DE202008004974U1 - Frame system for slides - Google Patents

Frame system for slides Download PDF

Info

Publication number
DE202008004974U1
DE202008004974U1 DE200820004974 DE202008004974U DE202008004974U1 DE 202008004974 U1 DE202008004974 U1 DE 202008004974U1 DE 200820004974 DE200820004974 DE 200820004974 DE 202008004974 U DE202008004974 U DE 202008004974U DE 202008004974 U1 DE202008004974 U1 DE 202008004974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
slide
clamping
tenter
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820004974
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820004974 priority Critical patent/DE202008004974U1/en
Publication of DE202008004974U1 publication Critical patent/DE202008004974U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Abstract

Rahmensystem für Diapositive (16),
umfassend einen Rahmen mit zwei verrastbaren Rahmenteilen (20),
dadurch gekennzeichnet, dass
ein in eines der Rahmenteile (20) einsetzbarer Spannrahmen (10) zum Ausgleich von Toleranzen in der Bemaßung des Diapositivs (16) vorgesehen ist.
Frame system for slides (16),
comprising a frame with two latchable frame parts (20),
characterized in that
an insertable in one of the frame parts (20) clamping frame (10) for compensating for tolerances in the dimensioning of the slide (16) is provided.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Rahmensystem für Diapositive gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1.The The invention relates to a frame system for slides according to the preamble features of claim 1.

Bei der Projektion von Diapositiven tritt oftmals ein sog. Springen des projizierten Bildes auf. Verbunden mit diesem Springen wird die Projektion des Diapositivs unscharf, so dass eine manuelle oder automatische Nachjustierung des Bildes erfolgen muss. Dies wirkt sich insbesondere bei der Verwendung von Überblendtechniken bei der Diavorführung nachteilig aus, da die gewünschten Bildeffekte gestört werden. Ursache für das Springen ist die Wärmeentwicklung der Projektionslampe, die bei glaslos gerahmten Dias direkt an das Filmmaterial weitergegeben wird. Dieses hat bei zu großer Wärmeentwicklung die Neigung, in seine natürliche Krümmung zu springen.at The projection of slides is often accompanied by a so-called jumping of the projected image. Connected with this jumping will be the projection of the slide out of focus, making a manual or automatic Readjustment of the image must be done. This affects in particular disadvantageous in the use of fade techniques in the slide show because the desired image effects are disturbed. The cause of jumping is the development of heat the projection lamp, the glassless framed slides directly to the Footage is passed. This has too big Heat development in the inclination, in its natural Curvature to jump.

Um diesem Problem zu begegnen, werden ein- oder zweifach verglaste Diawechselrahmen angeboten. Diese verhindern zwar das Springen des Bildes, sind jedoch in der Herstellung sehr aufwändig und verglichen mit glaslosen Rahmen wesentlich teurer. Eine weitere Möglichkeit, das Springen des Bildes zu verhindern, stellen fest im glaslosen Diarahmen angeordnete nocken- oder hakenartige Spann- oder Einhängelemente dar, in die das Diapositiv eingesetzt oder eingehängt und aufgespannt wird. Die Spannung des Diapositivs wird durch Federbeaufschlagung der Einhängelemente erreicht. Auch hierbei ist die besonders aufwändige Konstruktion des Diarahmens als nachteilig anzusehen, ebenso die umständliche Handhabung bei der Rahmung.Around To tackle this problem will be glazed once or twice Slide change frame offered. Although these prevent the jumping of the picture, However, they are very expensive to manufacture and compared with glassless frame much more expensive. One more way, to prevent the jumping of the picture, fix in the glassless Diarahmen arranged cam or hook-like clamping or suspension elements in which the slide is inserted or hung and is spanned. The tension of the slide is by spring action reached the suspension elements. Again, this is special consider expensive construction of the slide frame as disadvantageous, as well as the complicated handling during framing.

Eine dritte Möglichkeit, das Springen zu verhindern, stellt die Anbringung von feststehenden Nocken am Diarahmen bzw. in einem der Rahmenteile eines klappbaren Diarahmens dar. Die Nocken sind dabei ober- und unterhalb des Bildfensters des Diapositivs am Rahmen angeordnet. Der Abstand zwischen den Nocken entspricht dem durch die Norm vorgegebenen Abstand der Perforationslöcher des Diapositivs. Zum Spannen des Diapositivs wird dieses an einer Nockenreihe eingehängt und über die andere Nockenreihe gezogen. Durch die anschliessende Verrastung der Rahmenteile wird das Diapositiv im Rahmen fixiert. Diese Ausgestaltung des Diarahmens geht davon aus, dass die Perforationslöcher des Diapositivs stets den gleichen Abstand und die gleiche Position im Filmabschnitt aufweisen. Berücksichtigt werden dabei auch die durch die Norm DIN 4536 zugelassene Toleranz in der Perforationslochposition von ±0,2 mm in Querrichtung und bei 100 Löchern ±0,4 mm.A third way to prevent jumping, the attachment of fixed cam on the slide frame or in one of the frame parts of a folding slide frame. The cams are arranged above and below the image window of the slide on the frame. The distance between the cams corresponds to the distance of the perforation holes of the slide defined by the standard. To tension the slide, this is hung on a cam row and pulled over the other row of cams. By subsequently locking the frame parts, the slide is fixed in the frame. This embodiment of the slide frame assumes that the perforation holes of the slide always have the same distance and the same position in the film section. It also takes into account the norms DIN 4536 permissible tolerance in the perforation hole position of ± 0.2 mm in the transverse direction and in the case of 100 holes ± 0.4 mm.

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist der großtolerierte Rand zwischen Motic und Perforationslöchern. Mit der neueingeführten Norm ISO 1007/2000 folgte sogar noch eine Erweiterung der vorgenannten Toleranzen, z. B. in der Perforationslochposition zur Längen- und Breitenrichtung des Diapositivs. Die Perforation dient somit in erster Linie den Filmtransport und nicht zur Fixierung bzw. Spannung des Diapositivs im Rahmen. Aufgrund der großen tolerierten Abweichung kann keine optimale Aufspannung des Diapositivs in einem Standardrahmen mit feststehenden Nocken garantiert werden.Another uncertainty factor is the large tolerance margin between motic and perforation holes. With the newly introduced standard ISO 1007/2000 followed even an extension of the aforementioned tolerances, z. B. in the Perforationslochposition to the length and width direction of the slide. The perforation thus serves primarily the film transport and not for fixation or tension of the slide in the frame. Due to the large tolerated deviation, no optimal clamping of the slide in a standard frame with fixed cams can be guaranteed.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rahmensystem für Diapositive zur Verfügung zu stellen, mit dem auf einfache und schnelle Art und Weise ein Ausgleich von Toleranzabweichungen in der Bemaßung von Diapositiven erreicht und damit eine optimale Aufspannung eines Diapositivs in einem glaslosen Rahmen durchgeführt werden kann. Des Weiteren soll eine Möglichkeit zur schnellen und einfachen Herstellung des Rahmensystems mit einer Vielzahl unterschiedlicher Bemaßungen zur Verfügung gestellt werden.task It is the object of the present invention to provide a frame system for To provide slides that are easy on and fast way to compensate for tolerance deviations achieved in the dimensioning of slides and thus one optimal clamping of a slide in a glassless frame can be carried out. Furthermore, a possibility for quick and easy production of the frame system with a variety different dimensions provided become.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Rahmensystem für Diapositive gemäß Anspruch 1, einen Spannrahmen gemäß Anspruch 6 sowie ein Formwerkzeug gemäß Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.These Task is solved by a framework system for Slides according to claim 1, a tenter according to claim 6 and a mold according to claim 9. Advantageous developments of the invention are the subject of dependent claims.

Das erfindungsgemäße Rahmensystem für Diapositive umfasst einen Rahmen mit zwei verrastbaren Teilen. Die Rahmenteile können dabei an einer Seitenkante über ein Scharnier, beispielsweise ein Filmscharnier verbunden sein. Das Rahmensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannrahmen zum Ausgleich von Toleranzen in der Bemaßung des Diapositivs vorgesehen ist, der in eines der Rahmenteile einsetzbar ist. Der Spannrahmen ist dabei bevorzugt aus einer Vielzahl von Spannrahmen auswählbar. Diese Spannrahmen weisen gestaffelt auf die Toleranzen des Diapositivs abgestimmte Bemaßungen auf. Über diese Staffelung wird erreicht, dass der Verwender des Rahmenssystems einen genau auf die Bemaßung des von ihm verwendeten Films bzw. der entsprechenden Filmcharge abgestimmten Spannrahmen auswählen kann. Durch die Verwendung des passenden Spannrahmens kann eine passgenaue Zentrierung des Bildfensters des Diapositivfilms im Rahmen sowie eine optimale Aufspannung des Diapositivs durchgeführt werden. Durch die spielfreie Aufspannung des Diapositivs wird ein Springen beim Erhitzen des Filmmaterials durch die Projektorlampe verhindert, da sich auch der Kunststoffrahmen gleichzeitig ausdehnt.The Frame system according to the invention for slides includes a frame with two lockable parts. The frame parts can at one side edge over a hinge, For example, be associated with a film hinge. The framework is characterized in that a clamping frame to compensate for tolerances is provided in the dimensioning of the slide, which in one of the frame parts can be used. The clamping frame is included preferably selectable from a variety of clamping frames. These tenter frames have staggered to the tolerances of the slide matched dimensions. About this graduation is achieved that the user of the frame system on a the dimensioning of the film used by him or the corresponding Filmcharge can select matched tenter. By the use of the appropriate clamping frame can be a precisely fitting centering the picture window of the slide film in the frame as well as an optimal Clamping of the slide can be performed. By The play-free clamping of the slide will be a jumping on Heating of the film material by the projector lamp prevents because the plastic frame expands at the same time.

Das erfindungsgemäße Rahmensystem gibt dem Benutzer die Möglichkeit, nach dem Entwickeln des Diapositivfilms aus einer Vielzahl von in einem Set zusammengefassten Spannrahmen mit unterschiedlicher Bemaßung in Längs- und/oder Breitenrichtung den für den jeweils zu rahmenden Film passenden Spannrahmen auszuwählen. Da alle Diapositive des gleichen Films bzw. der gleichen Filmcharge in der Regel die gleiche Abweichung in den Toleranzen aufweisen, können nach Bestimmung des passenden Spannrahmens alle Diapositive mit weiteren Rahmen der entsprechenden Größe gerahmt werden. Um keine Vorratshaltung betreiben zu müssen, kann natürlich auch zuerst eine Bestimmung des passenden Spannrahmens anhand einer Musterkollektion (Sortiment) durchgeführt werden. Weitere Rahmen mit der ermittelten Bemaßung können dann in der gewünschten bzw. benötigten Anzahl nachbestellt werden.The frame system according to the invention gives the user the opportunity, after developing the slide film of a plurality of in one Set summarized clamping frame with different dimensions in the longitudinal and / or width direction to select the appropriate for each framing film tenter. Since all slides of the same film or the same film batch usually have the same deviation in the tolerances, after determining the appropriate tenter frame all slides can be framed with additional frames of the appropriate size. Of course, in order not to have to stockpile, a determination of the appropriate tenter can of course be carried out on the basis of a sample collection (assortment). Additional frames with the determined dimension can then be ordered in the desired or required number.

Als vorteilhaft wird in diesem Zusammenhang angesehen, wenn die Spannrahmen eine Variation der Bemaßung in Längen- und/oder Breitenrichtung aufweisen. Durch die Variation der Bemaßung in Längenrichtung wird erreicht, dass über die Spannrahmen auch die Position des Bildfensters, die hinsichtlich der Filmhöhe variieren kann, angepasst wird. Durch die Variation in Breitenrichtung kann auf Abweichungen in der Position der Perforationslöcher des Diapositivs reagiert werden.When advantageous is considered in this context when the clamping frame a variation of the dimension in length and / or Have width direction. By the variation of the dimension in the length direction is achieved that over the tenter frame also the position of the picture window, which in terms of film height can vary, is adjusted. By the variation in the width direction may indicate deviations in the position of the perforation holes of the Diapositivs be responded.

Als günstig wird erachtet, wenn der Spannrahmen Nocken zum Eingriff in die Perforationslöcher des Diapositivs aufweist. In Verbindung mit der Variation der Bemaßung des Spannrahmens in Breitenrichtung ergibt sich daraus eine Vielzahl von möglichen Nockenpositionen, so dass auch bei am Filmstreifen vorhandenen Toleranzen in den Abständen der Perforationslöcher zueinander der richtige Spannrahmen ausgewählt werden kann. So kann die optimale Aufspannung des Diapositivs im Rahmensystem weiter verbessert werden. Als besonders vorteilhaft wird dabei angesehen, wenn der Spannrahmen, der letztlich zum Aufspannen des entsprechenden Diapositivs verwendet wird, zusätzlich aus einer Vielzahl von Spannrahmen auswählbar ist, die eine auf die Position der Perforationslöcher des Diapositivs abgestimmte Position der Halte- oder Spannnocken aufweisen.When is considered favorable when the clamping frame cams for Has engagement in the perforation holes of the slide. In conjunction with the variation of the dimensioning of the clamping frame in the width direction, this results in a variety of possible Cam positions, so that even with tolerances on the film strip in the intervals of the perforation holes to each other the right clamping frame can be selected. So can the optimal clamping of the slide in the frame system on be improved. It is considered particularly advantageous when the clamping frame, which is ultimately used to clamp the corresponding Slide is used in addition to a variety Tension frame is selectable, the one on the position the perforation holes of the slide matched position have the holding or clamping cam.

Ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst ist ein Spannrahmen für Diapositive, der sich zur Verwendung in dem oben beschriebenen Rahmensystem eignet. Der Spannrahmen ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Nocken zum Eingriff mit den Perforationslöchern des Diapositivs vorgesehen ist und die Nocken relativ zur Längsachse eines Bildfensters des Diapositivs angeordnet sind. Der Spannrahmen weist dabei bevorzugt eine Positionierung der Nocken in Abhängigkeit von der Position der Perforationslöcher des Diapositivs auf. Je nach Toleranzabweichung der Position der Perforationslöcher kann der Trennstrich, das heißt die Linie, an der eine Trennung der einzelnen Diapositive des Films durchgeführt wird und die in der Regel zwischen zwei Perforationslöchern verläuft, verschoben sein. Schlechtestenfalls durchschneidet der Trennstrich dann ein Perforationsloch. Daraus folgt, dass beim Schneiden der Diapositive, das heißt beim Trennen des Filmstreifens in Einzelbilder, das erste Perforationsloch zum Aufspannen des Diapositivs im Spannrahmen wegfällt. Durch die beschriebene Variation der Nockenposition im Spannrahmen kann das nächstliegende (oder weitere) Perforationsloch verwendet werden, um das Diapositiv zufriedenstellend aufzuspannen und damit ein Springen bei Erhitzung zu vermeiden. Eine weitere Möglichkeit, um auf die Variation in der Position der Perforationslöcher des Diapositivs zu reagieren, stellt eine weitere bevorzugte Ausführung des Spannrahmens dar, bei der eine Längenvariation der Schenkel des Spannrahmens in Abhängigkeit von der Position der Perforationslöcher des Diapositivs vorgesehen ist.Also of the present invention is a tenter for Slides intended for use in the frame system described above suitable. The clamping frame is characterized in that a plurality of cams for engagement with the perforation holes of the Diapositivs is provided and the cams relative to the longitudinal axis a picture window of the slide are arranged. The clamping frame preferably has a positioning of the cams in dependence from the position of the perforation holes of the slide on. Depending on the tolerance deviation of the position of the perforation holes can the hyphen, that is the line, at the one Separation of the individual slides of the film performed and usually between two perforation holes runs, be moved. Worst case cuts the hyphen then a perforation hole. It follows that at Cutting the slides, that is, when separating the filmstrip in single images, the first perforation hole for mounting the slide in the tenter disappears. Through the described variation The cam position in the clamping frame can be the closest (or more) perforation hole used to the slide to relax satisfactorily and thus to jump on heating avoid. Another way to get on the variation in the position of the perforation holes of the slide To respond, represents another preferred embodiment of the clamping frame, in which a length variation of Legs of the clamping frame depending on the position the perforation holes of the slide is provided.

Diapositive weisen in der Regel an beiden Längsseiten des Bildfensters mehrere, in der Regel jedoch acht Perforationslöcher auf. Die Position des Bildfensters wird durch die Belichtung des Filmmaterials definiert. Infolge des möglichen, ungleichen Transports in der Kamera und durch große Abweichungen in der Toleranz der Position und der Größe der Perforationslöcher können die Ränder dieser Löcher aufgrund einer dadurch bedingten Verschiebung des Trennstriches sehr dünn oder durchschnitten sein. Zum Spannen des Diapositivs ist es völlig ausreichend, wenn die Nocken am Spannrahmen in das erste und achte (bzw. siebte oder weitere) Perforationsloch eingreifen. Sind diese Perforationslöcher jedoch nicht vorhanden oder weisen zu schwache Ränder auf, kann durch die Positionierung der Nocken am Spannrahmen, die in Abhängigkeit von der Position der Perforationslöcher erfolgt, ein Eingriff in das zweite bzw. siebte Perforationsloch des Diapositivs erfolgen, um so in Breitenrichtung des Diapositivs eine ausreichende Aufspannung durchführen zu können.slides usually have on both sides of the picture window several, but usually eight perforation holes on. The position of the image window is determined by the exposure of the film material Are defined. As a result of possible, unequal transport in the camera and by large deviations in the tolerance the position and size of the perforation holes may be due to the edges of these holes a consequent shift of the hyphen very thin or cut through. For stretching the slide it is completely sufficient if the cams on the tenter in the first and eighth (or seventh or further) perforation intervene. Are these But perforation holes do not exist or assign weak edges, can be achieved by positioning the Cam on the clamping frame, which depends on the position the perforation holes takes place, an intervention in the second or seventh hole perforation of the slide made so in Width direction of the slide perform a sufficient clamping to be able to.

Die genannte Variation des Spannrahmens in Breitenrichtung bewirkt ein entsprechend ausgerichtetes Aufspannen des Diapositivs. Bevorzugt ist vorgesehen, dass nicht nur die Positionierung der Nocken variabel am Spannrahmen erfolgt, sondern vielmehr auch eine Längenvariation der Schenkel des Spannrahmens, das heißt eine Variation in Längen- und Breitenrichtung, in Abhängigkeit von der Position der Perforationslöcher des Diapositivs vorgesehen ist.The mentioned variation of the clamping frame in the width direction causes correspondingly oriented clamping of the slide. Prefers is provided that not only the positioning of the cams variable takes place on the clamping frame, but rather also a length variation the leg of the clamping frame, that is a variation in length and width direction, depending from the position of the perforation holes of the slide is provided.

Die Erfindung stellt des Weiteren ein Formwerkzeug für Spannrahmen zur Verfügung, das zur Herstellung des oben beschriebenen Spannrahmens geeignet ist. Das Formwerkzeug umfasst dabei ein Formnest zur Bildung des Spannrahmens und ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine lösbar im Formwerkzeug angeordnete Randleiste des Formnestes vorgesehen ist. Diese Randleiste weißt Ausnehmungen auf, die zur Anformung von Nocken am Spannrahmen dienen. Die Ausnehmungen sind dabei außermittig an der Randleiste angeordnet. Bevorzugt ist die Randleiste um 180° gedreht in das Formnest einsetzbar. Durch die außermittige Anordnung der Ausnehmungen kann mit einer Drehung der Randleiste eine Variation in der Nockenposition durchgeführt werden. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, dass mehrere verschiedene Spannrahmen erzeugt werden, die dazu verwendet werden können, Abweichungen der Perforationslochposition in Breitenrichtung des Filmstreifens auszugleichen. Die Randleiste kann dabei auch so ausgebildet sein, dass nur Ausnehmungen zur Bildung von Nocken, die in das erste und zweite bzw. siebte und achte Perforationsloch des Diapositivs eingreifen, vorgesehen sind. So kann auch vorgesehen sein, den Stich nach DIN/ISO 1007 von 4,75 mm zu verändern, falls das vorgenannte Freimaß dies erfordern sollte.The invention further provides a tenter frame mold suitable for making the tenter described above. The mold includes a mold cavity to form the clamping frame and is there characterized in that at least one releasably arranged in the mold edge strip of the mold cavity is provided. This skirt has recesses, which serve for the formation of cams on the clamping frame. The recesses are arranged eccentrically on the edge strip. Preferably, the edge strip is rotated by 180 ° inserted into the mold cavity. Due to the eccentric arrangement of the recesses, a variation in the cam position can be carried out with a rotation of the edge strip. This results in the possibility of creating several different tenter frames that can be used to compensate for deviations in the perforation hole position in the width direction of the filmstrip. The edge strip can also be designed so that only recesses for the formation of cams, which engage in the first and second or seventh and eighth perforation hole of the slide, are provided. So can also be provided, the stitch after DIN / ISO 1007 of 4.75 mm, if the aforementioned free-size should require this.

Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Formwerkzeuges sieht vor, dass die Randleiste in wenigstens zwei Teilstücke geteilt ausgebildet ist und wenigstens ein Verlängerungsstück zwischen den Teilstücken einsetzbar und/oder an wenigstens einem Ende der Randleiste ansetzbar ist. Durch das Einsetzen bzw. Ansetzen des Verlängerungsstückes ergibt sich eine weitere minimale Verschiebung der Nocken, so dass weitere Spannrahmen zur Verfügung gestellt werden können, mit denen auf Toleranzabweichungen der Perforationslochposition noch besser eingegangen werden kann.A Further advantageous embodiment of the molding tool provides that the edge strip formed divided into at least two sections is and at least one extension piece between the sections used and / or at least one End of the edge bar can be attached. By inserting or applying of the extension piece results in another minimal displacement of the cams, allowing more clamping frames for Can be provided with those on Tolerance deviations of the Perforationslochposition received even better can be.

Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, jedoch nicht beschränkender Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen. Es zeigt jeweils in Draufsicht:Further Advantages, features and peculiarities of the invention arise from the description below, more preferred, but not limiting Embodiments of the invention with reference to the schematic Drawings. It shows in plan view:

1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Spannrahmens, und 1 a preferred embodiment of a clamping frame, and

2 einen Rahmenteil eines Rahmens für Diapositive mit eingesetztem Spannrahmen. 2 a frame part of a frame for slides with inserted tenter.

Der in 1 dargestellte Spannrahmen 10 verfügt über insgesamt vier Schenkel 11 und weist ein Fenster 12 auf, das bei Verwendung des Spannrahmens 10 mit einem Diapositiv 16 (vgl. 2) deckungsgleich mit dessen Bildfenster 18 angeordnet ist. An den Längsseiten 14 des Spannrahmens 10 sind beidseitig des Fensters 12 jeweils acht Nocken 13 angeordnet. Diese Nocken 13 greifen in die Perforationslöcher 17 des Diapositivs 16 ein. Die Nocken 13 werden dazu verwendet, das Diapositiv 16 im Spannrahmen 10 optimal aufzuspannen, um beim späteren Erhitzen des Filmmaterials bei der Projektion ein Springen des Bildes zu verhindern. Das Diapositiv 16 kann somit gespannt in einen Rahmen 15 für Diapositive 16 eingesetzt werden. Der in 1 dargestellte Spannrahmen 10 ist Teil eines Spannrahmensets, das den Anwender in die Lage versetzt, ausgehend von der Position des Bildfensters 18 und/oder der Perforationslöcher 17 eines Diapositivs 16 den jeweils passenden Spannrahmen 10 auszuwählen, um so stets eine optimale Positionierung des Diapositivs 16 im Spannrahmen 10 und anschließend im Rahmen 15 für das Diapositiv 16 durchführen zu können.The in 1 shown tenter frame 10 has a total of four legs 11 and has a window 12 on that when using the tenter 10 with a slide 16 (see. 2 ) congruent with its image window 18 is arranged. On the long sides 14 of the clamping frame 10 are on both sides of the window 12 eight cams each 13 arranged. These cams 13 reach into the perforation holes 17 of the slide 16 one. The cams 13 are used to the slide 16 in the tenter frame 10 optimally aufzuspannen to prevent the later heating of the film material in the projection, a jumping of the image. The slide 16 can be curious in a frame 15 for slides 16 be used. The in 1 shown tenter frame 10 is part of a tenter set that enables the user based on the position of the image window 18 and / or the perforation holes 17 a slide 16 the appropriate tenter frame 10 to ensure optimal positioning of the slide 16 in the tenter frame 10 and then in the frame 15 for the slide 16 to carry out.

Die Spannrahmen 10 des Sets weisen dabei minimale Abweichungen in ihrer Breite und Länge und in den Positionen der Nocken 13 auf. Hergestellt wird der Spannrahmen 10 in einem Formnest (nicht dargestellt), das eine Randleiste mit Ausnehmung zur Anformung der Nocken 13 im Spannrahmen 10 aufweist. Die Randleiste ist dabei auch um 180° gedreht in das Formnest einsetzbar. Daraus ergibt sich, dass die Nocken 13 unterschiedliche Positionen an den Schenkeln 11 des Spannrahmens 10 aufweisen können. Es können somit Abweichungen in der Position der Bildfenster 18 des Diapositivs 16 aufgrund von zu hohen Toleranzen in den verschiedenen Filmchargen oder -typen ausgeglichen werden.The clamping frames 10 of the set have minimal deviations in their width and length and in the positions of the cams 13 on. The tenter is made 10 in a mold cavity (not shown) having a skirt with recess for molding the cams 13 in the tenter frame 10 having. The edge strip is also rotated by 180 ° used in the mold cavity. It follows that the cams 13 different positions on the thighs 11 of the clamping frame 10 can have. There may thus be deviations in the position of the image window 18 of the slide 16 due to excessive tolerances in the different film batches or types.

In 2 wird ein Rahmenteil 20 eines Rahmens 15 für Diapositive 16 dargestellt. Im Rahmenteil 20 wurde der erfindungsgemäße Spannrahmen 10 mit eingespanntem Diapositiv 16 eingesetzt. Der Spannrahmen 10 wurde dabei aus einem Set ausgewählt, das es ermöglicht, Abweichungen in der Position der Perforationslöcher 17 bzw. des Bildfensters 18 des Diapositivs 16 auszugleichen. Das Set stellt dabei eine Vielzahl verschiedener Spannrahmen 10 zur Verfügung, die Variationen hinsichtlich sowohl der Länge als auch der Breite sowie in der Position der zum Spannen des Diapositivs 16 verwendeten Nocken 13 aufweisen. Die Außenmaße des Spannrahmens 10 sind dabei so gewählt, dass dieser in einen herkömmlichen Rahmen 15 für Diapositive 16 nahezu spielfrei eingesetzt werden kann. Die Nocken 13 weisen eine minimal kleinere Fläche als die Perforationslöcher 17 auf, so dass diese leicht über die Nocken 13 gestreift werden können. Durch die Auswahl des passenden Spannrahmens 10 wird zudem sichergestellt, dass das Bildfenster 18 eines Diapositivs 16 stets deckungsgleich mit dem Projektionsfenster 21 des Rahmens 15 angeordnet ist, so dass eine vollflächige Projektion des Diapositivs 16 erfolgen kann.In 2 becomes a frame part 20 a frame 15 for slides 16 shown. In the frame part 20 was the tenter according to the invention 10 with clamped slide 16 used. The clamping frame 10 was selected from a set that allows deviations in the position of the perforation holes 17 or the picture window 18 of the slide 16 compensate. The set represents a variety of different clamping frames 10 available, the variations in both the length and the width as well as in the position for tensioning the slide 16 used cams 13 exhibit. The external dimensions of the clamping frame 10 are chosen so that this in a conventional framework 15 for slides 16 can be used almost free of play. The cams 13 have a minimally smaller area than the perforation holes 17 on, so these easily over the cams 13 can be striped. By choosing the right tenter 10 It also ensures that the image window 18 a slide 16 always congruent with the projection window 21 of the frame 15 is arranged so that a full-surface projection of the slide 16 can be done.

Der in 2 dargestellte Rahmenteil 20 ist Bestandteil eines Rahmensystems, das zusätzlich einen nicht dargestellten zweiten Rahmenteil 20 aufweist, der nach dem Einsetzen des Spannrahmens 10 mit dem gezeigten Rahmenteil 20 verrastet wird. Der dargestellte Rahmenteil 20 verfügt dazu an seiner in 2 oberen Längsseite 14 über eine Rastnase 22, die in eine entsprechende Ausnehmung am zweiten Rahmenteil 20 eingreift. Nach dem Verrasten der Rahmenteile 20 ist der Spannrahmen 10 im Rahmen 15 fixiert und das Bildfenster 18 des Diapositivs 16 deckungsgleich mit dem Projektionsfenster 21 des Rahmens 15 ausgerichtet. Das aus Rahmenteilen 20 und Spannrahmen 10 bestehende Rahmensystem erlaubt es somit, Diapositive 16, die starke Toleranzabweichungen hinsichtlich ihrer Bemaßung aufweisen, gespannt in einem herkömmlichen Rahmen 15 für Diapositive 16 zu verwenden. Das erfindungsgemäße Rahmensystem ermöglicht somit ein Betrachten von Diapositiven 16 ohne ein durch Springen des Filmmaterials bedingtes Nachjustieren der Projektionsschärfe.The in 2 shown frame part 20 is part of a frame system, in addition to a second frame part, not shown 20 which, after insertion of the clamping frame 10 with the shown frame part 20 is locked. The illustrated frame part 20 has at his in 2 upper longitudinal side 14 about a catch 22 , in a corresponding recess on the second frame part 20 intervenes. After locking the frame parts 20 is the tenter frame 10 as part of 15 fixed and the picture window 18 of the slide 16 congruent with the projection window 21 of the frame 15 aligned. The frame parts 20 and tenter frame 10 Existing frame system thus allows slides 16 that have large tolerance deviations in terms of their dimensions, stretched in a conventional frame 15 for slides 16 to use. The frame system according to the invention thus enables a viewing of slides 16 without a readjustment of the projection sharpness due to jumping of the film material.

1010
Spannrahmententer
1111
Schenkelleg
1212
Fensterwindow
1313
Nockencam
1414
Längsseitelong side
1515
Rahmenframe
1616
Diapositivtransparency
1717
Perforationslochperforation
1818
Bildfensterpicture window
2020
Rahmenteilframe part
2121
Projektionsfensterprojection window
2222
Rastnaselocking lug

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - DIN 4536 [0004] - DIN 4536 [0004]
  • - ISO 1007/2000 [0005] - ISO 1007/2000 [0005]
  • - DIN/ISO 1007 [0015] - DIN / ISO 1007 [0015]

Claims (11)

Rahmensystem für Diapositive (16), umfassend einen Rahmen mit zwei verrastbaren Rahmenteilen (20), dadurch gekennzeichnet, dass ein in eines der Rahmenteile (20) einsetzbarer Spannrahmen (10) zum Ausgleich von Toleranzen in der Bemaßung des Diapositivs (16) vorgesehen ist.Frame system for slides ( 16 ), comprising a frame with two latchable frame parts ( 20 ), characterized in that one in one of the frame parts ( 20 ) usable clamping frame ( 10 ) to compensate for tolerances in the dimension of the slide ( 16 ) is provided. Rahmensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen (10) aus einer Vielzahl von Spannrahmen (10) auswählbar ist und die Spannrahmen (10) gestaffelt auf die Toleranzen des Diapositivs (16) abgestimmte Bemaßungen aufweisen.Frame system according to claim 1, characterized in that the clamping frame ( 10 ) from a variety of clamping frames ( 10 ) and the tenter frames ( 10 ) graduated to the tolerances of the slide ( 16 ) have matched dimensions. Rahmensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannrahmen (10) eine Variation der Bemaßung in Längen- und/oder Breitenrichtung aufweisen.Frame system according to claim 2, characterized in that the clamping frames ( 10 ) have a variation of the dimension in the length and / or width direction. Rahmensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen (10) Nocken zum Eingriff in die Perforationslöcher (17) des Diapositivs (16) aufweist.Frame system according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping frame ( 10 ) Cams for engaging in the perforation holes ( 17 ) of the slide ( 16 ) having. Rahmensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen (10) aus einer Vielzahl von Spannrahmen (10) mit auf die Position der Perforationslöcher (17) des Diapositivs (16) abgestimmter Variation in der Position der Nocken (13) auswählbar ist.Frame system according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping frame ( 10 ) from a variety of clamping frames ( 10 ) with the position of the perforation holes ( 17 ) of the slide ( 16 ) matched variation in the position of the cam ( 13 ) is selectable. Spannrahmen (10) für ein Diapositiv (16), insbesondere zur Verwendung in einem Rahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Nocken (13) zum Eingriff mit Perforationslöchern (17) des Diapositivs (16) vorgesehen ist und wobei die Nocken (13) relativ zur Längsachse eines Bildfensters (18) des Diapositivs (16) angeordnet sind.Tenter frame ( 10 ) for a slide ( 16 ), in particular for use in a frame system according to one of claims 1 to 5, characterized in that a plurality of cams ( 13 ) for engagement with perforation holes ( 17 ) of the slide ( 16 ) and wherein the cams ( 13 ) relative to the longitudinal axis of an image window ( 18 ) of the slide ( 16 ) are arranged. Spannrahmen (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen (10) eine Positionierung der Nocken (13) in Abhängigkeit von der Position der Perforationslöcher (17) des Diapositivs (16) aufweist, insbesondere je nach Filmtoleranzen in Quer- und/oder Längsrichtung zum Bildfenster (18) des Rahmens (15) verschiebbar ist.Tenter frame ( 10 ) according to claim 6, characterized in that the clamping frame ( 10 ) a positioning of the cam ( 13 ) depending on the position of the perforation holes ( 17 ) of the slide ( 16 ), in particular depending on the film tolerances in the transverse and / or longitudinal direction of the image window ( 18 ) of the frame ( 15 ) is displaceable. Spannrahmen (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längenvariation der Schenkel (11) des Spannrahmens (10) in Abhängigkeit von der Position der Perforationslöcher (17) des Diapositivs (16) vorgesehen ist.Tenter frame ( 10 ) according to claim 6 or 7, characterized in that a length variation of the legs ( 11 ) of the clamping frame ( 10 ) depending on the position of the perforation holes ( 17 ) of the slide ( 16 ) is provided. Formwerkzeug für Spannrahmen (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 8, umfassend ein Formnest zur Bildung des Spannrahmens (10), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine lösbar im Formwerkzeug angeordnete Randleiste des Formnestes mit Ausnehmungen zur Anformung von Nocken (13) am Spannrahmen (10) vorgesehen ist und wobei die Ausnehmungen außermittig an der Randleiste angeordnet sind.Forming tool for clamping frames ( 10 ), in particular according to one of claims 6 to 8, comprising a mold cavity for forming the clamping frame ( 10 ), characterized in that at least one edge strip of the mold cavity, which is detachably arranged in the mold, has recesses for the formation of cams ( 13 ) on the clamping frame ( 10 ) is provided and wherein the recesses are arranged eccentrically on the edge strip. Formwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleiste um 180° gedreht in das Formnest einsetzbar ist.Mold tool according to claim 9, characterized in that that the sidebar rotated 180 ° used in the mold cavity is. Formwerkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleiste in wenigstens zwei Teilstücke geteilt ausgebildet ist und wenigstens ein Verlängerungsstück zwischen den Teilstücken einsetzbar und/oder an wenigstens einem Ende der Randleiste ansetzbar ist.Mold tool according to claim 9 or 10, characterized that the sidebar divided into at least two sections is formed and at least one extension piece insertable between the sections and / or at least one end of the skirt is attachable.
DE200820004974 2008-04-09 2008-04-09 Frame system for slides Expired - Lifetime DE202008004974U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004974 DE202008004974U1 (en) 2008-04-09 2008-04-09 Frame system for slides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004974 DE202008004974U1 (en) 2008-04-09 2008-04-09 Frame system for slides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004974U1 true DE202008004974U1 (en) 2009-05-20

Family

ID=40690364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820004974 Expired - Lifetime DE202008004974U1 (en) 2008-04-09 2008-04-09 Frame system for slides

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004974U1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB503937A (en) * 1937-10-07 1939-04-11 Nat Screen Service Ltd Improvements in or relating to slides for optical projection
US2815599A (en) * 1956-05-10 1957-12-10 Theodore M Jablon Slide mountings
DE1763182U (en) * 1957-11-15 1958-03-13 Karl-Ulrich Wagner INTERCHANGEABLE FRAME FOR DIAPOSITIVE.
US2931118A (en) * 1958-03-25 1960-04-05 Riedel Herbert Diapositive frame
GB1143307A (en) * 1966-03-10 1969-02-19 Baermann Max Improvements in and relating to mounts for diapositives and the like photographic transparencies
US3878632A (en) * 1972-08-17 1975-04-22 Sven Goran Pettersson Transparency slide unit as well as method and apparatus for producing the same
US3996683A (en) * 1975-04-15 1976-12-14 Hama Hamaphot Kg., Hanke & Thomas Frame for a transparency
DE3708406A1 (en) * 1987-03-14 1988-09-22 Hubertus Von Inhoffen Slide frame and method for framing a slide strip

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB503937A (en) * 1937-10-07 1939-04-11 Nat Screen Service Ltd Improvements in or relating to slides for optical projection
US2815599A (en) * 1956-05-10 1957-12-10 Theodore M Jablon Slide mountings
DE1763182U (en) * 1957-11-15 1958-03-13 Karl-Ulrich Wagner INTERCHANGEABLE FRAME FOR DIAPOSITIVE.
US2931118A (en) * 1958-03-25 1960-04-05 Riedel Herbert Diapositive frame
GB1143307A (en) * 1966-03-10 1969-02-19 Baermann Max Improvements in and relating to mounts for diapositives and the like photographic transparencies
US3878632A (en) * 1972-08-17 1975-04-22 Sven Goran Pettersson Transparency slide unit as well as method and apparatus for producing the same
US3996683A (en) * 1975-04-15 1976-12-14 Hama Hamaphot Kg., Hanke & Thomas Frame for a transparency
DE3708406A1 (en) * 1987-03-14 1988-09-22 Hubertus Von Inhoffen Slide frame and method for framing a slide strip

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4536
DIN/ISO 1007
ISO 1007/2000

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027258A1 (en) INTERCHANGEABLE FRAME FOR FRONT INSERTING OF IMAGES OR THE LIKE ..
DE3408600A1 (en) Connector for hollow profiles
DE2417284A1 (en) FRAME FOR ELECTRONIC CIRCUITS
DE602004011659T2 (en) CAMERA WITH MEANS FOR PRECISION SETTING THE DISTANCE BETWEEN A LENS AND AN IMAGE SENSOR
EP0158342B1 (en) Method for mounting a slide in a plastic slide holder
DE19620470A1 (en) Screen holding structure
DE3134102A1 (en) SLIDING FRAME
DE102014013398B4 (en) filter holder
DE3432788A1 (en) LENS MOUNTING DEVICE
DE6938019U (en) COPY SETTING DEVICE
DE202008004974U1 (en) Frame system for slides
DE202016106378U1 (en) Attachment feature for securing two parallel workpieces together
DE1902700U (en) STORAGE RACK.
DE3500871C2 (en)
DE60201773T2 (en) Mechanical device for adjusting the image position and rotation in a projection television
AT396185B (en) DIARAEHMCHEN
DE202007011616U1 (en) Indicator frame with sliding cover which slides along a direction not parallel to the display surface of the display device
DE2639463B2 (en) Holding and adjusting device for a film cassette or the like that can be connected to an exposure device by means of an adapter
DE1461379A1 (en) Device for binding sheet packs
DE686828C (en) Cinematographic camera for making films with small format images
DE1285766B (en) Slide frame
DE688189C (en) Device for taking panoramic light images composed of partial exposures
DE1436168C (en) Line-up device for punched documents
DE186486C (en)
DE3932774C2 (en) Frame for slides

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090625

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110512

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140508

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right