DE202008007905U1 - Vorrichtung zum Hindurchführen und Halten von Kabeln oder sonstigen Strängen - Google Patents

Vorrichtung zum Hindurchführen und Halten von Kabeln oder sonstigen Strängen Download PDF

Info

Publication number
DE202008007905U1
DE202008007905U1 DE202008007905U DE202008007905U DE202008007905U1 DE 202008007905 U1 DE202008007905 U1 DE 202008007905U1 DE 202008007905 U DE202008007905 U DE 202008007905U DE 202008007905 U DE202008007905 U DE 202008007905U DE 202008007905 U1 DE202008007905 U1 DE 202008007905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
surface element
plates
strand
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008007905U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Icotek Projekt GmbH and Co KG
Original Assignee
Icotek Projekt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Icotek Projekt GmbH and Co KG filed Critical Icotek Projekt GmbH and Co KG
Publication of DE202008007905U1 publication Critical patent/DE202008007905U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Hindurchführen und Halten von Kabeln oder sonstigen Strängen;
1.1 mit einer Platte (1), umfassend membranartige Flächenelemente (1.1), die mit einem Strangende durchstoßbar sind;
1.2 an jedes Flächenelement (1.1) ist ein napfartiger Fortsatz (2) angeschlossen;
1.3 jedes Flächenelement (1.1) weist einen geschlossenen Boden aus einem durchstoßbaren membranartigen Flächenelement auf, oder einen Boden mit einer Öffnung, die den Strang nach dem Durchstoßen eng anliegend umspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Kabeln. Dabei geht es in erster Linie um stromführende Kabel.
  • Kabel werden an oder in allen möglichen Aggregaten oder Örtlichkeiten verlegt. Dabei kommen insbesondere Schaltschränke in Betracht, aber auch Maschinenwände.
  • Wichtig ist ein zuverlässiges und einwandfreies Fixieren des Kabels an Gegenständen der Umgebung, beispielsweise an der Wand eines Schaltschrankes oder eines anderen Körpers.
  • Ein wichtiges Erfordernis ist das Fixieren des Kabels in einer Weise, dass es nicht beschädigt wird. Ferner muss das Kabel zuverlässig am Befestigungsort verbleiben. Dies bedeutet, dass die Verbindung zwischen dem Kabel und dem Befestigungskörper, somit beispielsweise der Wand eines Schaltschrankes, auch bei Ausüben eines Zuges auf das Kabel zuverlässig sein muss. Zu diesem Zweck werden sogenannte Zugentlastungen verwendet, auch Kabelbinder genannt.
  • Vorrichtungen der genannten Art sind in einer großen Anzahl von Varianten bekannt geworden. Die wesentlichen Nachteile der bekannten Vorrichtungen bestehen darin, dass sie umständlich im Aufbau sind, zahlreiche Bauteile enthalten, teuer in der Herstellung sind, und in der Handhabung, vor allem in der Montage, unpraktisch sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass sie alle Funktionen erfüllt, vor allem die Funktion des Durchführens und Abdichtens und der Zugentlastung. Die Vorrichtung soll ferner möglichst extrem einfach im Aufbau und daher kostengünstig in der Herstellung sein. Sie soll sich schließlich leicht montieren und demontieren lassen und in der Anwendung vielseitig sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht in Folgendem:
    • – Die Vorrichtung umfasst eine Platte, beispielsweise aus Plastik, zum Beispiel aus Weichplastik;
    • – die Platte enthält membranartige Flächenelemente, die gegenüber der übrigen Platte eine geringe Dicke aufweisen und die mit einem Strangende des zu haltenden Kabels durchstoßbar sind;
    • – an jedes Flächenelement ist ein napfartiger Fortsatz angeschlossen; dieser ist im Allgemeinen einteilig mit der Platte, beispielsweise durch Angießen;
    • – jeder Fortsatz weist einen geschlossenen Boden auf, der als durchstoßbare Membran ausgebildet ist, oder einen Boden mit einer Öffnung, die den Strang nach dem Durchstoßen eng anliegend umspannt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann die Vorrichtung wie Folgt aufgebaut sein:
    • – Sie umfasst zwei Platten, die in einem gegenseitigen Abstand sowie parallel zueinander angeordnet sind;
    • – jede Platte weist membranartige Flächenelemente auf, die mit einem Ende eines Stranges durchstoßbar sind;
    • – jedes Flächenelement der einen Platte fluchtet mit einem Flächenelement der anderen Platte.
  • Die Vorrichtung ist dazu bestimmt, an einem Körper fixiert zu werden, beispielsweise an der Wand eines Schaltschrankes. Der Schaltschrank enthält zu diesem Zwecke eine Aussparung, die annähernd den Grundriss der Vorrichtung hat. Im Allgemeinen wird sie etwas kleiner sein. Die Vorrichtung wird an einem solchen Körper mittels Schrauben oder Kleben oder auf sonstige Weise fixiert.
  • Ist die Vorrichtung montiert, so nimmt der Monteur den betreffenden Strang, beispielsweise ein Kabel, durchstößt ein membranartiges Flächenelement der einen Platte, sodann gegebenenfalls auch den Boden des napfartigen Fortsatzes, oder ein membranartiges Flächenelement der anderen Platte. Der Strang ist sodann an zwei Stellen fest umschlossen, die einen axialen Abstand haben. Bei der erstgenannten Ausführungsform ist die eine Stelle die durchstoßene Membran der Platte, und die zweite Stelle ist der napfartige Fortsatz in dessen Bodenbereich.
  • Bei der zweiten Ausführungsform liegen die Einspannstellen an der ersten und an der zweiten durchstoßenden Membran.
  • Je nach Dimensionierung des Materiales der Platten beziehungsweise der napfartigen Fortsätze sowie je nach Wahl des Materiales wird ein mehr oder minder strammer Sitz zwischen der Mantelfläche des Stranges einerseits und dem durchstoßenen Material andererseits erzielt. Auf diese Weise lässt sich eine Zugentlastung erzielen. Der Strang ist nach dem Durchstoßen der Membranen beziehungsweise des Bodens des napfartigen Fortsatzes derart fixiert, dass der Strang in axialer Richtung bei Ausüben der üblichen Kräfte nicht mehr bewegbar ist. Er kann somit nicht mehr aus der Platte herausgezogen werden. Gleichzeitig wird ein Beschädigen der Mantelfläche des Stranges vermieden.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung besteht darin, die Vorrichtung kreisrund zu gestalten, und die eine Platte mit napfartigen Fortsätzen beziehungsweise die zwei zueinander parallelen Platten mit einer Gewindebuchse zu versehen. Dabei verläuft die Längsachse der Gewindebuchse senkrecht zu der Ebene der einen oder der anderen Platte. Die Gewindebuchse wird am besten vom Material der Platte beziehungsweise Platten ummantelt, was durch Gießen oder Spritzen erzielt werden kann. Zweckmäßigerweise ist das Platten- und Fortsatz-Material aus einem weichen Material hergestellt, als die Gewindebuchse. Die Gewindebuchse wird zwecks Fixierung an ihrer Unterlage, beispielsweise an der genannten Wand eines Schaltschrankes, durch Einschrauben fixiert.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt in Draufsicht eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 zeigt den Gegenstand von 1 in einem Längsschnitt.
  • 3 zeigt den Gegenstand von 1 in verkleinertem Maßstab in einer Ansicht von unten.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 5 zeigt den Gegenstand von 4 in einer Aufrissansicht.
  • 6 zeigt den Gegenstand von 5 in einem Axialschnitt.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform in einer schematischen Darstellung.
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung weist eine Platte 1 auf. Der Platte 1 sind napfartige Fortsätze 2 angegossen. Diese haben die Form von Kegelstümpfen.
  • Die Platte 1 umfasst dort, wo die napfartigen Fortsätze 2 angeschlossen sind, membranartige Flächenelemente 1.1. Die Flächenelemente 1.1 haben eine geringere Dicke als die übrige Platte.
  • Die napfartigen Fortsätze 2 sind kegelstumpfförmig. Sie sind bei diesem Ausführungsbeispiel unten offen. Stattdessen könnten sie aber auch geschlossene Böden haben. Jeder napfartige Fortsatz liegt jeweils einem membranartigen Flächenelement gegenüber; diese beiden fluchten somit miteinander in Durchstoßrichtung.
  • Die Platte 1 ist an ihren beiden stirnseitigen Enden mit Rahmenteilen 3 fest verbunden. Die Verbindung zwischen der Platte 1 und den Rahmenteilen 3 lässt sich beispielsweise in einem Spritzgussverfahren erzeugen. Die Rahmenteile 3 weisen Bohrungen 3.1 zum Hindurchführen von Schrauben auf, mit denen eine Befestigung mit einer Unterlage, beispielsweise der Rückwand eines Schaltschrankes hergestellt wird.
  • Ist die Vorrichtung montiert, so nimmt der Monteur Kabel für Kabel. Er durchstößt mit dessen einem Ende jeweils ein membranartiges Flächenelement 1.1 der Platte 1. Sodann führt er das Kabel durch den napfartigen Fortsatz 2 bis zu dessen Ausgangsöffnung und durch diese hindurch. Hat der napfartige Fortsatz 2 einen geschlossenen Boden, so durchstößt das freie Ende des Kabels auch diesen Boden.
  • Das Kabel, das auf die beschriebene Weise durch die Vorrichtung hindurchgestoßen ist, ist an zwei Stellen mehr oder minder fest vom Plastikmaterial umschlossen, zum einen am membranartigen Flächenelement 1.1 der Platte, zum anderen im Bereich des Bodens des napfartigen Fortsatzes 2.
  • Als Material der Platte 1 und damit auch der Fortsätze 2 kommt außer Plastik auch jegliches andere Material in Betracht, beispielsweise Gummi, jedenfalls ein Material, das sich nach dem Durchstoßen mehr oder minder stramm um die Umfangsfläche des Kabels herumlegt und das Kabel somit einspannt.
  • Wie man aus 2 erkennt, sind an den stirnseitigen Enden Dichtstreifen 3.2 vorgesehen. Diese dienen zum Abdichten der Vorrichtung gegen die hier nicht gezeigten Montagewand. Sie bestehen aus weichem Material. Sie können angespritzt sein. Die membranartigen Flächenelemente 1.1, die Näpfe 2 und die Dichtstreifen 3 können einteilig sein. Sie können in ein und demselben Verfahren hergestellt werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der 4, 5 und 6 ist die Platte 1 kreisrund. Sie ist im Übrigen genau so aufgebaut, wie bei der Ausführungsform gemäß der 1 bis 3. Das Wesentliche bei dieser zweiten Ausführungsform besteht darin, dass mit der Platte 1 eine Gewindebuchse 4 fest verbunden ist, beispielsweise wiederum dadurch, dass das eine axiale Ende der Gewindebuchse beim Herstellungsprozess der Platte 1 mit deren Material umspritzt wird.
  • Die Gewindebuchse lässt sich in ein Gewinde einschrauben, das sich in einer Unterlage befindet, somit beispielsweise wiederum in der Rückwand eines Schaltschrankes. Die Gewindebuchse 4 gemäß der zweiten Ausführungsform erfüllt in gewisser Weise dieselbe Funktion wie die Rahmenteile 3 der ersten Ausführungsform.
  • Sowohl die Rahmenteile 3 als auch die Gewindebuchse 4 werden zweckmäßigerweise aus einem härteren Material hergestellt, als das Material der Platte.
  • Die dritte Ausführungsform gemäß 7 ist nur schematisch dargestellt. Die Vorrichtung umfasst zwei Platten 1, 1'. Die beiden Platten sind mit membranartigen Flächenelementen 1.1, 1.1' versehen. Dabei fluchtet jeweils ein Flächenelement 1.1 von Platte 1 mit einem Flächenelement 1.1' von Platte 1'. Zum Montieren eines Kabels werden jeweils zwei einander gegenüberliegende Flächenelemente 1.1 und 1.1' von einem Kabelende durchstoßen. Das Kabel ist sodann wiederum an zwei Stellen vom Material der betreffenden Platte 1 beziehungsweise 1' umspannt.
  • Wie aus den 1, 3 und 7 ersichtlich, können die membranartigen Flächenelemente 1.1, 1.1' unterschiedlich große Durchmesser aufweisen, desgleichen auch die napfartigen Fortsätze 2.
  • Auch bei der Ausführungsform gemäß der 4, 5 und 6 kann eine umlaufende Dichtung 3.2 vorgesehen sein – siehe die 5 und 6. Diese besteht aus weichem Material. In diesem Falle ist sie natürlich ringförmig. Der Dichtring 3.2 kann auch hier wiederum angespritzt sein. Er stellt eine Dichtung zwischen der Vorrichtung und einer Montagewand her.
  • 1
    Platte
    1'
    Platte
    1.1
    membranartiges Flächenelement
    1.1'
    membranartiges Flächenelement
    2
    napfartiger Fortsatz
    3
    Rahmenteil
    3.1
    Bohrung
    4
    Gewindebuchse

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Hindurchführen und Halten von Kabeln oder sonstigen Strängen; 1.1 mit einer Platte (1), umfassend membranartige Flächenelemente (1.1), die mit einem Strangende durchstoßbar sind; 1.2 an jedes Flächenelement (1.1) ist ein napfartiger Fortsatz (2) angeschlossen; 1.3 jedes Flächenelement (1.1) weist einen geschlossenen Boden aus einem durchstoßbaren membranartigen Flächenelement auf, oder einen Boden mit einer Öffnung, die den Strang nach dem Durchstoßen eng anliegend umspannt.
  2. Vorrichtung zum Hindurchführen und Halten von Kabeln oder sonstigen Strängen; 2.1 mit zwei Platten (1, 1') die in einem gegenseitigen Abstand parallel zueinander angeordnet sind; 2.2 jede Platte (1, 1') weist membranartige Flächenelemente (1.1, 1.1') auf, die mit einem Ende eines Stranges durchstoßbar sind; 2.3 jedes Flächenelement (1.1) der einen Platte (1) fluchtet mit einem Flächenelement (1.1') der anderen Platte (1').
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1, 1') aus Plastik oder Weichplastik oder Gummi oder einem anderen elastischen Material bestehen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1, 1') in Rahmen (3) gefasst sind, dass das Material der Rahmen (3) härter als das Material der Platten (1, 1') ist, und dass die Rahmen (3) an einem festen Körper montierbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1, 1') rund und mit einer Gewindebuchse (1.4) versehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement 3.2 zum Abdichten der Vorrichtung an einer Unterlage wie an einer Maschinenwand oder an der Wand eines Faltschrankes vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement 2 durch Einspritzen mit der übrigen Vorrichtung fest verbunden ist.
DE202008007905U 2008-03-20 2008-06-16 Vorrichtung zum Hindurchführen und Halten von Kabeln oder sonstigen Strängen Expired - Lifetime DE202008007905U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015358 2008-03-20
DE102008015358.3 2008-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007905U1 true DE202008007905U1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39736722

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028278A Active DE102008028278B4 (de) 2008-03-20 2008-06-16 Vorrichtung zum Hindurchführen und Halten von Kabeln oder sonstigen Strängen
DE202008007905U Expired - Lifetime DE202008007905U1 (de) 2008-03-20 2008-06-16 Vorrichtung zum Hindurchführen und Halten von Kabeln oder sonstigen Strängen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028278A Active DE102008028278B4 (de) 2008-03-20 2008-06-16 Vorrichtung zum Hindurchführen und Halten von Kabeln oder sonstigen Strängen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008028278B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016256A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-01 Abb Ag Kabeldurchführung
DE102009051133A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Flansch zum Durchführen von Leitungen bei einem Elektroinstallations-Verteiler sowie Elektroinstallations-Verteiler
EP2270940A3 (de) * 2009-06-30 2014-05-28 Dafa A/S Membranabschirmung
DE102014208291A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-05 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Hindurchführen und Einspannen von Kabeln
EP2634328A3 (de) * 2012-03-01 2017-03-29 Bluewater Design Associates Limited Hochwasserschutzvorrichtung und Verwendung dafür
EP3185379A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Lapp Engineering & Co. Kabeldurchführungsvorrichtung
DE202019101790U1 (de) 2019-03-29 2019-04-29 Rittal Gmbh & Co. Kg Flanschplatte für die Montage in einem Durchbruch einer Gehäusewand
EP3079214B1 (de) * 2015-04-11 2020-09-23 Langmatz GmbH Verschlussstopfen für einen kabelschacht oder ein kabelverlegerohr

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060988B3 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Kabeltrageinheit
DE202010007695U1 (de) * 2010-06-08 2010-08-26 Eisenhauer, Michael Selbstklebendes, luftdichtes Leitungs- und Kabeldurchführungs- Tableau
EP3188328A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-05 Bomar S.A. w upadlosci ukladowej Kabelverteilerkasten
DE102019200074A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Kabelaufnahme
DE202019105325U1 (de) * 2019-09-25 2021-01-06 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Einschubbauteil und Bausatz für eine Kabelwanddurchführung
DE202023100720U1 (de) 2023-02-15 2023-03-15 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Verlängerung für eine Kabeldurchführung und Kabeldurchführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109548B2 (de) * 1971-02-24 1975-07-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einführungsplatte für Kabel und Leitungen
GB2007040B (en) * 1977-10-25 1982-11-10 Bunker Ramo Electrical connector with environmental seal
DE3915007A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-22 Hager Electro Gmbh & Co Kabeldurchfuehrung
DE10105810A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Abb Patent Gmbh Kabeleinführung in ein Installationsgerät
DE102005032896A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Hager Electro Gmbh Kabeldurchführung für eine Gehäusewand

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016256A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-01 Abb Ag Kabeldurchführung
EP2270940A3 (de) * 2009-06-30 2014-05-28 Dafa A/S Membranabschirmung
DE102009051133A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Flansch zum Durchführen von Leitungen bei einem Elektroinstallations-Verteiler sowie Elektroinstallations-Verteiler
EP2634328A3 (de) * 2012-03-01 2017-03-29 Bluewater Design Associates Limited Hochwasserschutzvorrichtung und Verwendung dafür
DE102014208291A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-05 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Hindurchführen und Einspannen von Kabeln
DE102014208291B4 (de) * 2014-05-02 2018-02-15 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Hindurchführen und Einspannen von Kabeln
EP3079214B1 (de) * 2015-04-11 2020-09-23 Langmatz GmbH Verschlussstopfen für einen kabelschacht oder ein kabelverlegerohr
EP3185379A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Lapp Engineering & Co. Kabeldurchführungsvorrichtung
DE202019101790U1 (de) 2019-03-29 2019-04-29 Rittal Gmbh & Co. Kg Flanschplatte für die Montage in einem Durchbruch einer Gehäusewand
EP3716427A1 (de) 2019-03-29 2020-09-30 Rittal GmbH & Co. KG Flanschplatte für die montage in einem durchbruch einer gehäusewand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028278B4 (de) 2012-05-24
DE102008028278A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028278B4 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen und Halten von Kabeln oder sonstigen Strängen
EP2106006B1 (de) Kabeldurchführung
DE112012006962B4 (de) Zusammengesetzte Flüssigkristall-Glaspanel-Verpackungsbox
DE112014002282T5 (de) Einschubbefestigungselement
EP2240987B1 (de) Steckvorrichtung
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP2736137B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs
DE202007007564U1 (de) Kodiersystem bei D-Subminiatur-Steckverbindern
EP2024979B1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des rauschens
EP2012395A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Stossfänger und/oder Kabeleinführungstülle aus elastischem Material
DE102013005176B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
DE102008033787A1 (de) Vorrichtung zur Schwenkwinkelbegrenzung von Kraftfahrzeugtüren
DE29504754U1 (de) Gehäuse mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung
DE202017106399U1 (de) Haltevorrichtung und Baugruppe mit einer Haltevorrichtung
DE102010052584B3 (de) Musikinstrumentenständer
DE102013208572A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton
DE202017102197U1 (de) Innenausstattungsteil mit integrierter Verliersicherung
DE102004054174A1 (de) Kabeldurchführungsanordnung
DE202016100789U1 (de) Schaltschrankanordnung mit Schottung
DE102015017130B4 (de) Hybrides Steckverbindergehäuse
DE202004021084U1 (de) Kabedurchführungsanordnung
DE102016102302A1 (de) Abstandshalter
EP3819645A1 (de) Versteifungselement zum versteifen eines testkontaktorsystems, verwendung und verfahren zur montage eines testkontaktorsystems
DE202013100545U1 (de) Rahmen für eine Offendach-Konstruktion
DE102019218484A1 (de) Isolator zum Halten eines länglichen, elektrisch leitenden Zaunelements

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081009

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111117

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150101