DE202008006426U1 - Echtfeuer und Lichtobjekte - Google Patents

Echtfeuer und Lichtobjekte Download PDF

Info

Publication number
DE202008006426U1
DE202008006426U1 DE200820006426 DE202008006426U DE202008006426U1 DE 202008006426 U1 DE202008006426 U1 DE 202008006426U1 DE 200820006426 DE200820006426 DE 200820006426 DE 202008006426 U DE202008006426 U DE 202008006426U DE 202008006426 U1 DE202008006426 U1 DE 202008006426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
real
fire
object according
fire object
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820006426
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRST KARSTEN
Original Assignee
HIRST KARSTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRST KARSTEN filed Critical HIRST KARSTEN
Priority to DE200820006426 priority Critical patent/DE202008006426U1/de
Publication of DE202008006426U1 publication Critical patent/DE202008006426U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L17/00Non-electric torches; Non-electric flares
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • F21S13/12Devices intended to be free-standing, e.g. table lamp, floor lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0824Ground spikes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Echtfeuerobjekt (100) auf Bio Alkoholbasis mit einer Brennstoffbehältereinheit (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffbehälter (2) direkt voll sichtbar im Mittelpunkt des Echtfeuerobjektes steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft Echtfeuerobjekte – Kamine auf Bio-Alkohol Basis mit einem Brennstoffbehälter und Glasscheiben z. B. vorne und hinten.
  • Echtfeuerobjekte der eingangs genannten Art sind geläufig und dem Fachmann in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt.
  • Dabei verfügen diese Objekte vornehmlich über aufwändige Bodenkonstruktionen zur Aufnahme der Glasscheiben in einer vorgegebenen festen geometrischen Form. Hinzu kommen teilweise kritische mechanisch notwendige Scheibendurchbohrungen. Der Brennstoffbehälter ist dabei optisch versteckt und zusätzlich z. B. mit Keramik, Holzscheiben, bzw. Dekosteinen zugedeckt. Außer einem Feuerbetrieb besitzen sie keine weitere Funktion.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung Echtfeuerobjekte zur Verfügung zu stellen, die mit ihren Funktions- und Nutzungsmöglichkeiten der Materialauswahl sowie der Variationsmöglichkeiten und ihrer außergewöhnlichen Designermerkmale neue Maßstäbe setzen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine grundliegende Idee der Erfindung ist es, dass der Brennstoffbehälter direkt sichtbar in den Mittelpunkt des Echtfeuerobjektes rückt. Hinzu kommt eine Grundmechanik, die im Innen- und Außenbereich die unterschiedlichsten Objektausführungen ermöglicht, sowie die Möglichkeit bei Nichtfeuerbetrieb durch Einsatz von entsprechenden Lampen – Leuchten – Strahler aus dem Echtfeuerobjekt ein futuristisches Lichtobjekt zu machen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Brennstoffbehälter direkt sichtbar im Mittelpunkt des Echtfeuerobjektes platziert wird. Dabei hat vorzugsweise der Brennstoffbehälter die Form einer Kugel mit oben austretenden Feuerflammen. Aber auch andere Brennstoffbehälter Formen wie Kelche – Becher – Schalen – Rundzylinder – Rechteckzylinder usw. sind vorgesehen. Neben einer außergewöhnlichen Produktoptik ist darüber hinaus auch der sonst übliche mechanische Aufwand für entsprechende Feuerstellen stark reduziert.
  • Für größere Brennstoffkugeln ist oben ein Bechereinsatz zur Aufnahme der Brennflüssigkeit vorgesehen.
  • Bei kleineren Kugeln, die direkt mit Brennflüssigkeit gefüllt werden, sind oben runde bzw. rechteckige Öffnungen vorgesehen – dadurch sind unterschiedliche Flammenbilder realisierbar.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Feuervolumen veränderbar ist. Dazu sind Reduzierringe – Reduzierrechtecke vorgesehen, die die Feueraustrittsfläche verkleinern.
  • Vorzugsweise befindet sich unten am Brennstoffbehälter direkt verbunden eine Überlaufwanne sowie ein Stift für eine sichere einsteckbare Befestigung am Echtfeuerobjekt.
  • Es ist von Vorteil, dass das Feuer jederzeit gelöscht werden kann. Dazu gibt es einen Deckel entsprechend der oberen Form des Brennstoffbehälters mit einem Griff versehen, der die Feueraustrittsfläche zudeckt, so dass das Feuer erlischt.
  • Vorgesehen ist zudem, dass sich unterhalb der Brennstoffbehältereinheit ein Dekoblech befindet auf dem der Anwender dekorative Steine usw. ablegen kann.
  • Eine weitere Besonderheit ist eine Brennstoffbehälterausführung aus feuerfestem Glas. Diese nicht nur optisch reizvolle durchsichtige Ausführung informiert darüber hinaus auch über die noch jeweils vorhandene Restbrennstoffmenge.
  • Vorgesehen sind auch Höhenadapter, mit der die Höhenposition der sichtbaren Brennstoffbehältereinheit verändert werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausstattung der Erfindung sieht vor, dass eine einfache designorientierte Grundmechanik diverse Objektausführungen für den Innen- und Außenbereich ermöglicht und unter anderem somit eine aufwändige Mechanik bei Glasobjekten für die Glasscheibenaufnahmen entfallen kann. Dies gilt gleichermaßen auch für Stand- bzw. Wandobjekte sowie für kleine Tischobjekte bis hin zu großen Fußbodenobjekten und kompletten Kamineinsätzen aber auch für schwimmende sowie am Seil hängende Echtfeuerobjekte sowie Feuersäulen und Feuermasten. Bei der Fußbodenstandversion kann der Fuß vorzugsweise aus Marmor – Granit sein und mit Rädern bzw. Rollen versehen sein, so dass eine einfache Mobilität gegeben ist. Dabei können die Räder bzw. Rollen jeweils seitlich vom Fuß bzw. unterhalb des Fußes angebracht und für den Einsatz auf Hartböden bzw. im outdoor Bereich gummi-bereift sein. Aber auch andere fahrbare bzw. nicht fahrbare Fußeinheitoptionen sind Teil der Erfindung.
  • Vorzugsweise hat die Bodenplatte eine Buchse zur Aufnahme des unten am kompletten Echtfeuerobjektes befindlichen Bolzens. Dadurch ist das Echtfeuerobjekt um 360° drehbar. Dazu ist auch vorgesehen, dass mittels einer Antriebsmotoreinheit eine Drehung des Echtfeuerobjektes per Fernbedienung erfolgen kann.
  • Durch die vorteilhafte steckbare Buchsen- Bolzenmechanik ist darüber hinaus eine uneingeschränkte Vielzahl von individuellen Unterbaukonstruktionen gegeben. Möbelstücke bzw. alle denkbaren geeigneten Gegenstände erhalten die Buchse, die dann jeweils als Aufnahme für das Echtfeuer und Lichtobjekt dient, immer mit der Option, dass das Objekt um 360° gedreht werden kann. Auch kann der Anwender im in- outdoor Bereich mehrere Buchsen montieren, so dass das Echtfeuer und Lichtobjekt an verschiedenen Positionen durch einfaches Umstecken genutzt werden kann.
  • Vorgesehen sind auch Höhenadapter, mit der die Gesamthöhe des kompletten Echtfeuerobjektes verändert werden kann.
  • Bei der Tischversion besteht der Fuß vorzugsweise aus einer Glasplatte und einem schweren Metallkörper für eine hohe Standfestigkeit des Echtfeuerobjektes. Der mechanische Aufbau gewährt auch hier die Möglichkeit das Echtfeuerobjekt um 360° drehen zu können.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Glasträger in unterschiedlichen Größen und designorientierten Ausführungen zur Aufnahme von Glasscheiben. Damit können diverse geometrische Glasscheibenformen eingesetzt werden, wobei runde Glasscheiben unten eine Tangente erhalten, so dass die Glasscheiben immer parallel – gerade auf den Glasträgern aufliegen.
  • Für kleinere Echtfeuerobjekte ist pro Glasscheibe ein Glasträger und für größere Echtfeuerobjekte sind pro Glasscheibe zwei oder mehrere Glasträger vorgesehen.
  • Durch justierbare Glasträgereinheiten können darüber hinaus unterschiedliche Glasstärken eingesetzt werden.
  • Weiterhin sind optisch interessante farbige Glasscheiben vorgesehen, die unter anderem dem Betrachter faszinierende Spiegelreflexe vom Echtfeuer bieten.
  • Als Besonderheit sind Glasscheiben vorgesehen, die an den Außenkanten einen Facettenschliff aufweisen. Dadurch spiegelt sich die Feuerfarbe im Facettenbereich deutlich sichtbar wieder und hebt optisch die Konturen der Glasscheiben zusätzlich hervor.
  • Für größere Glasscheiben sind im oberen Bereich jeweils zwei Glasscheibenabstandshalter vorgesehen, so dass die Glasscheiben immer parallel und 90° senkrecht zueinander stehen.
  • Um einzigartige optische Feuerreflexionen zu erreichen, kann anstelle der hinteren Glasscheibe optional ein Reflektor montiert werden. Dieser besteht vorzugsweise aus 3D – poliertem Edelstahl, wobei die Rückseite gebürstet oder in den verschiedensten RAL Farben lackiert sein kann. Durch entsprechende Biegungen des Reflektors und der 3D Oberfläche entstehen faszinierende Feuerreflexionen – Eindrücke für den Betrachter. Dabei hat der Reflektor vorzugsweise eine designorientierte runde – ovale Form. Neben der optischen Flammenreflektion wird dabei auch die Echtfeuerwärme reflektiert.
  • Eine weitere optische Variante sieht vor keine Glasscheiben einzusetzen, so dass ein Echtfeuerobjekt, bestehend aus dem sichtbaren Brennstoffbehälter mit Feueraustritt, dem Reflektor und mit entsprechenden Höhenadaptern, in Form einer Feuersäule – Feuermast entsteht. Für den outdoor Bereich z. B. im Garten stehen Bodenhülsen – Erdkrallen – Erdspieße mit Eintrittstange zur Verfügung zur sicheren Aufnahme von Feuersäulen – Feuermasten und Echtfeuerobjekten, wobei dann jeweils die Fußeinheiten entfallen. Dabei ist es von Vorteil, dass z. B. die Brenneinheit mit dem Reflektor in der Höhe auch stufenlos verstellt werden können und der Reflektor als Windschutz gegen den Wind gedreht werden kann. Dazu erhält die Brenneinheit dann zwei Tragarme in Lochoptikdesign, die unten an einer Gleitbuchse mit Feststellschrauben befestigt sind und auf einem Standrohr hoch und runter bewegt und gedreht werden kann. Dabei kann das Standrohr von größerer Höhe sein, so dass ein Echtfeuermast entsteht bei dem die Brenneinheit zum Befüllen und Anzünden entsprechend herunter gefahren werden kann.
  • Eine praktische Variante der Erfindung sieht vor, dass das Echtfeuerobjekt an einer Wand befestigbar ist mit der Folge, dass Teile für die Standversion entfallen. Die Wandbefestigung kann dabei auch über einen Gelenkarm erfolgen, so dass dann das Echtfeuerobjekt drehbar und heraus ziehbar ist.
  • Auch kann der Brennstoffbehälter z. B. in Form einer Kugel als schwimmendes Echtfeuer z. B. auf Teichen – Swimmingpools eingesetzt werden. Dazu erhält die Kugel innen im unteren Bereich Ballast in Form von Sand – Steine – Beton, so dass oben die Feueraustrittsfläche immer parallel zur Wasseroberfläche steht. Alternativ kann auch unterhalb der Kugel ein entsprechendes Ballastgewicht angebracht werden. Vorgesehen ist auch ein separater Schwimmkörper auf dem die komplette Brennstoffbehältereinheit inkl. Reflektor aufgesteckt werden kann. Dabei ist auch eine Schwimmkörperversion vorgesehen, bei der miteinander verbundene Edelstahlhohlkugeln als Auftriebskörper dienen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass der Brennstoffbehälter z. B. in Form einer Kugel insbesondere im outdoor Bereich an einem Edelstahlseil aufgehängt oder einer Stange abgehängt werden kann – z. B. am Gartenhausvordach usw.. Dazu wird die Kugel auch hier mit Ballast versehen um bei starkem Wind eine zu große Pendelung zu vermeiden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Grundmechanik mit der Brenneinheit, dem Reflektor und optional mit einer vorderen Glasscheibe auch für Kamine in allen möglichen Ausführungen im Kaminfeuerraum eingesetzt werden kann. Vorzugsweise kann dabei der Kaminfeuerraum hinten und seitlich aus 3D-poliertem Edelstahlblech oder aus schwarzem Blech bestehen. Denkbar ist auch anstelle des Reflektors eine farbige Glasscheibe in unterschiedlichsten Formen als farbiger eyecatcher mit Spiegeleffekten an der Rückwand anzubringen. Es ist auch von Vorteil, dass der Kaminfeuerraum oben, anstelle eines Bleches, eine Wäre unempfindliche Glasplatte erhält und darüber Lampen – Strahler angebracht sind, die den Feuerraum und hineingestellte Objekte in unterschiedlichsten Farben ausleuchten. Dazu ist das Stromversorgungskabel bereits in der Kaminmechanik integriert inkl. einer Stromeingangsbuchse für eine 12 Volt Netzteileinspeisung.
  • Um erstmalig ein Echtfeuerobjekt ganzjährig nutzen zu können, dient das erfindungsgemäße Echtfeuerobjekt bei einem Nichtfeuerbetrieb als futuristisches designorientiertes Lichtobjekt. Dazu wird die steckbare Brennstoffbehältereinheit entnommen und dafür eine entsprechende Lampe – Leuchte platziert. Dabei kann es sich um Kabel gebundene Niedervolt – Hochvoltausführungen handeln, aber genauso auch um aufladbare Akkuausführungen bzw. Solarleuchten jeweils in allen gängigen Lichtfarben. Insbesondere bei Einsatz des beschriebenen Reflektors sind außergewöhnliche Spiegeleffekte zu verzeichnen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit einen Leuchtkörper mit Lichtaustritt nach unten im oberen Objektbereich anzubringen, so dass ein futuristischer Objektträger entsteht für Objekte aller Art die an der Position der heraus genommenen Brennstoffbehältereinheit platziert werden können. Dabei dienen die zwei Glasscheibenabstandshalter als Aufnahme für den Leuchtkörper.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt ein Echtfeuer – Lichtobjekt als Standversion gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt ein größeres Echtfeuer – Lichtobjekt als Wandversion gemäß der Erfindung.
  • 3 zeigt ein kleineres Echtfeuer – Lichtobjekt als Wandversion gemäß der Erfindung.
  • 4 zeigt ein Echtfeuer – Lichtobjekt als Tischversion gemäß der Erfindung.
  • 5 zeigt eine kleine Auswahl von verschiedenen Glasscheibenformen gemäß der Erfindung.
  • 6 zeigt eine Echtfeuersäule gemäß der Erfindung.
  • 7 zeigt einen Echtfeuerkamineinsatz – Kamin seitlich geschlossen gemäß der Erfindung.
  • 8 zeigt einen Echtfeuerkamineinsatz – Kamin seitlich offen gemäß der Erfindung.
  • 9 zeigt verschiedene Garten Objektaufnahmen gemäß der Erfindung.
  • 10 zeigt eine stufenlose höhenverstellbare Echtfeuersäule – einen Echtfeuermast gemäß der Erfindung.
  • 11 zeigt schwimmendes Echtfeuer gemäß der Erfindung.
  • 12 zeigt ein hängendes Echtfeuer gemäß der Erfindung.
  • 14 zeigen ein erfindungsgemäßes Echtfeuer – Lichtobjekt, das mit dem Bezugszeichen 100 versehen ist.
  • Das Echtfeuer-Lichtobjekt 100 verfügt über eine Brennstoffbehältereinheit 1 im Mittelpunkt des Echtfeuer-Lichtsobjektes 100 sowie über Glasträger 17 zur Aufnahme einer vorderen 18 und einer hinteren Glasscheibe 29.
  • Dabei können die Glasscheiben 18 und 29 unterschiedlichste geometrische Formen gemäß 5 aufweisen, wobei runde Glasscheibenformen 5 unten eine Tangente 48 zur parallelen Glasträgerauflage erhalten sowie unterschiedlich dick sein durch entsprechende Justierschrauben an den Glasträgern 17. Darüber hinaus sind farbige Glasscheiben 18 und 29 vorgesehen, die neben einer besonderen Designaussage auch interessante Feuerreflexionen – Widerspiegelungen gewährleisten. Weiterhin können die Glasscheiben 18 und 29 an den Außenkanten einen Facettenschliff 19 auf weisen, so dass sich die Feuerfarbe im Facettenbereich deutlich sichtbar widerspiegelt und die Konturen der Glasscheiben 18 + 29 zusätzlich betont werden.
  • Der Brennstoffbehälter 2 hat vorzugsweise die Form einer Kugel mit dem oben austretenden Feuer 9. Aber auch andere Brennstoffbehälterformen wie Kelche – Becher – Schalen – Rundzylinder – Rechteckzylinder usw. sind vorgesehen. Egal welche Brennstoffbehälterform, immer befindet sich der Brennstoffbehälter 2 direkt sichtbar im Mittelpunkt des Echtfeuerobjektes 100. Dabei ist dem Brennstoffbehälter 2 eine Sicherheitsüberlaufwanne 3 sowie ein Stift 4 zum Einstecken in die Zapfenaufnahme 5 des Echtfeuers 100 zugeordnet.
  • Brennstoffbehälter 2, Sicherheitsüberlaufwanne 3 und der Stift 4 bilden miteinander verschweißt die Brennstoffbehältereinheit 1. Für größere Brennstoffbehälter 2 ist oben ein Bechereinsatz 7 zur Aufnahme der Brennstoffflüssigkeit vorgesehen. Bei kleineren Brennstoffbehältern 2, die direkt mit Brennstofflüssigkeit gefüllt werden, sind oben für den Feueraustritt 9 runde bzw. rechteckige Öffnungen vorgesehen – dadurch sind unterschiedliche Flammenbilder realisierbar. Zur Veränderung des Feuervolumens 9 sind Reduzierringe – Reduzierrechtecke vorgesehen, die die Feueraustrittsfläche verkleinern. Eine weitere Besonderheit ist ein Brennstoffbehälter 2 aus feuerfestem Glas, der neben einer hohen optischen Aussage auch die noch vorhandene Restbrennstoffmenge sichtbar werden lässt.
  • Mit dem Höhenadapter 6 kann die Höhenposition der sichtbaren Brenn stoffbehältereinheit 1 verändert werden. Unterhalb der Brennstoffbehältereinheit 1 befindet sich ein Dekoblech 20, das auf dem Aufnahmeteller 15 festgeschraubt wird, auf dem dekorative Steine usw. abgelegt werden können. Mit dem Löschdeckel 8 kann das Feuer 9 jederzeit gelöscht werden in dem man den Löschdeckel 8 auf die Feueraustrittsfläche 9 platziert.
  • Für eine hohe Standfestigkeit des Echtfeuer-Lichtobjektes 100 besteht die Bodenplatte 10 vorzugsweise aus Marmor – Granit und ist für eine einfache Mobilität mit Rädern 11 bzw. Rollen versehen. Damit das komplette Echtfeuer-Lichtobjekt 100 um 360° gedreht werden kann, verfügt die Bodenplatte 10 über eine Objektaufnahmebuchse 12 in die der unten am Echtfeuer-Lichtobjekt 100 angebrachte Zapfen 14 eingesteckt wird. Der Zapfen 14 hat oben ein Schraubgewinde 34, das durch eine Bohrung in der Tragplatte 13 gesteckt wird und mit dem Aufnahmeteller 15 fest verschraubt wird. Oben im Schraubgewinde des Zapfen 14 befindet sich ein Sackloch als Stiftaufnahme 5 für den Stift 4 der Brennstoffbehältereinheit 1. Die Objektaufnahmebuchse 12 kann auch für alle erdenklichen Objekte im Innen- und Außenbereich, die als Unterbaukonstruktion – Aufnahme für das Echtfeuer-Lichtobjekt 100 im Innen- und Außenbereich genutzt werden sollen, eingesetzt werden.
  • Dabei können auch mehrere Objektaufnahmebuchsen 12 installiert werden, so dass das Echtfeuer-Lichtobjekt 100 durch Umstecken an verschiedenen Positionen eingesetzt werden kann. Dabei ist das Echtfeuer-Lichtobjekt 100 immer um 360° drehbar. Über eine ferngesteuerte Antriebsmotoreneinheit kann das Echtfeuer-Lichtobjekt 100 auch automatisch gedreht werden.
  • Damit das Echtfeuer-Lichtobjekt 100 in der Gesamthöhe verändert werden kann, gibt es dazu entsprechende Höhenadapter 21.
  • Die Tischversion 4 hat vorzugsweise eine Glasbodenplatte 32 auf der sich für eine hohe Standfestigkeit ein schwerer Metallkörper 33 befindet.
  • Der mechanische Aufbau gewährt auch hier die Möglichkeit die Tischversion 4 auf der Fußeinheit 32, 33 um 360° drehen zu können.
  • Für kleinere Echtfeuer-Lichtobjekte 4 ist pro Glasscheibe 18, 29 ein Glasträger 17 vorgesehen, die direkt auf die Tragplatte 13 geschraubt werden. Für größere Echtfeuer-Lichtobjekte 100 sind pro Glasscheibe 18, 29 zwei oder mehrere Glasträger 17 vorgesehen, die auf einen Rundstab 16 montiert werden, der dann auf die Tragplatte 13 geschraubt wird. Bei größeren Glasscheiben 18, 29 sind die vordere Glasscheibe 18 und die hintere Glasscheibe 29 im oberen Bereich mit jeweils zwei Glasscheibenabstandshaltern 22 verbunden, so dass beide Glasscheiben 18, 29 immer 90° senkrecht und parallel zueinander stehen.
  • Um optisch interessante Feuerreflektionen und Wärmereflektionen zu erreichen, kann statt der hinteren Glasscheibe 29 ein Reflektor 23 montiert werden. Dieser besteht aus 3D-poliertem Edelstahl, wobei die Rückseite gebürstet oder in verschiedenen RAL Farben lackiert sein kann. Dabei hat der Reflektor 23 vorzugsweise eine designorientierte runde – ovale Form mit entsprechenden 140° Biegungen 36 und unten eine 90° Biegung 37 mit einer Bohrung 38 zum Befestigen auf der Tragplatte 13 mittels Abstandshalter 24 und Schraube 25.
  • Mit der Grundmechanik ist es auch möglich, dass ein Echtfeuerobjekt 100 in Form einer Feuersäule 6 realisiert werden kann. Dazu wird die Tragplatteneinheit 13, 14, 15 hinten mit dem Reflektor 23 und mittig mit der Brennstoffbehältereinheit 1 bestückt. Mittels mehrerer Höhenadapter 21 ist dann ein Standrohr gegeben, das in die Objektaufnahmebuchse 12 der Bodenplatte 10 gesteckt wird. Für einen outdoor Bereich z. B. Garten dienen anstelle der Bodenplatte 10 Bodenhülsen – Erdkrallen 39 – Erdspieße 40 mit Eintrittstange 54 9 zur sicheren Aufnahme der Feuersäule. Statt der Verlängerungsadapter 21 kann gemäß 10 für eine stufenlose Höhenverstellungsmöglichkeit die Kopfeinheit der Feuersäule mit zwei Tragarmen 41 im Lochoptikdesign, die unten an einer Gleitbuchse mit Feststellschraube 42 befestigt sind, ausgestattet werden, die dann auf ein entsprechendes Rohr 43 mit Fußplatte 10 hoch und runter bewegt und fixiert werden kann. Auch kann der Reflektor 23 gegen die Windrichtung gestellt werden um größere Flammenverwehungen zu vermeiden.
  • Mit einem längeren Rohr 43 wird aus der Feuersäule 10 ein Feuermast. Zum Befüllen mit Bio-Alkohol und zum Entzünden – Löschen des Feuers 9 kann dazu nach Lösen der Feststellschraube der Gleitbuchse 42 die Kopfeinheit herunter gezogen werden.
  • Die Grundmechanik des Echtfeuer-Lichtobjektes 100 bietet auch die Möglichkeit das Echtfeuer-Lichtobjekt 100 als Wandobjekt 2 einzusetzen. Dabei entfällt die Bodenplatteneinheit 10, 11, 12 und der Zapfen 14. Zur Wandbefestigung dient der Wandhalter/Gelenkarm 26, so dass das Echtfeuer-Lichtobjekt 100 herausgezogen und gedreht werden kann. Die Tragplatte 13 des Wandobjektes 2 wird an dem Wandhalter/Gelenkarm 26 mittels eines Bolzen 27 mit entsprechender Mutter 28 befestigt.
  • Bei dem kleineren Echtfeuer-Lichtobjekt 3 wird die Tragplatte 13 durch die Winkeltragplatte 35 ersetzt, die dann direkt mittels 2 Dübel und 2 Schrauben 47 direkt an die Wand geschraubt wird.
  • Aus der Grundmechanik heraus kann auch ein schwimmendes Echtfeuer 11 realisiert werden. Dazu erhält der Brennstoffbehälter 2 innen unten Ballast 49 in Form von Sand – Steinen – Beton u. ä., damit die Feueraustrittsfläche 9 parallel zur Wasseroberfläche gehalten wird. Alternativ kann als Ballast 49 auch ein Gewicht 53 unterhalb der Kugel angebracht sein. Auch gibt es einen separaten Schwimmkörper 50 mit entsprechender Objektaufnahmebuchse 12, in die die komplette Brennstoffbehältereinheit 1 inkl. Reflektor 23 eingesteckt und gedreht werden kann. Dazu ist auch eine Schwimmkörperversion 50 vorgesehen, bei der miteinander verbundene Edelstahlhohlkugeln als Auftriebskörper dienen. Die Schwimm-Echtfeuerobjekte 11 können frei schwimmend oder vertäut eingesetzt werden.
  • Eine weitere Einsatzmöglichkeit besteht in einem hängenden Echtfeuer 12. Dazu erhält der Brennstoffbehälter 2 oben einen Bügel 51 sowie ein Edelstahlseil 52 mit Befestigungsöse. Um eine größere Pendelneigung bei Wind zu vermeiden wird auch hier der Brennstoffbehälter 2 mit Ballast 49 oder einem Gewicht 53 versehen.
  • Weiterhin bietet die Grundmechanik des Echtfeuer-Lichtobjektes 100 die Möglichkeit für einen Einsatz in allen möglichen Kaminausführungen 7 und 8. Dazu wird eine mechanische Einheit mit der Brenneinheit 1 und dem Reflektor 23 im Kaminfeuerraum 44 platziert. Der Kaminfeuerraum 44, der auch seitlich geöffnet sein kann, besteht aus einer Metallbox 45, die vorne und optional auch seitlich geöffnet ist. Dabei bestehen die hintere und falls vorhanden, die seitlichen Wände der Metallbox 45 aus 3D-poliertem Edelstahl oder aus farbig lackiertem – vorzugsweise schwarz – Blech. Vorgesehen ist auch, dass anstelle des Reflektors 23 eine farbige Glasscheibe 18 als designorientierter Farbtupfer – eyecatcher mit Spiegelreflektionen montiert wird.
  • Um erstmalig einen attraktiven Zusatznutzen bei Kaminen zu realisieren, kann der Feuerraum 44 in allen gängigen Leuchtfarben mit hoher optischer Wirkung ausgeleuchtet werden. Dazu wird das obere Blech der Metallbox 45 durch eine Wärme unempfindliche Glasscheibe 46 ersetzt. Darüber können dann Strahler 31 mit verschiedenen Leuchtfarben montiert werden. Auch können im Kaminfeuerraum 44 bei Nichtfeuerbetrieb Objekte platziert werden, die dann auch entsprechend ausgeleuchtet werden.
  • Bei einem Nichtfeuerbetrieb kann das Echtfeuerobjekt 100 ganzjährig zusätzlich als futuristisches designorientiertes Lichtobjekt genutzt werden. Dazu wird die steckbare Brennstoffbehälterheinheit 1 herausgenommen und dafür eine entsprechende Lampe – Leuchte 30 auf dem Dekoblech 20 bzw. dem Aufnahmeteller 15 platziert.
  • Auch besteht die Möglichkeit, dass ein Lampenstrahler 31 oben an den zwei Glasscheibenabstandshaltern 22 befestigt wird, der dann z. B. ein Objekt, das an Stelle der Brennstoffbehältereinheit 1 platziert werden kann, betont ausleuchtet.
  • 100
    Echtfeuer und Lichtobjekte
    1
    Brennstoffbehältereinheit
    2
    Brennstoffbehälter – Kugelform
    3
    Überlaufwanne
    4
    Stift
    5
    Stiftaufnahme – Schraube mit Sackloch
    6
    Höhenadapter Brennstoffbehältereinheit
    7
    Edelstahlbechereinsatz
    8
    Deckel – Feuerlöschung
    9
    Feueraustritt
    10
    Bodenplatte
    11
    Räder – Rollen
    12
    Objektaufnahmebuchse
    13
    Tragplatte
    14
    Zapfen
    15
    Aufnahmeteller
    16
    Edelstahlrundstab
    17
    Glasträger
    18
    Glasscheibe vorne
    19
    Facettenschliff
    20
    Dekoblech
    21
    Höhenadapter, Fuß
    22
    Abstandshalter zwischen vorderer und hinterer Glasscheibe
    23
    Reflektor
    24
    Abstandshalter, Reflektor
    25
    Schraube
    26
    Wandhalter – Gelenkarm
    27
    Bolzen
    28
    Mutter
    29
    Glasscheibe hinten
    30
    Lampe Mittelpunkt Objekt
    31
    Strahler, oben im Objektbereich
    32
    Glasbodenplatte
    33
    Gewicht
    34
    Schraubgewinde mit Sackloch für Stiftaufnahme 4
    35
    Winkeltragplatte
    36
    140° Biegung
    37
    90° Biegung
    38
    Bohrung Reflektor unten
    39
    Erdkralle
    40
    Erdspieß
    41
    Tragarme im Lochblechdesign
    42
    Gleitbuchse mit Feststellschraube
    43
    Rohr
    44
    Kaminfeuerraum
    45
    Metallbox
    46
    Glasscheibe, feuerfest
    47
    Dübel und Schrauben
    48
    Tangente
    49
    Ballast
    50
    Schwimmkörper
    51
    Bügel
    52
    Edelstahlseil – Kette mit Befestigungsöse
    53
    Gewicht
    54
    Eintrittstange

Claims (34)

  1. Echtfeuerobjekt (100) auf Bio Alkoholbasis mit einer Brennstoffbehältereinheit (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffbehälter (2) direkt voll sichtbar im Mittelpunkt des Echtfeuerobjektes steht.
  2. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffbehälter (2) die Form einer Kugel bzw. anderer geometrischer Formen jeweils mit Feueraustritt oben hat.
  3. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffbehälter (2) auch aus feuerfestem Glas bestehen kann.
  4. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass mit einem entsprechenden Deckel (8) das Feuer jederzeit gelöscht werden kann.
  5. Echtfeuerobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das komplette Echtfeuerobjekt (100) durch Räder oder Rollen (11) fahrbar ist.
  6. Echtfeuerobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Echtfeuerobjekt (100) über eine Mechanik verfügt, die die unterschiedlichsten Objektausführungen (112) zulässt.
  7. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Echtfeuerobjekt (100) über Glasträger (17) verfügt, die den Einsatz verschiedener Glasscheibengrößen gewährleisten.
  8. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Echtfeuerobjekt (100) über Glasträger (17) verfügt, die den Einsatz verschiedener Glasscheiben-Formen (5) gewährleisten.
  9. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Echtfeuerobjekt (100) über Glasträger (17) verfügt, die im leichten Austausch den Einsatz von Glasscheiben in verschiedenen Farben gewährleisten.
  10. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Echtfeuerobjekt (100) über justierbare Glasträger (17) verfügt, die den Einsatz verschiedener Glasscheiben-Stärken gewährleisten.
  11. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 7–8–9–10 dadurch gekennzeichnet, dass die diversen Glasscheibenformen (5) außen einen Facettenschliff (19) bekommen.
  12. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 7–8–9–10 dadurch gekennzeichnet, dass bei größeren Objekten die vordere (18) und die hintere (29) Glasscheibe im oberen Bereich mit anschraubbaren Abstandshaltern (24) verbunden werden.
  13. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Echtfeuerobjekt (100) als Stand- (1) und Wandobjekt (2 + 3) und als Kamineinbau-Set (7, 8) einsetzbar ist.
  14. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Echtfeuerobjekt (100) durch Höhenadapter (21) in der Gesamthöhe verändert werden kann.
  15. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenposition des Brennstoffbehälters (2) durch Höhenadapter (6) verändert werden kann.
  16. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Echtfeuerobjekt (100) auf der Bodenplatte (10) um 360° gedreht werden kann.
  17. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass zum Drehen des Echtfeuerobjektes (100) eine per Fernbedienung gesteuerte Antriebsmotoreinheit eingesetzt werden kann.
  18. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffbehälter (2) mit der Überlaufwanne (3) und einem Aufnahmestift (4) eine steckbare Einheit (1) bilden.
  19. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Dekoblech (20) unterhalb der Brennstoffbehältereinheit (1) zum Ablegen von dekorativen Steinen usw. vorgesehen ist.
  20. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der hinteren Glasscheibe (29) ein Reflektor (23) befestigt werden kann.
  21. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (23) eine runde ovale Form hat.
  22. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass zur Feuerreflektion und als farbiger eyecatcher farbige Glasscheiben eingesetzt werden können.
  23. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass als Unterbaukonstruktion alle geeigneten Gegenstände, die mit der Objektaufnahmebuchse (12) versehen werden, genutzt werden können.
  24. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass keine Scheiben (18 + 29) eingesetzt werden und mit der Brennstoffbehältereinheit (1) und dem Reflektor (23) sowie entsprechender Höhenadapter (21) eine Feuersäule (6) entsteht.
  25. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Feuersäulen (6) und die Echtfeuerobjekte (100) stufenlos in der Höhe verstellt werden können (10).
  26. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass durch ein längeres Rohr (43) aus einer Feuersäule (10) ein Feuermast entsteht.
  27. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass im outdoor – Garteneinsatz die hintere Glasscheibe (29) bzw. der Reflektor (23) gegen die Windrichtung gestellt werden kann um größere Flammenverwehungen zu vermeiden.
  28. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass für einen outdoor Garteneinsatz Feuersäulen – Feuermasten (6 + 10) und Echtfeuerobjekte (100) ohne Fußeinheit (10, 11, 12) mittels entsprechender Bodenhülsen – Erdspieße (40) – Erdkrallen (39) (9) fest im Gartenboden verankert werden können.
  29. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass auch ein schwimmendes Echtfeuer (11) realisiert werden kann.
  30. Echtfeuerobjekt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass auch ein hängendes Echtfeuer (12) realisiert werden kann.
  31. Echtfeuerobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Echtfeuerobjekt (100) ein Lichtobjekt gemacht werden kann.
  32. Lichtobjekt nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, dass die komplette Brennstobehältereinheit (1) aus dem Echtfeuerobjekt (100) herausgenommen werden kann und durch eine Lampeneinheit (30) ersetzt werden kann.
  33. Lichtobjekt nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, dass oben am Echtfeuerobjekt (100) ein Strahler (31) mit Lichtaustritt nach unten angebracht werden kann, der z. B. ein Objekt an der Position der herausgenommenen Brennstoffbehältereinheit (1) beleuchttet.
  34. Lichtobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Kaminfeuerraum (44) mit einem Strahler (31) in verschiedenen Farben ausgeleuchtet werden kann (7, 8).
DE200820006426 2008-05-09 2008-05-09 Echtfeuer und Lichtobjekte Expired - Lifetime DE202008006426U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006426 DE202008006426U1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Echtfeuer und Lichtobjekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006426 DE202008006426U1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Echtfeuer und Lichtobjekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006426U1 true DE202008006426U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820006426 Expired - Lifetime DE202008006426U1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Echtfeuer und Lichtobjekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006426U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015891U1 (de) 2008-12-02 2010-04-22 Oberle, Günter Werner Heizelement, insbesondere in Form eines Dekorationskamins (Dekokamins)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015891U1 (de) 2008-12-02 2010-04-22 Oberle, Günter Werner Heizelement, insbesondere in Form eines Dekorationskamins (Dekokamins)
DE102009044681A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Oberle, Günter Werner Heizelement, insbesondere eines Dekorationskamins (Dekokamins)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6709370B1 (ja) 工事現場用のライト
DE202008006426U1 (de) Echtfeuer und Lichtobjekte
DE202016104336U1 (de) Elektronisches Beleuchtungsgerät
DE202006008993U1 (de) Echtfeuerkamin
DE2849243C3 (de) Grillvorrichtung für einen offenen Heizkamin
CN210601325U (zh) 一种园林景观灯
DE202015104141U1 (de) Drehbare Dekorationslampe und Gartenlampe mit der drehbaren Dekorationslampe
DE19625052C1 (de) Unterwasserleuchte
CN211948095U (zh) 市政道路施工用的改道指示装置
CN219102901U (zh) 一种角度可调节的景观灯
CN213583036U (zh) 一种用于实弹射击训练的红白信号旗
CN209146867U (zh) 多用家装壁灯
CN216231426U (zh) 一种临摹用多功能美术透台
CN218820184U (zh) 一种便于调节的照明灯具
CN217268268U (zh) 一种不锈钢天花板的安装结构
CN215831819U (zh) 伸缩式节能庭院灯
DE202004003242U1 (de) Verkaufsständer mit Projektor
CN208042038U (zh) 一种园林装饰用led投射灯
CN212719541U (zh) 一种环境艺术灯具
CN215182781U (zh) 一种景区旅游用指示牌
CN112082101B (zh) 一种led线条灯
CN209822168U (zh) 一种便于更换的路牌
CN209458883U (zh) 一种建筑装饰吊顶灯槽装置
DE202010001513U1 (de) Vorrichtung zur Dekoration, insbesondere eine Laterne
DE202005013606U1 (de) Mobile Feuerstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111111

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141202