DE202008005187U1 - Platte mit dekorativer Oberfläche und erhöhten Brandschutzeigenschaften - Google Patents

Platte mit dekorativer Oberfläche und erhöhten Brandschutzeigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE202008005187U1
DE202008005187U1 DE200820005187 DE202008005187U DE202008005187U1 DE 202008005187 U1 DE202008005187 U1 DE 202008005187U1 DE 200820005187 DE200820005187 DE 200820005187 DE 202008005187 U DE202008005187 U DE 202008005187U DE 202008005187 U1 DE202008005187 U1 DE 202008005187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandwich panel
panel according
core material
decorative surface
mineral filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820005187
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820005187 priority Critical patent/DE202008005187U1/de
Publication of DE202008005187U1 publication Critical patent/DE202008005187U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Sandwichplatte bestehend aus einer dekorativen Oberfläche (1) und einem nicht brennbaren, Wärme isolierenden und Schall dämmenden Kern (2) geringer Dichte.

Description

  • Feuerbrände sind eine stetige Bedrohung für den Menschen. Insbesondere im Baubereich, Schifffahrts-, Flugzeugbau, Transportmittelbau sind Gewicht, Isoliereigenschaften hinsichtlich Schall und Wärme und die Brennbarkeit der eingesetzten Materialien von besonderem Interesse. In diesen Bereichen ist eine dekorative Oberfläche auch bezüglich des ästhetischem Nutzen wünschenswert. Existierende Plattenwerkstoffe erfüllen diese Anforderung nur teilweise. Vollkommen unbekannt ist eine Platte mit dekorativen Schichten, die einen nicht brennbaren Kern aufweist und damit eine sehr hohe Brandstabilität besitzt. Ein geeignetes Kernmaterial für eine solche Platte wäre Phenolschaum. Hier sind Sandwichplatten bekannt, die mit Metallfolien beschichtet sind und im Herstellungsprozess direkt kostengünstig hergestellt werden.
  • Phenolderivate werden zum stabilisieren von polymersierbaren Kunststoffen wie Methylmethacrylat verwendet. Aus diesem Grundwürde der Fachmann nicht ein solches Substart als Kernmaterial wählen.
  • Um so überraschender ist es, dass eine Phenolschaumrohplatte als Kernmaterial in einfacher Weise mit einer polymerisierbaren Dispersion aus einem organischen Bindemittel und mineralischen Füllstoffen direkt beschichtet werden kann und man eine Platte von hoher Stabilität mit einem nicht brennbaren Kern direkt erhält.
  • Durch Auswahl der mineralischen Bestandteile (Aluminiumtrihydrat) der eingesetzten Dispersion erhält man Oberflächen die aus einem selbstverlöschenden Material bestehen. Der Kern ist durch den Phenolkern bis zu hohen Temperaturen nicht brennbar. Aus diesen Eigenschaften und dem geringen Gewicht ergeben sich Sandwichelemente die als Trennwände und Türenmaterial mit Brandschutzeigenschaften sowohl im Fahrzeugbau als auch im Baubereich eingesetzt werden können.
  • Trägerplatten für Solid surface Platten, die heute Verwendung finden, werden aus MDF-Sandwichplatten mit Polyurethankernen hergestellt. Neben der Brennbarkeit des Kernes ist die Wasseraufnahme des Basismaterials dafür verantwortlich, dass die Platten sich bei einer Verklebung mit Solid surface Materialien nachträglich verbiegen. Auch hier hat die Platte eine geringe Wasseraufnahme bedingt durch die Hydrophobie des Schaumes.
  • Eine Erhöhung der Stabilität der Platte erreicht man indem man zwischen der Polymeren Deckschicht und dem Phenolkern eine Schicht aus zementären Mörtel und einer Verstärkung aus Gewebe (z. B. Glasfasergewebe) verwenden. Die Stabilität dieser Sandwichplatte ist hinsichtlich des Einsatzes als Brandschutzwand, Brandschutztür insbesondere auch wegen der hohen thermischen isolierenden Eigenschaften und der Schallisolierenden Eigenschaften besonders geeignet.
  • Als Deckschichten eignen sich Materialien, die bei solid surface und engineered Stone eingesetzt werden und in der Literatur und Patenschriften ausführlich beschrieben werden. Steigende Energiekosten machen es notwendig Alternativen zu finden, die erlauben Energiekosten einzusparen. Insbesondere werden Plattenwerkstoffe gesucht, die sowohl im Renovierungsbereich als auch im Neubaubereich eine gute Isolierung aufweisen, die auch unabhängig von der Feuchtigkeit sein sollte. Hierzu gibt es viele Platten die aus Styropor, extrudierendem PS oder Polyurethan sind. Alle Platten haben den Nachteil, dass diese bei Einwirkungen von Feuer brennen und damit in Gebäuden nur eingeschränkt eingesetzt werden können.
  • Ein geeignetes Kernmaterial für eine solche Platte wäre Phenolschaum. Hier sind Sandwichplatten bekannt, die mit Metallfolien beschichtet sind und im Herstellungsprozess direkt kostengünstig hergestellt werden.
  • Als Einsatz in Baubereich ist diese Platte ungeeignet, da ihr die grundlegenden Möglichkeiten der einfachen Applikation im Baubereich fehlen. Ein verarbeiten der Rohplatte ist unmöglich, da die Platte keine hinreichende Stabilität besitzt und nicht mit zementären Belägen bleibend beschichtet werden kann.
  • Wird die Oberfläche mit einem Haftvermittler behandelt, so ist eine bleibende beständige Beschichtung möglich. Durch Aufbringen einer dekorativen nicht brennbaren Schicht zum Beispiel aus farbigen oder gefärbten mineralischen Bestandteilen und einem anorganischen Bindemittel, wie modifiziertes Wasserglas, erhält man eine Bauplatte, die auch im Außenbereich als Isolierplatte ohne Einschränkung eingesetzt werden kann.
  • Ebenso kann die Bauplatte zum Verkleiden von tragenden Bauteilen geringer Brandbeständigkeit herangezogen werden.
  • Die Sandwichplatten haben folgende Eigenschaften.
    • • Sehr geringes Gewicht
    • • Nicht brennbaren Kern (A1)
    • • Gute Wärmeisolierende Eigenschaften
    • • Gute Schallisolierende Eigenschaften
    • • Hervorragende Beständigkeit gegen Chemikalien.
    • • Hohe mechanische Stabilität durch die Sandwichstruktur
    • • Keine Halogene als Flammschutzmittel und damit keine schädliche Zersetzungsprodukte im Brandfall
    • • Umweltfreundliche Herstellung
    • • Gute Haptik
    • • Hohe Kratzfestigkeit (durch Einsatz von harten Mineralien in der Deckschicht)
    • • Geringe Wasseraufnahme des Kernmaterials und der Deckschicht, dadurch Langzeit dauerhaft.
    • • UV-Beständigkeit der Deckschicht
    • • Geschlossene Zellstruktur des Kernes
  • Erläuterung zu den Zeichnungen:
  • Zeichnung: 1 Brandschutzplatte mit Phenolschaumkern verstärkten zementären Schichten und Dekorschichten
  • Zeichnung: 2 Brandschutzplatte mit Phenolschaumkern und dekorativer Schicht
  • 1
    dekorative Schicht, Nutzschicht
    2
    Gewebeverstärkte Schicht mit zementären Bindemittel
    3
    Phenolschaumkern

Claims (14)

  1. Sandwichplatte bestehend aus einer dekorativen Oberfläche (1) und einem nicht brennbaren, Wärme isolierenden und Schall dämmenden Kern (2) geringer Dichte.
  2. Sandwichplatte nach Anspruch 1 bestehend aus einem Phenolschaum als Kernmaterial
  3. Sandwichplatte nach Anspruch 1 und 2 mit einer Deckschicht aus einem polymeren Bindemittel und vorzugsweise einem mineralischen Füllstoff.
  4. Sandwichplatte nach Anspruch 1 bis 3 in welchem das polymere Bindemittel aus der Gruppe der Polyurethane, Epoxidharze, Polyesterharze, Polyvinylester oder Polyacrylate ausgewählt ist.
  5. Sandwichplatte nach Anspruch 1 bis 4 wobei das Bindemittel ein Epoxidharz, insbesondere ein Polyester, vorzugsweise ein Polymethylmethacrylat ist.
  6. Sandwichplatte nach Anspruch 1 bis 5 wobei der mineralische Füllstoff ganz oder teilweise aus Aluminiunhydroxid besteht.
  7. Sandwichplatte nach Anspruch 1 bis 6 wobei der mineralische Füllstoff ganz oder teilweise aus Bläglasgranulat, Hohlglaskugeln oder anderen Leichtfüllstoffen besteht.
  8. Sandwichplatte nach Anspruch 1 bis 7 mit einer Armierung bestehend aus einem zementgebundenen Mörtel und einer Glasfasergewebearmierung.
  9. Sandwichplatte nach Anspruch 1 bis 7 mit einer einseitigen dekorativen Oberfläche und einer zweiten Schicht mit einem Gegenzug wie zum Beispiel aus aus Metall oder HPL Laminaten.
  10. Sandwichplatte nach Anspruch 1–8, wobei das Kernmaterial eine Wärmeleitfähigkeit kleiner 0,045 Watt/(mK) vorzugsweise kleiner 0,035 W/(mK)
  11. Sandwichplatte nach Anspruch 1–9, wobei das Kernmaterial eine Dichte kleiner 0,2 g/cm3 aufweist.
  12. Sandwichplatte nach Anspruch 1–10, wobei das Kernmaterial die Brandklasse A besitzt.
  13. Brandschutzwand oder Brandschutztür bestehend aus einer Sandwichplatte nach Anspruch 1 bis 11.
  14. Doppelboden bestehend aus einer Sandwichplatte nach Anspruch 1 bis 11.
DE200820005187 2008-07-09 2008-07-09 Platte mit dekorativer Oberfläche und erhöhten Brandschutzeigenschaften Expired - Lifetime DE202008005187U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005187 DE202008005187U1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Platte mit dekorativer Oberfläche und erhöhten Brandschutzeigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005187 DE202008005187U1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Platte mit dekorativer Oberfläche und erhöhten Brandschutzeigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005187U1 true DE202008005187U1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39736588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820005187 Expired - Lifetime DE202008005187U1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Platte mit dekorativer Oberfläche und erhöhten Brandschutzeigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005187U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000946A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-30 Werner Bloehm Wärmeisoliersystem zum abschirmen zumindest eines heissen raums

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000946A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-30 Werner Bloehm Wärmeisoliersystem zum abschirmen zumindest eines heissen raums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10053206B2 (en) System for manufacture of foam sheet rigidized with polymer infiltration
RU2531397C1 (ru) Огнестойкий ламинат
EP1233041A1 (de) Dekorative Platte und/oder Formteil, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
KR102259775B1 (ko) 준불연 우레탄계 단열재 및 이를 이용한 외단열 시공방법
EP2940230A1 (de) 3D-Gewebe für schwimmende Fussbodenkonstruktionen
DE102010025169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichbauelementen
US20180257757A1 (en) System for manufacture of foam sheets rigidized with polymer infiltration
DE102012001613A1 (de) Wärmedämmverbundsystem mit einer Brandbarriere, Wärmedämmelement sowie Verwendung des Wärmedämmelementes als Brandbarriere
WO2011110172A1 (de) Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte
CH710162B1 (de) Wärmedämm-Platte mit Brandschutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendungen und damit ausgerüstetes Bauwerk.
EP0832735B1 (de) Brandgeschützte Verbundsysteme
KR101999686B1 (ko) 건축 내장 마감용 불연성 발열보드
DE202008005187U1 (de) Platte mit dekorativer Oberfläche und erhöhten Brandschutzeigenschaften
DE202014105592U1 (de) Baustoffplatte mit dekorativer Schicht
RU2693704C1 (ru) Огнестойкое дверное полотно
DE19812747B4 (de) Konstruktionselement mit armiertem Stützkern
EP2647663B1 (de) Wärmedämmplatte
DE102013106236A1 (de) Isolationsmaterial und seine Verwendung
DE102010000584A1 (de) Verfahren für den Aufbau eines Fußbodenbelages
EP0632793A1 (de) Verbesserte zementszusammensetzung und konstruktion für bauplatte und andere bauelemente
DE102023001683A1 (de) Bauelement II- Sohle CO2 frei
DE10344755A1 (de) Verwindungssichere Fussbodenplatte mit Oberflächenschicht und damit hergestellter Boden
DE19930366B4 (de) Verbundplatte
DE202006009457U1 (de) Beheizbare Schalldämmplatte
EP1609922B1 (de) Verbundplatte aus Dämmstoffmaterial, Verfahren zur deren Herstellung und Wand, Fassade und Dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081009

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120201