DE202008011659U1 - Control element for mechanical watches - Google Patents

Control element for mechanical watches Download PDF

Info

Publication number
DE202008011659U1
DE202008011659U1 DE200820011659 DE202008011659U DE202008011659U1 DE 202008011659 U1 DE202008011659 U1 DE 202008011659U1 DE 200820011659 DE200820011659 DE 200820011659 DE 202008011659 U DE202008011659 U DE 202008011659U DE 202008011659 U1 DE202008011659 U1 DE 202008011659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
balance
control element
winding direction
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820011659
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montres Breguet SA
Original Assignee
Montres Breguet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montres Breguet SA filed Critical Montres Breguet SA
Publication of DE202008011659U1 publication Critical patent/DE202008011659U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/06Oscillators with hairsprings, e.g. balance
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of imbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/32Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
    • G04B17/34Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton for fastening the hairspring onto the balance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Regelglied für mechanische Uhren, enthaltend im wesentlichen eine Spiralfeder-Unruh (1, 22), wobei letztere die eigentliche Unruh (40, 52) aufweist, der koaxial eine erste (42, 54) und eine zweite (41, 53) Spirale zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spirale (42, 54) eine Wickelrichtung aufweist, die der Wickelrichtung der zweiten Spirale (41, 53) entgegengesetzt ist, und dass die erste (42, 54) und die zweite (41, 53) Spirale mit Mitteln (61, 60; 63, 62) ausgestattet sind, mit denen deren Spannung verändert werden kann.control element for mechanical watches, containing essentially one Spiral spring balance (1, 22), the latter being the actual balance (40, 52) coaxially having a first (42, 54) and a second one (41, 53) are associated with spiral, characterized in that the first spiral (42, 54) has a winding direction, that of the winding direction the second spiral (41, 53) is opposite, and that the first (42, 54) and the second (41, 53) spiral with means (61, 60; 63, 62) are equipped with which their voltage changed can be.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regelglied für mechanische Uhren, enthaltend im wesentlichen eine Spiralfeder-Unruh, wobei letztere die eigentliche Unruh aufweist, der koaxial eine erste und eine zweite Spirale zugeordnet sind.The The present invention relates to a mechanical control element Watches, comprising essentially a spiral spring balance, wherein the latter has the actual balance, the first coaxially and a second spiral are assigned.

Es sind bereits Uhren bekannt, die der oben genannten Beschreibung entsprechen. Beispielsweise zeigt eine im Jahr 2006 auf www.horlogerie-suisse.com erschienene Reklame eine Uhr Cabinet Nr. 5, die von Audemars-Piguet mit dem Kaliber 2899 vertrieben wird. Nach dem Wortlaut dieses Verfassers und einer diesem Text beigelegten isometrischen Figur unterscheidet sich das in Frage stehende Kaliber durch eine unveröffentlichte Bauweise im Bereich des Regelglieds. Es besitzt nämlich zwei übereinander angeordnete Spiralen, wobei diese Spiralen ihrerseits koaxial an der Unruh angeordnet sind. Zudem sind diese Spiralen in einer um 180° zueinander versetzen Stellung angeordnet. Die isometrische Ansicht zeigt nämlich deutlich, dass die Endwindungen der Spiralen jeweils in diametral entgegengesetzten Spiralklötzchen enden. Die isometrische Ansicht zeigt jedoch zwei Spiralen auf, die in der gleichen Richtung aufgewickelt sind. Dadurch gewährleistet der Verfasser des in Frage stehenden Werbetextes, mit dieser Einrichtung mit entgegengesetzter flacher Doppelspirale einen Austausch der Endkurve zu ermöglichen, die nach wie vor sehr heikel zu konstruieren ist. Unter Endkurve ist wohl die letzte Windung zu verstehen, die aus der Breguet-Spiralfeder hervorgehet, welche G.-A. Berner in seinem illustrierten Uhren-Lexikon (Neuauflage 1988, Seiten 828 und 829) beschreibt. Schließlich gibt der Verfasser des Werbetextes an, dass diese Anordnung automatisch eventuelle Unwuchten der Spiralen ausgleicht.There are already known watches that meet the above description. For example, one shows up in 2006 www.horlogerie-suisse.com published advertisement a Watch Cabinet No. 5, which is distributed by Audemars-Piguet with the caliber 2899. According to the wording of this author and an isometric figure attached to this text, the caliber in question differs by an unpublished construction in the area of the rule element. In fact, it has two spirals arranged one above the other, these spirals in turn being arranged coaxially on the balance. In addition, these spirals are arranged in a position offset by 180 ° to each other. The isometric view shows clearly that the end turns of the spirals each end in diametrically opposed spiral blocks. However, the isometric view shows two spirals wound in the same direction. In this way, the author of the advertising copy in question ensures, with this device with opposite flat double spiral, an exchange of the final curve, which is still very delicate to construct. End curve is probably the last turn to understand, which emerged from the Breguet coil spring, which G.-A. Berner in his illustrated clock encyclopedia (reprint 1988, pages 828 and 829) describes. Finally, the author of the advertising text indicates that this arrangement automatically compensates for any imbalances of the spirals.

Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung erkennt, dass Unwuchten der Spiralen minimiert werden können, indem sie um 180° versetzt werden, schlägt jedoch vor, einen noch besseren Ausgleich vorzunehmen, indem auf die Spiralfeder-Unruh die Lehre der vorliegenden Erfindung angewendet wird.The Applicant of the present invention recognizes that imbalances of Spirals can be minimized by 180 ° offset but proposes to make even better compensation, by applying to the coil spring balance the teachings of the present invention is applied.

Die vorliegende Erfindung entspricht somit dem ersten Absatz dieser Beschreibung und zudem liegt ihr zugrunde, dass die erste Spirale eine Wickelrichtung aufweist, die der Wickelrichtung der zweiten Spirale entgegengesetzt ist.The the present invention thus corresponds to the first paragraph of this Description and moreover it is based on that the first spiral a winding direction, that of the winding direction of the second spiral is opposite.

Nachfolgend wird die Erfindung nun näher anhand von mehreren Ausführungsformen erläutert, von denen zwei in der Zeichnung dargestellt sind, wobei diese Ausführungsformen sich nur beispielhaft und nicht einschränkend verstehen, worin zeigt:following The invention will now be described in more detail with reference to several embodiments two of which are illustrated in the drawing are, these embodiments are exemplary only and non-limiting, wherein:

1 eine Draufsicht eines Tourbillons, in welchem die Spiralfeder-Unruh erfindungsgemäß angeordnet ist, 1 a top view of a tourbillon, in which the coil spring balance is arranged according to the invention,

2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus 1, 2 a section along the line II-II 1 .

3 eine isometrische Ansicht des Tourbillons aus 1 und 2, 3 an isometric view of the tourbillon 1 and 2 .

4 einen Schnitt eines Mechanismus, in welchem die Spiralfeder-Unruh erfindungsgemäß angeordnet und in einer Uhr gelagert ist und dabei keine Komplikation aufweist, 4 a section of a mechanism in which the coil spring balance is arranged according to the invention and stored in a clock and has no complication,

5 eine Aufsicht einer Spirale in Expandierung, und 5 a plan view of a spiral in expansion, and

6 eine Aufsicht der gleichen Spirale wie sie in 5 gezeigt ist, jedoch in Kontraktion. 6 a top view of the same spiral as they are in 5 shown, but in contraction.

In 1 bis 4 ist ein Regelglied für Uhren dargestellt, enthaltend im wesentlichen eine Spiralfeder-Unruh 1, 22 mit der eigentlichen Unruh 40, 52, der koaxial eine erste 42, 54 und eine zweite 41, 53 Spirale zugeordnet sind. Dieses Regelglied ist insofern bemerkenswert, als die erste Spirale 42, 54 eine Wickelrichtung aufweist, die der Wickelrichtung der zweiten Spirale 41, 53 entgegengesetzt ist. Diese Besonderheit ist in der isometrischen Ansicht aus 3 gut erkennbar und wird nachfolgend näher erläutert.In 1 to 4 is shown a control member for watches, containing essentially a spiral spring balance 1 . 22 with the actual balance 40 . 52 coaxing a first 42 . 54 and a second 41 . 53 Spiral are assigned. This regulator is noteworthy insofar as the first spiral 42 . 54 a winding direction, that of the winding direction of the second spiral 41 . 53 is opposite. This peculiarity is in the isometric view 3 easily recognizable and will be explained in more detail below.

Wie dies schematisch in 5 und 6 gezeigt ist, ist die Spirale, die der das Regelglied der Uhr bildenden Spiralfeder-Unruh zugeordnet ist, mit ihrem inneren Ende an einer Spiralfederrolle 70 befestigt, die in festem Reibsitz an der Achse der Unruh angeordnet ist und mit ihrem äußeren Ende an einem festen Spiralklötzchen 71 befestigt ist. Diese Spirale ist mit dem Nachteil behaftet, dass sie sich bei Expandierung (5) und bei Kontraktion (6) exzentrisch verhält. Dieser Mangel führt zu einem Ungleichgewicht und zu einem Druck auf die Zapfen der Unruh, was sich in Gangabweichungen äußert, welche den guten Isochronismus des Schwingsystems beeinträchtigen. Es sei hier daran erinnert, dass die Schwingungen einer Unruh isochron genannt werden, wenn deren Dauer von der Amplitude unabhängig ist. Um dem Nachteil des exzentrischen Verhaltens der Spirale vorzubeugen und sich damit dem gewünschten Isochronismus anzunähern, sind zumindest zwei Lösungen möglich.As this is schematic in 5 and 6 is shown, the spiral, which is assigned to the regulating member of the clock forming coil spring balance, with its inner end to a coil spring roller 70 fixed, which is arranged in a fixed friction fit on the axis of the balance and with its outer end to a fixed spiral studs 71 is attached. This spiral suffers from the disadvantage that when it expands ( 5 ) and contraction ( 6 ) is eccentric. This deficiency leads to an imbalance and a pressure on the pins of the balance, which manifests itself in gear deviations, which affect the good isochronism of the vibrating system. It should be remembered here that the vibrations of a balance are called isochrones, when their duration is independent of the amplitude. To avoid the disadvantage of the eccentric behavior of the spiral and thus to approach the desired isochronism, at least two solutions are possible.

Die erste Lösung wurde bereits von Abraham-Louis Breguet im Jahre 1795 vorgeschlagen, der die Idee hatte, die äußere Windung der Spirale anzuheben und ihr eine besondere Form zu geben, wodurch die Spirale sich konzentrisch verhalten kann. Diese Vorgehensweise wird bis heute gewöhnlich vorgesehen und findet auch bei der vorliegenden Erfindung Anwendung.The first solution was already by Abraham-Louis Breguet in the 1795 proposed, who had the idea, the outer one Winding the spiral to raise and give it a special shape, which the spiral can behave concentrically. This approach is usually provided for today and also finds of the present invention.

Die zweite Lösung besteht darin, zwei mit der gleichen Unruh verbundene Spiralfedern zu verwenden. Diese Lösung zielt darauf ab, nicht ein konzentrisches Verhalten der Spiralen anzustreben, sondern die mit jeder dieser Spiralen zusammenhängenden Exzentrizitäten auszugleichen. Das Ergebnis wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch erhalten, dass der Unruh eine erste 42, 54 und eine zweite 41, 53 Spirale zugeordnet werden, wobei die erste Spirale eine Wickelrichtung aufweist, die der Wickelrichtung der zweiten Spirale entgegengesetzt ist. Der Ausgleich der Exzentrizitäten erklärt sich bei Betrachtung von 5 und 6. 5 stellt eine Spirale 73 in Expandierung dar. Deren Schwerpunkt bzw. Unwucht liegt links von einer senkrechten Linie 72. 6 stellt die gleiche Spirale 73 in Kontraktion dar, wobei deren Schwerpunkt bzw. Unwucht rechts von der gleichen senkrechten Linie 72 liegt. Wenn nun einer gleichen Unruh zwei Spiralen zugeordnet werden und die erste in einer Richtung aufgewickelt ist, die der zweiten entgegengesetzt ist, wird verständlich, dass dann, wenn die erste in Expandierung ist, die zweite sich zusammenzieht und sie somit diametral entgegengesetzte Unwuchten aufweisen, die sich ausgleichen, um zum Gleichgewicht des Schwingsystems und zum erstrebten Isochronismus zu gelangen.The second solution is to use two coil springs connected to the same balance. This solution aims to not aim for a concentric behavior of the spirals, but to balance the eccentricities associated with each of these spirals. The result is obtained in the present invention in that the balance is a first 42 . 54 and a second 41 . 53 Spiral are assigned, wherein the first spiral has a winding direction, which is opposite to the winding direction of the second spiral. The compensation of the eccentricities can be explained by looking at 5 and 6 , 5 makes a spiral 73 in expansion dar. Their center of gravity or imbalance is left of a vertical line 72 , 6 represents the same spiral 73 in contraction, with their center of gravity or imbalance to the right of the same vertical line 72 lies. Now, if two spirals are assigned to a same balance and the first is wound in a direction opposite to the second one, it will be understood that when the first is in expansion, the second contracts and thus has diametrically opposite imbalances balance each other in order to reach the equilibrium of the vibrational system and the aspired isochronism.

Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen 1 bis 4, dass die erste 42, 54 und die zweite Spirale 51, 53 beiderseits der Unruh 40, 52 angeordnet sind.According to a first embodiment of the invention show 1 to 4 that the first 42 . 54 and the second spiral 51 . 53 on both sides of the balance 40 . 52 are arranged.

Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die nicht in der Zeichnung dargestellt ist, sind die erste 42, 54 und die zweite 41, 54 Spirale auf einer gleichen Seite der Unruh 40, 52 angeordnet, ob oberhalb oder unterhalb dieser Unruh.According to a second embodiment of the invention, which is not shown in the drawing, the first 42 . 54 and the second 41 . 54 Spiral on a same side of the balance 40 . 52 arranged, whether above or below this balance.

2 und 4 zeigen weiter, dass die erste 42, 54 und die zweite 41, 53 Spirale mit Mitteln 61, 60; 63, 62 ausgestattet sind, mit denen deren Spannung verändert werden kann, wodurch der Gang der Uhr eingestellt werden kann. Diese Mittel werden nachfolgend bei näherer Untersuchung der Anwendung der Erfindung auf zwei unterschiedliche Arten von Uhren näher betrachtet. 2 and 4 continue to show that the first 42 . 54 and the second 41 . 53 Spiral with funds 61 . 60 ; 63 . 62 equipped with which their voltage can be changed, whereby the course of the clock can be adjusted. These means will be considered in more detail below on closer examination of the application of the invention to two different types of watches.

Die gleichen 2 und 4 zeigen schließlich, dass die erste 42, 54 und die zweite 41, 53 Spirale eine angehobene erste 45, 56 und zweite 43, 55 Außenwindung aufweisen. Hier sei angemerkt, dass die angehobene Außenwindung, mit welcher die im Oberbegriff dieser Beschreibung erwähnte Breguet-Spirale ausgestattet ist, nicht unbedingt vorhanden sein muss, sondern wünschenswert ist, wenn der Isochronismus dieses gesamten Systems weiter verbessert werden soll.The same 2 and 4 finally show that the first one 42 . 54 and the second 41 . 53 Spiral a raised first 45 . 56 and second 43 . 55 Have outer winding. It should be noted here that the raised outer coil, with which the Breguet coil mentioned in the preamble of this description is equipped, need not necessarily be present, but is desirable if the isochronism of this entire system is to be further improved.

1 bis 3 zeigen eine Anwendung der erfindungsgemäßen Spiralfeder-Unruh bei einer komplizierten Uhr mit einem Tourbillon. Das Tourbillon enthält einen Käfig 3 mit einer Achse 13, die einerseits in einer Brücke 18 und andererseits in einer Schale 50 schwenkt, wobei die Brücke und die Schale an der Platine (nicht dargestellt) der Uhr befestigt sind. 1 to 3 show an application of the invention spiral spring balance in a complicated watch with a tourbillon. The tourbillon contains a cage 3 with an axis 13 on the one hand in a bridge 18 and then in a bowl 50 pivots, with the bridge and the shell are attached to the board (not shown) of the clock.

Der Käfig 3 wird durch Eingriff eines Antriebsräderwerks 14 mit einem an der Achse 13 des Käfigs 3 befestigten Ritzel drehend angetrieben. Das Antriebsräderwerk 14 ist das letzte bewegliche Bauteil eines Abschlussstrangs, der seinerseits über ein Federhaus beaufschlagt. Es sei angemerkt, dass die in 1 und 2 gezeigte Brücke 18 nicht in der isometrischen Ansicht aus 3 dargestellt ist, um die genannte 3 zu vereinfachen.The cage 3 is achieved by engaging a drive train wheel 14 with one on the axle 13 of the cage 3 fixed pinion driven rotating. The drive wheel train 14 is the last moving component of a final strand, which in turn acts on a barrel. It should be noted that in 1 and 2 shown bridge 18 not in isometric view 3 is shown to the said 3 to simplify.

In dem Käfig 3 sind eine Hemmung 2 und eine Spiralfeder-Unruh 1 eingeschlossen. Die Hemmung 2 enthält ein Hemmungsrad 4, das mit Zähnen 5 und mit einem Anker versehen ist, der an seinem ersten Ende mit Paletten 7 ausgestattet ist, die mit den Zähnen 5 des Hemmungsrads 4 zusammenwirken. Der Anker 6 ist an seinem zweiten Ende mit einer Gabel 8 ausgestattet, die mit einem Hebelstein 9 einer Scheibe 10 zusammenwirkt, wobei letztere an einer Achse 11 befestigt ist, welche die Spiralfeder-Unruh 1 trägt. Das zweite Ende der Gabel 8 ist auch mit einem Sicherheitsstift 75 ausgestattet, der mit einer weiteren Scheibe 76 zusammenwirkt, die sich unter der den Hebelstein 9 tragenden Scheibe 10 befindet, wobei dieser Mechanismus die unbeabsichtigte Rückführung des Ankers vermeidet, die sich bei einem Stoß auf die Uhr ergeben könnte.In the cage 3 are an inhibitor 2 and a spiral spring balance 1 locked in. The inhibition 2 contains an escape wheel 4 that with teeth 5 and is provided with an anchor, which at its first end with pallets 7 is equipped with his teeth 5 of the escapement wheel 4 interact. The anchor 6 is at its second end with a fork 8th equipped with a lever 9 a slice 10 interacts, the latter being on an axis 11 attached, which is the spiral spring balance 1 wearing. The second end of the fork 8th is also with a security pin 75 equipped with another disc 76 interacts under the lever 9 carrying disk 10 This mechanism avoids the unintentional return of the anchor, which could result from a shock on the watch.

Schließlich wird das Hemmungsrad 4 von einer Achse 15 getragen, wobei letztere mit einem Ritzel 16 ausgestattet ist, das mit einem festen Rad 17 kämmt, das mit der an der Platine befestigten Schale 50 verbunden ist.Finally, the escape wheel becomes 4 from an axis 15 worn, the latter with a pinion 16 equipped with a fixed wheel 17 comb it with the shell attached to the board 50 connected is.

Bei der beispielhaft vorgesehenen Ausführung ist die Spiralfeder-Unruh 1 aus der eigentlichen Unruh 40 und aus zwei Spiralfedern 41 und 42 zusammengesetzt, die beiderseits der Unruh angeordnet sind. Das innen liegende Ende einer jeden Spirale wird über eine Rolle gehalten, die an der Achse 11 befestigt ist, wobei nur die Rolle 77 der Spiralfeder 42 in 3 ersichtlich ist. Die außen liegende Windung 43 der Spirale 41 ist angehoben, wobei deren Ende an einem Spiralklötzchen 44 befestigt ist. Ebenso ist die außen liegende Windung 45 der Spirale 42 angehoben, wobei ihr Ende an einem Spiralklötzchen 46 befestigt ist. Es sei angemerkt, dass nicht unbedingt zwei angehobene Windungen vorhanden sein müssen, wie bereits weiter oben erwähnt wurde.In the exemplary embodiment provided is the spiral spring balance 1 from the actual balance 40 and two spiral springs 41 and 42 composed, which are arranged on both sides of the balance. The inside end of each spiral is held by a roller, that on the axis 11 is attached, leaving only the role 77 the spiral spring 42 in 3 is apparent. The outside turn 43 the spiral 41 is raised, with its end on a spiral stud 44 is attached. Likewise, the outside turn 45 the spiral 42 raised, with her end on a spiral stud 46 is attached. It should be noted that not necessarily two raised turns must be present, as already mentioned above.

Gemäß der Erfindung und wie deutlich aus der isometrischen Ansicht aus 3 hervorgeht, weist die erste Spirale 42 eine Wickelrichtung auf, die der Wickelrichtung der zweiten Spirale 41 entgegengesetzt ist. In dieser 3 geht nämlich bei Drehung der Achse 11 der Unruh 40 in Uhrzeigerrichtung die Spirale 42 zu einer Kontraktion über, während die Spirale 41 zu einer Expandierung übergeht, mit dem ausgleichenden Ergebnis, das weiter oben erläutert wurde.According to the invention and as clearly from the isometric view 3 stating shows the first spiral 42 a winding direction, the winding direction of the second spiral 41 is opposite. In this 3 goes namely on rotation of the axis 11 the balance 40 clockwise the spiral 42 to contraction over, while the spiral 41 goes to an expansion, with the balancing result, which was explained above.

Um den Gang der Uhr zu verändern, d. h. deren Vor- bzw. Nachlauf zu korrigieren, schlägt die vorliegende Erfindung vor, die Spannung einer jeden der Spiralen zu verändern. Dazu werden mit 60 und 61 bezeichnete Mittel verwendet, die in 2 ersichtlich sind. Bei dieser Ausführung ist das Spiralklötzchen 46, an dem die außen liegende Windung 45 der Spirale befestigt ist, fest mit einem Ring 61 verbunden, der die Achse 11 der Unruh 40 umgibt. Indem dieser Ring manuell in einen diesem vorbehaltenen Raum verschoben wird, wird das Spiralklötzchen 46 in der einen oder anderen Richtung drehend verlagert, wodurch die Spirale 42 mehr oder weniger gespannt wird. Ebenso ist das Spiralklötzchen 44, an dem die außen liegende Windung 43 der Spirale 41 befestigt ist, fest mit einem Ring 60 verbunden, der manuell in eine geeignete Aufnahme verschoben werden kann, wodurch es möglich ist, die Spirale 41 mehr oder weniger zu spannen. 1 und 2 zeigen noch, dass zum leichteren Zugang zum Spiralklötzchen 44, der von der Unruh 40 verdeckt wird, der Ring 60 über eine Zunge 80 fortgesetzt wird, die als Steuerhebel wirkt.In order to change the course of the watch, ie to correct its lead or tail, the present invention proposes to change the voltage of each of the spirals. To be with 60 and 61 designated means used in 2 can be seen. In this embodiment, the spiral studs 46 on which the outside turn 45 the spiral is fixed, firmly with a ring 61 connected to the axis 11 the balance 40 surrounds. By manually moving this ring into a room reserved for this purpose, the spiral stud becomes 46 in one or the other direction rotates, causing the spiral 42 more or less tense. Likewise, the spiral stud 44 on which the outside turn 43 the spiral 41 is attached, firmly with a ring 60 which can be moved manually into a suitable receptacle, which makes it possible to use the spiral 41 to stretch more or less. 1 and 2 still show that for easier access to the spiral studs 44 who's from the balance 40 is hidden, the ring 60 over a tongue 80 is continued, which acts as a control lever.

Zur Vervollständigung sei hier daran erinnert, dass das Tourbillon eine von A.-L. Breguet im Jahre 1801 ersonnene Vorrichtung ist, um die Gangabweichungen in senkrechter Stellung der Uhr zu beseitigen. Es ist bekannt, dass sich der Gang einer Uhr je nach senkrechter Stellung unterscheidet, in welcher sie betrachtet wird. Die wesentliche Ursache liegt in dem Ungleichgewicht der Unruh und der Spirale, welches Ungleichgewicht auf die Schwerkraft zurückzuführen ist. Um diese Unterschiede zu beseitigen, wäre es erforderlich, dass der Schwerpunkt des Spiralfeder-Unruh-Systems im Rotationsmittelpunkt liegt und bei Schwingungen dort verbleibt. Das Tourbillon zielt nicht darauf ab, die Unterschiede auszuräumen, sondern sie auszugleichen. Dies erfolgt dadurch, dass die Achse der Spiralfeder-Unruh um sich selbst gedreht wird, wobei diese Drehung im allgemeinen eine Umdrehung pro Minute ausmacht. Damit wird ein Ausgleich der senkrechten Stellungen erreicht, was sich letztendlich in einem mittleren Gang äußert.to Completion should be remembered here that the tourbillon one from A.-L. Breguet was invented in 1801, to eliminate the deviations in the vertical position of the clock. It is known that the course of a clock depending on the vertical Position differs in which it is considered. The essential The cause is the imbalance of the balance and the spiral, which imbalance due to gravity is. To eliminate these differences, it would be necessary that the center of gravity of the spiral spring balance system in the center of rotation lies and remains there at oscillations. The tourbillon aims not to dispel the differences, but to balance them. This occurs because the axis of the spiral spring balance is rotated around itself, this rotation is generally a Turn per minute. This will compensate for the vertical Reached positions, which ultimately manifests itself in a middle course.

4 zeigt eine Anwendung der erfindungsgemäßen Spiralfeder-Unruh bei einer einfachen Uhr ohne Tourbillon. 4 zeigt im Schnitt einen Mechanismus, bei dem insbesondere eine Platine 20, eine Hemmung 21 und eine Spiralfeder-Unruh 22 Anwendung finden. Die Hemmung 21 enthält ein Hemmungsrad 23, das an einer Achse 24 befestigt ist, wobei letztere ein Ritzel 25 trägt, das mit einem Antriebsräderwerk 26 kämmt, wobei dieses Antriebsräderwerk das letzte bewegliche Bauteil eines Abschlussstrangs ist, der seinerseits über ein Federhaus beaufschlagt wird. Das Hemmungsrad 23 ist mit Zähnen 27 versehen, die mit Paletten 28 zusammenwirken, die von einem Anker 29 getragen werden. 4 shows an application of the invention spiral spring balance in a simple watch without tourbillon. 4 shows on average a mechanism in which in particular a circuit board 20 , an inhibition 21 and a spiral spring balance 22 Find application. The inhibition 21 contains an escape wheel 23 that on an axis 24 is attached, the latter being a pinion 25 carries that with a drive train 26 meshes, this drive train is the last moving component of a final strand, which in turn is acted upon by a barrel. The escape wheel 23 is with teeth 27 provided with pallets 28 interact by an anchor 29 be worn.

Bei dieser Anwendung liegt eine Spiralfeder-Unruh 22 vor, die aus der eigentlichen Unruh 52 und aus zwei Spiralen 53 und 54 mit angehobenen Endwindungen 55 bzw. 56 besteht. Die Spiralen 53 und 54 liegen beiderseits der Unruh 52, könnten jedoch auf ein und derselben Seite liegen. Erfindungsgemäß weist die erste Spirale 54 eine Wickelrichtung auf, die der Wickelrichtung der zweiten Spirale 53 entgegengesetzt ist.This application is a spiral spring balance 22 that's from the actual balance 52 and two spirals 53 and 54 with raised end turns 55 respectively. 56 consists. The spirals 53 and 54 lie on both sides of the balance 52 , but could be on the same page. According to the invention, the first spiral 54 a winding direction, the winding direction of the second spiral 53 is opposite.

Um den Gang der Uhr zu verändern, d. h. deren Vor- bzw. Nachlauf zu korrigieren, schlägt die vorliegende Erfindung vor, wie bei dem Fall des Mechanismus mit Tourbillon die Spannung einer jeden der Spiralen zu verändern. Dazu werden mit 62 und 63 bezeichnete Mittel verwendet, die in 4 ersichtlich sind. Bei dieser Konstruktion ist das Ende der angehobenen Endwindung 56 der Spirale 54 an einem Spiralklötzchen 64 befestigt. Ebenso ist das Ende der angehobenen Endwindung 55 der Spirale 53 an einem Spiralklötzchen 65 befestigt. Die Spiralklötzchen 64 und 65 sind manuell verstellbar, mit Ringen verbunden, die mit 63 bzw. 62 bezeichnet sind, und in geeigneten Aufnahmen positioniert.In order to change the gear of the watch, that is to say to correct its lead or tail, the present invention proposes, as in the case of the tourbillon mechanism, to change the tension of each of the spirals. To be with 62 and 63 designated means used in 4 can be seen. In this construction, the end of the raised end turn 56 the spiral 54 on a spiral stud 64 attached. Likewise, the end of the raised end turn 55 the spiral 53 on a spiral stud 65 attached. The spiral blocks 64 and 65 are manually adjustable, connected with rings, with 63 respectively. 62 are designated, and positioned in suitable receptacles.

Damit ist es gelungen, bei dieser einfachen Uhr die Beeinträchtigungen auszugleichen, die in natürlicher Weise von den Spiralen hervorgerufen werden, die sich exzentrisch verhalten. Dagegen besteht weiter das auf die Schwerkraft zurückzuführende Ungleichgewicht, wobei dieses Ungleichgewicht nur durch weitere Mittel und insbesondre durch ein Tourbillon ausgeglichen werden kann, wie weiter oben erkennbar ist.In order to succeeded in this simple clock the impairments balance in a natural way from the spirals caused to be eccentric. On the other hand exists Gravity-related imbalance, this imbalance only by further means and in particular can be compensated by a tourbillon, as seen above is.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - www.horlogerie-suisse.com [0002] - www.horlogerie-suisse.com [0002]
  • - G.-A. Berner in seinem illustrierten Uhren-Lexikon (Neuauflage 1988, Seiten 828 und 829) [0002] - G.-A. Berner in his illustrated clock encyclopedia (reprinted 1988, pages 828 and 829) [0002]

Claims (6)

Regelglied für mechanische Uhren, enthaltend im wesentlichen eine Spiralfeder-Unruh (1, 22), wobei letztere die eigentliche Unruh (40, 52) aufweist, der koaxial eine erste (42, 54) und eine zweite (41, 53) Spirale zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spirale (42, 54) eine Wickelrichtung aufweist, die der Wickelrichtung der zweiten Spirale (41, 53) entgegengesetzt ist, und dass die erste (42, 54) und die zweite (41, 53) Spirale mit Mitteln (61, 60; 63, 62) ausgestattet sind, mit denen deren Spannung verändert werden kann.Control element for mechanical watches, comprising essentially a spiral spring balance ( 1 . 22 ), the latter being the actual balance ( 40 . 52 ) coaxially having a first ( 42 . 54 ) and a second ( 41 . 53 ) Spiral are associated, characterized in that the first spiral ( 42 . 54 ) has a winding direction which corresponds to the winding direction of the second spiral ( 41 . 53 ) and that the first ( 42 . 54 ) and the second ( 41 . 53 ) Spiral with means ( 61 . 60 ; 63 . 62 ) are fitted, with which the voltage can be changed. Regelglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (42, 54) und die zweite (41, 53) Spirale beiderseits der Unruh (40, 52) angeordnet sind.Control element according to claim 1, characterized in that the first ( 42 . 54 ) and the second ( 41 . 53 ) Spiral on both sides of the balance ( 40 . 52 ) are arranged. Regelglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (42, 54) und die zweite (41, 53) Spirale auf einer gleichen Seite der Unruh (40, 52) angeordnet sind.Control element according to claim 1, characterized in that the first ( 42 . 54 ) and the second ( 41 . 53 ) Spiral on the same side of the balance ( 40 . 52 ) are arranged. Regelglied nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (42, 54) und die zweite (41, 53) Spirale mit einer angehobenen ersten (45, 56) bzw. zweiten (43, 55) Außenwindung enden.Control element according to any one of Claims 1 to 3, characterized in that the first ( 42 . 54 ) and the second ( 41 . 53 ) Spiral with a raised first ( 45 . 56 ) or second ( 43 . 55 ) Outside windings end. Regelglied nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder-Unruh (1) in einem ein Tourbillon bildenden Käfig (3) gelagert ist und dass die außen liegenden Endwindungen, mit denen die erste (42) bzw. die zweite (41) Spirale versehen sind, an einem ersten (46) bzw. zweiten (44) manuell verstellbaren Spiralklötzchen befestigt sind.Control member according to claim 2 or claim 3, characterized in that the spiral spring balance ( 1 ) in a tourbillon forming cage ( 3 ) and that the outer end turns, with which the first ( 42 ) or the second ( 41 ) Spiral are provided, at a first ( 46 ) or second ( 44 ) manually adjustable spiral studs are attached. Regelglied nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder-Unruh in einem einfachen Uhrwerk gelagert ist und dass die außen liegenden Endwindungen, mit denen die erste (54) bzw. die zweite (53) Spirale versehen sind, an einem ersten (64) bzw. zweiten (65) manuell verstellbaren Spiralklötzchen befestigt sind.Control member according to claim 2 or claim 3, characterized in that the spiral spring balance is mounted in a simple movement and that the outer end turns, with which the first ( 54 ) or the second ( 53 ) Spiral are provided, at a first ( 64 ) or second ( 65 ) manually adjustable spiral studs are attached.
DE200820011659 2007-12-19 2008-09-02 Control element for mechanical watches Expired - Lifetime DE202008011659U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01976/07 2007-12-19
CH19762007A CH704355B1 (en) 2007-12-19 2007-12-19 body regulating mechanical watch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011659U1 true DE202008011659U1 (en) 2008-12-24

Family

ID=40157902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820011659 Expired - Lifetime DE202008011659U1 (en) 2007-12-19 2008-09-02 Control element for mechanical watches

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH704355B1 (en)
DE (1) DE202008011659U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002284U1 (en) 2012-03-08 2012-04-18 Kieninger Uhrenfabrik Gmbh Movement with tourbillon
US8770828B2 (en) 2010-03-12 2014-07-08 Microtechne Research & Development Center Ltd. Oscillator system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G.-A. Berner in seinem illustrierten Uhren-Lexikon (Neuauflage 1988, Seiten 828 und 829)
www.horlogerie-suisse.com

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8770828B2 (en) 2010-03-12 2014-07-08 Microtechne Research & Development Center Ltd. Oscillator system
DE202012002284U1 (en) 2012-03-08 2012-04-18 Kieninger Uhrenfabrik Gmbh Movement with tourbillon

Also Published As

Publication number Publication date
CH704355B1 (en) 2012-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223649B (en) Two-way transmission
CH700293A2 (en) Bearing structure and thus equipped watches.
DE2205456C3 (en) Holding device for fastening the diaphragm spring of a diaphragm spring clutch
DE60036603T2 (en) Display mechanism of the power reserve of a watch and clock provided with this mechanism
DE202008011659U1 (en) Control element for mechanical watches
DE1901961C3 (en) clockwork
DE1960701A1 (en) Regulating device for clocks
DE1548145B2 (en) WATCH RUNNING WITH CHANGEABLE INERTIA
CH693832A5 (en) Whirlwind pocket watch for telling the time has pivot mounting with rotary bearing near outer radial boundary and toothing near outer radial boundary for driving pivot mounting
DE2212468C3 (en) Clutch disc with a torsional vibration damper, in particular for motor vehicles
DE7307748U (en) clockwork
DE2207806C2 (en) Plate valve for reciprocating compressors
CH702171A2 (en) Watches ingredient and PM.
DE1698624B1 (en) Pointer mechanism for electric clocks
CH372983A (en) Clock with date disc
CH705039B1 (en) Clockwork.
DE2707862C2 (en) Rotary pendulum
WO2004006025A2 (en) Tourbillon
DE2045627C3 (en) Electric clock with a drive unrest
DE728561C (en) Gear for two-sided, multiple rotation of two drive shafts
DE2041114B2 (en) Mounting frame for escapement timepiece movement - has spacing posts integral with lower mounting plate carrying support bridge
EP0929268A1 (en) Palatal jackscrew
DE2216413A1 (en) PROCEDURE FOR STREAM CORRECTION AND ROCK SPRING ARRANGEMENT
DE1902364A1 (en) Device for changing the moment of inertia of a rotatable body about its axis of rotation
DE2023324C3 (en) Clock generator for a time-keeping device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090129

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140901

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right