DE202008016246U1 - Karpulenspritze - Google Patents

Karpulenspritze Download PDF

Info

Publication number
DE202008016246U1
DE202008016246U1 DE200820016246 DE202008016246U DE202008016246U1 DE 202008016246 U1 DE202008016246 U1 DE 202008016246U1 DE 200820016246 DE200820016246 DE 200820016246 DE 202008016246 U DE202008016246 U DE 202008016246U DE 202008016246 U1 DE202008016246 U1 DE 202008016246U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving cylinder
cannula
syringe according
piercing
luer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820016246
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synovamed AG
Original Assignee
Synovamed AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synovamed AG filed Critical Synovamed AG
Priority to DE200820016246 priority Critical patent/DE202008016246U1/de
Publication of DE202008016246U1 publication Critical patent/DE202008016246U1/de
Priority to PCT/EP2009/008520 priority patent/WO2010075920A1/de
Priority to EP09774830A priority patent/EP2355868A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/344Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2414Ampoule inserted into the ampoule holder from the side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2466Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • A61M2005/247Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase with fixed or steady piercing means, e.g. piercing under movement of ampoule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Karpulenspritze mit einem Aufnahmezylinder (2), mit einer Öffnung (9) zum Einlegen der Karpule (3), welche einen mit einem Medikament (5) gefüllten Ampullenzylinder (4) aufweist, der an einem Ende mit einer Durchstechmembran (6) und am anderen Ende mit einem Stopfen (8) verschlossen ist, mit einem am hinteren Ende des Aufnahmezylinders (2) verschiebbar geführten Stößel (11), der nach Durchstechen der Durchstechmembran (6) den Stopfen (11) zur Injektion in den Ampullenzylinder (4) presst, und mit einem Anschluss für eine Injektionskanüle (15) am vorderen Ende der Spritze (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss für die Injektionskanüle (15) als Luer-Lock ausgebildet ist, wobei die Injektionskanüle (15) an dem Aussenkonus (17) des Luer-Lock befestigt ist, und zum Durchstechen der Durchstechmembran (6) am vorderen Ende der Spritze (1) eine sich in den Aufnahmezylinder (2) erstreckende Durchstechkanüle (14) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Karpulenspritze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Karpulenspritzen werden besonders in der Zahnmedizin verwendet, meist zur örtlichen Betäubung, z. B. vor einer Zahnextraktion.
  • Die bekannte Karpulenspritze besteht aus Metall. Zum Anschluss der Injektionskanüle ist am vorderen Ende der Spritze ein Aussengewinde vorgesehen, auf die die Injektionskanüle geschraubt wird, die dazu an einer Mutter mit einem Innengewinde befestigt ist.
  • Die Durchstechkanüle, die am anderen Ende der Mutter befestigt ist, wird beim Aufschrauben der Mutter auf das Aussengewinde in den Aufnahmezylinder eingeführt.
  • Zwar ist die Mutter mit der Injektionskanüle und der Durchstechkanüle im Handel steril verpackt erhältlich. Die Spritze selbst muss jedoch nach jeder Applikation z. B. im Autoklaven sterilisiert werden. Zudem ist die bekannte Karpulenspritze nur für eine Applikation beim Patienten, also z. B. für eine örtliche Betäubung einsetzbar.
  • Auf vielen Gebieten der Medizin werden einem Patienten jedoch nacheinander verschiedene Medikamente injiziert. So werden z. B. in der Orthopädie zur Behandlung eines Synovialgelenks beispielsweise zuerst ein Medikament zur örtlichen Betäubung, dann z. B. Hyaluronsäure, und anschließend z. B. Cortison oder dergleichen injiziert.
  • Falls dem Patienten mehrere Medikamente injiziert werden, kommen meist Einmalspritzen zum Einsatz, die einen Luer-Lock-Anschluss aufweisen. Die Injektionskanüle ist dabei an einem Innenkonus befestigt, der seitlich mit zwei gegenüberliegenden Klauen versehen ist. An dem vorderen Ende der Einmalspritze ist ein Aussenkonus befestigt, ferner eine um den Aussenkonus konzentrisch angeordnete Hülse mit einem Innengewinde. Zum Verbinden wird die Spritze gegenüber der Injektionskanüle etwas gedreht, um durch Eingriff der beiden Klauen in das Innengewinde den Innenkonus mit dem Aussenkonus zu verbinden und zu verriegeln.
  • Die Einmalspritzen mit dem jeweiligen Medikament und die Injektionskanüle mit den Innenkonus sind im Handel steril abgepackt erhältlich. Wenn einem Patienten nacheinander verschiedene Medikamente injiziert werden sollen, kann nach der Injektion mit der ersten Spritze diese von der Injektionskanüle gelöst werden, worauf eine weitere Einmalspritze mit einem anderen Medikament an die im Patienten steckende Injektionskanüle angeschlossen wird.
  • Die Einmalspritzen sind durch eine Gummikappe oder dergleichen auf dem Außenkonus verschlossen. Beim Entfernen des Verschlusses kann daher die Sterilität beeinträchtigt werden. Auch kann dabei Luft in die Spritze gelangen. Zudem sind Einmalspritzen kostspielig, u. a. weil der Befüllvorgang und die Sterilisation aufwändig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige, steril abgepackte Injektionsspritze bereitzustellen, mit der, ohne die Injektionskanüle nach der ersten Injektion entfernen zu müssen, weitere Medikamente injiziert werden können.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch der im Anspruch 1 gekennzeichneten Karpulenspritze erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Nach der Erfindung weist die Karpulenspritze einen Aufnahmezylinder zur Aufnahme der Karpule auf. Darunter ist eine Ampulle mit einem Glaszylinder zu verstehen, der bereits beim Pharmahersteller steril mit dem Medikament abgefüllt wird. Das Medikament kann eine Flüssigkeit, Salbe oder eine andere fließfähige Masse sein. Das Füllvolumen einer Karpule beträgt beispielsweise 1 bis 3 ml.
  • Der mit dem Medikament gefüllte Ampullenzylinder ist am vorderen Ende mit einer Durchstechmembran z. B. aus Gummi oder Kunststoff verschlossen, und am hinteren Ende durch einen Stopfen, beispielsweise aus Gummi oder einem gummielastischem Kunststoff.
  • Zum Einlegen der Karpule in den Aufnahmezylinder der Spritze weist der Aufnahmezylinder vorzugsweise seitlich eine sich in Längsrichtung erstreckende Aufnahmeöffnung auf, die im allgemeinen kürzer ist als die Länge der Ampulle.
  • Am hinteren Ende des Aufnahmezylinders ist ein Stößel verschiebbar geführt. Zum Drücken mit dem Daumen weist der Stößel am hinteren Ende vorzugsweise einen verbreiterten Kopf auf. Bei der Injektion greift der Stößel an dem Stopfen in der Karpule an, um diesen wie einen Kolben in dem Ampullenzylinder nach vorne zu verschieben.
  • Das Durchstechen der Durchstechmembran beim Einlegen der Karpule in den Aufnahmezylinder ist am vorderen Ende des Aufnahmezylinders eine Durchsteckkanüle befestigt, die in das Innere des Aufnahmezylinders ragt.
  • Der Anschluss für die Injektionskanüle ist bei der erfindungsgemäßen Spritze als Luer-Lock-Anschluss ausgebildet, also eine Dichtung aus einem Innenkonus auf der einen Verbindungsseite und einem Aussenkonus auf der anderen Verbindungsseite, der auf dem Innenkonus angeordnet wird. Der Innenkonus ist dabei an dem vorderen Ende des Aufnahmezylinders befestigt, und der Aussenkonus an der Injektionskanüle.
  • Zur Sicherung bzw. Verriegelung des Aussenkonus auf den Innenkonus ist an dem vorderen Ende des Aufnahmezylinders außerdem eine um den Innenkonus koaxial angeordnete Aussenhülse befestigt, welche mit einem Innengewinde versehen ist. Zudem ist an dem Aussenkonus wenigstens eine Klaue oder dergleichen seitlich wegstehender Vorsprung befestigt.
  • Zum Schließen der Verbindung wird dieser Vorsprung in das Innengewinde der Aussenhülse gedreht, z. B. eine halbe Drehung, wodurch der trichterförmige Aussenkonus an der Injektionskanüle in den Ringraum zwischen der Aussenhülse und dem Aussenkonus gezogen und damit die Verbindung abgedichtet und verriegelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Spritze, also der Aufnahmezylinder mit dem Stößel, der Durchstechkanüle und dem Luer-Lock-Anschluss, also Aussenkonus und Gewindehülse, werden steril abgepackt. Sie stellen einen Wegwerfartikel dar, der nach der jeweiligen Injektionsapplikation am Patienten entsorgt wird. Abgesehen von der Durchstechkanüle bestehen sie aus Kunststoff. Vorzugsweise wird ein transparenter Kunststoff verwendet, beispielsweise ein Kunststoff, wie er für Einmalspritzen eingesetzt wird.
  • Als Karpule kann eine im Handel erhältliche Karpule verwendet werden, die mit dem jeweiligen Medikament gefüllt ist. Die Karpulen sind ebenfalls steril abgepackt, desgleichen die Injektionskanüle mit dem Aussenkonus, wobei auf die Injektionskanüle vorzugsweise eine Schutzkappe gesteckt ist.
  • Als Injektionskanüle wird vorzugsweise eine genormte Injektionskanüle für Einmalspritzen mit Luer-Lock-Anschluss verwendet. Damit ist es möglich, die erfindungsgemäße Karpulenspritze zusammen mit einer Einmalspritze einzusetzen. Das heißt, das erste Medikament, z. B. zur örtlichen Betäubung kann beispielsweise durch eine Einmalspritze verabreicht werden, wobei die Injektionskanüle, die zur Injektion mit der Einmalspritze verwendet worden ist, im Patienten stecken bleiben kann, um an sie dann für die nächste Injektion z. B. eines anderen Medikaments die erfindungsgemäßen Karpulenspritze mit dem Luer-Lock anzuschließen.
  • Die erfindungsgemäße Karpulenspritze ist insbesondere für die Orthopädie bestimmt, ferner für andere medizinische Fachgebiete, wie Rheumatologie und dergleichen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 bis 3 eine Explosionsdarstellung, Draufsicht bzw. Längsschnitt der Karpulenspritze; und
  • 4 und 5 eine perspektivische Ansicht einer Karpule bzw. einer Injektionskanüle mit Aussenkonus: Gemäß 1 bis 3 weist die Karpulenspritze 1 einen Aufnahmezylinder 2 zur Aufnahme der Karpule 3 auf. Gemäß 4 besteht die Karpule 3 aus einem Glaszylinder 4, der mit einem Medikament 5 gefüllt ist.
  • Die Karpule 3 ist am vorderen Ende mit einer Durchstechmembran 6 z. B. aus Gummi verschlossen, die mit einer umgebördelten Blechkappe 7 am Glaszylinder 4 befestigt ist. Im hinteren Endbereich der Karpule 3 ist ein Stopfen 8 z. B. aus Gummi vorgesehen.
  • Zum Einlegen der Karpule 3 in den Aufnahmezylinder 2 weist der Aufnahmezylinder 2 seitlich eine sich in Längsrichtung erstreckende Aufnahmeöffnung 9 auf. Weiterhin ist am hinteren Ende des Aufnahmezylinders 2 ein Stößel 11 verschiebbar geführt. Zum Drücken mit dem Daumen weist der Stößel 11 am hinteren Ende einen plattenförmigen Kopf 12 auf. Der Stößel 11 greift an dem Stopfen 8 in der Karpule 3 an, um diesen bei der Injektion wie einen Kolben in dem Ampullenzylinder 4 nach vorne zu verschieben. Um die Spritze 1 bei der Injektion mit dem Zeige- und Mittelfinger zu halten, weist der Aufnahmezylinder 3 am hinteren Ende seitlich eine Verbreiterung 13 auf.
  • Die Durchstechmembran 6 wird beim Einlegen der Karpule 3 in den Aufnahmezylinder 2 durchstochen. Dazu ist am vorderen Ende des Aufnahmezylinders 2 eine Durchstechkanüle 15 befestigt, die in das Innere des Aufnahmezylinders 2 ragt.
  • Der Anschluss für die Injektionskanüle 15 ist als Luer-Lock-Anschluss ausgebildet. Dabei ist an dem vorderen Ende des Aufnahmezylinders 2 der Innenkonus 16 des Luer-Lock befestigt, und die Injektionskanüle 15 an dem Aussenkonus 17.
  • An dem vorderen Ende des Aufnahmezylinders 2 ist eine um den Innenkonus 16 koaxial angeordnete Aussenhülse 18 befestigt, welche mit einem Innengewinde 19 versehen ist. Zudem sind an dem Außenkonus 17 am hinteren Ende zwei diametral gegenüberliegende Klauen oder dergleichen seitlich weg stehende Vorsprünge 21, 22 befestigt.
  • Zum Schließen der Verbindung werden die Vorsprünge 21, 22 in das Innengewinde 19 der Aussenhülse 18 gedreht, beispielsweise durch eine halbe Drehung des Innenkonus 16 gegenüber dem Aussenkonus 17. Dadurch wird der trichterförmige Aussenkonus 17, an dem die Injektionskanüle 15 befestigt ist, in den Ringraum 20 zwischen der Aussenhülse 18 und dem Aussenkonus 17 gezogen und damit die Verbindung abgedichtet und verriegelt.
  • Die Durchstechkanüle 14 erstreckt sich vom Innenkonus 16 des Luer-Lock weg in den Aufnahmezylinder 2 hinein. Der Innenkonus 16 weist zur Befestigung an dem Aufnahmezylinder 2 einen Bund 23 auf, der einen vom vorderen Ende des Aufnahmezylinders 2 vorstehenden koaxialen Zapfen 24 übergreift.
  • Die Durchstechkanüle 14 ragt durch eine Längsbohrung in dem Zapfen 24 in das vordere Ende des Aufnahmezylinders 2. Der Bund 23 und der Zapfen 24 sind z. B. miteinander verklebt. Die Durchstechkanüle 14 ist in den Innenkonus 16 und den Zapfen 24 z. B. eingeklebt.
  • Zur Führung des Stößel 11 ist in dem hinteren Endbereich des Aufnahmezylinders 2 eine Hülse 25 eingepresst. Der Stößel 11 weist vorzugsweise einen sternförmigen Querschnitt auf. Am vorderen Ende des Stößels 11 ist eine Verbreiterung 26 vorgesehen, um den Stößel 11 gegen Herausziehen zu sichern. Bis auf die Durchstechkanüle 14 bestehen alle Teile der Spritze 1 vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff.

Claims (12)

  1. Karpulenspritze mit einem Aufnahmezylinder (2), mit einer Öffnung (9) zum Einlegen der Karpule (3), welche einen mit einem Medikament (5) gefüllten Ampullenzylinder (4) aufweist, der an einem Ende mit einer Durchstechmembran (6) und am anderen Ende mit einem Stopfen (8) verschlossen ist, mit einem am hinteren Ende des Aufnahmezylinders (2) verschiebbar geführten Stößel (11), der nach Durchstechen der Durchstechmembran (6) den Stopfen (11) zur Injektion in den Ampullenzylinder (4) presst, und mit einem Anschluss für eine Injektionskanüle (15) am vorderen Ende der Spritze (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss für die Injektionskanüle (15) als Luer-Lock ausgebildet ist, wobei die Injektionskanüle (15) an dem Aussenkonus (17) des Luer-Lock befestigt ist, und zum Durchstechen der Durchstechmembran (6) am vorderen Ende der Spritze (1) eine sich in den Aufnahmezylinder (2) erstreckende Durchstechkanüle (14) befestigt ist.
  2. Karpulenspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmezylinder (2) mit den daran befestigten Teilen, einschließlich dem Stößel (11) steril abgepackt sind.
  3. Karpulenspritze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmezylinder (2) und gegebenenfalls der Stößel (1) aus Kunststoff bestehen.
  4. Karpulenspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionskanüle (15) mit dem daran befestigten Aussenkonus (17) des Luer-Lock steril abgepackt ist.
  5. Karpulenspritze nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionskanüle (15) mit dem daran befestigten Aussenkonus (17) des Luer-Lock eine genormte Injektionskanüle für Einmalspritzen mit Luer-Lock-Anschluss ist.
  6. Karpulenspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchstechkanüle (14) vom Innenkonus (16) des Luer-Lock weg in den Aufnahmezylinder (2) erstreckt.
  7. Karpulenspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luer-Lock-Innenkonus (16) zur Befestigung an dem Aufnahmezylinder (2) einen Bund (23) aufweist, der einen vom vorderen Ende des Aufnahmezylinders (2) vorstehenden Zapfen (24) übergreift.
  8. Karpulenspritze nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchstechkanüle (14) durch den Zapfen (24) hindurch in das vordere Ende des Aufnahmezylinders (2) erstreckt.
  9. Karpulenspritze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (23) und der Zapfen (24) miteinander verklebt sind.
  10. Karpulenspritze nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchstechkanüle (14) in den Innenkonus (16) des Luer-Lock und/oder den Zapfen (24) eingeklebt ist.
  11. Karpulenspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Stößel (11) durch eine im hinteren Endbereich des Aufnahmezylinders (2) befestigte Hülse (25) gebildet wird.
  12. Karpulenspritze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (25) in den Aufnahmezylinder (2) eingepresst ist.
DE200820016246 2008-12-08 2008-12-08 Karpulenspritze Expired - Lifetime DE202008016246U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016246 DE202008016246U1 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Karpulenspritze
PCT/EP2009/008520 WO2010075920A1 (de) 2008-12-08 2009-11-30 Karpulenspritze mit einer injektionskanüle und einer durchstechkanüle
EP09774830A EP2355868A1 (de) 2008-12-08 2009-11-30 Karpulenspritze mit einer injektionskanüle und einer durchstechkanüle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016246 DE202008016246U1 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Karpulenspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016246U1 true DE202008016246U1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40418651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820016246 Expired - Lifetime DE202008016246U1 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Karpulenspritze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2355868A1 (de)
DE (1) DE202008016246U1 (de)
WO (1) WO2010075920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011106870A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Duoject Medical Systems Inc. Injection device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2742555A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-10 Duoject Medical Systems Inc. Injection device
US8672883B2 (en) 2011-07-11 2014-03-18 C. Garyen Denning Fluid delivery device and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117356A (fr) * 1954-01-08 1956-05-22 Sterling Drug Inc Perfectionnements relatifs aux ampoules-cartouches pouvant être perforées
US2864366A (en) * 1957-04-04 1958-12-16 Pfizer & Co C Hypodermic syringe adapter
DE2458004A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-10 Vetter Arznei Ravensburg Einmalspritze fuer medizinische zwecke
JPH0531190A (ja) * 1991-07-26 1993-02-09 Seikagaku Kogyo Co Ltd 注射具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011106870A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Duoject Medical Systems Inc. Injection device
EP2542282A1 (de) * 2010-03-02 2013-01-09 Duoject Medical Systems Inc Injektionsvorrichtung
EP2542282A4 (de) * 2010-03-02 2014-07-23 Duoject Inc Injektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2355868A1 (de) 2011-08-17
WO2010075920A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827434T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Spritzen
EP0707859B1 (de) Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten
DE102008025011B4 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung
DE69823481T2 (de) Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche
DE69934773T2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten
CH696186A5 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Injektionsnadeln.
EP1566195A1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Applizieren einer vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit
EP1883387A1 (de) Behälter mit hohlnadel
DE60116409T2 (de) Medizinische, vorgefertigte Einmalvorrichtung zum Verabreichen von mindestens zwei Medikamenten im vorgegebenen Verhältnis
DE10340613A1 (de) Vorrichtung zur Injektion eines injizierbaren Produktes
DE202008016246U1 (de) Karpulenspritze
DE19927201A1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
DE847473C (de) Ampullenspritze
EP3750574B1 (de) Flüssigkeitstransfersystem und komponenten dafür
DE10032937A1 (de) Medikamentenausgabevorrichtung
DE10151104B4 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
DE2715093A1 (de) Kompakte injektionsspritze
WO2011076281A1 (de) Entfernen einer nadelschutzkappe von einer nadel
CH397157A (de) Injektionsspritze
DE2149550A1 (de) Vorrichtung zum eingiessen von fluessigkeiten in koerperhoehlen oder gefaesse oder zum ansaugen von fluessigkeiten aus solchen
EP3254714B1 (de) Vorrichtung und system zur abgabe eines fluids unter aseptischen bedingungen
DE2329390A1 (de) Injektionsspritze
DE102019101279B4 (de) Vorfüllbare Spritze
DE102014006323B4 (de) Vorgefüllte Spritze mit Wiederverwendungsschutz
EP4279054A1 (de) Wirkstoffampulle für eine medizinische spritze und verfahren zum befüllen einer solchen wirkstoffampulle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090409

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120703