DE202008009476U1 - Mehrstufiger Tropfenabscheider für Rauchgasentschwefelungsanlagen mit Führung des Rauchgases - Google Patents

Mehrstufiger Tropfenabscheider für Rauchgasentschwefelungsanlagen mit Führung des Rauchgases Download PDF

Info

Publication number
DE202008009476U1
DE202008009476U1 DE200820009476 DE202008009476U DE202008009476U1 DE 202008009476 U1 DE202008009476 U1 DE 202008009476U1 DE 200820009476 DE200820009476 DE 200820009476 DE 202008009476 U DE202008009476 U DE 202008009476U DE 202008009476 U1 DE202008009476 U1 DE 202008009476U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
suspended
plates
flue gas
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820009476
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REA Plastik Tech GmbH
Original Assignee
REA Plastik Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REA Plastik Tech GmbH filed Critical REA Plastik Tech GmbH
Priority to DE200820009476 priority Critical patent/DE202008009476U1/de
Publication of DE202008009476U1 publication Critical patent/DE202008009476U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Zwei- oder mehrstufiger Abscheider zur Abscheidung von Tropfen aus einer vertikal nach oben gerichteten Rauchgasströmung zum Einbau in einen Gaswäscher, der auf einer Tragkonstruktion [3] installiert ist und wobei jeder Abscheider aus entweder geneigten oder horizontal angeordneten lamellenartigen [1], rohrförmigen [2] oder anders geformten Prallkörpern besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zwei- oder mehrstufigen Tropfenabscheider aus rohrförmigen oder lamellenförmigen Prallkörpern, der auf einer Tragkonstruktion gelagert ist und zur Abscheidung von Tropfen aus Rauchgasströmen in einer Rauchgasentschwefelung eingesetzt wird.
  • Rauchgase aus fossil befeuerten thermischen Kraftwerken werden vorwiegend nach dem Nasswaschverfahren entschwefelt. Das schwefelhaltige Rauchgas wird mit Kalksteinmilch (Suspensionslösung) besprüht und das im Rauchgas befindliche SO2 in den Sprühtropfen dieser Suspensionslösung gebunden und dann in Calziumsulfitdihydrat (Gips) umgewandelt. Die kleineren dieser Sprühtropfen werden durch den Gasstrom mitgeführt.
  • Es ist die Aufgabe des Tropfenabscheidersystems, diese im Rauchgasstrom mitgeführten Tropfen abzufangen und in den Wäscherkreislauf zurückzuführen. Andernfalls kommt es in den nachgeschalteten Komponenten (Wärmetauscher, Rauchgaskanäle, Nassgebläse, Schornstein usw.) zu Anbackungen und infolge zu Korrosion und Druckverlusterhöhung. Die Folge sind Leistungsminderung des Kraftwerks (Druckverlusterhöhung verursacht erhöhten Stromeigenverbrauch und ggf. auch eine Reduzierung der Erzeugung) und Wartungskosten (Sanierung von Korrosionsstellen und Reinigungskosten zur Entfernung der Anbackungen). Weiter verursachen die nicht abgefangenen Tropfen wegen der darin enthaltenen Feststoffe (Feinstaube) unerwünschte Emissionen.
  • Das Tropfenabscheidersystem trennt die Tropfen vom Gasstrom, indem es den Rauchgasstrom umlenkt. Dabei werden die Tropfen Zentrifugalkräften ausgesetzt und können dem Rauchgas in seinem Weg nicht folgen, sondern prallen auf die Strömungswiderstände, die die Umlenkung des Rauchgasstroms verursachen. Die Tropfen werden dadurch auf diesen „Prallkörpern" abgeschieden und damit aus dem Rauchgasstrom entfernt. Sie werden dann durch die Schwerkraft wieder nach unten in den Waschkreislauf zurückgeführt.
  • Moderne Tropfenabscheider werden dabei im Wäscherkopf oben – vor dem Austritt in die Rauchgaskanäle – installiert. Sie werden daher von einem vertikal nach oben strömenden Rauchgas beaufschlagt.
  • Die Feststoffe in den Suspensionstropfen – Flugasche, Kalkstein und Gips – lagern sich dabei auch auf diesen Prallkörpern ab und bilden Anbackungen. Deshalb werden die Tropfenabscheider mit Waschsystemen ausgerüstet, mit denen während des Betriebs die Anbackungen wieder entfernt werden können. Diese Waschsysteme werden regelmäßig eingeschaltet. Es kann sowohl anströmseitig als auch abströmseitig gewaschen werden – es kann also ein Tropfenabscheider zwei Waschsysteme haben.
  • Die Tropfenabscheidersysteme sind üblicherweise zweistufig bis dreistufig ausgelegt und jede Stufe ist mit ein bis zwei Waschsystemen ausgerüstet. Die Betriebserfahrung zeigt, dass ein einstufiges Abscheidersystem grundsätzlich nicht ausreichend ist, um die Tropfen sicher aus dem Rauchgas zu entfernen. Auch zweistufige Tropfenabscheider (Grobabscheider und Feinabscheider) entlassen noch eine erhebliche Menge an Tropfen mit Feststoffen mit dem Rauchgas. Viele moderne Tropfenabscheidersysteme sind deshalb dreistufig ausgelegt (Grobabscheider, Feinabscheider und Feinstabscheider).
  • Es hat sich im Markt inzwischen eine Abscheiderkonzeption durchgesetzt, bei dem zwei Abscheiderstufen mit ihren Waschbedüsungen auf einer Tragkonstruktion angeordnet werden. Die Vorteile dieser Konstruktion liegen darin, dass einerseits die Kosten für eine zweite Tragkonstruktion vermieden werden und andererseits die Konstruktion nur eine geringe Bauhöhe hat und daher ebenfalls kostengünstig gebaut werden kann.
  • Derartige Konstruktionen wurden zum Beispiel vorgeschlagen in den Patenten EP 0 747 107 B1 und WO 2005/107921 A1 sowie durch das Patent DE 20 2005 002 674 . Diesen Entwürfen ist gemeinsam, dass hier zwei bzw. beim letzteren DE 20 2005 002 674 sogar drei Abscheider auf einer Tragkonstruktion angeordnet sind.
  • Der Hauptgrund für diese Erfindungen bzw. den Erfolg insbesondere der ersten Erfindung EP 0 747 107 B1 liegt in den Kostenvorteilen beim Bau dieser Abscheidersysteme. Dies ist im Markt natürlich ein entscheidender Aspekt. Bei den in den Patenten EP 0 747 107 B1 und WO 2005/107921 A1 bleibt es auch dabei – beide sind auf eine „rautenförmige" Anordnung der beiden Tropfenabscheiderlagen orientiert, die direkt an der Tragkonstruktion (dem Tragbalken) angeordnet ist.
  • Das Patent DE 20 2005 002 674 geht da einen Schritt weiter. Einerseits führt dieses Patent die Anordnung von gleich drei Abscheider auf einer Tragkonstruktion ein. Wichtiger ist jedoch die Anordnung der drei Abscheider und deren Aufhängung. Die beiden unteren Abscheider sind jeweils an einer sekundären Tragkonstruktion aufgehängt die von der primären Tragkonstruktion (dem Tragbalken) abgehängt ist.
  • Diese sekundäre Tragkonstruktion muss aus abgehängten Platten bestehen, da andernfalls das Rauchgas an den beiden unteren Abscheidern vorbei (durch die Lücke zwischen zwei Gassen) nach oben zum dritten Abscheider strömen könnte. Damit wären die ersten beiden Abscheiderlagen wirkungslos und die dritte obere Abscheiderlage völlig überlastet. Es müssen also abgehängte Platten bzw. vergleichbare Konstruktionen verwendet werden, die vermeiden, dass ein Bypass zwischen den Abscheidern und an diesen vorbei nach oben zum dritten Abscheider strömen. Diese müssen relativ dicht sein – eine Lücke (Leckage) würde einen Leckagestrom ermöglichen, der die Leistung des Tropfenabscheiders herabsetzt.
  • Die bevorzugte Bauform einer solchen Abhängung muss die Form eines umgedrehten „U" haben, dass über den Tragbalken der primären Tragkonstruktion gestülpt wird. Das Gewicht der Abscheider auf jeder Seite neutralisiert sich – es ist ein selbsthaltendes System. Es kann jedoch auch ein „L"-förmig gestaltete Abhängung sein, wenn diese auf dem Tragbalken ausreichend befestigt oder gegen Abrutschen gesichert ist.
  • Diese Konstruktion der Abhängung mit Platten hat einen Vorteil, der bisher nicht zur Kenntnis genommen wurde. Es ist bekannt, dass es in der REA eine Vielzahl von Querströmungen und Ungleichverteilungen gibt. Diese Querströmungen und Ungleichverteilungen sind in der REA ein ganz erhebliches Problem, weil sie zum Versagen des Tropfenabscheiders und der darauf folgenden Komponenten führen können und damit im schlimmsten Falle das gesamte Kraftwerk in den Stillstand zwingen können. Die Funktion des Tropfenabscheiders hängt weitgehend davon ab, dass diese Strömungsverteilung weitgehend gleichverteilt ist und es keine ausgeprägten Strömungsspitzen gibt.
  • Die in Patent DE 20 2005 002 674 vorgestellte Abhängung hat den Vorteil, dass sie den Wäscher in parallele Rauchgaskanäle unterteilt, zwischen denen keine Querströmungen auftreten können. Damit können am Austritt auftretende Querströmungen unterbunden werden. Das Rauchgas wird geführt.
  • Unabhängig vom Zweck dieser Abhängung – Rauchgasführung oder mehrstufiger Abscheider – es kommt darauf an, dass die als Abhängung verwendeten Platten möglichst dicht sind und keine Leckagen auftreten. Lücken zwischen den Platten führen zu Querströmungen und noch viel wichtiger zu Bypassströmungen an den ersten beiden Abscheidern vorbei. Beides – Querströmungen und Leckagen – haben eine Effizienzreduzierung zur Folge. Bei großen Leckagen kann die Abscheideleistung regelrecht zusammenbrechen. Bei kleinen Leckagen steht weniger der Mitriss zum Schornstein eine Rolle, sondern dass sich an den Leckagen Anbackungen bilden, die aufgrund ihres Gewichts zu erheblichen Schäden führen können. An der Leckage strömt nicht nur Rauchgas nach oben sondern auch Suspensionslösung mit Gips und Flugasche nach unten. Die Feststoffkomponenten der letzteren setzen sich ab und bilden Anbackungen, die erhebliches Gewicht und Größe erreichen können.
  • Die Funktion der abgehängten Konfiguration hängt deshalb davon ab, ob es gelingt, eine relativ sichere Konfiguration zu finden, die Lücken und Leckagen in der Abhängung nicht zulässt.
  • Die offensichtliche Lösung ist es, die verschiedenen Platten miteinander zu verbinden. Das kann durch Verschweißen oder durch Verschrauben geschehen. Dies hat aber zwei Nachteile: Erstens ist dann der Montageaufwand entsprechend hoch und zweitens sind derartige Verbindungen problematisch, da die thermische Expansion der Komponenten hier erhebliche Probleme verursachen können. Eine REA arbeitet bekanntermaßen erheblich bei der Aufheizung auf Betriebstemperatur bzw. beim Abschalten. Die üblicherweise aus Polypropylen gebauten Abscheiderkomponenten habe eine fast zehnfache Ausdehnung relativ zu den Stahlkomponenten der Tragkonstruktion. Entsprechend müssen die Komponenten gleiten können, damit sich nicht Kräfte aufbauen, die zu Verformungen oder Zerstörungen führen.
  • Die in Patent DE 20 2005 002 674 vorgestellte Konfiguration ist also unvollständig und kann nicht ohne Ergänzung gebaut werden, weil ohne weitere Ergänzungen entweder Leckagen entstehen oder das Material durch Verformung oder Scherkräfte zerstört werden kann.
  • Diese Erfindung löst dieses konstruktive Problem und zeigt eine Konfiguration auf, wie die vorteilhafte abgehängte Abscheiderkonstruktion sinnvoll gebaut werden kann.
  • Die konventionelle Lösung wäre es, die Platten der Abhängungen fest mit einander zu verbinden, zum Beispiel durch ein Verschweißen der Platten. Eine andere Alternative wäre das Verschrauben der Platten miteinander. Dies hätte zunächst den Nachteil eines erheblichen Aufwandes bei der Montage. Weiter wird dadurch der Ausbau und Wiedereinbau erschwert Die Tropfenabscheiderwerden hin und wieder aus dem Absorber ausgebaut, um die Gummierung zu prüfen oder zu erneuern oder andere Wartungsarbeiten vorzunehmen. Zuletzt führt eine feste Verbindung über eine größere Strecke (10 m–20 m) dazu, dass ein Teil der Platten bei thermischer Expansion erhebliche Strecken gleiten – bis zu 300 mm was einerseits die Gummierung bzw. das flake lining belastet und andererseits erhebliche Kräfte in den Kunststoff einträgt. Beschädigungen der Gummierung bzw. der Tropfenabscheider können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere bei Verbindung durch Verschraubung kann das dazu führen, dass die Schrauben ausgerissen werden.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, eine Konfiguration der abgehängten Platten zu finden, die die Effekte der thermischen Expansion bzw. des Schrumpfen beim Abfahren berücksichtigt und sowohl das kurzfristige Entstehen von Lücken (Leckagen)zwischen den Plattensegmenten als auch das langfristige Entstehen von Schäden als Verformungen oder Rissschäden vermeidet. Es muss aufgrund des verschiedenen Expansionsverhalten der Stahltraglagen und Kunststoffabhängungen und Abscheider offensichtlich ein flexibler Aufbau sein, der die Kunststoffkomponenten auf den Stahlkomponenten gleiten lässt, ohne dass es zu Lücken und Leckagen oder zu Schäden und Verformungen kommt.
  • Die Aufgabenstellung wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Abscheider und Abhängungen miteinander flexibel verschränkt werden. Das heißt, dass der Abscheider als Verbindung zweier nebeneinanderliegender Abhängungsplatten verwendet wird. Die Verbindung wird nicht durch verbindende Fügetechnik (Schweißen oder Kleben) vorgenommen sondern eine mechanische Verbindung hergestellt.
  • Das Ergebnis dieser Verbindung ist, dass die Plattensegmente und die Abscheidersegmente auf den Tragbalken gleiten können, ohne dass Lücken oder Leckagen entstehen. Die Verbindungen sind so konfiguriert, dass nicht relativ schwache Verbindungen wie PP-Schrauben (schwach gegen Scherkräfte und gegen Abscheren des Gewindes) oder lokale Schweißungen (kleine Schweißnähte halten nicht viele Lastwechsel) eingesetzt werden sondern mechanische Verbindungen mit größerer Stabilität als Schrauben.
  • Es werden dazu die ohnehin notwendigen und vorhandenen Komponenten des Tropfenabscheidersystems verwendet und so konfiguriert, dass sich eine flexible allerdings starke Verbindung ergibt.
  • In der bevorzugten Variante werden drei Komponenten miteinander verbunden: das Abscheiderpaket, die abgehängte Platte und die Auflagerrohre des Waschsystems. Die Platten werden so konfiguriert, dass sie die selbe Breite haben wie das Abscheiderpaket. Das Abscheiderpaket wird nur so auf die Auflagerstellen an der abgehängten Platte gesetzt, dass es auf zwei nebeneinander gelagerten, abgehängte Platten aufliegt. Nun werden die rechteckigen Auflagerstäbe für die Bedüsungsrohre durch die Platten und die Abscheidermodule geschoben. Dafür sind entsprechende Löcher in die Platten bzw. Aussparungen in die Abscheidermodule geschnitten worden. Die Viereckrohre der Rohrauflagerungen verbinden die Platten und Abscheidermodule in einer festen Verbindung sodass ein Verschieben oder Gleiten der Abscheidermodule relativ zu der abgehängten Platte nicht mehr möglich ist.
  • Jedes Abscheidermodul hat zwei Auflagerrohre für die Waschbedüsung, wobei jeweils ein Auflagerrohr mit jeweils einer abgehängten Platte verbunden ist. Damit werden die beiden benachbarten abgehängten Platten durch das Abscheidermodul fest verbunden. Umgekehrt ist es auch nicht mehr möglich, dass die Abscheidermodule durch thermisch induzierte Bewegungen auseinander wandern. Es ist nicht möglich, dass thermische Expansion oder Schrumpfung Lücken zwischen den Platten entstehen lässt oder die Abscheidermodule auseinander wandern. Dieses wäre für die verfahrenstechnische Funktion des mehrstufigen Abscheiders katastrophal.
  • Der entscheidende Aspekt dieser Konstruktion ist, dass das Verschieben der Abscheidermodule in der Auflage an der abgehängten Platte unterbunden wird. Vielmehr werden die abgehängte Platte und das Abscheidermodul „unverschiebbar" miteinander verbunden.
  • Es können auch andere Methoden der Verbindung verwendet werden. Es sind Schraubverbindungen notwendig – allerdings ist hier die Gefahr, dass PP Schrauben abgeschert werden (zu geringe Belastungsfähigkeit) und Stahlschrauben entsprechend teuer sind. Außerdem fällt erheblicher Montageaufwand an.
  • Ein verschweißen wäre möglich würde aber den Montageaufwand ganz erheblich erhöhen und entsprechende Kosten und Montagedauer erfordern.
  • Andere mechanische Verbindungen wie Nuten oder Verschränkungen sind vorstellbar, die die abgehängte Platte und das Abscheidermodul so verbinden, dass die Abscheidermodule nicht verschiebbar gelagert sind.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen 1 bis 5 weiter erläutert.
  • 1
    Lamellenabscheider
    2
    Rollenabscheider
    3
    Tragkonstruktion
    4
    Waschrohre
    5
    Sekundäre Tragkonstruktion für Waschrohre
    6
    Abhängung
    7
    Auflage
    8
    Seitenwand Lamellen- oder Rohrabscheider
    9
    Aussparung für sekundären Tragbalken
  • Bild 1 zeigt einen normalen zweistufigen Abscheider, der auf einer Tragebene aufgebaut wurde. Es kann sich dabei um flache oder dachförmige oder „V"-förmige Konfigurationen der Abscheider ebenen handeln. Diese können als Rohr, oder Lamellen- oder als andere Prallkörperkonfigurationen konfiguriert werden.
  • Bild 2 zeigt einen normalen zweistufigen Abscheider, der auf einer Tragebene aufgebaut wurde. Es handelt sich um einen dachförmigen Feinabscheider und einen flachen Grobabscheider.
  • Der Abscheider kann auch drei- oder mehrstufig sein.
  • Die Modulebenen werden durch von der Tragkonstruktion abgehängte Platten getragen.
  • Bild 3 zeigt eine abgehängte Platte in der Seitenansicht. Die Platte kann wie gezeigt wie ein umgekehrtes „U" über die primäre Tragkonstruktion gestülpt werden, es können aber auch zwei Platten in „L" Form sein.
  • Bild 4 zeigt zwei nebeneinander liegende abgehängte Platten.
  • Beide haben Auflagen zum Tragen einer Abscheiderebene und haben jeweils zwei rechteckige Aussparungen, durch die die sekundäre Tragkonstruktion für die Rohre durchgeschoben werden kann.
  • Bild 5 zeigt die Seitenplatte eines Abscheiderelements. Auch diese Seitenwand hat zwei rechteckige Aussparungen fuer das durchschieben der sekundären Tragkonstruktion für die Rohre.
  • Bild 6 zeigt zwei abgehängte Platten die jeweils hälftig ein Abscheidermodul tragen – wobei jeweils nur die Hälfte jeder abgehängten Platte genutzt wird (die abgehängte Platte kann also jeweils ein zweites Modul tragen. Die Seitenwand kann auf der Auflage [7] nicht verschoben werden, da durch die sekundären Tragbalken die beiden Platten und die Modulseitenwand unverrückbar miteinander verbunden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0747107 B1 [0009, 0010, 0010]
    • - WO 2005/107921 A1 [0009, 0010]
    • - DE 202005002674 [0009, 0009, 0011, 0015, 0019]

Claims (6)

  1. Zwei- oder mehrstufiger Abscheider zur Abscheidung von Tropfen aus einer vertikal nach oben gerichteten Rauchgasströmung zum Einbau in einen Gaswäscher, der auf einer Tragkonstruktion [3] installiert ist und wobei jeder Abscheider aus entweder geneigten oder horizontal angeordneten lamellenartigen [1], rohrförmigen [2] oder anders geformten Prallkörpern besteht.
  2. Mehrstufiger Abscheider gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, das eine oder mehrere Abscheiderebenen auf Platten [6] gelagert sind, die von der Tragkonstruktion abgehängt sind.
  3. Mehrstufiger Abscheider gemäß Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die abgehängten Platten [6] wie die Abscheidermodule in Segmenten geliefert werden, die erst am Einbauort fest miteinander verbunden werden.
  4. Mehrstufiger Abscheider gemäß Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung dieser abgehängten Platten [6] nicht durch aufwendiges Verschweißen oder Verschrauben, sondern durch ein Verschränken der einzelnen Komponenten zueinander erfolgt.
  5. Mehrstufiger Abscheider gemäß Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung dieser abgehängten Platten [6] so konfiguriert wird, dass die Abscheidermodule auf den Platten nicht verschiebbar gelagert [7] sondern fest mit den abgehängten Platten verbunden sind, sodass durch Bewegungen des Absorbers oder thermisch induzierte Bewegung der Platten und Abscheider keine Lücken – also Leckagen – zwischen den Palatten entstehen können.
  6. Mehrstufiger Abscheider gemäß Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidermodule so mit den Platten überlappt werden, dass jedes Abscheidermodul auf jeder Seite auf zwei abgehängten Platten aufgelagert ist und mit diesen zwei Platten so verbunden ist, dass diese sich zueinander auch nicht verschieben können.
DE200820009476 2008-07-15 2008-07-15 Mehrstufiger Tropfenabscheider für Rauchgasentschwefelungsanlagen mit Führung des Rauchgases Expired - Lifetime DE202008009476U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009476 DE202008009476U1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Mehrstufiger Tropfenabscheider für Rauchgasentschwefelungsanlagen mit Führung des Rauchgases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009476 DE202008009476U1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Mehrstufiger Tropfenabscheider für Rauchgasentschwefelungsanlagen mit Führung des Rauchgases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009476U1 true DE202008009476U1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39986545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820009476 Expired - Lifetime DE202008009476U1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Mehrstufiger Tropfenabscheider für Rauchgasentschwefelungsanlagen mit Führung des Rauchgases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008009476U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747107B1 (de) 1995-06-10 2001-09-12 Munters Euroform GmbH Tropfenabscheideranordnung für Gaswäscher
DE202005002674U1 (de) 2005-02-19 2005-04-21 Ahrens, Matthias, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen mit mehreren Abscheidemitteln
WO2005107921A1 (de) 2004-05-04 2005-11-17 Munters Euroform Gmbh Tropfenabscheideranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747107B1 (de) 1995-06-10 2001-09-12 Munters Euroform GmbH Tropfenabscheideranordnung für Gaswäscher
WO2005107921A1 (de) 2004-05-04 2005-11-17 Munters Euroform Gmbh Tropfenabscheideranordnung
DE202005002674U1 (de) 2005-02-19 2005-04-21 Ahrens, Matthias, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen mit mehreren Abscheidemitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20150075378A1 (en) Apparatus and methods for large particle ash separation from flue gas using screens having semi-elliptical cylinder surfaces
DE102009044117B4 (de) Abscheidersystem zur Abscheidung von Tropfen aus einer Rauchgasströmung
EP2926909B1 (de) Heizkessel
EP2651537B1 (de) Rollenabscheider zur vermeidung von schornsteinregen
EP2505742B1 (de) Kühlturm
DE202008009476U1 (de) Mehrstufiger Tropfenabscheider für Rauchgasentschwefelungsanlagen mit Führung des Rauchgases
DE102008057264A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasströmen sowie Verfahren zur Entfeuchtung und/oder Entstaubung von Rauchgas unter Verwendung wenigstens einer Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasströmen
DE102009016643A1 (de) Rohr und Leitelement zum Einbau in ein Rohr
DE102005049165A1 (de) Effizienter Tropfenabscheider
EP4103301B1 (de) Variable installation in einem gasströmungskanal
DE102011050125B4 (de) Rauchgasreinigungsanlage einer Zementklinkerproduktionsanlage
WO2011103858A1 (de) Rohr und kondensatrandfilmauffang- und -ableitvorrichtung zum einbau in dieses
DE202009015181U1 (de) Kontaktflächen aus Rohrprallkörpern für die Verbesserung der SO2 Abscheidung in Rauchgasentschwefelungen
DE202009004019U1 (de) Horizontal angeströmter Tropfenabscheider mit rohrförmigen Prallkörpern für Rauchgasströme mit sehr hoher Flüssigkeitsbeladung
DE102017108705A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung und Wiederaufheizung von Rauchgas
DE3542803C1 (de)
EP0760071A1 (de) Verbrennungsanlage nach dem prinzip einer zirkulierenden wirbelschicht
DE202011004282U1 (de) Serviceoptimierter Tropfenabscheider für Rauchgasentschwefelungsanlagen mit rohrförmigen Prallkörpern
DE202009005520U1 (de) Tropfenabscheiderkonstruktion für Rauchgasentschwefelungsanlagen für Kraftwerke mit geringer Bauhöhe
WO2007059984A1 (de) Gaswäscher mit angepassten tropfenabscheidern
DE202011109332U1 (de) Austauschtropfenabscheider in Dachform für einen sehr flachen Rauchgasentschwefelungsanlagenturm
DE102005049164B4 (de) Rauchgaswäscher mit Stützkonstruktion für die Bedüsungsanlage eines Tropfenabscheidersystems
DE202008005249U1 (de) Horizontal angeströmter Tropfenabscheider mit demontierbaren rohrförmigen Prallkörpern als Vorbau
EP2263779B1 (de) Rauchgasreinigunsanlage mit Auslasseinheit
WO1996038689A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081218

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110407

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140808

R158 Lapse of ip right after 8 years