DE202008006619U1 - Anordnung zur Erdwärmenutzung und -speicherung - Google Patents

Anordnung zur Erdwärmenutzung und -speicherung Download PDF

Info

Publication number
DE202008006619U1
DE202008006619U1 DE202008006619U DE202008006619U DE202008006619U1 DE 202008006619 U1 DE202008006619 U1 DE 202008006619U1 DE 202008006619 U DE202008006619 U DE 202008006619U DE 202008006619 U DE202008006619 U DE 202008006619U DE 202008006619 U1 DE202008006619 U1 DE 202008006619U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
arrangement according
transfer medium
filled
geothermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006619U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202008006619U priority Critical patent/DE202008006619U1/de
Publication of DE202008006619U1 publication Critical patent/DE202008006619U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/30Geothermal collectors using underground reservoirs for accumulating working fluids or intermediate fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Anordnung zur Nutzung und Speicherung von Erdwärme mit wenigstens einem Direktverdampferelement, das mit einem Direktverdampfermedium gefüllt ist, dem wenigstens ein mit einem Wärmeträgermedium gefülltes Element zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Nutzung und Speicherung von Erdwärme, bei der wenigstens ein Direktverdampferelement vorgesehen ist.
  • Bekannt sind Erdwärmesonden oder -kollektoren, die nach dem Direktverdampfer- oder Heatpipe-Prinzip arbeiten.
  • Dabei verdampft ein Fluid, dessen Temperatur unter der Temperatur des umgebenden Bodens liegt, in einer Erdwärmesonde oder einem Erdwärmekollektor als Folge der Wärmeaufnahme aus dem umgebenden Boden. Das Fluid wird anschließend in einem Wärmeübertrager wieder verflüssigt, wobei ihm Wärme entzogen wird.
  • Diese Technik ist sehr effektiv.
  • Nachteilig ist dabei, dass dem Boden nur Wärme entzogen und somit die aufwendige geothermische Installation nur zum Heizen verwendet werden kann.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine Weiterbildung der oben geschilderten Erdwärmesondenanordnung vorzusehen, mit der der genannte Nachteil überwunden wird und insbesondere auch eine Kühlung erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Anordnung vorgesehen, bei der im Bereich der Direktverdampferelemente wenigstens ein weiteres Wärmeübertragerelement installiert ist, das mit einem Wärmeträgermedium gefüllt ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Nutzung und Speicherung von Erdwärme ist dabei derart ausgeführt, dass wenigstens ein Direktverdampferelement mit wenigstens einem mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Element kombiniert ist.
  • Mit der Anordnung zur Nutzung und Speicherung von Erdwärme mit wenigstens einem Direktverdampferelement, das mit einem Direktverdampfermedium gefüllt ist, dem wenigstens ein mit einem Wärmeträgermedium gefülltes Element zugeordnet ist, kann sowohl effektiv geheizt als auch gekühlt werden.
  • Dafür wird vorgeschlagen, dass Direktverdampferelemente und mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Elemente benachbart zueinander angeordnet werden, so dass das umgebende Erdreich genutzt werden kann, um daraus Erdwärme zu entziehen, Wärme hineinzuleiten bzw. um das umgebende Erdreich als Wärmespeicher zu nutzen.
  • Hierzu sind das Direktverdampferelement und das mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Element einander beabstandet zugeordnet.
  • Direktverdampferelemente und mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Elemente sollen bevorzugt zusammen in einem Graben oder Bohrloch eingebracht sein.
  • Die Erfindung sieht jedoch auch vor, dass Direktverdampferelemente und mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Elemente in separaten, aber benachbarten Gräben oder Bohrlöchern eingebracht sind.
  • Dabei sollte deren Abstand bevorzugt höchstens 1 m betragen, um ausreichenden Wärmetransport zum Direktverdampferelement zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Erdwärmenutzung wird dazu wie folgt betrieben:
    • 1. Heizbetrieb Im Heizbetrieb wird das Direktverdampferelement aktiviert und damit dem Boden Wärme entzogen. Das mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Element wird nicht in Betrieb gesetzt.
    • 2. Kühlbetrieb Im Kühlbetrieb wird dem Boden Wärme über das mit Wärmeträgermedium gefüllte Element zugeführt. Bei dieser Betriebsweise wird das Direktverdampferelement nicht in Gang gesetzt.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine Betriebsweise, bei der Energie, die bei der Kühlung mit Hilfe des mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Elements in den Boden eingebracht wurde, dort also „zwischengespeichert” wird, bei Bedarf wieder mit dem Direktverdampferelement dem Boden entnommen und für Heizzwecke zur Verfügung gestellt werden kann. Dies kann insbesondere bei tageszeitlich sehr stark schwankenden Temperaturen vorteilhaft sein.
  • So kann tagsüber bei hohen Außentemperaturen aus einem Gebäude zum Zwecke der Kühlung Energie heraustransportiert im Erdreich zwischengespeichert werden, die nachts bei tieferen Außentemperaturen dann zur Heizung des Gebäudes eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß können das Direktverdampferelement und das mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Element gemeinsam oder unabhängig voneinander betreibbar sein.
  • Die Direktverdampferelemente und die mit Wärmeträgermedium gefüllten Elemente können als senkrecht oder schräg eingebrachte Erdwärmesonden, als helix- oder kegelstumpfartige Elemente oder als annähernd horizontal verlegte Erdwärmekollektoren ausgebildet sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Direktverdampferelemente als tief in das Erdreich eingebrachte Erdwärmesonden ist mindestens ein mit einem Wärmeträgermedium gefülltes Element kürzer, also weniger tief reichend, als das Direktverdampferelement ausgeführt.
  • Dies ist besonders bei sehr tief installierten Erdwärmesonden vorteilhaft, da große Tiefen wegen der mit der Tiefe zunehmenden Temperatur für Kühlzwecke weniger gut geeignet sind als geringere Tiefen.
  • Als Direktverdampfermedien sind Kohlendioxid (CO2) und Propan (C3H8) wegen ihrer Ungiftigkeit vorteilhaft, ein weiterer Vorteil von CO2 ist darüber hinaus dessen Unbrennbarkeit.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass das mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Element ein Rohr ist.
  • Das Rohr kann als gerades Rohr oder helix- oder kegelstumpfartig angeordnet ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass eine Anordnung gewählt wird, bei der das Direktverdampferelement als senkrecht oder schräg in den Boden eingebrachte Erdwärmesonde von einem mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Element in Form eines helix- oder kegelstumpfartig angeordneten Rohres umgeben ist.
  • Hierdurch ist eine besonders kompakte Bauform der Kombination eines Direktverdampferelements mit einem Element, das mit einem Wärmeträgermedium gefüllt ist, realisierbar.
  • Dies hat Vorteile bei der Herstellung, Lagerung, Transport und beim Einbau auf der Baustelle. Ein solches kombiniertes Element ist deshalb kostengünstig.
  • Als Wärmeträgermedium in dem mit einem Wärmeträgermedium gefüllten Element ist Wasser vorteilhaft, da es eine hohe Wärmekapazität, hohe Viskosität und Grundwasserneutralität vereint.
  • Die Erfindung erfasst aber auch alle anderen Wärmeträgermedien, insbesondere Gemische von Wasser und Frostschutzzusätzen und/oder Salzen.

Claims (11)

  1. Anordnung zur Nutzung und Speicherung von Erdwärme mit wenigstens einem Direktverdampferelement, das mit einem Direktverdampfermedium gefüllt ist, dem wenigstens ein mit einem Wärmeträgermedium gefülltes Element zugeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Direktverdampferelement als Erdwärmesonde oder Erdwärmekollektor ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdwärmesonden als gerades Rohr oder helix- oder kegelstumpfartig ausgebildet sind.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Direktverdampfermedium Kohlendioxid (CO2) oder Propan (C3H8) vorgesehen ist.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Element ein Rohr ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr als gerades Rohr oder helix- oder kegelstumpfartig angeordnet ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeträgermedium Wasser oder eine Mischung von Wasser und Frostschutzzusätzen und/oder Salzen vorgesehen ist.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abstand zwischen dem Direktverdampferelement und dem mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Element höchstens 1 m beträgt.
  9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Direktverdampferelement und das mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Element zusammen in einem Graben oder Bohrloch eingebracht sind.
  10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Direktverdampferelement und das mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Element in separaten, aber benachbarten Gräben oder Bohrlöcher eingebracht sind.
  11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Direktverdampferelement und das mit einem Wärmeträgermedium gefüllte Element gemeinsam oder unabhängig voneinander betreibbar sind.
DE202008006619U 2008-05-15 2008-05-15 Anordnung zur Erdwärmenutzung und -speicherung Expired - Lifetime DE202008006619U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006619U DE202008006619U1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Anordnung zur Erdwärmenutzung und -speicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006619U DE202008006619U1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Anordnung zur Erdwärmenutzung und -speicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006619U1 true DE202008006619U1 (de) 2009-09-24

Family

ID=41112185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006619U Expired - Lifetime DE202008006619U1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Anordnung zur Erdwärmenutzung und -speicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006619U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102468A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Fku - Forschungszentrum Für Kälte- Und Umwelttechnik Gmbh Erdwärmesonde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102468A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Fku - Forschungszentrum Für Kälte- Und Umwelttechnik Gmbh Erdwärmesonde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von thermischer energie, wie beispielsweise solarwaerme
DE10202261A1 (de) Wärmequellen- oder Wärmesenken-Anlage mit thermischer Erdankopplung
DE202006019801U1 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
DE102005011239A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Anlage zur Gewinnung und Speicherung von Erdwärme und Erdkälte
DE102007054472B4 (de) Geothermiesystem
EP2757199B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vereisung einer Erdbodenmasse
DE102007005270B4 (de) Erdwärmesonde
EP1905947A1 (de) Wärme lieferndes Fertigteil, Energietübbing
DE102010032851A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Erdwärmesondenfeldes
WO2014000852A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE4329269A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Erdsonde und eine Erdsonde
DE202008006619U1 (de) Anordnung zur Erdwärmenutzung und -speicherung
DE4115431A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung von geothermischer energie
AT500881B1 (de) Zwischenwärmetauscher und wärmepumpen und kälteanlagen
WO2009135475A2 (de) Erdwärmesonde
DE19860328B4 (de) Wärmeübertrager
DE8032916U1 (de) Waermerohr fuer die nutzung von erdwaerme
DE102019006060B3 (de) Vorrichtung zur Oberflächentemperierung
DE102005053364B4 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
DE102014104992A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Erdwärmesonde und Anordnung zum Einleiten von Wärme in und zum Entnehmen von Wärme aus einer Erdwärmesonde
DE202012003480U1 (de) Erdwärmesonde
AT351708B (de) Einrichtung zur speicherung von aus sonnen- energie gewonnener waerme oder industrieller abwaerme in oberflaechennahen erdbodenzonen
DE102009006939B4 (de) Wärmepumpenanlage mit einer Erdwärmesonde
DE2445281A1 (de) Verfahren zur waermespeicherung
EP2647924B1 (de) Erdwärmesonde

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091029

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111025

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141202