DE202008006243U1 - Vorrichtung zum Benachrichtigen eines Adressaten einer Kommunikationssitzung - Google Patents

Vorrichtung zum Benachrichtigen eines Adressaten einer Kommunikationssitzung Download PDF

Info

Publication number
DE202008006243U1
DE202008006243U1 DE202008006243U DE202008006243U DE202008006243U1 DE 202008006243 U1 DE202008006243 U1 DE 202008006243U1 DE 202008006243 U DE202008006243 U DE 202008006243U DE 202008006243 U DE202008006243 U DE 202008006243U DE 202008006243 U1 DE202008006243 U1 DE 202008006243U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication session
notification message
addressee
notification
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006243U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flash Networks Ltd
Original Assignee
Flash Networks Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flash Networks Ltd filed Critical Flash Networks Ltd
Publication of DE202008006243U1 publication Critical patent/DE202008006243U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/75Media network packet handling
    • H04L65/765Media network packet handling intermediate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/04Real-time or near real-time messaging, e.g. instant messaging [IM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/224Monitoring or handling of messages providing notification on incoming messages, e.g. pushed notifications of received messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1083In-session procedures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/565Conversion or adaptation of application format or content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/2876Pairs of inter-processing entities at each side of the network, e.g. split proxies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Vorrichtung (130) zum Liefern einer Benachrichtigung hinsichtlich einer laufenden Kommunikationssitzung auf der Basis des Internetprotokolls (IP) zum beabsichtigten Empfänger der Kommunikationssitzung, wobei die Vorrichtung (130) als Zwischenknoten zwischen einer Vielzahl von Benutzer-Endgeräten (110) und einer Vielzahl von Servern (150) eingerichtet ist, wobei die Vorrichtung (130) umfasst:
mindestens einen Benachrichtigungsmeldungsgenerator (232, 242), der betreibbar ist, um Informationen über die laufende Kommunikationssitzung zu empfangen, die empfangenen Informationen zu analysieren und eine Benachrichtigungsmeldung zu erzeugen, die mit einem Anwendungsprogramm kompatibel ist, das gegenwärtig vom beabsichtigten Empfänger der laufenden Kommunikationssitzung verwendet wird;
mindestens einen mit dem zumindest einen Benachrichtigungsmeldungsgenerator (232, 242) in Verbindung stehenden Manipulator (234, 244), der in der Lage ist, zumindest Teile der von einem Server (150) aus der Vielzahl von Servern zum beabsichtigten Empfänger der laufenden Kommunikationssitzung übertragenen Daten so zu manipulieren, dass sie die Benachrichtigungsmeldung umfassen; und
ein Schnittstellenmodul (132, 138), das...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Datenkommunikation und insbesondere eine Vorrichtung bzw. ein System zur Verbesserung der Qualität der Erfahrung (Quality of Experience = QoE) für eine Echtzeitkommunikation über ein IP-Netzwerk.
  • Das Internet ist ein immer populäreres und wichtigeres Medium für die Datenkommunikation. In letzter Zeit haben Echtzeit-Kommunikationsanwendungen wie z. B. Voice over IP (VoIP), das Abhalten einer Videokonferenz und die Sofortnachrichtenübermittlung (Instant Messaging) an Popularität stark zugenommen. Es scheint, dass die gemeinsame Nutzung von Echtzeitsitzungen, die über das IP (Internetprotokoll) durchgeführt werden, am Anteil der Bandbreitenkapazität des Netzwerks eines allgemeinen Betreibers kontinuierlich zunimmt und einen signifikanten Teil der Bandbreite einnimmt.
  • Einer der Mängel der Echtzeitkommunikation unter Verwendung des IP ist die Abwesenheit von Benachrichtigungswerkzeugen. In einigen Fällen kann ein Ziel (ein Adressat) eines Echtzeit-Stegreifanrufs (Audio, Video oder Sofortnachrichtenübermittlung) nicht benachrichtigt werden. Ein Benutzer, der beispielsweise momentan über sein Mobiltelefon im Internet surft, kann nicht darüber benachrichtigt werden, dass ein Echtzeitanruf über IP darauf wartet, beantwortet zu werden, oder gerade empfangen wird.
  • Daher besteht auf dem Fachgebiet ein Bedarf für ein System und ein Verfahren zum Informieren eines Benutzers, dass ein Echtzeit-Stegreifanruf auf IP-Basis wartet oder eingeht. Ein solches System kann die Qualität der Erfahrung für Echtzeit-Kommunikationsverbraucher verbessern.
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 bzw. 12 definiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Diese Offenbarung beschreibt Systeme und Verfahren zum Benachrichtigen eines Adressaten, dass ein IP-Echtzeit-Stegreifanruf eingeht und/oder wartet. Der IP-Echtzeitanruf kann ein VoIP-Anruf, ein Videokonferenzanruf, eine Sofortnachricht usw. sein. Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist so betreibbar, dass eine aktuelle Anwendung identifiziert wird, die vom Adressaten verwendet wird, und dann eine Benachrichtigungsmeldung erzeugt wird, die zur vom Adressaten verwendeten Anwendung passt. Die Benachrichtigungsmeldung kann zum Benutzer geliefert werden, indem die Meldung in den Datenverkehr eingebettet wird, der an den Benutzer gerichtet ist. Die empfangene Benachrichtigungsmeldung wird von der vom Empfängeradressaten verwendeten aktuellen Anwendung analysiert und wird dann dem Adressaten präsentiert bzw. dargestellt.
  • Die Benachrichtigungsmeldung kann dem Adressaten auf vielfältige Weise präsentiert werden und kann auf eine Weise präsentiert werden, die von der aktuellen Aktivität des Adressaten abhängt. Wenn beispielsweise der Adressat mit dem Surfen im Internet beschäftigt ist, wenn der eingehende Anruf oder die Meldung erfasst wird, dann kann die Benachrichtigungsmeldung ein HTTP-Objekt sein, das den Adressaten informiert, dass ein IP-Echtzeitanruf wartet. Ein beispielhaftes Objekt kann eine Popup-Meldung, ein Banner usw. sein. Die Meldung kann Anweisungen darüber umfassen, wie auf den Echtzeitanruf zu antworten ist. Außerdem kann ein Link zu dem Server, der den Echtzeitanruf bearbeitet, zur Benachrichtigungsmeldung hinzugefügt sein als Mittel zum Vorsehen eines Zugriffs auf den Anruf. Wenn der Adressat mit der Handlung des Betrachtens eines Videos bzw. Videostroms oder der Teilnahme an einer Videokommunikationssitzung beschäftigt ist, wenn der eingehende Anruf oder die Meldung erfasst wird, dann kann die Benachrichtigungsmeldung außerdem in den Videoinhalt eingebettet werden. Die Videobenachrichtigungsmeldung kann den Adressaten informieren, dass ein IP-Echtzeitanruf wartet. Die Meldung kann Anweisungen dafür umfassen, wie auf den Echtzeitanruf zu antworten ist. In Abhängigkeit von der Anwendung kann die Benachrichtigung ebenso in Form von Audio, Text oder eine Kombination von Video, Audio, Text, Animations-Hyperlinks und eine Dokumentenauszeichnungssprache sein. Folglich wird im Wesentlichen die typische Benachrichtigungsmeldung derart formatiert, dass sie von dem gegenwärtig verwendeten Anwendungsprogramm wiedergegeben werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vorrichtung oder eine Einrichtung, die mit einem Knoten gekoppelt oder in diesen eingebettet sein kann, der zwischen einem Endgerät und einem Server vorhanden ist. Typischerweise liegt die Kommunikation zwischen dem Endgerät und dem Server, die durch die Vorrichtung läuft oder für die Vorrichtung zugänglich ist, in einem IP-Format vor. Auf der Basis des Inhalts dieser Daten kann die Benachrichtigungsmeldung erzeugt werden. Die Vorrichtung erfasst, wenn die Daten eine Anforderung zum Aufbauen einer Kommunikation umfassen, und – bei einem typischen Ausführungsbeispiel – richtet sich die Anforderung auf eine bidirektionale Echtzeit-Kommunikationssitzung.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist zur Einrichtung bei einem Dienstanbieter (Service Provider Premises = SPP) geeignet. Der Dienstanbieter kann ein Telekommunikationsträger, wie z. B., jedoch nicht begrenzt auf einen Mobilfunk-Dienstanbieter, einen Satellitenkommunikations-Dienstanbieter, einen Träger eines öffentlichen Fernsprechwählnetzes (PSTN), einen Zugangsnetzwerk-Dienstanbieter usw. sein. Andere beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können beispielsweise bei einem Internetdienstanbieter (Internet Service Provider = ISP) eingerichtet sein.
  • Ein weiteres beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist zur Einrichtung als QoE-Verbesserungsserver in einem Knoten entlang des Weges zwischen dem Benutzer und einem Netzwerk wie z. B. dem Internet geeignet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung beispielsweise bei einem Dienstanbieter (SPP) jenseits eines Zugriffs-Gateway eingerichtet sein, um die Datenkommunikation abzufangen, die zu und von den Benutzern läuft. Beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können für die Einrichtungen des Benutzers transparent sein.
  • Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann Anforderungen nach dem Aufbau einer IP-Echtzeit-Kommunikationssitzung über IP abfangen, wobei solche Anforderungen zu und/oder von den Benutzern gesandt werden. Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung analysiert (parst) den Datenverkehr, der auf Echtzeit-Kommunikationsprotokollen basiert, wobei nach einer Anforderung nach einem Start einer Echtzeitsitzung gesucht wird. Beispielhafte Echtzeit-Kommunikationsprotokolle können umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf: Session Initiation Protocol (SIP); Push-To-Talk Over Cellular (PTTOC), das auf SIP basiert, usw. Die Anforderung kann analysiert werden, um den Adressaten zu definieren. Der Adressat kann auf der Basis einer Ziel-IP-Adresse, eines MS-ISDN usw., das der Anforderung zugeordnet ist, identifiziert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Client-Anwendung bei einem Teilnehmer des QoE-Verbesserungsservers (QoE Improver Server = QoEIS) eingerichtet sein. Die Client-Anwendung kann eine eindeutige Anforderungsmeldung zum Aufbau einer IP-Echtzeitsitzung mit einem Adressaten erzeugen. Die Anforderung kann an den QoE-Verbesserungsserver gerichtet werden, beispielsweise unter Verwendung einer bestimmten Ziel-IP-Adresse. Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann ein Anforderungsformular von einem Benutzer, der den Echtzeitanruf durchführen will, von einem bekannten Link eines QoE-Verbesserungsservers heruntergeladen werden. Ferner können ein oder mehrere Echtzeitserver, wie z. B. – jedoch nicht begrenzt auf – einen SIP-Proxy/Server, dazu ausgelegt sein, mit dem QoE-Verbesserungsserver zu kommunizieren. Der Echtzeitserver kann dazu ausgelegt sein, eine Anforderung zum QoE-Verbesserungsserver zu senden, die ihn auffordert, einen Adressaten zu benachrichtigen, dass ein Echtzeitanruf wartet.
  • Nach dem Definieren eines Adressaten werden die Benutzer, die gegenwärtig vom QoE-Verbesserungsserver versorgt werden, analysiert, um festzustellen, ob der Adressat gegenwärtig mit dem Internet verbunden ist. Die Analyse kann auf einer Tabelle versorgter bzw. betreuter Benutzer basieren. Jeder Eintrag in der Tabelle betreuter Benutzer kann einem Benutzer zugeordnet sein, der gegenwärtig über ein IP-Netzwerk kommuniziert. Ein Eintrag kann die Benutzer-ID (z. B. ein MS-ISDN, eine IP-Adresse usw.) und die Art von Sitzung, an der der Benutzer teilnimmt, usw. definieren. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann ein Eintrag in der Tabelle betreuter Benutzer Felder zum Festlegen von Benutzervorlieben umfassen. Ein Benutzer kann die Option haben, Benutzervorlieben hochzuladen. Die Benutzervorlieben können beispielsweise angeben, dass der Benutzer während einer Videositzung nicht unterbrochen werden soll.
  • Wenn der Adressat nicht über ein IP-Netzwerk verbunden ist, dann kann eine SMS-Nachricht zur Vorrichtung des Adressaten gesandt werden. Die SMS-Nachricht kann den Adressaten informieren, dass ein Echtzeitanruf wartet, und Anweisungen hinsichtlich dessen vorsehen, wie der Anruf zu empfangen ist.
  • Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erzeugt eine Rückmeldung, die zu einer anfordernden Einrichtung (einem Anfordernden) gesandt werden kann, die die Quelle der Anforderung ist. Die Rückmeldung (Feedback Message) kann den Anfordernden über die aktuelle Aktivität des Adressaten informieren sowie Informationen hinsichtlich der Benachrichtigungsmeldung vorsehen, die zum Adressaten gesandt wurde.
  • Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann eine Einladungsanwendung (Invitation Application) verwenden, die von Benutzern des QoE-Verbesserungsservers verwendet werden kann. Mit der Verbindung mit dem QoE-Verbesserungsserver (QoEIS) kann die Einladungsanwendung innerhalb der Browser-Anwendung der Benutzereinrichtung (z. B. Terminal bzw. Endgerät) eingesetzt bzw. aktiviert werden. Die Einladungsanwendung kann verwendet werden, um einen Anfordernden aufzufordern, Einstellparameter eines angeforderten Echtzeitanrufs zu definieren. Einstellparameter können eine ID-Nummer des Anfordernden, eine Zielbenutzer-ID-Nummer, einen Sitzungstyp, eine IP-Adresse eines Servers, der zum Beherbergen (Hosten) der Sitzung verwendet wird, usw. umfassen. In Reaktion auf den Empfang der Einstellparameter kann die Einladungsanwendung Rückkopplungsinformationen über die Benachrichtigung, die zu einem Zielbenutzer gesandt wurde, senden. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann eine Anforderungsmeldung, die von der Einladungsanwendung erzeugt wird, den Benachrichtigungsprozess am QoEIS einleiten.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsbeispiele mit den zugehörigen Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen ersichtlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines beispielhaften Kommunikationssystems,
  • 2 ein Blockdiagramm von relevanten Softwaremodulen, und
  • 3 einen Ablaufplan mit relevanten Schritten eines beispielhaften Verfahrens, das für die Bearbeitung eines empfangenen Pakets durch einen beispielhaften QoE-Verbesserungsserver verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung sowie Merkmale und Aspekte derselben richten sich auf die Bereitstellung von Nachrichtenankunftsmitteilungen sowie anhängigen oder wartenden Benachrichtigungen für beabsichtigte Empfänger (Bestimmungsempfänger) auf vielfältige Weise. Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, eine gegenwärtige Aktivität des beabsichtigten Empfängers zu identifizieren und dann eine Benachrichtigungsmeldung zum beabsichtigten Empfänger auf der Basis dieser Aktivität zu liefern. Wenn der beabsichtigte Empfänger beispielsweise im Web surft, kann die Benachrichtigung in den gelieferten Webinhalt eingebettet werden. Wenn der beabsichtigte Empfänger einen Videostrom oder Audiostrom betrachtet, kann die Benachrichtigung in den Strom eingebettet werden. Wenn der Benutzer in einem Sofortnachrichtensystem, einem Blog, einem Telefonanruf, einem Chat-Raum usw. aktive ist, kann der operative bzw. betriebsfähige Zustand des beabsichtigten Empfängers festgestellt werden und eine Benachrichtigungsmeldung kann gemäß diesem Zustand geliefert werden. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist das Untersuchen von Paketen, die zum beabsichtigten Empfänger geliefert werden, um dabei zu helfen, den operativen Zustand des beabsichtigten Empfängers zu identifizieren und somit die Art von zu liefernder Benachrichtigung festzulegen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, die Lieferung der Benachrichtigung zu halten, wenn der beabsichtigte Empfänger offline oder nicht erreichbar ist, und entweder die Benachrichtigung unter Verwendung eines alternativen Offline-Mittels wie z. B. E-Mail, SMS usw. zu liefern oder beim Erfassen einer Online-Aktivität des beabsichtigten Empfängers (wie z. B. innerhalb eines Schwellenwerts der Zeitdauer ab dem Empfang der Kommunikation) dann die Benachrichtigung zu liefern.
  • Wenn man sich nun den Figuren zuwendet, in denen gleiche Ziffern gleiche Elemente in den verschiedenen Ansichten darstellen, werden beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Zweckmäßigkeit halber können nur einige Elemente derselben Gruppe mit Ziffern bezeichnet sein. Die in den Figuren gezeigten Merkmale sind nur wegen der Zweckmäßigkeit und Klarheit der Darstellung gewählt.
  • 1 stellt ein Blockdiagramm mit relevanten Elementen eines beispielhaften Kommunikationssystems 100 dar, das eine geeignete Umgebung zum Implementieren von beispielhaften Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist. Das Kommunikationssystem 100 kann auf einem zellulären bzw. Mobilfunk-Datenkommunikationsnetzwerk, einem Satellitennetzwerk, einem Zugangsnetzwerk, einem drahtlosen Netzwerk eines Internetdienstanbieters (ISP) oder einer anderen Art von Netzwerk oder Kommunikationssystem basieren. Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung können die Begriffe zellulär bzw. Mobilfunk, Satellit, drahtlos und ISP austauschbar verwendet werden und können manchmal dieselbe Bedeutung haben.
  • Das Kommunikationssystem 100 kann eine Vielzahl von Endgeräten 110; einen Dienstanbieter (SPP) 130, ein Netzwerk 140, wie z. B., jedoch nicht begrenzt auf das Internet; und einen oder mehrere Anwendungsserver (Application Server) 150 innerhalb des SPP 130 oder außerhalb des SPP 130 umfassen. Ein beispielhafter SPP 130 kann unter anderen Elementen einen Zugangs-Gateway (Access Gateway = AGW) 132, einen QoE-Verbesserungsserver (QoEIS) 134 und einen Grenz-Gateway (Border Gateway = BGW) 138 umfassen.
  • Für Fachleute ist zu erkennen, dass in Abhängigkeit von seiner Konfiguration und den Bedürfnissen das Kommunikationssystem 100 mehr als vier Anwendungsserver 150 und mehr als drei Endgeräte 110 umfassen kann. Für die Zwecke der Einfachheit des Verständnisses sind jedoch drei Einheiten von jedem gezeigt. Es sollte beachtet werden, dass die Begriffe "Endgeräte (Terminal)", "Endpunkt-Computer", Endpunkt", "Surfer", "Einrichtung des Benutzers", "Mobiltelefon" und "Benutzer" hierin austauschbar verwendet werden können.
  • Das Kommunikationssystem 100 basiert auf dem Internetprotokoll (IP) und es kann ein oder mehrere Netzwerksegmente darstellen, einschließlich – jedoch nicht begrenzt auf – ein oder mehrere Internetsegmente, ein oder mehrere Intranets usw. Das Kommunikationssystem 100 kann über eine oder mehrere Arten von physikalischen Netzwerken laufen, wie z. B. – jedoch nicht begrenzt auf – ein öffentliches Fernsprechwählnetz (PSTN), ein dienstintegrierendes digitales Fernmeldenetz (ISDN), ein Mobilfunk-Netz, einen Satelliten usw. Das Kommunikationssystem 100 kann über eine Kombination dieser Netzwerke laufen. Das System 100 kann Zwischenknoten entlang der Verbindung zwischen einem Benutzer und einem Anwendungsserver umfassen. Die Zwischenknoten können umfassen – sind jedoch nicht begrenzt auf – IP-Dienstanbieter-Server, Mobilfunk-Dienstanbieter-Server und andere Arten einer Dienstanbieteranlage.
  • Eine Vielzahl von Endpunkt-Computern 110 können versorgt werden durch das Computersystem 100 zum Durchführen von Echtzeitsitzungen über den SPP 130, das Internet 140 und die Anwendungsserver 150. Ein allgemeines Endgerät 110 kann eine Echtzeit-Kommunikationsanwendung abarbeiten über einen der Anwendungsserver 150 zum Aufbauen einer Echtzeitsitzung. Eine beispielhafte Echtzeit-Kommunikationsanwendung kann SIP, PTTOC, Skype, Google Talk und MSN Messenger als nicht-begrenzende Beispiele sein. Das beispielhafte Endgerät 110 kann ein Personalcomputer (PC), ein Notebookcomputer, ein Mobiltelefon, ein tragbarer Computer, ein persönlicher Datenassistent (Personal Data Assistant = PDA) oder irgendeine andere Rechenvorrichtung mit Draht- oder drahtlosen Kommunikationsfähigkeiten usw. sein.
  • Die Vielzahl von Endgeräten 110 sind über Datenverbindungen 120 mit dem Zugangs-Gateway (AGW) 132 innerhalb des SPP 130 verbunden. Die Verbindung zwischen den Endgeräten 110 und dem SPP 130 kann über Zwischenknoten sein (wie z. B. eine Basisstation usw.), die in 1 nicht gezeigt sind. Der AGW 132 wirkt als Zugangs-Gateway zwischen dem Netzwerkprotokoll, das über die Kommunikationsverbindungen 120 verwendet wird, und dem IP-Netzwerk, das über den SPP 130 verwendet wird. Ein beispielhafter AGW 132 kann ein Fernzugangsserver (Remote Access Server = RAS), ein Gateway-GPRS-Unterstützungsknoten (GGSN), ein Paketdaten-Bearbeitungsknoten (Packet Data Serving Node = PDSN) oder irgendein anderer ähnlicher Knoten sein.
  • Der Grenz-Gateway (BGW) 138 ist die Schnittstelle zwischen dem Internet 140 und der SPP 130. Der BGW 138 kann die Upload-Kommunikation zum geeigneten Ziel über das Netzwerk 140 leiten. Wenn der Upload-Transport eine Anforderung für eine Echtzeitsitzung ist, leitet der BGW 138 die Anforderung zum geeigneten Anwendungsserver 150. Die Begriffe BGW und Grenz-Router können in dieser ganzen Beschreibung austauschbar verwendet werden. In der Download-Richtung empfängt der BGW 138 eingehende Pakete von den verschiedenen Anwendungsservern 150 und verteilt sie zu den geeigneten Modulen des SPP 130. Gewöhnlich werden Pakete zum AGW 132 übertragen, die an ein Endgerät 110 gerichtet sind.
  • Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel des QoEIS 134 kann Verkehr abfangen, der zwischen dem AGW 132 und dem BGW 138 übertragen wird. Daher werden Pakete, die zwischen der Vielzahl von Endpunkt-Computern 110 und der Vielzahl von Anwendungsservern 150 übertragen werden, vom QoEIS 134 empfangen und verarbeitet. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann der QoEIS 134 als Voreinstellungs-Gateway für beide Seiten der SPP 130 (d. h. für AGW 132 und für den BGW 138) konfiguriert sein. Bei einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel kann sich der QoEIS 134 physikalisch zwischen dem AGW 132 und dem BGW 138 befinden. In beiden Fällen kann der QoEIS 134 für beide Seiten der Verbindung, für den Endpunkt-Computer 110 oder für die Anwendungsserver 150 transparent sein. Bei einem alternativen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der QoEIS 134 beispielsweise als nicht-transparenter Proxy verwendet werden. In einem solchen Fall können die Endgeräte 110 so konfiguriert sein, dass sie beispielsweise den QoEIS 134 als ihren Proxy enthalten. Bei einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der QoEIS 134 als transparenter Proxy konfiguriert sein. Ein solches Ausführungsbeispiel kann Umleitungs- und IP-Masquerading-Verfahren verwenden.
  • Ein beispielhafter QoEIS 134 kann dazu ausgelegt sein, den Transport zwischen den Benutzern 110 und den Anwendungsservern 150 abzufangen. Der Verkehr wird analysiert und ein relevanter Eintrag in einer Tabelle von versorgten bzw. betreuten Benutzern wird durch den aktuellen Status jedes angeschlossenen Benutzers aktualisiert. Wenn eine Anforderung nach einem Aufbau einer Echtzeit-Kommunikationssitzung mit einem oder mehreren der Benutzer des QoEIS 134 (einem Adressaten der Anforderung) empfangen wird, ist der QoEIS 134 in der Lage festzustellen, ob der Adressat der Anforderung gegenwärtig mit dem Internet 140 verbunden ist und welche Art von Anwendung vom Adressaten verwendet wird. Eine Benachrichtigungsmeldung kann erzeugt werden, die den Adressaten informiert, dass ein Echtzeitanruf wartet. Die Benachrichtigungsmeldung kann Verbindungsanweisungen für den Adressaten umfassen. Die Anforderung kann von einem der Anwendungsserver 150 oder von einem der Benutzer 110 empfangen werden und kann durch den QoEIS 134 abgefangen und analysiert bzw. geparst werden.
  • Die Benachrichtigungsmeldung hängt von der Art der Anwendung ab, die vom Adressaten verwendet wird. Wenn der Adressat gerade im Internet surft, kann ein Benachrichtigungsobjekt zu einer Webseite hinzugefügt werden, die zum Adressaten gesandt wird. Das Benachrichtigungsobjekt kann in Form einer Popup-Meldung, eines Banners usw. vorliegen. Wenn der Adressat an einer Sofortnachrichtenübermittlungssitzung beteiligt ist, kann die Benachrichtigung zu einer nächsten Meldung, die zum Adressaten gesandt wird, hinzugefügt werden. Wenn sich der Adressat inmitten einer Videositzung befindet, kann die Meldung zum Videoinhalt auf vielfältige Weise hinzugefügt werden, einschließlich als Bildsymbol, als Graphik, als Untertitel usw. Wenn der Adressat nicht verbunden ist, kann die Benachrichtigung beispielsweise durch SMS gesandt werden. Weitere Informationen über den Betrieb des QoEIS 134 werden nachstehend in Verbindung mit 2 und 3 dargestellt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm mit relevanten Elementen eines QoE-Verbesserungsservers (QoEIS) 200, der gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung arbeitet. Der QoEIS 200 kann einer SPP 130 (1) als Zwischenknoten 134 zwischen dem AGW 132 und dem BGW 138 zugeordnet sein. Im Zusammenhang mit dem Kommunikationsstapel mit sieben Schichten des Referenzmodells der Kommunikation offener Systeme (Open System Interconnection = OSI) kann ein beispielhafter QoEIS 200 durch ein Modul an der Spitze der Datenverbindungsschicht implementiert sein.
  • Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel des QoEIS 200 kann – neben anderen Anwendungen – so wirksam sein, dass Benachrichtigungsmeldungen über wartende Echtzeitanrufe erzeugt werden. Nicht-begrenzende Beispiele von anderen Anwendungen, die vom QoEIS 200 ausgeführt werden können, umfassen Beschleunigung, Bandbreitenverwaltung usw. Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel des QoEIS 200 kann für beide Seiten der Verbindung zu den Endpunkten 110 und zum dem Internet 140 oder dem SPP 130 transparent sein. Ein beispielhafter QoEIS 200 kann eine Umleiteinrichtung (Redirector) 210, eine Leitungs- und Verwaltungsmaschine (Routing and Management Engine = RME) 220, einen SMS-Generator (SMSG) 250, ein Aggregationsmodul 260, einen gemeinsam genutzten Speicher 270, ein Informationsdepot (Information Repository = IR) 280 und eine Richtliniendatenbank (Policy Data Base) 290 umfassen.
  • Außerdem kann der QoEIS 200 eine oder mehrere Arten von Anwendungsebenenprozessoren (Application Level Processor = ALP) umfassen. Beispielhafte Arten von ALP können beispielsweise Videositzungs-Anwendungsebenenprozessoren (Video Session ALP = VSALP) 230a–c und einen Web/Wab-Browser-Anwendungsebenenprozessor (WBALP) 240a–c umfassen. Andere beispielhafte QoEIS 200 können so konfiguriert sein, dass sie andere Kombinationen von ALP umfassen. Zusätzliche Arten von ALP können zu einem QoEIS 200 hinzugefügt oder von diesem entfernt werden. Ein Sofortnachrichtenübermittlungs-Anwendungsebenenprozessor (IMALP), der in der Zeichnung nicht gezeigt ist, kann beispielsweise hinzugefügt werden. Jede Art von ALP kann einen oder mehrere Prozessstränge aufweisen – einen pro aktuellem Benutzer 110, der gegenwärtig über den QoEIS 200 kommuniziert. Für Fachleute ist zu erkennen, dass in Abhängigkeit von seiner Konfiguration und den Bedürfnissen der QoEIS 200 mehr als zwei Arten von ALP umfassen kann und jede Art mehr als drei Prozessstränge (Threads) aufweisen kann. Für die Zwecke der Einfachheit des Verständnisses sind jedoch zwei Arten von ALPS mit drei Prozesssträngen für jeden gezeigt. Die Umleiteinrichtung 210 erhält Pakete, die zu/von der Vielzahl von Endpunkt-Computern 110 (1) vom/zum Internet (140) gehen/kommen, und leitet die Pakete zu den internen Modulen des QoEIS 200 um. Zusätzlich hält die Umleiteinrichtung 210 die Verbindungen aufrecht, die von den Benutzern eingeleitet wurden, und behält die IP-Adressen von Paketen bei, die zu den Benutzern und zum Internet 140 und/oder den SPP 130 gehen. Eine beispielhafte Umleiteinrichtung kann NAT-Module implementieren. Andere Ausführungsbeispiele des QoEIS 200 können eine kommerzielle Umleiteinrichtung umfassen, wie z. B. – jedoch nicht begrenzt auf – einen Content Inspection Director (CD) (ein Produkt von Radware Ltd., Israel). Pakete von der Umleiteinrichtung 210 werden zur RME 220 übertragen.
  • Eine beispielhafte RME 220 kann eine oder mehrere Ebenen des Kopfs von empfangenen Paketen analysieren und kann auf der Basis der IP-Adressen und der Art von Nutzinformationen feststellen, wie das empfangene Paket zu verarbeiten ist. Folglich kann das Paket zu einem der ALPS 230a–c oder 240a–c, zum Aggregationsmodul 260 oder zur Umleiteinrichtung 210 zurück geleitet werden. Das Leiten der Pakete zwischen internen Modulen des QoEIS 200 kann über den gemeinsam genutzten Speicher 270 durchgeführt werden. Die RME 220 kann das IR 280 und relevante Richtlinien von der Richtlinien-DB 290 verwenden, um eine Entscheidung hinsichtlich dessen zu erreichen, wie ein empfangenes Paket zu leiten ist. Außerdem kann die Tabelle betreuter Benutzer von der RME 220 verwaltet und verwendet werden. Die Tabelle betreuter Benutzer kann im gemeinsam genutzten Speicher 270 gespeichert werden. Jeder Eintrag in der Tabelle betreuter Benutzer kann einem momentanen verbundenen Benutzer zugeordnet sein und enthält Informationen über den zugeordneten Benutzer, die für die RME 220 relevant sind. Nicht-begrenzende Beispiele dieser Informationen können die IP-Adresse des Benutzers, das MS-ISDN, einen zugehörigen ALP, wenn er bereits zugeordnet wurde, einige Vorlieben des Benutzers (falls welche vorhanden sind) usw. umfassen. Bei einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die RME 220 ein Modul zur tiefen Paketuntersuchung (Deep Packet Inspection = DPI), einen tiefen Paketanalysator (Deep Packet Analyzer = DPA) und einen Richtlinienvollstrecker umfassen. Wenn ein empfangenes Paket eine Anforderung nach einem Aufbau einer Echtzeitsitzung ist, kann die Anforderung ferner weiter analysiert werden und Informationen über den Adressaten, die Art von Echtzeitsitzung und ein Link zum Antworten auf die Anforderung können abgerufen werden. Die RME 220 kann die Tabelle betreuter Benutzer durchsuchen, wobei sie nach einem Eintrag sucht, der dem Adressaten zugeordnet ist. Wenn ein Eintrag gefunden wird, wird der Inhalt des Eintrags analysiert und folglich wird eine Entscheidung getroffen, ob Informationen über die angeforderte Echtzeitsitzung zu einem geeigneten ALP oder zum SMSG 250 oder zur Umleiteinrichtung 210 zurück übertragen werden sollen. Außerdem kann die RME 220 eine Rückmeldung erzeugen und zum Anfordernden senden, die ihn über die Handlung, die unternommen wurde, informiert.
  • Wenn ein empfangenes Paket eine Anforderung von einem Teilnehmer des QoEIS 200 ist, eine neue Sitzung über das Internet aufzubauen, kann ein relevanter ALP durch die RME 220 aufgerufen oder erzeugt werden. Wenn beispielsweise ein Paket eine Anforderung von einer Browseranwendung eines neuen Benutzers ist, kann ein WBALP 240 hinzugefügt und dem neuen Benutzer zugeordnet werden, ein neuer Eintrag in der Tabelle betreuter Benutzer kann erzeugt werden und Informationen über den neuen Benutzer und den zugehörigen ALP können in die relevanten Felder geschrieben werden. Außerdem können das IR 280 und die Richtlinien-DB 290 durchsucht werden, um Informationen abzurufen, die für den Benutzer relevant sein können. Der gemeinsam genutzte Speicher 270 wird als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Modulen des QoEIS 200 und zum Speichern der Tabelle betreuter Benutzer verwendet. Jedes der Module des QoEIS 200 kann eine Warteschlange im gemeinsam genutzten Speicher 270 aufweisen. Die Übertragung von Informationen zwischen den verschiedenen Modulen kann durch Platzieren eines Zeigers auf die Informationen in einer Warteschlange, die dem Zielmodul zugeordnet ist, durchgeführt werden. Das IR 280 kann Informationen speichern, die mit Benutzern des QoEIS 200 in Beziehung stehen. Dies sind Informationen wie z. B. MS-ISDN, Vorlieben, das Niveau von Diensten, die Mobiltelefonnummer, die IP-Adresse usw. Die Richtlinien-DB 290 kann Richtlinien speichern, die für die Arten von Behandlungen relevant sind, die an empfangenen Paketen ausgeführt werden sollen. Eine beispielhafte Richtlinie kann Prioritäten, eine maximale Verzögerung usw. definieren.
  • Der SMSG 250 kann als Offline-Benachrichtigungsmodul verwendet werden, das verwendet werden kann, wenn der beabsichtigte Empfänger der Echtzeitkommunikation gegenwärtig nicht über das Internet aktiv ist. Er kann Informationen über eine Anforderung nach einer Echtzeitsitzung empfangen. Nicht-begrenzende Beispiele der empfangenen Informationen können den Namen des Anfordernden und Kontaktinformationen zum Aufbauen einer Echtzeitsitzung (ein Link zu einem der Anwendungsserver 150) umfassen. Außerdem können Informationen über den Adressaten, wie z. B. die MS-ISDN und/oder IP-Adresse, geliefert werden. Auf der Basis der empfangenen Informationen kann der SMSG 250 eine SMS-Nachricht mit Informationen über die Sitzung erzeugen. Die SMS-Nachricht und das MS-ISDN des Adressaten können zu einem zugehörigen SMS-Zentrum (SMSC) geliefert werden, das sich beim Betreiber 130 befindet (das SMSC ist in der Zeichnung nicht gezeigt).
  • Ein weiteres beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann ein weiters Ausführungsbeispiel eines Offline-Benachrichtigungsmoduls anstelle des SMSG 250 verwenden. Das andere beispielhafte Offline-Benachrichtigungsmodul kann ein IVR-Modul sein, das eine Audiomeldung erzeugt. Dann kann das Offline-Benachrichtigungsmodul ein Telefon des beabsichtigten Empfängers anwählen und führt die Audiomeldung durch.
  • Das Aggregationsmodul 260 kann Pakete, die von der RME 220 kommen, empfangen und vorübergehend speichern. Pakete vom Aggregationsmodul 260 können zur Umleiteinrichtung 210 geliefert werden, damit sie zu ihrem Ziel gesandt werden. Die Speicherdauer im Aggregationsmodul 260 kann von einer geeigneten Richtlinie abhängen. Die Dauer kann eine Funktion der Auslastung der Kommunikationsverbindungen, der Art von Nutzinformationen, der Benutzerart usw. sein. Beim Identifizieren einer Anforderung von einem neuen Benutzer kann ein beispielhafter ALP wie z. B. WBALP 240a–c oder VSALP 240a–c durch die RME 220 erzeugt oder aufgerufen werden. Die Art von ALP hängt von der Art der Sitzung, die vom Benutzer angefordert wird, ab. Wenn beispielsweise die Anforderung zum Browsen des Internet ist, dann kann ein WBALP 240 hinzugefügt werden. Wenn eine Videostromsitzung angefordert wird, kann ein VSALP 230 hinzugefügt werden. Wenn eine Sofortnachrichtenübermittlungssitzung angefordert wird, wird ein Sofortnachrichtenübermittlungs-ALP (IMALP) erzeugt (nicht dargestellt). Unter anderen Modulen kann jeder ALP einen Nutzinformationsmanipulator (einen Inhaltsmanipulator) 244 oder 234 (beispielsweise) umfassen. Der Nutzinformationsmanipulator kann zum Manipulieren des Verkehrs verwendet werden, um die Antwort zu beschleunigen und/oder die Bandbreite zu verringern und/oder Ankündigungen hinzuzufügen usw.
  • Ein beispielhafter WBALP 240 kann einen Dokumentenauszeichnungssprach-(Markup Language = ML)Manipulator (MLM) 244 umfassen. Ein beispielhafter MLM 244 kann in der Lage sein, eine empfangene ML-Datei wie z. B. eine HTML-Datei zu verarbeiten, um zukünftige Objekte vorab abzurufen, Ankündigungen hinzuzufügen, mehrere Objekte zu mehrteiligen Objekten zu kombinieren, usw. Ein beispielhafter VSALP 230 kann einen Videostrommanipulator (Video Streaming Manipulator = VSM) 234 umfassen. Ein beispielhafter VSM 234 kann in der Lage sein, einen empfangenen Strom von komprimierten Videopaketen zu verarbeiten, und kann ferner die Daten beispielsweise komprimieren. Alternativ oder zusätzlich kann ein beispielhafter VSM 234 in der Lage sein, eine Ankündigung zur Videostrom-Bandbreitenverwaltung hinzuzufügen, usw. Ein weiterer beispielhafter VSM 234 kann auf einem Medienprozessor basieren, wie z. B. – jedoch nicht begrenzt auf – denjenigen, der von SURF, LTD, einer israelischen Gesellschaft, hergestellt wird.
  • Es gibt eine Vielzahl von Patentanmeldungen, Patenten und kommerziellen Produkten, wie z. B. die Produktlinie Flash Network NettGain und die Harmony-Produktlinie, die Nutzinformationen von Paketen verarbeiten, die zum und vom Internet laufen. Daher wird der Betrieb des Nutzinformationsmanipulators nicht im Einzelnen beschrieben. Ein Leser, der mehr über Nutzinformationsmanipulatoren lesen will, ist eingeladen, die US-Patentanmeldungen zu lesen, wie z. B.: US 11/686 495; US 11/563 838; US 11/462 355; US 11/686 495; WO 2006/043 274 und viele weitere.
  • Zusätzlich zum Nutzinformationsmanipulator kann ein beispielhafter ALP einen Nachrichtengenerator 242 oder 232 umfassen. Der Nachrichtengenerator kann an die Art des ALP angepasst sein. Der Nachrichtengenerator kann in der Lage sein, Informationen hinsichtlich des Anfordernden, Verbindungsinformationen usw. zu empfangen und dann eine Nachricht zu erzeugen, die zum Verkehr hinzugefügt werden kann, der zum Adressaten des Anrufs übertragen wird. Wenn der ALP beispielsweise ein WBALP 240 ist, dann kann ein beispielhafter ML-Nachrichtengenerator MLMG 242 hinzugefügt werden. Ein beispielhafter MLMG 242 kann eine Popup-Meldung mit dem Namen des Anfordernden und einem Link zu einem relevanten Anwendungsserver 150 (1) erzeugen, der zeitlich so geplant wird, dass die Kommunikationssitzung beherbergt (gehostet) wird. Die Popup-Meldung wird zum MLM 244 geliefert, damit sie zu einer nächsten Seite hinzugefügt wird, die vom Adressaten des Anrufs angefordert wird. Alternativ kann die Textmeldung als Banner in einer Adresse im gemeinsam genutzten Speicher 270 gespeichert werden und ein Browser-Link zum gespeicherten Banner kann zum MLN 244 geliefert werden, damit es zur nächsten ML-Datei hinzugefügt wird, die an den Adressaten gerichtet ist. Ein Browser-Link ist ein Link zu einem Objekt, das automatisch von einer Browser-Anwendung abgerufen wird, während eine Seite wie beispielsweise ein Link für ein Bild abgerufen wird.
  • Wenn der Adressat an einer Videostromsitzung beteiligt ist, könnte ein VSALP 230 dem Adressaten zugeordnet werden. Eine Anforderung zum Aufbauen einer Echtzeit-Kommunikationssitzung mit dem Adressaten kann zu einem relevanten VMG 232 geliefert werden. Ein beispielhafter VMG 232 kann in der Lage sein, den Videostrom zu decodieren und Informationen hinsichtlich der angeforderten Sitzung in Videodaten umzuwandeln. Nicht-begrenzende Beispiele solcher Informationen können den Namen des Anfordernden, das Thema der Sitzung (wenn eines vorhanden ist) und einen URL zum Aufbauen der Sitzung umfassen. Das Video der Nachricht kann über dem decodierten Videostrom angeordnet werden. Das kombinierte Video kann über den VSM 234 zum Adressaten geliefert werden, der den kombinierten Strom weiterverarbeiten kann. Ein beispielhafter VMG umfasst Bitmapeinfügung, Videomischen usw.
  • Wenn der Adressat an einer Sofortnachrichtenübermittlungssitzung beteiligt ist, könnte ein IMALP dem Adressaten zugeordnet werden. Eine Anforderung zum Aufbauen einer Kommunikationssitzung mit dem Adressaten kann zu einem relevanten Nachrichtengenerator geliefert werden, damit sie in das Format einer Sofortnachricht umgewandelt wird, die zum Adressaten gesandt werden soll. Weitere Informationen über die Operation des QoEIS 200 sind nachstehend in Verbindung mit 3 offenbart.
  • 3 stellt einen Ablaufplan mit relevanten Schritten eines beispielhaften Prozesses 300 dar, der zum Verarbeiten eines empfangenen Pakets verwendet werden kann. Der Prozess 300 kann beispielsweise innerhalb der RME 220 (2) implementiert sein. Der Prozess 300 wird nach dem Einschalten initialisiert 301 und kann in einer Schleife laufen, solange der QoEIS 200 aktiv ist. Während der Initialisierung 301 kann die RME 220 Informationen über relevante Resourcen erhalten, wie z. B. – jedoch nicht begrenzt auf – ihre Warteschlangen im SM 270, Warteschlangen von anderen Modulen, den Ort einer Tabelle von betreuten Benutzern usw.
  • Beim Schritt 303 wird die Warteschlange der RME 220 (2) geprüft, um festzustellen, ob ein zu verarbeitendes Paket empfangen wurde 303. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Warteschlange beispielsweise untersucht werden, um festzustellen, ob ein Zeiger auf ein nächstes Paket vorhanden ist. Wenn ein solcher Zeiger nicht vorhanden ist, wartet der Prozess 300 oder läuft in einer Schleife zurück und prüft die Warteschlange erneut, bis ein Paket empfangen wird. Wenn ein Paket empfangen wurde, ruft der Prozess 300 das Paket ab und analysiert 304 dann das Paket, um festzustellen 305, ob die Quelle und/oder das Ziel des empfangenen Pakets ein Teilnehmer des QoEIS 200 ist (d. h. ob die Quelle und/oder das Ziel registriert ist).
  • Ein Teilnehmer kann ein Benutzer 110 (1) des SPP 130 oder ein Server wie z. B. einer der Anwendungsserver 150 sein.
  • Wenn 305 die Quelle und/oder das Ziel des Pakets nicht registriert sind/ist, kann eine relevante Richtlinie aus der Richtlinien-DB 290 (2) berücksichtigt werden 307, um festzustellen, wie das empfangene Paket zu bearbeiten ist. Die Entscheidung im Hinblick darauf, wie das empfangene Paket zu bearbeiten ist, kann auf der aktuellen Auslastung des SPP 130, der Zeit (Tag, Nacht), der Art von Paket, dem Dienstniveau usw. basieren. Als Ergebnis wird eine Entscheidung hinsichtlich dessen getroffen 309, ob eine Aggregation durchgeführt werden soll oder nicht. Wenn das Paket aggregiert werden soll, wird es dann zum Aggregationsmodul 260 übertragen 310. Ansonsten wird das Paket zur Umleiteinrichtung 210 (2) übertragen, damit es zu seinem Endziel gesandt wird 334. Nach der Übertragung des Pakets kehrt der Prozess 300 zu Schritt 303 zurück, um auf das nächste Paket zu warten oder dieses zu verarbeiten. Bei Rückkehr zum Schritt 305 können dann, wenn die Quelle und/oder das Ziel des empfangenen Pakets registriert ist, die Pakete weiterverarbeitet werden. Diese Verarbeitung umfasst die Analyse des Pakets und das Vergleichen der Verbindungsinformationen innerhalb des Pakets mit der Tabelle 320 versorgter bzw. betreuter Benutzer, um festzustellen 322, ob das Paket zu einer existierenden Verbindung gehört. Wenn ein Eintrag in der Tabelle betreuter Benutzer gefunden wird, wird das Paket zu seinem relevanten ALP übertragen 324 und der Prozess 300 kehrt zum Schritt 303 zurück, um auf die Ankunft des nächsten Pakets zu warten. Das Leiten des Pakets in Richtung des relevanten ALP kann auf der Adresse im gemeinsam genutzten Speicher 270 (2) der Warteschlange des relevanten ALP basieren. Die Adresse der Warteschlange kann im zugehörigen Eintrag gespeichert sein.
  • Wenn 322 das Paket nicht zu einer existierenden Verbindung gehört, kann das Paket weiter analysiert werden, um festzustellen 330, ob das Paket eine Anforderung nach einer Kommunikationssitzung ist. Das Paket kann beispielsweise eine in eine Echtzeitsitzung eingebettete Textmeldung sein, wie z. B. Wertpapiere usw.. Mehrere Algorithmen können verwendet werden, um festzustellen, ob das Paket eine Anforderung für eine Echtzeitsitzung ist. Eine beispielhafte RME 220 kann beliebige Kombinationen der folgenden Beispiele oder andere Algorithmen implementieren. Ein Algorithmus kann prüfen, ob das Paket einem der populären Echtzeitprotokolle entspricht. Nicht-begrenzende Beispiele solcher Echtzeit-Kommunikationsprotokolle umfassen Session Initiation Protocol (SIP); Push-To-Talk Over Cellular (PTTOC), das auf SIP basiert, usw.. Andere Algorithmen zum Identifizieren der Kommunikationssitzung können die Zieladresse des Pakets mit einer Liste von Anwendungsservern 150 vergleichen, die im Benutzer-IR 280 registriert sind. Weitere Ausführungsbeispiele können ein Einladungsformular zum Einladen eines Adressaten in eine Echtzeitsitzung verwenden. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können andere Algorithmen zum Bestimmen einer Anforderung für eine Echtzeit-Kommunikationssitzung verwenden.
  • Wenn 330 das Paket keine Echtzeit-Kommunikationsanforderung umfasst, dann wird eine Entscheidung hinsichtlich dessen getroffen, ob 332 das Paket durch einen ALP des QoEIS 200 verarbeitet werden kann. Die Entscheidung kann auf der Art des Pakets basieren. Wenn 332 das Paket nicht vom QoEIS 200 verarbeitet werden kann, dann wird das Paket über die Umleiteinrichtung 210 zu seinem Ziel übertragen 334.
  • Wenn 332 das Paket verarbeitet werden kann, dann kann ein geeigneter ALP erzeugt und/oder aufgerufen werden 336 und ferner kann ein Eintrag in der Verbindungstabelle von betreuten Benutzern hinzugefügt werden. Der Eintrag kann der Quelle des Pakets zugeordnet sein und relevante Feder können mit Informationen wie z. B. der Quellen-IP-Adresse, dem MS-ISDN, der Art der Sitzung, den Benutzervorlieben, der Adresse der Warteschlange des zugehörigen ALP im gemeinsam genutzten Speicher 270 usw. gefüllt sein. Die Benutzervorlieben können vom IR 280 abgerufen werden. Wenn beispielsweise das Paket eine Anforderung zum Abrufen einer Seite (beispielsweise ein HTTP-Paket) ist, dann kann ein neuer WBALP 240 erzeugt werden.
  • Wenn man zum Schritt 330 zurückkehrt und wenn das Paket eine Echtzeit-Kommunikationsanforderung umfasst, wird die Anforderung weiter analysiert 338 und Informationen über den Adressaten der Kommunikationssitzung werden abgerufen. Die Informationen über den Adressaten können eine IP-Adresse, ein MS-ISDN usw. sein. Auf der Basis der Informationen des Adressaten wird die Tabelle betreuter Benutzer nach einem Eintrag durchsucht, der für den Adressaten relevant ist. Wenn bei 340 kein Eintrag gefunden wird, dann können die Informationen über den Adressaten, den Anfordernden und die Art von Sitzung zum SMSG 250 (2) mit einem Befehl zum Erzeugen einer SMS-Nachricht mit den Informationen über den Anruf (den Namen des Anfordernden, einen URL für die Sitzung usw.) geliefert werden 342. Die SMS mit dem MS-ISDN wird zu einem zugehörigen SMSC gesandt, damit sie zum Adressaten der angeforderten Sitzung geliefert wird. Eine Benachrichtigungsmeldung kann erzeugt werden 346, die den Anfordernden informiert, dass eine SMS-Nachricht zum Adressaten gesandt wurde, und der Prozess 300 kann zu Schritt 303 zurückkehren.
  • Wenn jedoch bei 340 ein Eintrag gefunden wird, dann können Informationen über den Adressaten, den Anfordernden und die Art von Sitzung zu einem ALP, der dem Adressaten zugeordnet ist, mit einem Befehl zum Erzeugen einer beispielhaften Einladungsnachricht mit den Informationen über den angeforderten Sitzungsanruf (dem Namen des Anfordernden, einem URL für die Sitzung usw.) geliefert werden 344. Das Liefern der Informationen zum ALP kann durch Speichern der Informationen im gemeinsam genutzten Speicher 270 und Anordnen eines Zeigers, der auf die Stelle der Informationen im gemeinsam genutzten Speicher 270 zeigt, in der Warteschlange des relevanten Nachrichtengenerators (beispielsweise MLMG 242 oder VMG 232) durchgeführt werden. Der Nachrichtengenerator verarbeitet die Informationen gemäß der Art seines zugehörigen ALP und die verarbeiteten Informationen können zum relevanten Manipulator (beispielsweise MLM 244 bzw. VSM 234) geliefert werden, damit sie zu den Informationen hinzugefügt werden, die zum Adressaten übertragen werden. Nach dem Liefern der Informationen zum Nachrichtengenerator oder zum Adressaten kann eine Benachrichtigungsmeldung erzeugt werden 346, die den Anfordernden informiert, dass eine Nachricht zum Adressaten gesandt wurde, und das Verfahren 300 kann zu Schritt 303 zurückkehren.
  • Ein alternatives beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann einen zentralisierten Nachrichtengenerator je Art von Anwendung verwenden. Beispielsweise einen zentralen MLMG, der alle MLM 244 versorgt, und einen zentralen VMG, der alle VSMs 234 versorgt (die zentralen Module sind in den Zeichnungen nicht gezeigt).
  • Insgesamt verbessert diese Erfindung die Erfahrung eines Teilnehmers zum Aufbauen einer Echtzeit-Stegreifkommunikationssitzung mit einem Adressaten durch Benachrichtigen des Adressaten über die Anforderung zur Kommunikation mit ihm.
  • In der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung wird jedes der Verben "umfassen", "einschließen" und "aufweisen" und Konjugierte derselben verwendet, um anzugeben, dass das Objekt oder die Objekte des Verbs nicht notwendigerweise eine vollständige Auflistung von Elementen, Komponenten, Elementen oder Teilen des Subjekts oder der Subjekte des Verbs sind.
  • In dieser Anmeldung werden die Worte "Einheit" und "Modul" austauschbar verwendet. Irgendetwas, das als Einheit oder Modul bezeichnet ist, kann eine eigenständige Einheit oder ein spezialisiertes Modul sein. Eine Einheit oder ein Modul kann modular sein oder modulare Aspekte aufweisen, die es ermöglichen, dass es leicht entfernt und gegen eine andere ähnliche Einheit oder ein anderes ähnliches Modul ausgetauscht wird. Jede Einheit oder jedes Modul kann irgendeine oder eine beliebige Kombination von Software, Hardware und/oder Firmware sein. Die Software kann in einem computerlesbaren Medium wie z. B. einer Lese/Schreib-Festplatte, einem CDROM, einem Flash-Speicher, einem ROM usw. verkörpert sein. Um eine bestimmte Aufgabe auszuführen, kann ein Softwareprogramm in einen geeigneten Prozessor geladen werden, wie erforderlich. Es ist zu erkennen, dass die vorstehend beschriebenen Module auf viele Weisen verändert werden können, einschließlich der Änderung der Anzahl von Modulen und der Kombination von zwei oder mehr Modulen zu einem. Unterteilen der Operation eines bestimmten Moduls in zwei oder mehr separate Module usw.
  • Es ist zu erkennen, dass die vorstehend beschriebenen Verfahren auf viele Weisen verändert werden können, einschließlich der Änderung der Reihenfolge von Schritten und der exakten verwendeten Implementierung. Es sollte auch erkannt werden, dass die vorstehend beschriebene Beschreibung von Verfahren und Vorrichtungen als eine Vorrichtung zur Ausführung der Verfahren und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung einschließend interpretiert werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Verwendung von detaillierten Beschreibungen von Ausführungsbeispielen derselben beschrieben, die als Beispiel vorgesehen sind und den Schutzbereich der Erfindung nicht begrenzen sollen. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele umfassen verschiedene Merkmale, von denen nicht alle in allen Ausführungsbeispielen der Erfindung erforderlich sind. Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung verwenden nur einige der Merkmale oder mögliche Kombinationen der Merkmale. Variationen von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, die beschrieben sind, und Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen Kombinationen von Merkmalen, die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen angegeben sind, kommen Fachleuten in den Sinn.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/043274 [0043]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (130) zum Liefern einer Benachrichtigung hinsichtlich einer laufenden Kommunikationssitzung auf der Basis des Internetprotokolls (IP) zum beabsichtigten Empfänger der Kommunikationssitzung, wobei die Vorrichtung (130) als Zwischenknoten zwischen einer Vielzahl von Benutzer-Endgeräten (110) und einer Vielzahl von Servern (150) eingerichtet ist, wobei die Vorrichtung (130) umfasst: mindestens einen Benachrichtigungsmeldungsgenerator (232, 242), der betreibbar ist, um Informationen über die laufende Kommunikationssitzung zu empfangen, die empfangenen Informationen zu analysieren und eine Benachrichtigungsmeldung zu erzeugen, die mit einem Anwendungsprogramm kompatibel ist, das gegenwärtig vom beabsichtigten Empfänger der laufenden Kommunikationssitzung verwendet wird; mindestens einen mit dem zumindest einen Benachrichtigungsmeldungsgenerator (232, 242) in Verbindung stehenden Manipulator (234, 244), der in der Lage ist, zumindest Teile der von einem Server (150) aus der Vielzahl von Servern zum beabsichtigten Empfänger der laufenden Kommunikationssitzung übertragenen Daten so zu manipulieren, dass sie die Benachrichtigungsmeldung umfassen; und ein Schnittstellenmodul (132, 138), das betreibbar ist, um Datenpakete abzufangen, die zwischen der Vielzahl von Benutzer-Endgeräten (110) und der Vielzahl von Servern (150) übertragen werden; die Pakete zu analysieren; Informationen über laufende Kommunikationssitzungen zu dem mindestens einen Benachrichtigungsmeldungsgenerator (232, 242) zu leiten; Pakete, die von der Vielzahl von Servern kommen, zum mindestens einen Manipulator zu leiten; und Pakete, die vom Manipulator (234, 244) kommen, zu der Vielzahl von Benutzer-Endgeräten (110) zu leiten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schnittstellenmodul (132, 138) ferner betreibbar ist, um den Daten-Verkehr, der dem Endgerät (110) zugeordnet ist, zu analysieren, um das Anwendungsprogramm zu identifizieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn das vom beabsichtigten Empfänger der laufenden Kommunikationssitzung verwendete Anwendungsprogramm ein Browser ist, die Benachrichtigungsmeldung ein Dokumentenauszeichnungssprachinhalt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei, wenn das vom beabsichtigten Empfänger der laufenden Kommunikationssitzung verwendete Anwendungsprogramm ein Videostromabspielgerät ist, die Benachrichtigungsmeldung ein Videoinhalt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn das vom beabsichtigten Empfänger der laufenden Kommunikationssitzung verwendete Anwendungsprogramm ein Nachrichtenübermittlungsprogramm ist, die Benachrichtigungsmeldung ein eingespeister Text ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die laufende Kommunikation eine bidirektionale Echtzeit-Kommunikationssitzung ist und der mindestens eine Benachrichtigungsmeldungsgenerator (232, 242) ferner betreibbar ist, um eine Benachrichtigungsmeldung zu erzeugen durch das Einbetten von Anweisungen hinsichtlich dessen, wie auf die bidirektionale Echtzeit-Kommunikationssitzung zuzugreifen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Benachrichtigungsmeldungsgenerator (232, 242) betreibbar ist, um das empfangene Datenpaket zu analysieren, um eine Anforderung zum Aufbauen einer Kommunikationssitzung mit dem beabsichtigten Empfänger zu identifizieren.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der mindestens eine Benachrichtigungsmeldungsgenerator (232, 242) betreibbar ist, um die Benachrichtigungsmeldung zu erzeugen durch das Einschließen von Anweisungen dafür, wie die Anforderung anzunehmen ist, um eine Kommunikationssitzung aufzubauen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Benachrichtigungsmeldungsgenerator (232, 242) betreibbar ist, um die Benachrichtigungsmeldung zu erzeugen, die mit dem Anwendungsprogramm kompatibel ist, indem ein Inhalt erzeugt wird, der vom Anwendungsprogramm wiedergegeben wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner ein Offline-Benachrichtigungsmodul (250) umfasst, das Benachrichtigungsmeldungen erzeugt, die nicht auf dem Internetprotokoll basieren, und wobei Informationen über die laufende Kommunikationssitzung vom Schnittstellenmodul zum Offline-Benachrichtigungsmodul (250) übertragen werden, wenn der beabsichtigte Empfänger der laufenden Kommunikationssitzung nicht mit einem der Vielzahl von Servern (150) kommuniziert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Offline-Benachrichtigungsmodul (250) ein SMS-Generator ist und die Informationen über die laufende Kommunikationssitzung zum beabsichtigten Empfänger der laufenden Kommunikationssitzung als SMS-Nachricht gesandt werden.
  12. Vorrichtung (130) zum Liefern einer Kommunikationssitzungsbenachrichtigung zu einem beabsichtigten Adressaten, wobei die Vorrichtung in einem Zwischenknoten zwischen einer Vielzahl von Endgeräten (110) und einer Vielzahl von Servern (150) eingerichtet ist, und wobei die Kommunikation zwischen den Endgeräten (110) und den Servern (150) auf dem Internetprotokoll (IP) basiert, wobei die Vorrichtung (130) umfasst: einen oder mehrere Inhaltsmanipulatoren (234, 244), die in der Lage sind, Daten zu manipulieren, die von Paketen getragen werden, die für die Vorrichtung zugänglich sind; einen oder mehrere Benachrichtigungsmeldungsgeneratoren (232, 242), wobei jeder Benachrichtigungsmeldungsgenerator mindestens einem der Inhaltsmanipulatoren (234, 244) zugeordnet ist und betreibbar ist, um eine Benachrichtigungsmeldung zu erzeugen, die mit einer Anwendung kompatibel ist, die von dem einen oder den mehreren zugehörigen Inhaltsmanipulatoren (234, 244) manipuliert wird; wobei der zugehörige Benachrichtigungsmeldungsgenerator (232, 242) eine Benachrichtigungsmeldung erzeugt, die zum zugehörigen Inhaltsmanipulator (234, 244) geliefert wird, damit sie in den Inhalt eingebettet wird, der zum Adressaten übertragen wird.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner ein Leitungs- und Verwaltungsmodul (220) umfasst, das betreibbar ist, um: i. Pakete zu empfangen, die zwischen der Vielzahl von Endgeräten (110) und der Vielzahl von Servern (150) übertragen werden; ii. eine Anforderung zu analysieren, die in einem oder mehreren Paketen enthalten ist, um eine Kommunikationssitzung zwischen einem Einleitenden und einem Adressaten aufzubauen und Informationen über die Kommunikationssitzung, einschließlich der Identität des Adressaten zu erhalten; und iii. die Informationen über die Kommunikationssitzung zum Benachrichtigungsmeldungsgenerator (232, 242) zu übertragen, wobei insbesondere der Benachrichtigungsmeldungsgenerator (232, 242) dem Inhaltsmanipulator (234, 244) zugeordnet ist, der dem Adressaten der angeforderten Kommunikationssitzung zugeordnet ist.
DE202008006243U 2007-05-07 2008-05-07 Vorrichtung zum Benachrichtigen eines Adressaten einer Kommunikationssitzung Expired - Lifetime DE202008006243U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91631107P 2007-05-07 2007-05-07
US60/916,311 2007-05-07
US12/102,187 US8819111B2 (en) 2007-05-07 2008-04-14 Method and system for notifying an addressee of a communication session
US12/102,187 2008-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006243U1 true DE202008006243U1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39768343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006243U Expired - Lifetime DE202008006243U1 (de) 2007-05-07 2008-05-07 Vorrichtung zum Benachrichtigen eines Adressaten einer Kommunikationssitzung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8819111B2 (de)
DE (1) DE202008006243U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8856314B1 (en) 2006-12-28 2014-10-07 Perftech, Inc. System, method and computer readable medium for determining users of an internet service
US8656284B2 (en) * 2009-04-17 2014-02-18 Empirix Inc. Method for determining a quality of user experience while performing activities in IP networks
US20110117886A1 (en) 2009-11-18 2011-05-19 International Business Machines Corporation Method and system for controlling delivery of notifications in real-time communications based on communication channel state
US11765208B2 (en) * 2014-01-13 2023-09-19 Comcast Cable Communications, Llc Systems and methods for dynamic connection management
US11593281B2 (en) * 2019-05-08 2023-02-28 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Device supporting ordered and unordered transaction classes
CN114301974A (zh) * 2021-12-28 2022-04-08 上海擎朗智能科技有限公司 送达通知方法、装置、介质及电子设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006043274A2 (en) 2004-10-22 2006-04-27 Flash Networks Ltd Method and system for accelerating downloading of web pages.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223046B1 (en) 1998-12-15 2001-04-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for coordinating notification requests for terminal availability
US6564261B1 (en) * 1999-05-10 2003-05-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Distributed system to intelligently establish sessions between anonymous users over various networks
US7110773B1 (en) 2000-04-11 2006-09-19 Telecommunication Systems, Inc. Mobile activity status tracker
US20020004819A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-10 David Agassy Device and method for data interception and updating
AU2002232551A1 (en) * 2000-11-08 2002-05-21 Sprint Spectrum L.P. Method and system for providing services in communications networks
US8868659B2 (en) * 2001-05-15 2014-10-21 Avaya Inc. Method and apparatus for automatic notification and response
US20020181694A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Mani Babu V. Distinctive call notification service in a multimedia-capable netwok
US7764950B2 (en) 2002-05-24 2010-07-27 Kodiak Networks, Inc. Advanced voice services architecture framework
EP1585281A1 (de) 2004-04-07 2005-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zur dynamischen Rekonfiguration eines auf Präsenz basierten Anwendungsrahmens in einem Kommunikationsnetz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006043274A2 (en) 2004-10-22 2006-04-27 Flash Networks Ltd Method and system for accelerating downloading of web pages.

Also Published As

Publication number Publication date
US8819111B2 (en) 2014-08-26
US20080281905A1 (en) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029879T2 (de) System zur mehrschichtigen Bereitstellung in Computernetzwerken
DE112006001922B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergabe von Zugangsberechtigungen ("Floor-Control") in einem Kommunikationssystem
DE60302051T2 (de) Verfahren, netzwerk und gerät zur konfiguration und steuerung von netzressourcen beim zurverfügungstellen von inhalten mit verteilungsregeln
DE60218545T2 (de) Verfahren zum Verkehrlastausgleich zwischen Dienstanbietern
DE69917925T2 (de) Steuerung einer angekündigten sitzung
DE112012001557B4 (de) Voraussagende Platzierung von Inhalt durch Netzwerkanalyse
DE60318951T2 (de) Bereitstellung von standortabhängigen Diensten an mobilen Telefongeräten in einem drahtlosen Netzwerk
US8589547B2 (en) Side channel for membership management within conference control
DE69927713T2 (de) Angekündigte Sitzungsbeschreibung
DE60036295T2 (de) Schnittstelle auf hoher Ebene für dienstqualitätbasierte mobile Multimedia-Anwendungen
DE602004005842T2 (de) Skalierbare und adaptive QoS-Architektur für Mehrkanal Multicast/Broadcast Dienste
DE60132387T2 (de) Richtlinien-Koordination in einem Kommunikationsnetz
DE102011101961B4 (de) SIP-Überwachungs-und Steuerungsankerpunkte
DE69838314T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Laden eines Transportmechanismus in einem Mehrpunktdatenübermittlungssystem
DE102011101963B4 (de) SIP-Ankerpunkte zum Belegen von gemeinsamen Kommunikationsprotokollen
DE202008006243U1 (de) Vorrichtung zum Benachrichtigen eines Adressaten einer Kommunikationssitzung
DE10297645B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lastteilen und zur Datenverteilung in Servern
WO2009027323A2 (de) Verfahren zum ausführen einer auf einem netzwerkprotokoll, insbesondere tcp/ip und/oder udp, aufbauenden multimedialen kommunikation.
DE102006005479A1 (de) Verfahren zur Verbreitung von Inhalten an mehrere Nutzer
DE102009031304B4 (de) Zuordnung von Sytemanfragen zu SMS-Anwenderantworten
DE102005056928A1 (de) Automatisches Erzeugen von gemischten Übertragungsmedien-Nachrichten
DE102019211367A1 (de) Dynamische synchronisation gleichzeitig bestehender mehrkanal-interaktionen in einem kontakt-center
DE102019211366A1 (de) Effizientes management gleichzeitig bestehender mehrkanal-interaktionen in einem kontakt-center
DE102006019922A1 (de) SIP ACD Mehrteilnehmermechanismus, der mehrere Ebenen von Teilen oder Teilnehmern vereinfacht
DE10345051B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung in einem direkt kommunizierenden Kommunikationsnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111025

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140611

R158 Lapse of ip right after 8 years