DE202008008481U1 - Stapelsäule - Google Patents

Stapelsäule Download PDF

Info

Publication number
DE202008008481U1
DE202008008481U1 DE200820008481 DE202008008481U DE202008008481U1 DE 202008008481 U1 DE202008008481 U1 DE 202008008481U1 DE 200820008481 DE200820008481 DE 200820008481 DE 202008008481 U DE202008008481 U DE 202008008481U DE 202008008481 U1 DE202008008481 U1 DE 202008008481U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking column
column according
pawls
locking element
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820008481
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTS Maschinenbau GmbH
Original Assignee
MTS Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTS Maschinenbau GmbH filed Critical MTS Maschinenbau GmbH
Priority to DE200820008481 priority Critical patent/DE202008008481U1/de
Publication of DE202008008481U1 publication Critical patent/DE202008008481U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/14Stack holders or separators

Abstract

Stapelsäule zum Festlegen von Lagergut mittels Klinken (4.1 bis 4.5), welche schwenkbar um eine Drehachse (5) von einer Ruhelagen über eine Bereitschaftsstellungen in eine Gebrauchslage an zumindest einer Seitenwange (1, 2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klinke (4.1 bis 4.5) ein Steuerbolzen (18) vorgesehen ist, der zum Festlegen der Klinke (4.1 bis 4.5) in Gebrauchslage mit einer Kulisse (9) zusammenwirkt, die einem Riegelelement (7) eingeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapelsäule zum Festlegen von Lagergut mittels Klinken, welche schwenkbar um eine Drehachse von einer Ruhelage über eine Bereitschaftsstellung in eine Gebrauchslage an zumindest einer Seitenwange angeordnet sind.
  • Stand der Technik
  • Derartige Stapelsäulen dienen insbesondere zur Aufnahme von flächigen Lagergütern, wie sie bspw. bei der Herstellung von Automobilteilen anfallen. Es gibt aber noch eine Vielzahl anderer Anwendungsbereiche, die von der vorliegenden Erfindung umfasst sein sollen.
  • In der Regel handelt es sich dabei um vertikal ausgerichtete Stapelsäulen, wie sie bspw. in der DE 38 11 310 C2 aufgezeigt sind. Dort werden zweiarmige Klinkenhebel beschrieben, die jeweils einen Lagergut aufnehmenden Tragarm sowie einen Steuerarm aufweisen, wobei beim Auflegen eines Lagergutes ein in Bereitschaftsstellung befindlicher Klinkenhebel in eine Arbeitsstellung gelangt und gleichzeitig ein darüber angeordneter Klinkenhebel durch den Steuerarm des in Arbeitsstellung gelangenden Klinkenhebels aus seiner Ruhestellung in eine Bereitschaftsstellung geschwenkt wird, wobei ferner sich die in Arbeitsstellung befindlichen Klinkenhebel gegenseitig in dieser Stellung verriegeln.
  • Im Stand der Technik sind auch schräge Stapelsäulen bekannt, bspw. in der EP 0 536 571 . Hierbei sind zwei Wandstreifen in einem spitzen Winkel mit einer Grundfläche, Grundplatte od. dgl. verbunden. Die Klinkenhebel sind zwischen den beiden Wandstreifen aufeinander folgend vertikal in der gleichen Richtung seitlich versetzt an den Drehachsen angeordnet.
  • Letztendlich gibt es auch horizontal angeordnete Stapelsäulen, wie bspw. in der DE 40 20 864 C2 beschrieben. Die Drehachsen für die Klinken befinden sich dort zwischen den beiden Wandstreifen und liegen in etwa horizontal. In Gebrauchslage ragen die Klinken nach oben aus dem Wandstreifen heraus. Jede Klinke weist Steuerelemente auf, mit denen jeweils eine nachfolgende Klinke in Bereitschaftsstellung gebracht wird.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verriegelung der Klinken in Gebrauchslage zu verbessern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass an der Klinke ein Steuerbolzen vorgesehen ist, der zum Festlegen der Klinke in Gebrauchslage mit einer Kulisse zusammenwirkt, die einem Riegelelement eingeformt ist.
  • Das bedeutet, dass eine übliche Anordnung der Klinken gewählt werden kann, wobei lediglich zum Festlegen der Klinken diesen ein aktives Riegelelement zugeordnet wird. Dabei soll das Zusammenwirken zwischen Klinke und Riegelelement so einfach wie möglich ausgestaltet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Riegelelement ein Riegelplättchen auf und ist verschiebbar der Klinke zugeordnet. Geführt wird das Riegelelement an der Drehachse und/oder an einem Führungsbolzen, der von einer der Seitenwangen abragt. Hierzu sind entsprechende Langlöcher bzw. Sacklöcher vorgesehen, in denen jeweils die Drehachse bzw. der Führungsbolzen gleiten kann. Eine geeignete Zuordnung von Führungsbolzen und Drehachsen gewährleistet, dass das Riegelelement sicher geführt wird.
  • Wichtig erscheint auch die Ausgestaltung der Kulisse, die mit einem Steuerbolzen an der Klinke zusammenwirkt. In einer bevorzugten Ausführungsform, weist die Kulisse eine Steuerkante auf, die mit einem schrägen Abschnitt beginnt, an die ein waagerechter oder vertikaler Abschnitt anschliesst, der dann in einen vertikalen oder waagerechten Abschnitt als Teil eines Sackloches übergeht. Die Auswahl, ob waagerechter oder vertikaler Abschnitt, rührt daher, dass das Riegelelement unterschiedlich angeordnet werden kann, je nachdem, ob es sich um eine waagerechte, schräge oder vertikale Stapelsäule handelt. Die Erfindung bezieht sich vor allem auf eine horizontale und hier auf eine „hängende" Stapelsäule. Bei dieser Anordnung ist es möglich, auf ein aktives Element zum Bedienen des Regelelementes zu verzichten. Die Kulisse zusammen mit dem Langloch für den Führungsbolzen und den Sacklöchern für Drehachse und Steuerbolzen ist so angeordnet, dass das Riegelelement nach Überfahren des Bereichs zwischen mittleren Abschnitt und letztem Abschnitt durch den Steuerbolzen unter dem Einfluss der Schwerkraft nach unten fällt, so dass hierdurch gleichzeitig auch der Steuerbolzen in das Sackloch einfährt. Hierdurch erfolgt eine automatische Verriegelung der Klinke. Diese bevorzugte Ausgestaltung bedeutet jedoch nicht, dass dieses Riegelelement nicht auch bei einer liegenden, vertikalen oder schrägen Stapelsäule Anwendung finden könnte. Hier müsste dann lediglich dem Riegelelement ein aktives Element zum Betätigen zugeordnet werden. Dies könnte bspw. eine Schraubenfeder od. dgl. sein.
  • Zum Entriegeln ist den Riegelelementen dementsprechend natürlich auch eine Einrichtung zugeordnet, mit der die Riegelelemente einzeln oder auch alleine aus ihrer Riegellage gebracht werden können. Hierzu können die einzelnen Riegelelemente in Wirkverbindung stehen.
  • Zur Durchführung der Bewegungsabläufe von Ruhelage über Bereitschaftsstellung in Gebrauchslage ist den Klinken ein Verbindungsgestänge zugeordnet. Dieses besteht im wesentlichen aus einzelnen Verbindungsstreifen, die jeweils zwei Steuerbolzen miteinander verbinden. Dabei weist jeder Verbindungsstreifen ein Langloch auf, durch welches gewährleistet wird, dass eine vorangehende Klinke von einer Ruhelage in eine Bereitschaftsstellung gebracht werden kann, ohne dass die nachfolgenden Klinken davon beeinflusst werden. Diese verbleiben in ihrer Ruhelage. Erst wenn die Klinke aus der Bereitschaftsstellung in die Gebrauchslage gebracht wird, wird die nachfolgende Klinke in die Bereitschaftsstellung gedrückt.
  • Zur Rückführung der Klinken in ihre Ruhelagen ist den Klinken jeweils ein Kraftspeicher, insbesondere eine Schraubenfeder, zugeordnet. Dabei ist natürlich vorgesehen, dass die erste Klinke nicht in Ruhelage gebracht wird, sondern in ihrer Bereitschaftsstellung verbleibt. Dies kann durch einen beliebig ausgestalteten Anschlag geschehen.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Stapelsäule;
  • 2 eine weitere perspektivische Ansicht der Stapelsäule gemäss 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Stapelsäule gemäss 1 nach Abnahme von einer Seitenwange;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Stapelsäule nach 2 nach Abnahme der anderen Seitenwange;
  • 5 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Klinkenkette für eine Stapelsäule gemäss 1;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Riegelelements.
  • Eine erfindungsgemässe Stapelsäule P weist gemäss den 1 und 2 zwei Seitenwangen 1 und 2 auf, die über vier Verbindungsbolzen 3.1 bis 3.4 miteinander verbunden sind.
  • Zwischen den Seitenwangen 1 und 2 sind Klinken 4.1 bis 4.5 (siehe auch 3 und 4) jeweils an einer Drehachse 5 dreh- bzw. schwenkbar gelagert. Etwa vertikal oberhalb der Drehachse 5 ist noch jeweils ein Führungsbolzen 5 zwischen den beiden Seitenwangen 1 und 2 angeordnet.
  • Jeder Klinke 4.1 bis 4.5 ist ein Riegelelement 7 zugeordnet, welches in 6 vergrössert dargestellt ist. Dieses Riegelelement weist ein Riegelplättchen 8 auf, in welches eine Kulisse 9 eingeformt ist. Wesentlicher Teil der Kulisse 9 ist eine Steuerkante, die sich aus einem schrägen Abschnitt 10, einem waagerechten Abschnitt 11 und einem senkrechten Abschnitt 12 als Teil eines Sackloches 13 zusammensetzt. Des weiteren bildet die Kulisse 9 etwa vertikal nach unten ein weiteres Sackloch 14 zur Aufnahme der Drehachse 5 aus. In vertikaler Ebene zu diesem Sackloch 14 verläuft oberhalb der Kulisse 9 noch ein Langloch 15, welches der Aufnahme eines Führungsbolzens 6 dient. Mittels des Sackloches 14 und des Langloches 15 wird das Riegelelement 7 in etwa vertikaler Ebene geführt.
  • Wie in 5 erkennbar, sind die Klinken 4.1 bis 4.5 über ein Verbindungsgestänge 16 miteinander verbunden, wobei das Verbindungsgestänge aus einzelnen Verbindungsstreifen 17 zusammengesetzt ist. Jeder Verbindungsstreifen ist einends gelenkig mit einem Steuerbolzen 18 der vorangehenden Klinke verbunden, während ein andernends vorgesehenes Langloch 19 von einem Steuerbolzen 18.2 der nachfolgenden Klinke 4.2 durchsetzt wird.
  • Des weiteren ist jede Klinke 4.1 bis 4.5 über eine Schraubenfeder 20 mit einem Winkelstreifen 21 verbunden, wobei der Winkelstreifen 21 an der Seitenwange 2 festliegt.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    In einer nicht gezeigten Grundstellung befinden sich die Klinken 4.1 bis 4.4 in Ruhelage und nur die Klinke 4.5 befindet sich in Bereitschaftsstellung. In den 1 bis 4 sind nur die Klinken 4.1 und 4.2 in Ruhelage, die Klinke 4.3 in Bereitschaftsstellung und die Klinken 4.4 und 4.5 in Gebrauchslage dargestellt.
  • In Bereitschaftsstellung befindet sich der Steuerbolzen 18 der entsprechenden Klinke an der Steuerkante der Kulisse 9 im Bereich zwischen dem schrägen Abschnitt 10 und dem waagerechten Abschnitt 11. Wird nun die entsprechende Klinke durch einen zu lagernden Gegenstand belastet, schwenkt die Klinke um die Drehachse 5, wobei der Steuerbolzen 18 den waagerechten Abschnitt 11 der Steuerkante abläuft, bis er in das Sackloch 13 eindringt. Wird die Stapelsäule P als „hängende" Stapelsäule verwendet, so fällt das Riegelelement 7 bei Überschreiten des waagerechten Abschnittes 11 der Steuerkante unter dem Einfluss der Schwerkraft vertikal nach unten, wodurch der Steuerbolzen in das Sackloch 13 gelangt. Handelt es sich dagegen um eine „liegende" Stapelsäule, so wird das Riegelelement 7 entsprechend durch ein beliebiges Hilfsmittel, wie bspw. eine Schraubenfeder als Kraftspeicher angehoben.
  • Während dem Schwenken in die Gebrauchslage läuft der Steuerbolzen 18 das Langloch in dem Verbindungsstreifen 17 ab und drückt die nachfolgende Klinke in Bereitschaftsstellung. Nunmehr kann diese nachfolgende Klinke mit einem Lagergut belastet werden.
  • Sollen die Klinken entriegelt werden, wird ein vertikaler Druck auf ein oder die Riegelelemente 7 ausgeübt, wobei sich benachbarte Klinken mit jeweils einem Stützstreifen 22 untergreifen. Auf diese Weise gelangen die Steuerbolzen ausser Eingriff mit den Sacklöchern 13 und geben so die Klinken für ein Schwenken um die Drehachsen 5 frei. Dieses Schwenken wird durch die Schraubenfedern 20 unterstützt. Lediglich die letzte Klinke 4.5 gelangt dabei nicht in Ruhelage, sondern wird durch einen entsprechenden Anschlag an einer der beiden Seitenwangen 1 oder 2 in Bereitschaftsstellung gehalten. Bezugszeichenliste
    1 Seitenwange
    2 Seitenwange
    3 Verbindungsbolzen
    4 Klinke
    5 Drehachse
    6 Führungsbolzen
    7 Riegelelement
    8 Riegelplättchen
    9 Kulisse
    10 schräger Abschnitt
    11 waagerechter Abschnitt
    12 vertikaler Abschnitt
    13 Sackloch
    14 Sackloch
    15 Langloch
    16 Verbindungsgestänge
    17 Verbindungsstreifen
    18 Steuerbolzen
    19 Langloch
    20 Schraubenfeder
    21 Winkelstreifen
    22 Stützstreifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3811310 C2 [0003]
    • - EP 0536571 [0004]
    • - DE 4020864 C2 [0005]

Claims (16)

  1. Stapelsäule zum Festlegen von Lagergut mittels Klinken (4.1 bis 4.5), welche schwenkbar um eine Drehachse (5) von einer Ruhelagen über eine Bereitschaftsstellungen in eine Gebrauchslage an zumindest einer Seitenwange (1, 2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klinke (4.1 bis 4.5) ein Steuerbolzen (18) vorgesehen ist, der zum Festlegen der Klinke (4.1 bis 4.5) in Gebrauchslage mit einer Kulisse (9) zusammenwirkt, die einem Riegelelement (7) eingeformt ist.
  2. Stapelsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (7) ein Riegelplättchen (8) aufweist.
  3. Stapelsäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (7) an der Drehachse (5) geführt ist.
  4. Stapelsäule nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (7) an einem Führungsbolzen (6) geführt ist, der von der Seitenwangen (1, 2) abragt.
  5. Stapelsäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (6) in ein Langloch (15) in dem Riegelelement (7) eingreift.
  6. Stapelsäule nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (6) und die Drehachse (5) einander zugeordnet sind.
  7. Stapelsäule nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (9) eine Steuerkante aufweist, die mit einem schrägen Abschnitt (10) beginnt, in einen waagrechten oder vertikalen Abschnitt (11) übergeht, an den ein etwa vertikaler oder waagrechter Abschnitt (12) als Teil eines Sacklochs (13) anschliesst.
  8. Stapelsäule nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Riegelelementen (7) eine Einrichtung zum Entriegeln zugeordnet ist.
  9. Stapelsäule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich benachbarte Klinken (4.1 bis 4.4) mit einem Stützstreifen (22) untergreifen.
  10. Stapelsäule nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (4.1 bis 4.5) miteinander über ein Verbindungsgestänge (16) verbunden sind.
  11. Stapelsäule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Klinken (4.1 bis 4.5) jeweils ein Verbindungsstreifen (17) vorgesehen ist.
  12. Stapelsäule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstreifen (17) jeweils zwei Steuerbolzen (18) miteinander verbindet.
  13. Stapelsäule nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbolzen (18) einer nachfolgenden Klinke ein Langloch (19) in dem Verbindungsstreifen (17) durchgreift.
  14. Stapelsäule nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Klinken (4.1 bis 4.5) unter der Wirkung eines Kraftspeichers (20) steht.
  15. Stapelsäule nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher als Schraubenfeder (20) ausgebildet ist und die Klinke (4.1 bis 4.5) mit einem Winkelstreifen (21) an der Seitenwange (1, 2) verbindet.
  16. Stapelsäule nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klinken (4.1 bis 4.5) zwischen zwei Seitenwangen (1, 2) befinden.
DE200820008481 2008-06-26 2008-06-26 Stapelsäule Expired - Lifetime DE202008008481U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008481 DE202008008481U1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Stapelsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008481 DE202008008481U1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Stapelsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008481U1 true DE202008008481U1 (de) 2008-11-20

Family

ID=40031130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820008481 Expired - Lifetime DE202008008481U1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Stapelsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008008481U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032680A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020864C2 (de) 1990-06-29 1992-08-27 Croon & Lucke Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7947 Mengen, De
EP0536571A1 (de) 1991-10-09 1993-04-14 Croon & Lucke Maschinenfabrik GmbH Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE3811310C2 (de) 1988-04-02 1994-02-17 Croon Lucke Maschinen Stapelsäule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811310C2 (de) 1988-04-02 1994-02-17 Croon Lucke Maschinen Stapelsäule
DE4020864C2 (de) 1990-06-29 1992-08-27 Croon & Lucke Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7947 Mengen, De
EP0536571A1 (de) 1991-10-09 1993-04-14 Croon & Lucke Maschinenfabrik GmbH Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032680A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE102009032680B4 (de) * 2009-07-09 2014-10-30 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464700B1 (de) Lagerschiene
DE102005025813B4 (de) Stapelsäule zum Stapeln und Transportieren von Teilen, wie von Karosserieblechen oder dergleichen
DE19729444B4 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE102012213104A1 (de) Containerverriegelung
DE102008029953B4 (de) Stapelsäule
DE202020104669U1 (de) Stapelsäule
EP1648801A2 (de) Stapelsäule
DE102006017986A1 (de) Stapelsäule
DE102009052126B4 (de) Stapelsäule
DE102013222651A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum sowie Befestigungselement hierfür
DE202008008481U1 (de) Stapelsäule
EP1328456A1 (de) Horizontale stapelsäule
WO2005056436A1 (de) Stapelsäule
DE102009032680B4 (de) Stapelsäule
DE3045103A1 (de) Ablegeschrank
EP3231740A1 (de) Stapelsäule
DE202008002107U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene
DE102005026365A1 (de) Stapelsäule
EP0772879A1 (de) Mit hilfe von zapfen zusammengesetztes brennstabbündel
DE102007038865A1 (de) Horizontale Stapelsäule
DE2420708C3 (de)
DE262392C (de)
DE202009002432U1 (de) Stapelsäule
DE102020100223A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE461264C (de) Maschine zum Pruefen der Lochungen in Lochkarten fuer statistische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081224

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120103