DE202008013048U1 - Mediumkupplung mit elektrischem Anschluss - Google Patents

Mediumkupplung mit elektrischem Anschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202008013048U1
DE202008013048U1 DE202008013048U DE202008013048U DE202008013048U1 DE 202008013048 U1 DE202008013048 U1 DE 202008013048U1 DE 202008013048 U DE202008013048 U DE 202008013048U DE 202008013048 U DE202008013048 U DE 202008013048U DE 202008013048 U1 DE202008013048 U1 DE 202008013048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
potting compound
coupling
line
medium coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008013048U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Forschner GmbH
Original Assignee
Eugen Forschner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Forschner GmbH filed Critical Eugen Forschner GmbH
Priority to DE202008013048U priority Critical patent/DE202008013048U1/de
Publication of DE202008013048U1 publication Critical patent/DE202008013048U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/11Adhesive or cemented joints using materials which fill the space between parts of a joint before hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Mediumkupplung zur Kopplung einer Fluid führenden Leitung (12, 14, 18, 21) mit den Komponenten (10, 16, 20) eines Fluid-Zufuhrsystems mittels eines Anschlussstücks (24), wobei die Fluid führende Leitung (12, 14, 18, 21) mittels eines elektrischen Heizleiter beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus einem Ende der Fluid führenden Leitung (12, 14, 18, 21) austretende Litze (26) zur Kopplung des elektrischen Heizleiters von einer Vergussmasse (30) mit hoher thermischer Leitfähigkeit umgeben ist, wobei sich die Vergussmasse über das Ende der Fluid führenden Leitung (12, 14, 18, 21) hinaus über zumindest den überwiegenden Teil des Anschlussstücks (24) oder über das gesamte Anschlussstück (24) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mediumkupplung mit wenigstens einem elektrischen Anschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um die steigenden Anforderungen aktuell bestehender sowie zukünftig weiter verschärfter Schadstoff-Bestimmungen für Dieselmotoren zu erfüllen, wird von den Motoren- und Fahrzeugherstellern verstärkt die SCR(selektiv catalytic reduction)-Technologie eingesetzt. Durch eine selektive katalytische Reduktion werden Stickoxide aus dem Abgas zu großen Teilen entfernt. Das benötigte Ammoniak wird in Form einer 32,5%igen, wässrigen Harnstofflösung, von der Industrie einheitlich mit AdBlue® (eingetragene Marke des Verbandes der Automobilindustrie e. V., 60325 Frankfurt) bezeichnet, in einem separaten Tank mitgeführt. Die Harnstofflösung wird von einer Pumpe über Schlauchleitungen zur Dosiereinheit gefördert und von der Dosiereinheit vor dem SCR-Katalysator in den Abgasstrang eingespritzt. Aus der Harnstoff-Wasser-Lösung entstehen durch eine Hydrolysereaktion Ammoniak und Wasser. Das so erzeugte Ammoniak kann in einem speziellen SCR-Katalysator bei entsprechender Temperatur mit den Stickoxiden im Abgas reagieren. Die Menge des eingespritzten Harnstoffs ist von der motorischen Stickoxidemission und damit von der momentanen Drehzahl und dem Drehmoment des Motors abhängig. Der Verbrauch an Harnstoff-Wasser-Lösung beträgt abhängig von der Rohemission des Motors etwa 2 bis 8% des eingesetzten Dieselkraftstoffs. Im Gegensatz zum Dieselpartikelfilter (DPF) stellt sich kein Kraftstoffmehrverbrauch ein. Dieser Vorteil gilt auch gegenüber der alternativen Technologie zur Reduktion von Stickoxiden mittels eines NOx-Speicherkatalysators, der wie der Dieselpartikelfilter eine zeitweise Abwendung von optimalen Verbrennungsverhältnissen erfordert. Andere innermotorische Maßnahmen zur Reduzierung der Stickoxyde, wie zum Beispiel die Abgasrückführung senken ebenfalls den Wirkungsgrad des Motors und steigern somit den spezifischen Kraftstoffverbrauch. Weiterhin sind diese Maßnahmen im Vergleich zur SCR-Technologie stark begrenzt. Nachteile dieses Verfahrens sind neben der Mitführung eines zusätzlichen Betriebsstoffes, hauptsächlich die chemisch-physikalischen Eigenschaften des Harnstoff-Wasser-Gemisches. Harnstoff ist ein äußerst aggressiver Stoff. Das Gemischt wechselt bei –11°C in den kristallförmigen Zustand. Um die Funktionsfähigkeit des Systems dennoch auch bei winterlichen Verhältnissen zu gewährleisten, ist somit eine Beheizung aller das Medium führenden Komponenten erforderlich.
  • Zur elektrischen Kontaktierung beheizter Schläuche kann zwischen den Kontaktierungsarten nach DE 10 2005 048 943 A1 und WO 2006/042587 A1 unterschieden werden. Da die Kontaktierung nach DE 10 2005 048 943 A1 nicht den Anforderungen der Nutzfahrzeug- und Automobilindustrie entspricht, wird in diesem Bereich ausschließlich die Kontaktierung nach WO 2006/042587 A1 angewendet. Hauptanwendungsbereich sind zurzeit elektrisch beheizte Schläuche für das Harnstoff-Wasser-Gemisch. Nach den Lastenheften der Industrie müssen die elektrischen Verbindungen nach den Anforderungen der Norm IP69K abgedichtet sein. Dies macht den Einsatz eines Drallschutzes in Form z. B. eines Verteilerstücks und zusätzlich die Abdichtung der Kontaktierung mittels eines Schrumpfschlauches mit zusätzlicher Längswasserabdichtung erforderlich. Der so aufgebaute elektrische Verbinder ist von Luft umgeben. Diese wirkt wegen ihres geringen thermischen Leitwertes als Isolator.
  • Thermische Untersuchungen und Auswertungen von Lebensdauertests haben ergeben, dass der vorstehend beschriebene Aufbau hohe thermische Beanspruchung im Bereich des elektrischen Anschlusses zur Folge hat. Dies hat die Beschädigung der Litzenisolation und das Aufschmelzen des Klebers der Längswasserabdichtung zur Folge. Die geforderten Eigenschaften des Systems mit einer Dichtheit nach IP69K werden dann nicht mehr eingehalten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Mediumkupplung zu schaffen, die den Anforderungen an die Dichtigkeit dauerhaft gerecht wird.
  • Diese Anforderungen werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der elektrische Verbinder wird gemäß der Erfindung an der Mediumkupplung mit einer Vergussmasse mit hoher thermischer Leitfähigkeit (z. B. auf Polyurethanbasis) eingebettet. Durch die thermische Kopplung des elektrischen Verbinders mit der Vergussmasse wird eine definierte Wärmeabfuhr erreicht.
  • Erfolgt eine Kopplung der Vergussmasse mit der Verteilerkappe durch Ausgießen der Verteilerkappe nach der Montage, kann die Wärmeabfuhr weiter gesteigert werden.
  • Ein bedeutsamer Zusatznutzen dieser Erfindung ist in 4 dargestellt. Im Bereich 1 der Mediumkupplung entstehen durch die zusätzliche thermische Isolation der Verteilerkappe sowie durch die dort befindlichen Heizdrahtlitzen eine hohe Heizleistung, während im Bereich 2 der Mediumkupplung keine Heizleistung vorhanden ist. Durch die im Fahrzeug bestehende Kombination aus Mediumkupplung mit dazugehörendem Medium-Gegenstecker entsteht so in der Praxis ein sehr großes Volumen, dem keine Heizleistung zugeführt werden kann. Wird nun das zu vergießende Volumen auf den Bereich 2 ausgeweitet, erfolgt eine verbesserte Wärmeabfuhr aus dem Bereich 1 mit der Zuführung von Heizleistung auf den Bereich 2, wodurch insgesamt im gesamten Bereich der Mediumkupplung eine weitestgehend homogene Temperaturverteilung erreicht wird. Dadurch wird eine partielle Überhitzung mit der Folge schmelzenden Klebers ebenso vermieden wie eine partielle zu starke Abkühlung, die bei winterlichen Verhältnissen zu einem Auskristallisieren des Harnstoff-Wasser-Gemisches führen könnte.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mediumkupplung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Systemdarstellung eines Zufuhrsystems für eine Harnstoff-Wasser-Lösung mittels durch Mediumkupplungen verbundener beheizbarer Schlauchleitungen;
  • 2 eine vergrößerte schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Mediumkupplung;
  • 3 die Wärmeverteilung im Bereich des Anschlussstücks einer Mediumkupplung bei Weglassung der Vergussmasse; und
  • 4 die Wärmeverteilung im Bereich des Anschlussstücks einer Mediumkupplung mit Vergussmasse.
  • Das in 1 dargestellte Zufuhrsystem für eine Harnstoff-Wasser-Lösung umfasst einen Tank 10, in dem die Harnstoff-Wasser-Lösung bevorratet ist, eine Pumpe 16 und eine mit einem Katalysator 22 verbundene Dosiervorrichtung 20. der Tank 10 ist mit der Pumpe 16 über eine Saugleitung 12 und eine Rücklaufleitung 14 verbunden. Druckseitig ist die Pumpe 16 über eine Förderleitung 18 mit der Dosiervorrichtung 20 verbunden. Die Dosiervorrichtung 20 ist ihrerseits mittels einer Einspritzleitung 21 mit dem Katalysator 22 verbunden.
  • Sämtliche vorzugsweise als beheizbare Schläuche ausgebildeten Leitungen 12, 14, 18 und 21 sind mit den Komponenten 10, 16, und 20 durch Mediumkupplungen verbunden, von denen eine in 2 vergrößert dargestellt ist. Der dort exemplarisch dargestellte Verbindungsbereich zwischen der Förderleitung 18 und einem mit der Dosiervorrichtung 20 verbundenen Anschlussstück 24 ist von einer schematisch dargestellten Verteilerkappe 34 umgeben, die mittels einer Vergussmasse 30 mit hoher thermischer Leitfähigkeit, z. B. auf Polyurethanbasis, ausgespritzt oder ausgeschäumt ist.
  • Aus dem Ende der Förderleitung 18 treten zwei Litzen 26 aus, die mit in die Wandung der Förderleitung 18 (sowie auch der weiteren Leitungen 12, 14 und 21) eingebetteten Heizleitern elektrisch verbunden sind. Die Enden der Litzen 26 sind über Steckverbindungen mit der Bordelektrik des Fahrzeugs verbunden. Die Litzen 26 sind innerhalb der Vergussmasse 30 so angeordnet und geführt, dass sie mit dieser thermisch gekoppelt sind und dadurch eine definierte Wärme an diese abführen. Die Vergussmasse 30 ist gemäß der Erfindung über den bislang üblichen, mit 31 gekennzeichneten Bereich 1 hinaus in einem mit 32 bezeichneten Bereich 2 über das gesamte Anschlussstück 24 ausgedient. Wie der 4 zu entnehmen, entsteht dadurch im gesamten Bereich der Verteilerkappe 34 im Gegensatz zu einer Ausgestaltung ohne eine derartige Vergussmasse (3) eine wesentlich bessere homogene Temperaturverteilung.
  • Im Bereich 1 der Mediumkupplung entstehen durch die zusätzliche thermische Isolation der Verteilerkappe 34 sowie durch die dort befindlichen Heizdrahtlitzen 26 eine hohe Heizleistung, während im Bereich 2 der Mediumkupplung keine Heizleistung vorhanden ist. Durch die im Fahrzeug bestehende Kombination aus Mediumkupplung mit dazugehörendem Medium-Gegenstecker entsteht so in der Praxis ein sehr großes Volumen, dem keine Heizleistung zugeführt werden kann. Wird nun das zu vergießende Volumen auf den Bereich 2 ausgeweitet, erfolgt eine verbesserte Wärmeabfuhr aus dem Bereich 1 mit der Zuführung von Heizleistung auf den Bereich 2, wodurch insgesamt im gesamten Bereich der Mediumkupplung eine weitestgehend homogene Temperaturverteilung erreicht wird.
  • 10
    Tank
    12
    Saugleitung
    14
    Rücklaufleitung
    16
    Pumpe
    18
    Förderleitung
    20
    Dosiervorrichtung
    21
    Einspritzleitung
    22
    Katalysator
    24
    Anschlussstück
    26
    Litze
    28
    Steckverbindung
    30
    Vergussmasse
    31
    Bereich 1 (von 30)
    32
    Bereich 2 (von 30)
    34
    Verteilerkappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005048943 A1 [0003, 0003]
    • - WO 2006/042587 A1 [0003, 0003]

Claims (4)

  1. Mediumkupplung zur Kopplung einer Fluid führenden Leitung (12, 14, 18, 21) mit den Komponenten (10, 16, 20) eines Fluid-Zufuhrsystems mittels eines Anschlussstücks (24), wobei die Fluid führende Leitung (12, 14, 18, 21) mittels eines elektrischen Heizleiter beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus einem Ende der Fluid führenden Leitung (12, 14, 18, 21) austretende Litze (26) zur Kopplung des elektrischen Heizleiters von einer Vergussmasse (30) mit hoher thermischer Leitfähigkeit umgeben ist, wobei sich die Vergussmasse über das Ende der Fluid führenden Leitung (12, 14, 18, 21) hinaus über zumindest den überwiegenden Teil des Anschlussstücks (24) oder über das gesamte Anschlussstück (24) erstreckt.
  2. Mediumkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (30) zumindest teilweise aus Polyurethan besteht.
  3. Mediumkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Fluid führenden Leitung (12, 14, 18, 21) und das Anschlussstück (24) von einer Verteilerkappe (34) umgeben sind.
  4. Mediumkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerkappe (34) von der Vergussmasse (30) vollständig ausgefüllt ist.
DE202008013048U 2008-10-02 2008-10-02 Mediumkupplung mit elektrischem Anschluss Expired - Lifetime DE202008013048U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013048U DE202008013048U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Mediumkupplung mit elektrischem Anschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013048U DE202008013048U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Mediumkupplung mit elektrischem Anschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013048U1 true DE202008013048U1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40418531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013048U Expired - Lifetime DE202008013048U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Mediumkupplung mit elektrischem Anschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013048U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011719U1 (de) 2009-08-28 2010-10-21 Eugen Forschner Gmbh Einrichtung zur Kontaktierung eines beheizbaren Schlauchs
WO2014056628A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Voss Automotive Gmbh Elektrisch beheizbare medienleitung sowie verfahren zum herstellen einer solchen
EP3382254A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-03 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Beheizte rohrleitung mit stecker sowie ein verfahren zum betrieb dieser rohrleitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042587A1 (de) 2004-10-14 2006-04-27 Contitech Techno-Chemie Gmbh Crimpverbindung
DE102005048943A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Phoenix Fluid Handling Industry Gmbh Beheizbarer Schlauch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042587A1 (de) 2004-10-14 2006-04-27 Contitech Techno-Chemie Gmbh Crimpverbindung
DE102005048943A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Phoenix Fluid Handling Industry Gmbh Beheizbarer Schlauch

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011719U1 (de) 2009-08-28 2010-10-21 Eugen Forschner Gmbh Einrichtung zur Kontaktierung eines beheizbaren Schlauchs
WO2014056628A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Voss Automotive Gmbh Elektrisch beheizbare medienleitung sowie verfahren zum herstellen einer solchen
CN104995445A (zh) * 2012-10-12 2015-10-21 福士汽车配套部件责任有限公司 可电加热的介质线及制造这种介质线的方法
EP3382254A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-03 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Beheizte rohrleitung mit stecker sowie ein verfahren zum betrieb dieser rohrleitung
WO2018178909A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Heated tubing with plug, and a method for operating this tubing
KR20190127961A (ko) * 2017-03-29 2019-11-13 테이 아우토모티브 (풀다프뤼크) 게엠베하 플러그를 구비한 가열 배관, 및 이 배관을 동작시키는 방법
CN110691938A (zh) * 2017-03-29 2020-01-14 Ti汽车富尔达布吕克有限公司 具有插塞的加热管系统及操作其的方法
JP2020515787A (ja) * 2017-03-29 2020-05-28 テーイー オートモーティブ(フルダブリュック) ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング プラグ付き被加熱導管およびこの導管の動作方法
EP3382254B1 (de) 2017-03-29 2020-06-03 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Beheizte rohrleitung mit stecker sowie ein verfahren zum betrieb dieser rohrleitung
US11168598B2 (en) 2017-03-29 2021-11-09 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Heated tubing with plug, and a method for operating this tubing
KR102513812B1 (ko) 2017-03-29 2023-03-24 테이 아우토모티브 (풀다프뤼크) 게엠베하 플러그를 구비한 가열 배관, 및 이 배관을 동작시키는 방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3660287B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
EP2907984B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007000526B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Kraftmaschine
DE19935920C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Reduktionsmittelvorratsbehälters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010055520B4 (de) Konfektionierte Medienleitung sowie Verwendung in einem SCR-Katalysator-System
EP2783082B1 (de) Dosiermodul mit luftspaltisolierung
DE102014206339A1 (de) Reduktor-abgabeeinheit zur selektiven katalytischen reduktion bei fahrzeugen mit reduktionsmittel-erwärmung
DE102008032332A1 (de) Verfahren zum Schützen von Nachbehandlungsvorrichtungen für selektive katalytische Reaktion bei ungesteuerter Dieselpartikelfilter-Regeneration
DE10324482A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zum Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102018102490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102014108074A1 (de) Heizmodul und Tanksystem
DE102014211251A1 (de) Versorgungsmodul für ein Abgasnachbehandlungssystem
DE202008013048U1 (de) Mediumkupplung mit elektrischem Anschluss
DE102018126621A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102009028113A1 (de) Kunststoff mit PTC-Verhalten
DE102012217703A1 (de) Temperaturrobustes Dosiermodul
DE102016013085A1 (de) Tankeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009047334A1 (de) Tank mit mindestens einem elektrischen Heizelement und Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit elektrisch beheizbarem Tank
DE102017000315A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019209792A1 (de) System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102009036260A1 (de) Vorratsbehälter
DE102010039060A1 (de) Versorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit isoliertem Vorratsbehälter
DE102012217430A1 (de) Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank
DE102008051870A1 (de) Filterelement
DE102018004918A1 (de) Antrieb für ein Fahrzeug mit einem Abgasnachbehandlungssystem zur katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas mittels eines Reduktionsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090409

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GERHARD WIESE, 86865 MARKT WALD, DE

Representative=s name: GERHARD WIESE, DE

Representative=s name: WIESE, GERHARD, DIPL.-ING. (FH), DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141007

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right