingriffsteil (31) in der zweiten oberen Schwenkstellung einfasst.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the bolt ( 34 ) an eyelet ( 36 ) into which the engaging part ( 31 ) in the second upper pivot position. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (36) in der Richtung, in der sich der Eingriffsteil (31) erstreckt, insbesondere in vertikaler Richtung, zumindest nach oben hin offen ist.Device according to claim 4, characterized in that the eyelet ( 36 ) in the direction in which the engagement part ( 31 ), in particular in the vertical direction, is open at least upwards. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (34) auf dem Längenabschnitt zwischen dem Sperrteil (35) und der Schwenkachse (33) einen über den Sperrteil (35) überstehenden vorderen Wandteil (37) aufweist, der eine Anschlagfläche für den Eingriffsteil (31) bei dessen Einschiebebewegung bildet.Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the bolt ( 34 ) on the longitudinal section between the locking part ( 35 ) and the pivot axis ( 33 ) one over the blocking part ( 35 ) projecting front wall part ( 37 ), which has a stop surface for the engagement part ( 31 ) forms during its insertion movement. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil (31) bei dessen Einschiebebewegung gegen den Wandteil (37) anschlagt und über den Riegel (34) den Schieber (17) in Einschubrichtung verschiebt mit einhergehender Aufladung des Energiespeichers (18).Device according to claim 6, characterized in that the engaging part ( 31 ) during its insertion movement against the wall part ( 37 ) and over the bar ( 34 ) the slider ( 17 ) moves in the insertion direction with concomitant charging of the energy store ( 18 ). Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (14) eine erste schräge Auflauffläche (40) für den Riegel (34) des Schiebers (17) vorgesehen ist, mittels der der Riegel (34) bei der Einschiebebewegung durch Verschiebung des Eingriffsteils (31) um die Schwenkachse (33) von der ersten unteren Schwenkstellung in die zweite obere Schwenkstellung mit Hintergreifen des Eingriffsteils (31) schwenkbetätigbar ist.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that on the housing ( 14 ) a first inclined ramp surface ( 40 ) for the bar ( 34 ) of the slider ( 17 ) is provided, by means of the bolt ( 34 ) in the insertion movement by displacement of the engaging part ( 31 ) about the pivot axis ( 33 ) from the first lower pivot position to the second upper pivot position with engagement behind the engagement part ( 31 ) is pivotable. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (14) eine zweite schräge Auflauffläche (50) für den Riegel (34) des Schiebers (17) vorgesehen ist, mittels der der Riegel (34) bei der durch Entspannung des Energiespeichers (18) erfolgenden Ausschubbewegung um die Schwenkachse (33) von der zweiten oberen Schwenkstellung in die erste untere Schwenkstellung mit Freigabe des Eingriffsteils (31) schwenkbetätigbar ist.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that on the housing ( 14 ) a second inclined ramp surface ( 50 ) for the bar ( 34 ) of the slider ( 17 ) is provided, by means of the bolt ( 34 ) in which by relaxation of the energy store ( 18 ) ejection movement about the pivot axis ( 33 ) from the second upper pivot position to the first lower pivot position with release of the engagement part ( 31 ) is pivotable. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste schräge Auflauffläche (40) an einer Aufgleitrampe und die zweite schräge Auflauffläche (50) an einer Abgleitrampe des Gehäuses (14) ausgebildet ist.Device according to claim 8 or 9, characterized in that the first inclined ramp surface ( 40 ) at a Aufgleitrampe and the second inclined ramp surface ( 50 ) on a sliding ramp of the housing ( 14 ) is trained. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste schräge Auflauffläche (40) auf einer Seite des Gehäuses (14) und die zweite schräge Auflauffläche (50) in seitlichem Abstand davon am Gehäuse (14) vorgesehen ist.Device according to one of claims 8 to 10, characterized in that the first inclined ramp surface ( 40 ) on one side of the housing ( 14 ) and the second inclined ramp surface ( 50 ) at a lateral distance from the housing ( 14 ) is provided. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste schräge Auflauffläche (40), in Einschubrichtung gesehen, in Abstand von der zweiten schrägen Auflauffläche (50) angeordnet ist, vorzugsweise hinter der zweiten Auflauffläche (50).Device according to one of claims 8 to 11, characterized in that the first inclined ramp surface ( 40 ), seen in the insertion direction, at a distance from the second inclined ramp surface ( 50 ) is arranged, preferably behind the second ramp surface ( 50 ). Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste schräge Auflauffläche (40) an einem Wandteil (41) der Gehäusewand (42) gebildet ist.Device according to one of claims 8 to 12, characterized in that the first inclined ramp surface ( 40 ) on a wall part ( 41 ) the housing wall ( 42 ) is formed. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite schräge Auflauffläche (50) an einem schrägen Steg (51) am Gehäuse (14) ausgebildet ist.Device according to one of claims 8 to 13, characterized in that the second inclined ramp surface ( 50 ) on a sloping bridge ( 51 ) on the housing ( 14 ) is trained. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) im Bereich der zweiten schrägen Auflauffläche (50) einen Anschlag (52) aufweist, an dem der Schieber (17) in der ersten Stellung anschlägt.Device according to one of claims 9 to 14, characterized in that the housing ( 14 ) in the region of the second inclined ramp surface ( 50 ) a stop ( 52 ), on which the slider ( 17 ) strikes in the first position. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (17) mittels des vom Schieber (17) betätigten Nockens (25) und dessen Blockierung in der Führungsbahn (27) in der zweiten Stellung blockiert ist.Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the slide ( 17 ) by means of the slide ( 17 ) actuated cam ( 25 ) and its blocking in the guideway ( 27 ) is blocked in the second position. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (34) mit einem hochragendem Wandabschnitt (45) und/oder mit dem überstehenden Wandteil (37) an der zweiten schrägen Auflauffläche (50) anschlägt und entlanggleitet.Device according to one of claims 8 to 16, characterized in that the bolt ( 34 ) with a towering wall section ( 45 ) and / or with the projecting wall part ( 37 ) on the second inclined ramp surface ( 50 ) strikes and slides along. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (17) und/oder der Riegel (34) aus Kunststoff, insbesondere aus einem Kunststoffformteil, bestehen.Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the slide ( 17 ) and / or the bolt ( 34 ) made of plastic, in particular of a plastic molding, consist. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (18) als federndes Zugmittel, insbesondere als Zugfeder (19), ausgebildet ist, das mit einem Ende (20) am Schieber (17) und mit dem anderen Ende (22) am Gehäuse (14) gehalten ist und bei der Verschiebung des Schiebers (17) mit Riegel (34) von der ersten Stellung in dessen zweite Stellung gespannt wird und beim Übergang von der zweiten Stellung in die erste Stellung unter Entspannung die gegensinnige Bewegung des Schiebers (17) mit Riegel (34) bewirkt.Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the energy store ( 18 ) as a resilient traction means, in particular as a tension spring ( 19 ), which is formed with one end ( 20 ) on the slide ( 17 ) and with the other end ( 22 ) on the housing ( 14 ) is held and during the displacement of the slide ( 17 ) with bolt ( 34 ) is stretched from the first position in its second position and the transition from the second position to the first position under relaxation, the opposite movement of the slide ( 17 ) with bolt ( 34 ) causes. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (18), z. B. die Zugfeder (19), in einem länglichen Gehäuseabschnitt (24) des Gehäuses (14) gehalten und geführt ist.Device according to claim 19, characterized in that the energy store ( 18 ), z. B. the tension spring ( 19 ), in an elongate housing section ( 24 ) of the housing ( 14 ) is held and managed. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (17) mit einem Abschnitt dieses und der Riegel (34) seitlich neben dem länglichen Gehäuseabschnitt (24) angeordnet sind.Device according to claim 20, characterized in that the slide ( 17 ) with a section of this and the bolt ( 34 ) laterally next to the elongated housing portion ( 24 ) are arranged. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Schiebers (17) beim Verschieben zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung am Gehäuse (14) längsgeführt ist und bei Erreichen der zweiten Stellung im Gehäuse (14) aufgenommen ist.Device according to claim 21, characterized in that the section of the slide ( 17 ) when moving between the first position and the second position on the housing ( 14 ) is longitudinally guided and upon reaching the second position in the housing ( 14 ) is recorded. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass am Schieber (17) am dem Riegel (34) gegenüberliegenden vorderen Ende ein Finger (43) schwenkbar gehalten ist, der sich in Verlängerung des Schiebers (17) erstreckt und den in die Führungsbahn (27) eingreifenden Nocken (25) trägt.Device according to one of claims 1 to 22, characterized in that the slide ( 17 ) on the bar ( 34 ) opposite front end a finger ( 43 ) is held pivotally, extending in extension of the slide ( 17 ) and into the guideway ( 27 ) engaging cam ( 25 ) wearing.
DE202008017666U 2008-03-18 2008-03-18 Device for moving a furniture part Expired - Lifetime DE202008017666U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014871.7A DE102008014871B4 (en) 2008-03-18 2008-03-18 Device for moving a piece of furniture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017666U1 true DE202008017666U1 (en) 2010-04-22

Family

ID=40983948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017666U Expired - Lifetime DE202008017666U1 (en) 2008-03-18 2008-03-18 Device for moving a furniture part
DE102008014871.7A Active DE102008014871B4 (en) 2008-03-18 2008-03-18 Device for moving a piece of furniture

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014871.7A Active DE102008014871B4 (en) 2008-03-18 2008-03-18 Device for moving a piece of furniture

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008017666U1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000279A1 (en) 2010-02-02 2011-08-04 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Pull-out guide of a drawer
DE202012104492U1 (en) * 2012-11-20 2014-02-25 Pas Deutschland Gmbh detergent dispenser
AT514059B1 (en) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Drive device for a movable furniture part

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20030136U1 (en) 2003-07-29 2005-01-30 Salice Arturo Spa RATCHET OPENING AND CLOSING DEVICE FOR MOBILE.
DE202005002433U1 (en) 2005-02-14 2005-05-19 Grass Gmbh Touch-latch fitting for furniture with moving parts is fully incorporated into existing moving parts
AT503576B1 (en) 2006-01-31 2007-11-15 Blum Gmbh Julius DRIVE MECHANISM FOR A FURNITURE STORED ON A FURNITURE

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014871B4 (en) 2022-03-10
DE102008014871A1 (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3244775B1 (en) Furniture drive
DE19935120C2 (en) Device for opening and closing a drawer
AT514065B1 (en) Drive device for a movable furniture part
EP2174572B1 (en) Opening and closing device for a sliding element
EP2373195B1 (en) Self-closing device and pull-out guide
DE102009026260B4 (en) Opening and closing device
AT508515B1 (en) EXCERPT LEADERSHIP
WO2011015663A2 (en) Ejection mechanism, pull-out guide and ejection system
DE102010036741B4 (en) Pull-out system
DE102007033451B4 (en) Overhead door closing device for a household electrical appliance
EP3076826B1 (en) Drive device for a movable furniture part
WO2011045362A1 (en) Sliding arrangement
AT513856B1 (en) Self-closing device for a movable furniture part
AT514064A4 (en) Drive device for a movable furniture part
DE202004018189U1 (en) Feeding aid for an extract
DE202009009566U1 (en) retraction device
DE102012016280B4 (en) Device for the opening movement of a furniture part accommodated on a furniture body of a piece of furniture, in particular a furniture part opening device
EP3448204B1 (en) Ejection device for a moveable furniture part and piece of furniture
EP3484323B1 (en) Drive device for a moveable furniture part and piece of furniture
DE202008017666U1 (en) Device for moving a furniture part
EP3518707B1 (en) Retraction device for a drawer pullout
DE20318929U1 (en) Automatic retraction mechanism, for a furniture sliding drawer, has a structured head at the end of the piston rod as a connecting link with a holder at the sprung pawl without an additional damper spring
DE102009021202A1 (en) Retracting device for e.g. drawer, has sliding arrangement coupled directly or indirectly to coupling element, where sliding element of sliding arrangement is adjusted when sliding arrangement is actuated
DE202004001998U1 (en) Locking system for holding drawer open comprises block mounted on its underside which swivels hook in mounting on vertical rod attached to carcass rail, so that it grips rod
DE102017119772A1 (en) Feeding device for drawing a movable part of a piece of furniture or household appliance into an end position

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100527

R156 Lapse of ip right after 3 years
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111001

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110525

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140514

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right