DE202008017149U1 - Schiebetür-Schalteinrichtung - Google Patents

Schiebetür-Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008017149U1
DE202008017149U1 DE202008017149U DE202008017149U DE202008017149U1 DE 202008017149 U1 DE202008017149 U1 DE 202008017149U1 DE 202008017149 U DE202008017149 U DE 202008017149U DE 202008017149 U DE202008017149 U DE 202008017149U DE 202008017149 U1 DE202008017149 U1 DE 202008017149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
switching element
door according
trigger
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017149U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202008017149U1 publication Critical patent/DE202008017149U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/328Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the linear type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/106Lighting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/748Specific positions end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/183Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Schiebetür,
mit einer über- und einer Unterkante,
und mit wenigstens einer die Schiebetür führenden Führungsschiene,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Führungsschiene wenigstens ein Schaltelement vorgesehen ist,
und dass im Bereich der Ober- oder Unterkante der Schiebetür wenigstens ein Auslöser für das Schaltelement vorgesehen ist, derart, dass mittels des Auslösers das Schaltelement berührungslos schaltbar ist,
wobei der Schiebetür eine Auswerteelektronik zugeordnet ist, die in Abhängigkeit von dem Schaltzustand des Schaltelementes einen elektrischen Verbraucher ein- oder ausschaltet.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Schiebetür-Schalteinrichtung zum ein- oder Ausschalten von elektrischen Verbrauchern in Abhängigkeit von der Stellung wenigstens einer Schiebetür. Insbesondere kann die Neuerung Anwendung finden bei einer Schiebetüranlage, die zwei oder mehrere Schiebetüren aufweist. Nachfolgend wird die Neuerung am Beispiel einer Schiebetüranlage beschrieben, die mehrere Schiebetüren aufweist.
  • Schiebetüren werden üblicherweise in einer oberen und/oder einer unteren Führungsschiene geführt, welche die Oberkante beziehungsweise die Unterkante der Schiebetür umgreift. Vorschlagsgemäß ist vorgesehen, im Bereich einer solchen Führungsschiene Schaltelemente vorzusehen, und im Bereich der Kante der Schiebetür Auslöser für diese Schaltelemente vorzusehen, mit deren Hilfe die Schaltelemente berührungslos geschaltet werden können.
  • Rein beispielhaft wird die Neuerung nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, bei welchem die Schaltelemente als Reed-Schalter und die Auslöser als Magnete ausgestaltet sind.
  • Dabei ist insbesondere vorteilhaft vorgesehen, dass die Auslöser als Permanentmagnete ausgestaltet sind, so dass keine elektrische Zuleitung in den Schiebetüren vorgesehen sein muss, wie sie zur Betätigung von Elektromagneten erforderlich wäre. Somit ist eine technisch problemlose und unkomplizierte sowie optisch unauffällige Anbringung der Magnete auch bei Schiebetüren möglich, deren Türblätter aus einem Werkstoff wie Glas oder Metall bestehen, der sich nur mit einem höheren Aufwand bearbeiten lässt als in der Möbelindustrie ansonsten verwendete Holzwerkstoffe.
  • Die Reed-Schalter können neben der Führungsschiene angeordnet sein. Vorteilhaft jedoch sind sie in einem Hohlraum der Führungsschiene unsichtbar angeordnet, so dass auch die dazu erforderliche Verkabelung unsichtbar in dem selben Hohlraum verlegt sein kann.
  • Die Reed-Schalter einerseits und die Magnete andererseits sind derart angeordnet, dass jeweils wenigstens ein Magnet auf einen Reed-Schalter einwirkt, wenn sich die Schiebetüren in ihrer Schließstellung befinden. Die Reed-Schalter sind dabei derart ausgelegt, dass sie in ihrer Ruhestellung, wenn also kein Magnet auf sie einwirkt, geöffnet sind, also eine elektrische Leitung unterbrechen. Sind sämtliche Schiebetüren geschlossen, so wirkt folglich auf die Reed-Schalter jeweils ein Magnet ein, so dass die Reed-Schalter geschlossen sind.
  • Die Reed-Schalter sind in Art einer Reihenschaltung hintereinander geschaltet, so dass ein Stromfluss durch die Reed-Schalter nur dann ermöglicht ist, wenn sämtliche Reed-Schalter geschlossen sind, also wenn sich sämtliche Schiebetüren in ihrer Schließstellung befinden. Wenn eine beliebige Schiebetür der gesamten Schiebetüranlage geöffnet wird, so wird er dieser Schiebetür zugeordnete Reed-Schalter geöffnet und unterbricht den Stromfluss.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung eines Schaltelements als Reed-Schalter kann ein Schaltelement als Hall-Sensor ausgestaltet sein.
  • Alternativ kann ein Schaltelement jedoch auch als Antennenspule ausgestaltet sein, die mit einem Auslöser zusammenwirkt, der als RFID ausgestaltet ist und dementsprechend wie die vorgenannten Magnete ohne eigene Energieversorgung montiert wer den kann und zudem mit sehr kleinen baulichen Abmessungen erhältlich ist. Die RFIDs können eine individuelle Kennung aufweisen. Somit ist eine Schalteinrichtung herstellbar, die lediglich eine einzige Antennenspule als Schaltelement aufweist, welches mit zwei RFIDs zusammenwirkt, die im Erfassungsbereich der Antenne an zwei verschiedenen Schiebetüren vorgesehen sind. Je nachdem, welche der beiden Schiebetüren bewegt wird, kann diese Bewegung durch die Auswerteelektronik erfasst und der betreffenden Schiebetür zugeordnet werden.
  • Eine Auswerteelektronik ist vorgesehen, die den Strom überwacht, welcher die Reed-Schalter durchfließt, nämlich einen sehr geringen Ruhestrom.
  • Ein Anwendungsbeispiel der vorschlagsgemäßen Schiebetür-Schalteinrichtung dient dazu, bei geöffneter Schiebetür eine Beleuchtung einzuschalten, beispielsweise eine Schrankinnenbeleuchtung. Dieses Anwendungsbeispiel ist in der rein schematischen, beispielhaften Zeichnung dargestellt.
  • Solange der Ruhestrom fließt, schaltet die Auswerteelektronik die angeschlossenen elektrischen Verbraucher ab, denn in diesem Fall sind ja sämtliche Schiebetüren und somit der gesamte Schrank geschlossen. Wird jedoch eine beliebige der Schiebetüren geöffnet, so öffnet der betreffende Reed-Schalter, der Ruhestrom wird unterbrochen und fließt nicht mehr. Die Auswerteelektronik ändert nun den Schaltzustand der angeschlossenen elektrischen Verbraucher, schaltet also die Schrankinnenbeleuchtung ein.
  • Dadurch, dass die Reed-Schalter in Reihe geschaltet sind, ist die Verlegung einer Vielzahl von Kabeln nicht erforderlich, so dass die Reed-Schalter mitsamt ihrer Verkabelung auch in engen Einbauverhältnissen untergebracht werden können.
  • Um die Montage zu erleichtern, kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Führungsschiene nicht als Strangpressprofil ausgestaltet ist welches den erwähnten Hohlraum als längs verlaufenden Hohlraum eingeformt aufweist, sondern dass der Hohlraum viel mehr durch eine entfernbare Abdeckleiste innerhalb der Führungsschiene geschaffen wird. Bei demontierter Abdeckleiste kann daher die Installation oder gegebenenfalls auch eine spätere Wartung beziehungsweise Reparatur der Reed-Schalter und ihrer Kabel problemlos erfolgen.
  • Durch geeignete Auswahl der Reed-Schalter und der Magnete kann ein Schaltweg von etwa 2 cm ermöglicht werden, so dass gewisse Toleranzen im Abstand zwischen der Türkante und der Führungsschiene problemlos ausgeglichen werden können. Derartige Toleranzen treten beispielsweise bei der Positionierung der Tür die Längsrichtung der Führungsschiene auf, aber auch in vertikaler Richtung, wenn beispielsweise die Führungsschiene auf einem unebenen Untergrund oder unter einer unebenen Raumdecke montiert ist, beziehungsweise wenn sich der Abstand zwischen untere und obere Führungsschiene über die Länge der Führungsschienen ändert und dementsprechend beispielsweise die Türoberkante zwar von einer Blende der oberen Führungsschiene stets verdeckt ist, aber einen unterschiedlichen Abstand zu dem Hohlraum der oberen Führungsschiene aufweisen kann, und somit einen unterschiedlichen Abstand zu einem in der oberen Führungsschiene montierten Reed-Schalter.
  • Energiesparend kann die Auswerteelektronik derart programmiert sein, dass die Beleuchtung automatisch nach einer vorbestimmten Zeit abgeschaltet wird, beispielsweise nach etwa 20 oder 30 min, unabhängig vom Schaltzustand der Reed-Schalter.
  • Sollen andere Verbraucher als bei dem beschriebenen Anwendungsbeispiel geschaltet werden, so können die Schaltzustände auch genau entgegengesetzt zur obigen Beschreibung gewählt werden, indem die Auswerteelektronik entsprechend programmiert ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, eine Belüftungseinrichtung zu aktivieren, wenn die Schiebetüren geschlossen ist. Dies kann bei dem erwähnten Anwendungsbeispiel eines Schrankes vorgesehen sein, um beispielsweise nass eingehängte Kleidungsstücke zu trocknen. In diesem Fall kann die Belüftungseinrichtung für eine bestimmte Zeitdauer von beispielsweise ein oder zwei Stunden eingeschaltet und anschließend automatisch abgeschaltet werden. Ebenso kann vorgesehen sein, bei länger geschlossenem Schrank in bestimmten Intervallen die Belüftungseinrichtung einzuschalten, beispielsweise das Schrankinnere einmal täglich eine halbe oder eine Stunde lang zu lüften.
  • Auch bei einem Anwendungsbeispiel, bei dem die Schiebetürenanlage als Raumteiler zu einer Küche hin dient, kann eine automatische Belüftung vorgesehen sein, so dass nach Benutzung der Küche und anschließendem Schließen der Schiebetürenanlage eine Dunstabzugseinrichtung der Küche für eine bestimmte Zeit aktiviert werden kann.
  • Bei entsprechender Programmierbarkeit der Auswerteelektronik kann vorteilhaft vorgesehen sein, beide vorgenannten Schaltmöglichkeiten zu kombinieren und unterschiedliche Verbraucher anzusteuern: beispielsweise kann sowohl vorgesehen sein, bei Öffnung einer Schiebetür die Schrankbeleuchtung einzuschalten, als auch bei über längere Zeit geschlossenem Schrank eine Belüftungseinrichtung des Schranks in bestimmten Intervallen einzuschalten.
  • Rein beispielhaft stehen die oben genannten RFIDs für Auslöser, die eine individuelle Kennung aufweisen können. Wenn entweder derartige Auslöser oder die zugeordneten Schaltelemente eine individuelle Kennung aufweisen, ermöglichen solche Schalteinrichtungen, die jeweils aus Auslöser und Schaltelement bestehen, die von der Schalteinrichtung detektierte Türstellung „offen” oder „geschlossen" einer bestimmten Schiebetür zuzuordnen. Die Auswerteelektronik kann daher bei Verwendung derartiger Schalteinrichtungen so ausgelegt sein, dass sie nur einen solchen elektrischen Verbraucher ein- oder ausschaltet, welcher dieser bestimmten Schiebetür zugeordnet ist. So kann beispielsweise eine Beleuchtung nur für einen bestimmten Schrankbereich eingeschaltet werden, der zuvor geöffnet wurde. Dabei sind dann vorteilhaft die einzelnen Schalteinrichtungen nicht in Art einer Reihenschaltung angeordnet, beispielsweise durch ein vergleichsweise aufwendiges Bus-System, sondern parallel geschaltet.
  • Zugunsten einer standardisierten Fertigung kann vorgesehen sein, stets die Verkabelung der Schalteinrichtungen als Parallelschaltung auszuführen. Wenn ein Schaltungseffekt wie bei einer unterbrochenen Reihenschaltung gewünscht wird, kann die Schaltlogik einer Reihenschaltung auf einfache Weise in der Auswerteelektronik verwirklicht sein, indem der elektrische Verbraucher ein- oder ausgeschaltet wird, unabhängig davon, welche der Schalteinheiten angesprochen hat.

Claims (14)

  1. Schiebetür, mit einer über- und einer Unterkante, und mit wenigstens einer die Schiebetür führenden Führungsschiene, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Führungsschiene wenigstens ein Schaltelement vorgesehen ist, und dass im Bereich der Ober- oder Unterkante der Schiebetür wenigstens ein Auslöser für das Schaltelement vorgesehen ist, derart, dass mittels des Auslösers das Schaltelement berührungslos schaltbar ist, wobei der Schiebetür eine Auswerteelektronik zugeordnet ist, die in Abhängigkeit von dem Schaltzustand des Schaltelementes einen elektrischen Verbraucher ein- oder ausschaltet.
  2. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür Teil einer zwei oder mehrere Schiebetüren aufweisenden Schiebetüranlage ist, und dass wenigstens zwei der Schiebetüren jeweils ein Schaltelement und ein Auslöser zugeordnet ist.
  3. Schiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schaltelemente zweier Schiebetüren vorgesehen sind, welche in Art einer Reihenschaltung hintereinander geschaltet sind, derart, dass bei Veränderung einer Schiebetür-Stellung eine Veränderung des Schaltzustandes der Reihenschaltung erfolgt, wobei die Auswerteelektronik in Abhängigkeit von dem Schaltzustand der Reihenschaltung den elektrischen Verbraucher ein- oder ausschaltet.
  4. Schiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteelektronik die Schaltlogik einer Reihenschaltung verwirklicht ist und die Kabelführung der Schaltelemente in einer Parallelschaltung vorgesehen ist.
  5. Schiebetür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schiebetüren der Schiebetüranlage jeweils ein bestimmter elektrischer Verbraucher zugeordnet ist, und dass die Auswerteelektronik in Abhängigkeit von dem Schaltzustand eines Schaltelementes nur denjenigen Verbraucher ein- oder ausschaltet, welcher der betreffenden Schiebetür zugeordnet ist.
  6. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement als Reed-Schalter ausgestaltet ist.
  7. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement als Hall-Sensor ausgestaltet ist.
  8. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser als Magnet ausgestaltet ist.
  9. Schiebetür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser als Permanentmagnet ausgestaltet ist.
  10. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser als RFID ausgestaltet ist.
  11. Schiebetür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement eine Antennenspule aufweist, welche signalwirksam mit dem RFID zusammenwirkt.
  12. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement in einem Hohlraum der Führungsschiene unsichtbar angeordnet ist.
  13. Schiebetür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu dem Schaltelement verlaufendes Kabel unsichtbar in dem selben Hohlraum verlegt ist.
  14. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement und der Auslöser derart angeordnet sind, dass der Auslöser auf das Schaltelement einwirkt, wenn sich die zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegliche Schiebetür in ihrer Schließstellung befindet.
DE202008017149U 2008-09-26 2008-12-30 Schiebetür-Schalteinrichtung Expired - Lifetime DE202008017149U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012821 2008-09-26
DE202008012821.8 2008-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017149U1 true DE202008017149U1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40459496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017149U Expired - Lifetime DE202008017149U1 (de) 2008-09-26 2008-12-30 Schiebetür-Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008017149U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011110252U1 (de) 2011-12-05 2013-04-24 Martin Staud GmbH & Co. KG Schalter-Vorrichtung für einen Wandschrank und Wandschrank mit einer derartigen Vorrichtung
IT201800009301A1 (it) * 2018-10-10 2020-04-10 Ferramenta Livenza - Societa' A Responsabilita' Limitata Sistema di attivazione/disattivazione di un accessorio elettrico di un mobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011110252U1 (de) 2011-12-05 2013-04-24 Martin Staud GmbH & Co. KG Schalter-Vorrichtung für einen Wandschrank und Wandschrank mit einer derartigen Vorrichtung
DE102011056037B3 (de) * 2011-12-05 2013-08-01 Martin Staud GmbH & Co. KG Schalter-Vorrichtung für einen Wandschrank und Wandschrank mit einer derartigen Vorrichtung
IT201800009301A1 (it) * 2018-10-10 2020-04-10 Ferramenta Livenza - Societa' A Responsabilita' Limitata Sistema di attivazione/disattivazione di un accessorio elettrico di un mobile
WO2020074976A1 (en) * 2018-10-10 2020-04-16 Ferramenta Livenza Srl System for activating/deactivating an electrical device of a piece of furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689233A5 (de) Schiebewand
DE3844101C2 (de)
DE102007046172A1 (de) Mit Linearmotoren ausgestattete Möbel
EP1344886A1 (de) Schiebeelementanlage
DE19949453B4 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE102008046538A1 (de) Antriebssystem für ein Tor
DE202008017149U1 (de) Schiebetür-Schalteinrichtung
EP2407057A1 (de) Möbel mit wenigstens zwei gegenüber mindestens einem ersten Möbelteil motorisch bewegbaren weiteren Möbelteil
DE102011015248B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2453538B1 (de) Elektrischer Schalt- und Verteilerschrank
DE602004012391T2 (de) Elektrische Versorgungsvorrichtung für ein motorbetriebenes Schloss
DE102013109304A1 (de) Beschlag eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102011056037B3 (de) Schalter-Vorrichtung für einen Wandschrank und Wandschrank mit einer derartigen Vorrichtung
DE102004001712B4 (de) Elektroschloss für ein Tor
DE102013109398A1 (de) Stromeinspeisesystem, insbesondere für ein Möbel
DE9418989U1 (de) Beleuchtbare Schiebetür
CH680603A5 (de)
DE202011051310U1 (de) Duschrinne mit Dauerbeleuchtung
DE102010010354B3 (de) Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009043851A1 (de) Toilettenschüssel mit Sitzbrillenreinigungsvorrichtung
EP1795401B1 (de) Vorrichtung zur drahtgebundenen Versorgung von insbesonderen flächigen, in einer Führung befindlichen verschieblichen Objekten mit elektrischer Energie
WO2013127505A1 (de) Verfahren zum betreiben einer flügelanlage und damit betriebene flügelanlage
DE102011015594B4 (de) Schaltanordnung
DE202014005655U1 (de) llluminationsvorrichtung
DE102007035520A1 (de) System zur induktiven Signalübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090423

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120703

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE