DE202008009359U1 - Lastkraftwagen, ausgestattet mit einer elektrischen Anlage - Google Patents

Lastkraftwagen, ausgestattet mit einer elektrischen Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE202008009359U1
DE202008009359U1 DE200820009359 DE202008009359U DE202008009359U1 DE 202008009359 U1 DE202008009359 U1 DE 202008009359U1 DE 200820009359 DE200820009359 DE 200820009359 DE 202008009359 U DE202008009359 U DE 202008009359U DE 202008009359 U1 DE202008009359 U1 DE 202008009359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
alternator
truck
frequency
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820009359
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRS Transportkoeling BV
Original Assignee
TRS Transportkoeling BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRS Transportkoeling BV filed Critical TRS Transportkoeling BV
Publication of DE202008009359U1 publication Critical patent/DE202008009359U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/02Details of the control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Lastkraftwagen, ausgestattet mit einer elektrischen Anlage, zum Beispiel einer Kühlanlage, einem Antrieb zum Antreiben des Lastkraftwagens und einem Generator zur Stromversorgung der elektrischen Anlage, wobei der Generator einen Wechselstromgenerator umfasst, um Wechselstrom durch Drehung des Antriebs zu erzeugen, und wobei der Generator einen Frequenzumformer umfasst, um Strom mit konstanter Frequenz zu liefern, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstromgenerator ein wenigstens vierpoliger Wechselstromgenerator ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lastkraftwagen, ausgestattet mit einer elektrischen Anlage, zum Beispiel einer Kühlanlage, einem Antrieb zum Antreiben des Lastkraftwagens und einem Generator zur Stromversorgung der elektrischen Anlage, wobei der Generator einen Wechselstromgenerator zur Erzeugung von Wechselstrom durch Drehung des Antriebs umfasst, und wobei der Generator einen Frequenzumformer zur Lieferung von Strom mit konstanter Frequenz umfasst.
  • Ein solcher Lastkraftwagen ist allgemein bekannt.
  • Für eine gute Wirkung von zum Beispiel einer Kühlanlage in einem Lastkraftwagen ist es notwendig, dass diese mit Wechselstrom mit einer Frequenz von etwa 50 Hz versorgt wird. Die Frequenz dieses Stroms ist in erheblichem Maße von der Drehzahl des Antriebs abhängig, zum Beispiel des Motors des Lastkraftwagens, der den Generator zum Erzeugen des Stroms antreibt. Wenn der Lastkraftwagen zum Beispiel im Leerlauf läuft, wird die Drehzahl, die dem Generator zugeführt wird, durchweg zu niedrig sein, um Strom mit einer Wechselstromfrequenz von etwa 50 Hz zu liefern.
  • Zu diesem Zweck sind in den bekannten Lastkraftwagen Frequenzumformer angebracht, die auch bei niedrigeren Drehzahlen einen Strom mit einer Frequenz von etwa 50 Hz liefern können. Es ist jedoch ein Nachteil dieser Frequenzumformer, dass sie eine relativ hohe Spannung brauchen, um diese Frequenz bei niedrigeren Drehzahlen zu bringen. Zum Erhöhen der Spannung, die vom Generator geliefert wird, kann dann die Ankerbeaufschlagung des Wechselstromgenerators erhöht werden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Erhöhung der Ankerbeaufschlagung zur Überhitzung des Generators führen kann. Außerdem sind derartige Frequenzumformer zum Erhöhen der Frequenz durchweg kostbar.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden Probleme jedenfalls zum Teil zu lösen, indem in einer einfachen und/oder effizienten Weise Lastkraftwagen mit einer elektrischen Anlage versehen werden.
  • Zu diesem Zweck hat der Lastkraftwagen der eingangs genannten Art als Besonderheit, dass der Wechselstromgenerator ein wenigstens vierpoliger Wechselstromgenerator ist. Wo herkömmliche Lastkraftwagen zweipolige Wechselstromgeneratoren verwenden, beruht die Erfindung auf der Einsicht, dass der Einsatz eines wenigstens vierpoligen Wechselstromgenerators eine sehr effiziente Lösung für die niedrige Drehzahl zum Beispiel beim Leerlauf des Antriebs ist. Die Lösungen der Erhöhung der Ankerbeaufschlagung zur Speisung des Frequenzumformers oder der Steigerung der Drehzahl des Antrieb wurden bisher als notwendig angesehen, da man es für unmöglich hielt, einen vierpoligen Generator in einem Lastkraftwagen anzuordnen.
  • Vorzugsweise hat der Stator des wenigstens vierpoligen Wechselstromgenerators einen Außendurchmesser von höchstens 300 mm, vorzugsweise höchstens 250 mm, weiter bevorzugt höchstens 220 mm. Und weiter bevorzugt hat der Außenumfang des Eisenpakets beziehungsweise des Stators jedenfalls im Wesentlichen die Form einer Ellipse, womit der Generator gemäß der Erfindung gut zwischen Fahrgestell und Motor passt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Lastkraftwagens entsprechend der Erfindung ist der Generator mittels der Kurbelwelle und einer Übersetzung mit dem Wechselstromgenerator verbunden, womit eine effiziente Anordnung möglich ist und eine geeignete Drehzahl zugeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Übersetzung dazu eingerichtet, die Drehzahl der Kurbelwelle an den Generator mit einem Verhältnis von 2,5:1 zu übersetzen. Die dem Generator zugeführte Drehzahl ist somit um das 2,5fache erhöht gegenüber der Drehzahl des Antriebs und der Kurbelwelle. Ein Verhältnis von 2,5:1 bringt einer ausreichend hohe Drehzahl, wobei auch die Kraft noch ausreichend groß ist.
  • In einer weiteren Vorzugsausführungsform des Lastkraftwagen gemäß der Erfindung ist der Wechselstromgenerator dazu eingerichtet, eine Spannung von wenigstens 400 V zu liefern. Eine Spannung von wenigstens 400 V gewährleistet eine gute Wirkung des Frequenzumformers, der wenigstens diese Spannung braucht.
  • Vorzugsweise hat der Generator einen elektromagnetischen Anker, wobei die Beaufschlagung geregelt werden kann, um die besagte Spannung von 400 V zu bekommen.
  • In einer weiteren Vorzugsausführungsform des Lastkraftwagens entsprechend der Erfindung ist der Frequenzumformer dazu eingerichtet, Strom mit einer Frequenz von 50 Hz zu liefern.
  • Dazu ist anzumerken, dass die Frequenz des Wechselstroms die in dem Wechselstromgenerator durch Ausnutzung aller vier Pole erzeugt wird, ausreichend hoch ist, etwa 50 Hz, das heißt größer oder gleich etwa 45 Hz, wobei die Frequenz bei erhöhten Drehzahlen des Antrieb nur noch herabgesetzt zu werden braucht.
  • In einer weiteren Vorzugsausführungsform des Lastkraftwagens entsprechend der Erfindung liegt die Leistung des Generators zwischen wenigstens 10 kW, insbesondere zwischen 10 und 20 kW. Dies wird generell gebraucht für den Betrieb von zum Beispiel einer Kühlanlage, und insbesondere bei solchen Leistungen spielen die Probleme, für die die Erfindung eine Lösung bietet.
  • Die Erfindung wird im einzelnen an Hand einer in einer Zeichnung dargestellten Figur erläutert, in der schematisch eine bevorzugte Ausführungsform des Lastkraftwagens dargestellt ist.
  • In 1 ist schematisch das System 10 zur Erzeugung von Strom für eine Anlage I, zum Beispiel für eine Kühlanlage dargestellt. Das System 10 ist Bestandteil eines Lastkraftwagens.
  • Der Antrieb in Form eines Motors M ist ein Dieselmotor, der im Leerlaufbetrieb eine Drehzahl von 600 RPM hat. Über eine Kurbelwelle 1 und eine Übersetzung in Form einer Riemenscheibe 2 wird der Wechselstromgenerator G angetrieben. Das Riemenscheiben-Verhältnis der Riemenscheibe ist 2,5, womit die Drehzahl, die dem Generator G zugeführt wird, 1500 RPM beträgt, was bei dem vierpoligen Generator G einen Wechselstrom 3 mit einer Frequenz von 50 Hz ergibt.
  • Würde zum Beispiel ein zweipoliger Generator eingesetzt werden, so beliefe sich die Wechselstromfrequenz auf nur 25 Hz. Der Generator G ist weiter dazu eingerichtet, einen Strom 3 mit einer Spannung von 400 V zu liefern, dies durch Anpassung der Ankerbeaufschlagung des Generators G.
  • Wenn der Motor 1 nicht im Leerlaufbetrieb läuft, wird die dem Generator G zugeführte Drehzahl höher sein, womit auch die Frequenz des Wechselstroms 3 erhöht sein wird. Zu diesem Zweck ist ein Frequenzumformer F vorgesehen, der dazu eingerichtet ist, einen Strom 4 mit einer Frequenz von 50 Hz abzugeben, dies ungeachtet der Frequenz des zugeführten Strom 3. Der Umformer F braucht dazu eine Stromversorgung von wenigstens 400 V, die vom Generator G geliefert wird.
  • Es ist dabei günstig, dass die Frequenzen nur in dem Umformer F herabgesetzt werden müssen, da die vom Generator G gelieferte Frequenz bei jeder Drehzahl des Motors M wenigstens etwa 50 Hz beträgt. Der Anlage I wird denn auch immer ein Wechselstrom 4 mit 400 V und einer Frequenz von etwa 50 Hz geliefert.

Claims (8)

  1. Lastkraftwagen, ausgestattet mit einer elektrischen Anlage, zum Beispiel einer Kühlanlage, einem Antrieb zum Antreiben des Lastkraftwagens und einem Generator zur Stromversorgung der elektrischen Anlage, wobei der Generator einen Wechselstromgenerator umfasst, um Wechselstrom durch Drehung des Antriebs zu erzeugen, und wobei der Generator einen Frequenzumformer umfasst, um Strom mit konstanter Frequenz zu liefern, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstromgenerator ein wenigstens vierpoliger Wechselstromgenerator ist.
  2. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, wobei der Stator des wenigstens vierpoligen Wechselstromgenerators einen Aussendurchmesser hat von höchstens 300 mm, vorzugsweise höchstens 250 mm, weiter bevorzugt höchstens 220 mm.
  3. Lastkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Generator mittels der Kurbelwelle und einer Übersetzung mit dem Wechselstromgenerator verbunden ist.
  4. Lastkraftwagen nach Anspruch 3, wobei die Übersetzung dazu eingerichtet ist, die Drehzahl der Kurbelwelle auf den Generator mit einem Verhältnis von 2,5:1 zu übertragen.
  5. Lastkraftwagen nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei der Wechselstromgenerator dazu eingerichtet ist, eine Spannung von wenigstens 400 V zu liefern.
  6. Lastkraftwagen nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei der Generator einen elektromagnetischen Anker hat.
  7. Lastkraftwagen nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei der Frequenzumformer dazu eingerichtet ist, Strom mit einer Frequenz von etwa 50 Hz zu liefern.
  8. Lastkraftwagen nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei die Leistung des Generator wenigstens 10 kW beträgt.
DE200820009359 2008-06-30 2008-07-11 Lastkraftwagen, ausgestattet mit einer elektrischen Anlage Expired - Lifetime DE202008009359U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2001735 2008-06-30
NL2001735A NL2001735C2 (nl) 2008-06-30 2008-06-30 Vrachtwagen voorzien van een elektrische installatie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009359U1 true DE202008009359U1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39986542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820009359 Expired - Lifetime DE202008009359U1 (de) 2008-06-30 2008-07-11 Lastkraftwagen, ausgestattet mit einer elektrischen Anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008009359U1 (de)
NL (1) NL2001735C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797535B1 (fr) * 1999-08-09 2001-10-12 Leroy Somer Dispositif de production d'electricite

Also Published As

Publication number Publication date
NL2001735C2 (nl) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936796T2 (de) Dynamotor für ein hybridfahrzeug und verfahren zu seiner regelung
DE2225868A1 (de) Elektrische steuervorrichtung fuer eine anordnung mit elektrischen maschinen
DE4322676A1 (de) Leistungserzeugungsgerät für ein elektrisches Hybrid-Kraftfahrzeug
EP1966871B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere wechselstrommaschine
EP0995257A1 (de) Synchrongenerator zum einsatz bei windenergieanlagen sowie windenergieanlage
WO2009040211A2 (de) Dieselelektrisches fahrzeug
DE10056558A1 (de) Wechselstromgenerator zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP1834404B1 (de) Stromaggregat und verfahren zur erzeugung von strom einer vorbestimmten netzfrequenz
DE2244987A1 (de) Elektrische steuervorrichtung fuer den antrieb eines elektrofahrzeuges
DE10103520A1 (de) Generatorsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters eines Asynchrongenerators
DE102004032712A1 (de) Doppelspulen-Klauenpolläufer mit Ständer-Phasenverschiebung für eine elektrische Maschine
EP2517350A2 (de) Verfahren zur begrenzung der stromabgabe eines elektrischen generators bei höherer drehzahl
DE10148246A1 (de) Regelung und elektrisches System für Impulsaufladung einer Anlasser-Drehstromlichtmaschine
EP2399769A2 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
DE202008009359U1 (de) Lastkraftwagen, ausgestattet mit einer elektrischen Anlage
EP2633616B1 (de) Verfahren zur reduzierung einer spannungswelligkeit aufgrund drehungleichförmigkeit eines von einer brennkraftmaschine angetriebenen generators
DE102004032683A1 (de) Doppelspulen-Klauenpolläufer mit fünfphasen-Ständerwicklung für eine elektrische Maschine
DE102021104785A1 (de) Läufer für eine Synchronmaschine
EP1746714A1 (de) Elektrisches Getriebe und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010002168A1 (de) Reichweitenverlängerer für ein durch eine elektrische Maschine angetriebenes Fahrzeug
DE102008026669A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben von Schrittmotoren
DE102010001207A1 (de) Elektrische Maschine zum Starten von Brennkraftmaschinen
DE102016105550A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Generator in einer Windkraftanlage
DE102009055112A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstrommaschine
DE102009046952A1 (de) Verfahren zur Regelung der Spannung in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081218

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120201