DE202008014688U1 - Vorrichtung mehrarmige zweiseitig angetriebene horizontal arbeitende Strömungskreisel, montiert in den Etagen eines Stahlskelettturmes - Google Patents

Vorrichtung mehrarmige zweiseitig angetriebene horizontal arbeitende Strömungskreisel, montiert in den Etagen eines Stahlskelettturmes Download PDF

Info

Publication number
DE202008014688U1
DE202008014688U1 DE202008014688U DE202008014688U DE202008014688U1 DE 202008014688 U1 DE202008014688 U1 DE 202008014688U1 DE 202008014688 U DE202008014688 U DE 202008014688U DE 202008014688 U DE202008014688 U DE 202008014688U DE 202008014688 U1 DE202008014688 U1 DE 202008014688U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pos
steel skeleton
gyro
flow
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008014688U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008014688U priority Critical patent/DE202008014688U1/de
Publication of DE202008014688U1 publication Critical patent/DE202008014688U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/002Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0244Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • F05B2240/9121Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower on a lattice tower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Vorrichtung mehrarmige zweiseitig angetriebene horizontal arbeitende Strömungskreisel, montiert in den Etagen eines Stahlskelettturmes, zur Umsetzung von zeitlich in einer Richtung fließenden Luft- oder Wasserströmungen in eine umlaufende Drehbewegung einer Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils pro Etage des Stahlskelettturmes Pos. 2 ein separat horizontal arbeitender Strömungskreisel Pos. 1 mit einer eigenen vertikal eingebauten Antriebswelle Pos 6, dessen Enden durch eine gelagerte Verankerung mit den Deckenkonstruktionen unten und oben entsprechend montiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung eines zweiseitig angetriebenen, horizontal arbeitenden Strömungskreisels zur Umsetzung von Luft- und Wasserströmungen mit wechselnden Fließrichtungen in eine umlaufende Drehbewegung einer Antriebswelle.
  • Ähnliche Vorrichtungen sind in der Windenergiegewinnung nach dem Windmühlenprinzip sowie bei der Energiegewinnung aus Wasserkraft bekannt, weisen aber erhebliche Nachteile in der Weise auf, dass bei Luftströmungen nach dem Windmühlenprinzip durch die Schrägstellung der Flügel zur Strömungsrichtung es den auf einer Antriebswelle befestigten Flügeln das Rotieren aus der Schubkraft der Windströmung erst ermöglichen, aber durch das Schneiden der Luftströmungen aus der Rotation durch die Schrägstellung der Flügel auf der Rückseite gleichzeitig erheblichen Gegendruck erzeugen, wodurch der zuvor gewonnene Wirkungsgrad um ca. 30 bis 40% reduziert wird, geschweige denn vom Kostenaufwand bei kleinsten Reparaturen, (z. B. Auswechslung eines defekt gewordenen Lagers) kann von einer Wirtschaftlichkeit in der Energiegewinnung keine Rede mehr sein.
  • Der Energiegewinnung aus Wasserkraft auf bisherige Weise über Turbinen, Propeller etc. sind in Deutschland doch enge Grenzen gesetzt, weil für den Antrieb durch diese Technik bei nur einem bar Wasserdruck bereits eine Wassersäule von zehn Meter erforderlich ist, das bedeutet, dass es nur in solchen Gegenden möglich ist, wo ohne große Einschnitte in die Natur ein Staudamm in erforderlicher Höhe für einen Stausee errichtet werden kann und mit entsprechend Wasser führenden natürlichen Wasserläufen die Speisung des Stausees dauerhaft gewährleistet ist.
  • Die Erschließung einer unerschöpflichen Energiequelle für Energiegewinnung durch Wasserkraft versetzt die Bevölkerung in Deutschland in die Lage, die an den Küsten der offenen See aus natürlichen Wasserströmungen der Gezeiten durch das Zu- und Abfließen der Unmengen von Wasser in den Mündungen zu Buchten und Flüssen mit einem mittleren Tidenhub von ca. drei Meter soviel Energie CO2-frei zu erzeugen, dass man allen Haushaltungen und der Industrie in der gesamten Bundesrepublik Deutschland zusammen mit der aus Luftströmungen gewonnenen Energie mit Strom und Brennstoffen (letzteres in Form von Wasserstoff) eine Versorgung dauerhaft sichern kann. Leider war es bisher mit den uns gewohnten verfügbaren Techniken wohl nicht möglich, die uns von der Natur zur Verfügung stehenden unerschöpflichen Energiequellen wirtschaftlich und umweltschonend nutzbar zu machen.
  • Die eingangs genannte Erfindung betrifft eine Vorrichtung, der die Aufgabe zugrunde liegt, die Bevölkerung und die Industrie aus den unerschöpflichen Energiequellen mit umweltfreundlichen CO2-frei gewonnenen und weiter CO2-frei verwertbaren Energien zu versorgen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass dieser Strömungskreisel in horizontaler Lage arbeitet und zeitlich bedingt durch die jeweils aus einer Richtung fließende Strömung an zwei sich gegenüberliegenden Seiten aus dem Schub von Luft- und Wasserströmungen, ohne Gegendruck aus der Fließrichtung, gleichmäßig angetrieben wird.
  • Der zweiseitige Antrieb des mehrarmigen Strömungskreisels wird dadurch erreicht, dass durch die technische Befestigung des jeweiligen Ruderblattes, vertikal, einseitig oben und unten, schwenkbar mit drehbaren Gelenken an den jeweiligen äußeren Enden der horizontal übereinander liegenden Rotorarme, deren vertikaler Abstand durch die Höhe des Ruderblattes bestimmt wird, entsprechend montiert sind. Die Rotorarme sind wiederum am anderen Ende mit der vertikal montierten Antriebswelle für deren Antrieb entsprechend fest verbunden.
  • Die Richtungsänderungen der jeweiligen Ruderblätter erfolgen automatisch durch den Schub der Strömung mehrfach während einer Umdrehung durch die Rotation des Strömungskreisels. Die jeweilig verschiedenen Richtungsstellungen der einzelnen Ruderblätter während der Drehung des Strömungskreisels sind für die verschiedenen Antriebssysteme der sich gegenüberliegenden Seiten erforderlich sowie dem auf bestimmten Strecken auftretenden Gegendruck durch die Drehung gegen die Strömung deren Abbremsung wirkungslos zu machen. Die eine Seite des Strömungskreisels wird durch den direkten Schub der Strömung auf die jeweiligen Ruderblätter in Fließrichtung geschoben, die gegenüberliegende Seite gleichzeitig durch selbigen Schub über Seitendruck auf die jeweiligen Ruderblätter, gegen die Fließrichtung geschoben. Durch diese Art zweiseitiger Antrieb wird erreicht, dass der Strömungskreisel durch die Schubkräfte der Strömung eine doppelte Antriebskraft erhält und die vertikal montierte Antriebswelle durch das Rotieren keinerlei Seitendruck ausgesetzt wird.
  • Die jeweilig vorgegebenen Richtungsstellungen der Ruderblätter auf vorbestimmte Umdrehungsstrecken des Strömungskreisels während der Rotation werden mindestens durch einen Pendelstopper je Ruderblatt solange in den vorgegebenen Richtungen gehalten, bis andere erforderlich werden.
  • Jeder Pendelstopper hat mindestens zwei Funktionen und wird mindestens durch einen Stoppbolzen in seiner starren Haltung gehalten. Die erste Funktion ist, das jeweilige Ruderblatt während des Rotierens des Strömungskreisels in der vorgegebenen Richtungsstellung entsprechend zu halten. Die zweite Funktion als Pendel tritt schon bei einer Überbelastung eines Ruderblattes durch Schubströmungen auf das Signal des Strömungsmessers an den Druckzylinder in Aktion.
  • Alle Stoppbolzen der Pendelstopper eines Strömungskreisels sind in einer jeweiligen Stoppvorrichtung als bewegliche Stoppbolzen entsprechend montiert, dass sie über eine mechanische Hebevorrichtung durch einen elektronisch gesteuerten Druckzylinder auf Grund des Signals des Strömungsmessers als auch per Handschaltung aus der jeweiligen Stoppvorrichtung angehoben werden und somit die Pendelstopper aus der starren Verankerung zu Pendeln umfunktioniert und somit den Ruderblättern die Möglichkeit geben, sich aus der Strömungsrichtung herauszudrehen. Der Strömungskreisel wird durch die fehlende Antriebskraft zum Stillstand gebracht.
  • Der eingangs genannte Strömungskreisel wird als Kleinanlage für die Versorgung einzelner Objekte auf einem eigens dafür konzipierten ausfahrbaren Mast in entsprechender Größe und Leistung hergestellt und montiert.
  • Für die in den vorstehenden Abschnitten erwähnten Energiegewinnungen aus Strömungen von Luft und Wasser über Großanlagen werden je Anlage mehrere der vorerwähnten Strömungskreisel in einem Stahlskelettturm den technischen und wirtschaftlichen Berechnungen entsprechend, errichtet. Da bei einem Antrieb durch Luftströmungen nach oben hin ausreichend Platz für entsprechende Anzahl Etagen, hingegen der Antrieb durch Wasserströmungen der Gezeiten bei einem Tidenhub von ca. drei Meter lediglich Platz nach unten für eine Etage zur Verfügung steht, wurde der jeweilige Stahlskelettturm in Etagenbauweise exakt so konzipiert, weil
    • a. jeweils pro Etage ein separat arbeitender Strömungskreisel montiert ist,
    • b. jeder Strömungskreisel ein separate Antriebsachse hat, die ihm unten und oben durch eine gelagerte Verankerung mit der Deckenkonstruktion des Stahlskelettturmes die erforderliche Standfestigkeit und Halterung verleiht,
    • c. jede Etage über einen Fahrstuhl und über eine Treppe zugänglich ist,
    • d. jeder Strömungskreisel einer jeden Etage separat für Inspektionen, Reparaturen etc. geschaltet werden kann,
    • e. der Strömungskreisel, dessen Antrieb durch die Wasserströmung aus Gezeiten erfolgt, in selbiger Ausführung als in den oberen Etagen, deren Antrieb aus Luftströmung gespeist wird, hergestellt, aber in einer Etage unterhalb der Plattform des Erdgeschosses auf einer entsprechenden aus flutfähigen Luftpontons zusammengefügten schwimmenden Plattform montiert ist,
    • f. die in e. erwähnte schwimmende Plattform, die sowohl als Arbeitsplattform für die Montage als auch den späteren Inspektionen etc. oberhalb der Wasserfläche dient, aber auch gleichzeitig die Trage- und Halteplattform für den in e. erwähnten montierten Strömungskreisel bildet,
    • g. durch die in e. erwähnte schwimmende Plattform mit dem darauf montierten Strömungskreisel durch teilweises Fluten der Pontons eine Absenkung in vorgegebene Höhe für den Antrieb des Strömungskreisel in der Wasserströmung erreicht wird,
    • h. durch Wasserströmungen die in g. erwähnte Plattform abtreibt, jedoch die Auf- und Abwärtsbewegungen durch Gezeiten und für die in f. erwähnten Montagen und Inspektionen erhalten bleiben müssen, erfolgt eine entsprechende Verankerung über Gleitschienen im Verbund mit den Fundamentsäulen des Stahlskelettturmes, damit gleichzeitig die Halterung und Standsicherheit gewährleistet bleibt,
    • i. durch Einsparen des Eigengewichtes die Rotorarme des Strömungskreisels ebenfalls aus leichtem Material hergestellt werden, sind aus statischen Gründen unter den Rotorarmen Stützrollen montiert, deren Abstützungen sich auf Gleitschienen befinden, die wiederum über Stahlwinkel mit den aufgehenden Stahlsäulen des Stahlskelettturmes fest verbunden sind und somit eine nach unten strebende Verbiegung des Strömungskreisels verhindert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich die erfinderischen Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht einer Vorrichtung eines zweiseitig angetriebenen horizontal arbeitenden Strömungskreisels zur Umsetzung von Luft- und Wasserströmungen mit wechselnden Fließrichtungen in einer umlaufenden Drehbewegung einer Antriebswelle.
  • 2: eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels gemäß 1 in einem Querschnitt.
  • 1 ist eine Draufsicht einer Vorrichtung eines mehrarmigen zweiseitig angetriebenen horizontal arbeitenden Strömungskreisels Pos. 1 in einem mehrgeschossigen Stahl skelettturm Pos. 2, zur Umsetzung von Luft- und Wasserströmungen mit wechselnden Fließrichtungen in einer umlaufenden Drehbewegung einer Antriebswelle Pos. 6 dargestellt. An der Antriebswelle Pos. 6 sind Rotorarme Pos. 5, 5', 5'' 5''' 5'''' starr befestigt. An den Rotorarmen Pos. 5, 5', 5'', 5''', 5'''' sind die jeweiligen Ruderblätter Pos. 3, 3', 3'', 3''', 3'''' gelenkig montiert. Die gelenkig montierten Ruderblätter Pos. 3, 3', 3'', 3''', 3'''' werden von Pendelstoppern Pos. 4, 4', 4'', 4''', 4'''', 4''''', 4'''''', 4''''''', 4'''''''', 4''''''''' in den jeweilig vorgegebenen Schwenkrichtungen gehalten. Die Doppelfunktion der Pendelstopper Pos. 4, 4', 4'', 4''', 4'''', 4''''', 4'''''', 4''''''', 4'''''''', 4''''''''' wird mechanisch von einem Druckzylinder Pos. 8 über die Stoppbolzen Pos. 7, 7', 7'', 7''', 7'''', 7''''', 7'''''', 7''''''', 7'''''''', 7''''''''' entsprechend gesteuert.
  • 2 zeigt eine Teilansicht der Ausführung gemäß 1 in einem Schnitt A-A. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugzahlen bezeichnet. 2 lässt erkennen, dass der Stahlskelettturm Pos. 2 das umfassende Stahlgerippe des Strömungskreisels Pos. 1 als wesentlichen Bestandteil darstellt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung mehrarmige zweiseitig angetriebene horizontal arbeitende Strömungskreisel, montiert in den Etagen eines Stahlskelettturmes, zur Umsetzung von zeitlich in einer Richtung fließenden Luft- oder Wasserströmungen in eine umlaufende Drehbewegung einer Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils pro Etage des Stahlskelettturmes Pos. 2 ein separat horizontal arbeitender Strömungskreisel Pos. 1 mit einer eigenen vertikal eingebauten Antriebswelle Pos 6, dessen Enden durch eine gelagerte Verankerung mit den Deckenkonstruktionen unten und oben entsprechend montiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Pos. 1 dargestellte Strömungskreisel mehrere horizontal liegende Rotorarme der Pos. 5, 5' bis 5'' hat, deren freie Enden mit der vertikal eingebauten Antriebswelle der Pos 6 fest verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rotorarm mindestens mit einem Ruderblatt der Pos. 3, bis 3'''' einseitig gelenkig verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ruderblatt Pos 3, 3' bis 3'' mindestens zwei Pendelstopper Pos. 4, 4' bis 4''''''''' an zwei verschiedenen Stellen hat.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilig vorgegebene Stellungsrichtung des jeweiligen Ruderblattes von mindestens einem Pendelstopper Pos. 4, 4' bis 4''''''''' gehalten wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pendelstopper Pos 4, 4' bis 4''''''''' über einen separat montierten Stoppbolzen Pos. 7, 7' bis 7''''''''' verfügt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Stoppbolzen 7, 7' bis 7''''''''' der Pendelstopper 4, 4' bis 4''''''''' jeweils für einen Kreisel Pos 1 von einem Druckzylinder Pos 8 elektronisch gesteuert werden.
DE202008014688U 2008-11-05 2008-11-05 Vorrichtung mehrarmige zweiseitig angetriebene horizontal arbeitende Strömungskreisel, montiert in den Etagen eines Stahlskelettturmes Expired - Lifetime DE202008014688U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014688U DE202008014688U1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Vorrichtung mehrarmige zweiseitig angetriebene horizontal arbeitende Strömungskreisel, montiert in den Etagen eines Stahlskelettturmes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014688U DE202008014688U1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Vorrichtung mehrarmige zweiseitig angetriebene horizontal arbeitende Strömungskreisel, montiert in den Etagen eines Stahlskelettturmes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014688U1 true DE202008014688U1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40279794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008014688U Expired - Lifetime DE202008014688U1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Vorrichtung mehrarmige zweiseitig angetriebene horizontal arbeitende Strömungskreisel, montiert in den Etagen eines Stahlskelettturmes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008014688U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111735607A (zh) * 2020-07-29 2020-10-02 交通运输部天津水运工程科学研究所 一种旋流检测系统及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111735607A (zh) * 2020-07-29 2020-10-02 交通运输部天津水运工程科学研究所 一种旋流检测系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014071T2 (de) Um eine hülse angeordnete wasserströmungsturbine
DE102007013293B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Unterwasserkraftwerks
WO1982003662A1 (en) Plant for utilization of wind and waves
EP0077914A1 (de) Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel
WO2007121904A1 (de) Besegelung des rotors einer windkraftanlage
DE102007022860B4 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung für Wehre
DE102005040803A1 (de) Kombinierte schwimmende Wind- und Wasser-Energieanlage
DE20321844U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft
DE202014001111U1 (de) Unterwasserturbine
DE202009009654U1 (de) Windkraftanlage
DE102010045801A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie aus einem strömenden Medium
DE202008014688U1 (de) Vorrichtung mehrarmige zweiseitig angetriebene horizontal arbeitende Strömungskreisel, montiert in den Etagen eines Stahlskelettturmes
DE102008056004A1 (de) Vorrichtung mehrarmige zweiseitig angetriebene horizontal arbeitende Strömungskreisel, montiert in den Etagen eines Stahlskelettturmes
EP3604794A1 (de) Wasserkraftwerk
DE102010052947B4 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorflügeln
DE202010016041U1 (de) Windkraftanlage und Windpark
DE2736640A1 (de) Stationaeres kraftwerk
AT513655A1 (de) Windkraftmaschine
DE102010026584A1 (de) Stromerzeugungseinrichtung
DE102006003467A1 (de) Horizontal-Windrad mit vertikaler Achse
DE212014000161U1 (de) Energieanlage
EP0193624A1 (de) Windkraftantrieb
DE19932004B4 (de) Wellenkraftwerk
DE3017303C2 (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Energie aus der Natur
WO2013017214A1 (de) Wasserkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111121

R157 Lapse of ip right after 6 years