DE202008008014U1 - Mine für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgeräte - Google Patents

Mine für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE202008008014U1
DE202008008014U1 DE200820008014 DE202008008014U DE202008008014U1 DE 202008008014 U1 DE202008008014 U1 DE 202008008014U1 DE 200820008014 DE200820008014 DE 200820008014 DE 202008008014 U DE202008008014 U DE 202008008014U DE 202008008014 U1 DE202008008014 U1 DE 202008008014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine
filler
weight
wax
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820008014
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to DE200820008014 priority Critical patent/DE202008008014U1/de
Publication of DE202008008014U1 publication Critical patent/DE202008008014U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D13/00Pencil-leads; Crayon compositions; Chalk compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Mine für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgeräte, mindestens bestehend aus mindestens einem Füllstoff, mindestens einem Bindemittel und mindestens einem Gleitmittel
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mine ein Wachs auf Basis von Kohlenwasserstoffen und/oder Paraffinen mit einem Schmelzpunkt über 75°C aufweist
und/oder dass die Mine mindestens einen Füllstoff mit schichtförmiger oder blättchenförmiger Kristallstruktur und/oder geringer Korngröße aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Minen für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgeräte nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Minen zum Schreiben, Zeichnen und/oder Malen sind prinzipiell bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Buntminen bekannt, welche hochwertige Abstricheigenschaften im Punkto Farbabgabe, Gleitvermögen und Wachsigkeit, aufweisen. Derartige Minen werden nach ihrer Trocknung imprägniert, d. h. in Imprägnierbädern mit flüssigen Wachsen getaucht und damit getränkt. Dabei füllt man die bei der Trocknung entstandenen Poren und Zwischenräume mit Wachs als Gleitmittel auf. Auf diese Art stellt man die Maleigenschaften einer Mine, wie z. B. das Gleitverhalten, die Wachsigkeit und/oder die Farbabgabe ein. Nachteilig ist es bei derartigen Minen anzusehen, dass durch einen zusätzlichen Prozessschritt in der Herstellung zusätzliche Kosten anfallen, wobei der zusätzliche Prozessschritt zudem zeitlich schwer steuerbar ist. Auch die der Imprägnation vorausgehenden Prozessschritte müssen genau auf die nachfolgende Imprägnation abgestimmt sein, z. B. muss die Minenfeuchte beachtet werden.
  • Weiter ist es als nachteilig anzusehen, dass bereits imprägnierte Minen an deren Oberfläche gereinigt werden müssen, um negative Effekte bei der Einleimung der Mine in Holz zu minimieren.
  • Neben diesen bereits genannten Nachteilen tritt bei der Minenherstellung ein erhöhter Ausschuss durch Minenverzug auf.
  • Auch die Ästhetik von imprägnierten Minen ist beeinträchtigt, da ein so genanntes Ausbluten zu beobachten ist.
  • Aufgabe ist es daher, eine Mine zu schaffen, die die eingangs genannten Nachteile nicht aufweist und die insbesondere ein exzellentes Gleitverhalten und ein sehr gutes Abstrichverhalten hinsichtlich der Farbabgabe aufweist, welches bis dato nur bei qualitativ hochwertigen, imprägnierten Minen bekannt war.
  • Gelöst wurde die Aufgabe dadurch, dass alle Minenbestandteile, welche zur Lösung der gestellten Aufgabe benötigt werden, bereits in der Rezeptur vor der Verarbeitung enthalten sind.
  • Dass es sich bei dem System Mine um ein sehr sensibles System handelt zeigt sich in den nachfolgend beschriebenen Vorgehensweisen.
  • Es hat sich gezeigt, dass beim Versuch die Farbabgabe zu optimieren, z. B. durch das Erhöhen des Pigmentgehaltes, Grenzen gesetzt sind, da die Farbtiefe nicht beliebig zunimmt und vor allem bei diesem Vorgehen die Gleitfähigkeit der Mine auf dem Medium signifikant schlechter wird. Unabhängig davon steigen die Herstellungs- bzw. Rezepturkosten an.
  • Auch die ledigliche Steigerung des Wachsgehaltes führt nicht zum gewünschten Ergebnis, da sich negative Auswirkungen auf den Mischprozess einstellen, die Minenfestigkeit stark sinkt, das Bröselverhalten ansteigt und sich die Geschlossenheit des Abstriches verschlechtert.
  • Durch das Senken des Bindegehaltes konnte zwar das Abstrichverhalten verbessert werden, was sich allerdings auf die Minenfestigkeit auswirkt.
  • Bei der Lösung der gestellten Aufgabe hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass bei ungebrannten Buntminen, Wachs auf Basis von Kohlenwasserstoffen und/oder Paraffinen mit einem Schmelzpunkt über 75°C, vorzugsweise über 80°C zur Lösung der Aufgabe beiträgt. Derartige Wachse weisen keine Wechselwirkung mit den freien OH-Gruppen von Papieroberflächen auf, was eine gute Gleitwirkung auf diesem oder anderen Abstrichmedien zur Folge hat. Durch die Zugabe eines derartigen Wachses wird die nötige Festigkeit der Minen nicht beeinflusst.
  • Das bereits in der Rezeptur/Grundmischung der Mine eingesetzte Wachs schmilzt bzw. verflüssigt sich erst beim Trocknen der extrudierten Mine und wird somit nicht bereits im Mischprozess vom Bindemittel eingelagert oder vom Füllstoff aufgenommen, sondern in den Poren und Zwischenräumen verteilt. Die Temperatur im Mischprozess liegt bei etwa 70°C.
  • Beispiele für derartige Wachse die zur Lösung der Aufgabe beitragen sind Mikro- oder Polarwachs.
  • Unter Paraffinen versteht man ein Gemisch aus Alkanen, gesättigten Kohlenwasserstoffen mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2. Liegt der Erstarrungspunkt der Paraffine um die 80°C, so spricht man auch von so genannten Mikrowachsen. Die Kettenlänge n in der Summenformel liegt von bis zu 75 Kohlenwasserstoffen. Bei Mikrowachsen liegt die Struktur von iso-Paraffinen vor.
  • Die bevorzugt eingesetzten Wachse können als höhermolekulare, aliphatische, teilverzweigte Kohlenwasserstoffwachse mit mikrowachsartiger Struktur beschrieben werden. Diese weisen einen Erstarrungspunkt von 90 bis 95°C auf und der Tropfpunkt liegt ab etwa 100°C.
  • Weiter hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass zur Lösung der Aufgabe ein Füllstoff mit schichtförmiger oder blättchenförmiger Kristallstruktur und/oder geringer Korngröße benötigt wird, wobei die Korngröße bei einer Obergrenze von ca. 20 μm, vorzugsweise kleiner 10 μm (Bestimmung mittels Sedigraph 5100) begrenzt ist. Durch die geringe Korngröße kann eine sehr gute Festigkeit ohne Kratzen beim Abmalen erreicht werden.
  • Die Verwendung dieses schichtartig aufgebauten Füllstoffs führt ferner zu einem sauberen Abschuppen auf der Schreiboberfläche und somit zu einer guten Gleitwirkung.
  • Durch eine geringe Mohs'sche Härte des Füllstoffs mit einem Wert von = 1, wird ein weiches Schreibverhalten erreicht.
  • Beispiele für einen derartigen Füllstoff sind Talkum und Bornitrid. Ganz allgemein eignen sich Füllstoffe, welche weich, fein und/oder blättchenförmig ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Mine soll anhand der Rahmenrezeptur und Rezepturbeispiele näher erläutert werden. Rahmenrezeptur
    Gleitmittel (GM) 2–10 Gew.%
    Bindemittel (BM) 4–10 Gew.%
    Wachs 5–20 Gew.%
    Füllstoff (FS) 30–70 Gew.%
    Pigmente (FM 1) 0–18 Gew.%
    Titandioxid (FM 2) 0–35 Gew.%
    Weitere Zusatzstoffe 0–5 Gew.%
    Rezepturbeispiel 1: rote Mine
    Calciumstearat (GM) 4 Gew.%
    Na-Carboxymethylcellulose (BM) 7 Gew.%
    Polarwachs 10 Gew.%
    Talkum (FS) 62 Gew.%
    Pigment Rot 2 (FM 1) 10 Gew.%
    Pigment Rot 4 (FM 1) 2 Gew.%
    Titandioxid (FM 2) 5 Gew.%
    Rezepturbeispiel 2: blaue Mine
    Calciumstearat (GM) 4 Gew.%
    Na-Carboxymethylcellulose (BM) 7 Gew.%
    Mikrowachs 10 Gew.%
    Talkum (FS) 61 Gew.%
    Pigment Blau 15:3 (FM 1) 6 Gew.%
    Pigment Violett 23 (FM 1) 1 Gew.%
    Titandioxid (FM 2) 10 Gew.%
  • Mit der vorliegenden Erfindung können die Stifteigenschaften, d. h. ein exzellentes Gleitverhalten und ein sehr gutes Abstrichverhalten hinsichtlich der Farbabgabe erreicht werden, ohne die eingangs genannten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Durch die erfindungsgemäße Minenzusammensetzung konnte eine Prozessvereinfachung durch Einsparung der Imprägnation und damit eine Zeitersparnis der Imprägnationsdauer von mindestens 24 h eingespart werden. Dies führt zu einer spürbaren Kostenersparnis beim Herstellungsprozess, nicht zuletzt da sich der Ausschuss durch Verzug reduziert. Die erfindungsgemäßen Minen weisen eine saubere Oberfläche, eine gute Verleimbarkeit, eine höhere Festigkeit auf, einen kräftigen bzw. satten Abstrich, ein sehr gutes Gleit- und Malverhalten und einen hohen Glanz auf.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Minen erfolgt wie aus dem Stand der Technik bekannt im Wesentlichen in folgenden Arbeitsschritten.
    • – In einem Schnellmischer werden das Bindemittel, das Gleitmittel, der Füllstoff, das Wachs und ggf. weitere Zusatzstoffe innig vermischt.
    • – Durch Zugabe von Wasser wird die Minenmasse auf eine Feuchte von ca. 12% gebracht.
    • – In einem weiteren Schritt wird ein so genannter Minenvorblock gebildet, welcher sodann mittels Extrusion zu einer Mine verpresst, abgelängt und getrocknet wird.
  • Bei den so hergestellten Minen handelt es sich um ungebrannte Minen. Der Vorteil in dem Verfahren zur Herstellung liegt darin, dass eine Imprägnation der Mine nach ihrer Herstellung entfallen kann.

Claims (6)

  1. Mine für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgeräte, mindestens bestehend aus mindestens einem Füllstoff, mindestens einem Bindemittel und mindestens einem Gleitmittel dadurch gekennzeichnet, dass die Mine ein Wachs auf Basis von Kohlenwasserstoffen und/oder Paraffinen mit einem Schmelzpunkt über 75°C aufweist und/oder dass die Mine mindestens einen Füllstoff mit schichtförmiger oder blättchenförmiger Kristallstruktur und/oder geringer Korngröße aufweist.
  2. Mine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs einen Schmelzpunkt größer gleich 80°C aufweist.
  3. Mine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs durch die Summenformel CnH2n+2 beschrieben ist, wobei n in der Summenformel einen Wert bis zu 75 annehmen kann.
  4. Mine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff eine Korngröße kleiner 10 μm aufweist.
  5. Mine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mine mindestens aus 2–10 Gew.% Gleitmittel (GM), 4–10 Gew.% Bindemittel (BM), 5–20 Gew.% Wachs und 30–70 Gew.% Füllstoff (FS) zusammensetzt.
  6. Mine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mine ungebrannt ist.
DE200820008014 2008-06-14 2008-06-14 Mine für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgeräte Expired - Lifetime DE202008008014U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008014 DE202008008014U1 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Mine für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008014 DE202008008014U1 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Mine für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008014U1 true DE202008008014U1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40911625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820008014 Expired - Lifetime DE202008008014U1 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Mine für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008008014U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20321826U1 (de) Dämmender geschäumter Werkstoff
WO2009129909A1 (de) Dispersionen von wachsen und anorganischen nanopartikeln sowie deren verwendung
DE102008028445B4 (de) Mine für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgeräte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1826253B1 (de) Farbmine für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
DE60104048T2 (de) Rheologisch-dynamisch verbesserte, flüssig anwendbare elastische Zusammensetzungen
EP3816241B1 (de) Feuerhemmender lack und herstellungsverfahren dafür
EP2519390A1 (de) Formhaut und verfahren zur herstellung einer formhaut
EP3052574A1 (de) Mine für schreib-, zeichen und/oder malgeräte sowie verfahren zu deren herstellung
DE202008008014U1 (de) Mine für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgeräte
DE202005006966U1 (de) Elektrisch leitfähige Holzwerkstoffplatte
EP0836846A1 (de) Mine für Farbstifte, Kosmetikstifte und Farbkreiden sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3461869B1 (de) Farbmine oder farbkreide, stift mit einer farbmine sowie verfahren zur herstellung einer farbmine oder farbkreide
EP3272819B1 (de) Mine, kreide oder farbtablette für schreib-, mal- und/oder kosmetikzwecke, stift mit einer mine und verfahren zur herstellung einer mine, kreide oder farbtablette
WO2009103551A2 (de) Verfahren zur hohlraumversiegelung
EP3772532A1 (de) Farbstiftmine oder farbkreide
EP1448345A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von lignocellulosen bei der herstellung von holzwerkstoffen und aus lignocellulosen bestehendem holzwerkstoff
DE102004054527B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer von einer Isolierung freizuhaltenden Stelle eines isolierten Leiters und Trennmittel
DE3907604A1 (de) Spritzbare beschichtungsmasse zur schalldaempfung
EP2183293B1 (de) Beschichtungszusammensetzung für die herstellung von flüssigfolien
EP0882773B1 (de) Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016034277A1 (de) Mine für schreib-, zeichen- und/oder malgeräte
DE3049998C2 (de) Dichtungsmaterial
DE10302949B4 (de) Verwendung einer fließfähigen Kunststoffmasse
DD208164A1 (de) Bitumen mit verbesserten rheologischen eigenschaften
AT508686B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090903

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111109

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150101